DE323057C - Serviertisch mit Klappfuessen - Google Patents

Serviertisch mit Klappfuessen

Info

Publication number
DE323057C
DE323057C DE1916323057D DE323057DD DE323057C DE 323057 C DE323057 C DE 323057C DE 1916323057 D DE1916323057 D DE 1916323057D DE 323057D D DE323057D D DE 323057DD DE 323057 C DE323057 C DE 323057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
handles
table top
folding
folding feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916323057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323057C publication Critical patent/DE323057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/14Detachable serving plates

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft einen Serviertisch, dessen Füße mit der Tischplatte an die Unterseite derselben anlegbar durch Scharniere verbunden sind, wobei die Füße durch Federn in ihren beiden Endlagen gesperrt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Auslösung der Sperrung und das Umlegen der Tischfüße durch Drehung von Traggriffen, die je zwischen zwei an der
ίο Tischzarge befestigten Armen gelagert sind, bewirkt wird.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigen:
Fig. ι ein Schaubild des auf seinen Füßen stehenden Tisches, Fig. 2 eine Ansicht des Tisches mit an die Tischplatte angelegten Füßen von unten, Fig. 3 einen Längsschnitt, durch das eine Ende des Tisches mit heruntergelassenen Füßen, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das eine Ende des Tisches mit angelegten Füßen, Fig. 5 die Vorrichtung zur Sperrung der .Füße in ihrer Lage senkrecht zur Tischplatte und einen Teil der Vorrichtung zur Aufhebung der Sperrung von unten gesehen.
Der die rechteckige Tischplatte 1 umgebende Rahmen 2 bildet oberhalb der Platte eine Schutzwand gegen das Heruntergleiten von Gegenständen und nach unten eine Zarge zur Verdeckung der an die Tischplatte angelegten Füße und der zur Bewegung und Sperrung der Füße dienenden Teile.
Die Querleisten 4 der Füße 6 sind durch Scharniere S mittels Holzplatten 3 an der Unterseite der Tischplatte befestigt. Wenn die Füße 6 heruntergelassen sind, so· legen sich die Querleisten 4 an den Rahmen 2 an. Die Füße 6 haben, an die Unterseite der Tischplatte angeklappt, die aus Fig. 2 ersichtliche Lage.
Sie werden in ihrer Stützlage (Fig. 1 und 3) dadurch gesichert, daß sich durch Querbänder 11 an Holzklötzen 9 auf der Unterseite der Tischplatte befestigte Fedem 10, mit ihren Enden 12 gegen Metallplatten 7 legen, die an den Querleisten 4 befestigt sind und mit ihrem unteren Rande 8 etwas über letztere vorstehen.
Sollen die Füße 6 aus der Stützlage an die Tischplatte angeklappt werden, so wird der Tisch mit Hilfe der Handgriffe 18, die drehbar zwischen festen Armen 17 gelagert sind, etwas gehoben, worauf die Griffe 18 gedreht werden. Die Bewegung der Handgriffe 18 wird durch Hebelarme 20 und Stangen 21 auf die Arme 16 und die daran befestigten Platten 13 übertragen, die mit gewissem Spielraum an den Leisten 4 sitzen. Diese Platten 13 drücken die Federenden 12 nieder und lösen dadurch die Sperrung der Füße 6 aus, so daß letztere der weiteren Drehung der Handgriffe 18 folgen können. Die Platten 7 gleiten bei der Drehung der Füße in ihren Scharnieren 5 an den Federenden 12 entlang und werden durch diese, wenn sie in die in Fig. 4 wiedergegebene Lage gebracht sind, gehalten.
Wenn die Tischfüße 6 an die Unterseite der Tischplatte angelegt sind, so werden die Hebelarme 20 vollständig von den Nuten der Arme 17 aufgenommen, und der Tisch
gleicht äußerlich vollständig einem Servier- [ brett von gewöhnlicher Form. i

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: j
    Serviertisch mit Klappfüßen, die in ihren Endlagen durch Federn gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in Armen (17) an der Tischzarge (2) gelagerten Handgriffe (18) um ihre eigene Achse drehbar sind und mittels Hebelübersetzung (20, 21, 16) mit einer an der Querleiste (4) der Klappfüße (6) beweglich befestigten Platte (13) verbunden sind, die bei Drehung der Handgriffe (18) die Sperrfeder (12) . für die Füße auslöst und die Drehbewegung der Handgriffe auf das Klappfußpaar übertragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916323057D 1916-12-06 1916-12-06 Serviertisch mit Klappfuessen Expired DE323057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323057T 1916-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323057C true DE323057C (de) 1920-07-14

Family

ID=6171045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916323057D Expired DE323057C (de) 1916-12-06 1916-12-06 Serviertisch mit Klappfuessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700051C3 (de) Zusammenklappbare Werkbank
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE323057C (de) Serviertisch mit Klappfuessen
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE3308345C2 (de)
DE370145C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE482579C (de) Ausziehtisch
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE925973C (de) Einklappbare Tischstuetzenanordnung
DE182917C (de)
DE413953C (de) Fensterschutzvorrichtung
DE325070C (de) Buegeleisen mit verstellbaren Fuessen
DE211322C (de)
DE328920C (de) Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten
DE327098C (de) Stehende Schultafel, stehendes Zeichenbrett u. dgl., welche der Hoehe nach verstellbar sind, mit einer der um eine wagerechte Achse drehbaren Haupttafel als Gegengewicht dienenden Nebentafel
DE404846C (de) Schnurhalter
DE397048C (de) Zusammenklappbarer Tisch, bestehend aus zwei scherenfoermigen Fusspaaren und zusammenrollbarer Tischplatte
DE695689C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Bildern mit Klebecken
DE692089C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Klemmschienen
CH118340A (de) Leitergleitschutzvorrichtung.
DE563730C (de) Hoelzerner Tuerrahmen
AT46420B (de) Zusammenlegbarer Tisch.
DE128096C (de)
DE507285C (de) Schieferschreibtafel mit zum Aufstellen von Buechern dienendem Buegel
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch