DE3230512A1 - Verstaerkerschaltung - Google Patents

Verstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE3230512A1
DE3230512A1 DE19823230512 DE3230512A DE3230512A1 DE 3230512 A1 DE3230512 A1 DE 3230512A1 DE 19823230512 DE19823230512 DE 19823230512 DE 3230512 A DE3230512 A DE 3230512A DE 3230512 A1 DE3230512 A1 DE 3230512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
output
transistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230512
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Michael 94538 Fremont Calif. Monticelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE3230512A1 publication Critical patent/DE3230512A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/02Amplifying pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft; cine Verstärkerschaltung zur Lieferung eines Trägerstromsignals an eine Wechsel» strom-Starkstromleitung.
Eine solche Verstärkerschaltung eignet sich insbesondere als breitbandiger linearer Trägerstromverstärker und'für Anwendungen zur Einspeisung eines Trägerstroms in eine Leitung. Eine solche Schaltung kann insbesondere einen Wellenformerkreis zur Umformung einer Dreieckwelle in eine Sinuswelle und eine automatische Pegelregelung enthalten. Sie kann ferner einen Stoßwellen- oder Überspannungsableiter enthalten, der auch dann zur Wirkung gelangt, wenn die Übertragungsfähigkeit außer Wirkung gesetzt ist. Die Schaltung wird in Form eines integrierten Schaltungsbauelements gezeigt. Das Ausgangssignals eines solchen Bauelements kann durch außerhalb des Bauelementplättehens angeordnete Komponenten noch verstärkt werden. Die Erfindung befaßt sich mit Trägerstromgebern oder Übertragern, die dazu dienen, eine Wechselstrom-Starkstromleitung zu speisen. Die Schaltung kann so ausgebildet sein, daß sie ein. Dreieckwellensignal aufnimmt, wie beispielsweise auch die Schaltung nach der Patentanmeldung U.S. Serial No. 289 334 vom 3. August 1981. Dabei ist ein Oszillator vorhanden, der ein Signal bei einer Frequenz bildet, welche über einen verhältnismäßig breiten Bereich, der die meisten gewünschten Trägerstrombänder einschließt, spannungsgesteuert ist. Da die Starkstromleitung eine komplexe Impedanz darstellt, müssen solche Trägerstrom-
geber oder übertrager in der Lage sein, eine verhältnismäßig hohe Leistung in ohmsche und/oder reaktive Lasten mit großer Veränderbarkeit einzuspeisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver-Stärkerschaltung der zur Rede stehenden Art zu schaffen, die in der Lage ist, ein 300 kHz Signal einer Wechselstrom-Starkstromleitung mit gutem Wirkungsgrad zuzuführen. Der Stromausgang der Schaltung soll gegen Kurzschluß gesichert und in der Lage sein, eine Last von virtuell jeglicher Impedanz zu betreiben. Die Schaltung soll ferner einen aktiven Ableiter für Stoßwellen oder Überspannungen auf der Starkstromleitung enthalten, die auch dann zur Wirkung gelangt, wenn der Verstärker abgeschaltet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mittels einer integrierten Schaltung wie folgt lösbar: Ein Stromverstärker ist mit einem von ihm betriebenen abgestimmten Lastkreis gekoppelt, der seinerseits mit der Wechselstrom-Starkstromleitung gekoppelt ist. Die Ausgangsstufe . enthält einen mittels einer Zenerdiode betätigten Ableiter für Stoßwellen und Überspannungen, der einen Ausgangstransistor leitfähig macht, wenn auf der Leitung eine Stoßwelle vorhanden ist, deren Größe die der Zenerspannung überschreitet. Der Stromverstärker wird von einem Treiber mit automatischer Pegelregelung aus betrieben, der das Ausgangssignal abfühlt und eine Nachstellung bewirkt, wenn das Ausgangssignal eine vorbestimmte Schwelle über-
•..:":.Λ::. 32305 Ί 2
schreitet. Die automatische Pegelregelung wird von einer Wellenformerschaltung aus mit Strom gespeist. Die Wellenformerschaltung empfängt einen Eingangsstrom in Form einer Dreieckwelle und erzeugt einen sinuswellenförmigen Strom. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, das Gebersignal außer Wirkung zu setzen, ohne die Wirkung des Überspannungsableiter^ zu beeinträchtigen und die Wirkung des Ausgangssignals mit Hilfe von Schaltungsbestandteilen außerhalb des Plättchens noch zu verstärken.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschema einer Ausführungsform der Verstärkerschaltung gemäß der Erfindung und Fig. 2 ein Schaltschema einer die Erfindung verwirklichenden integrierten Schaltung.
In dem Blockschema des Gebers oder Übertragers nach der Erfindung gemäß Fig. 1 wird zwischen den Eingangsklemmen 9 und 10 ein dreieckwellenförmiges Signal angelegt. Wenn dieses Signal durch die Wellenformungsstufe 11 geleitet wird, bringt diese eine Sinuswelle hervor. Das auf diese Weise erzeugte Sinuswellensignal wird dem einen Eingang einer'automatischen Pegelregelungsstufe (ALC-Stufe) 12 zugeführt, die den Leistungsverstärker 14 betreibt. Ein Tankkreis 15 wird von dem Leistungsverstärker 14 aus erregt und. gibt ein sinuswellenförmiges Starkstromausgangssignal an den Klemmen 17 und 18 ab, welche den Ausgang des Gebers oder Übertragers bilden. Der Kondensator 16 ist so gewählt,
:J:. : "-.:·.::. 32305 Ί 2
daß er bei der Trägerfrequenz eine niedrige Impedanz, aber bei Gleichstrom und den niedrigeren Starkstrom-Leitungsfrequenzen (60 Hz) eine relativ hohe Impedanz hat. Daher können die Klemmen 17 und 18 mit den Starkstromleitungen zur Bildung eines Trägerstrom-Nachrichtensystems verbunden werden. Die automatische Pegelregelungsstufe (ALC) 12 hat noch einen zweiten Eingang, der von dem Ausgangssignal des Verstärkers an dem Tankkreis 15 gespeist wird. Ein Kondensator 13 wird proportional zu dem spitzenförmigen Signal am Ausgang aufgeladen und bewirkt die Verkleinerung des durch den ALC 12 übertragenen Signals. Dadurch wird eine negative Rückkopplungsschleife gebildet, welche bewirkt, daß die gewünschte Ausgangsspannung relativ unabhängig von der Signaleinspeisung in die Starkstromleitung aufrecht erhalten wird. Die volle Leistung wird an die Leitung nur dann angelegt, wenn die Lastbedingungen dies erfordern. Es wird keine Leistung vergeudet .
Praktisch arbeitet der Leistungsverstärker 14 unter typischen Bedingungen als Verstärker der Klasse Ä und liefert eine Ausgangsleistung mit einem Wirkungsgrad von etwa 35%.
Die Schaltung nach Fig. 2 wird von einer Energiequelle mit 18 V betrieben, die zwischen der Plusklemme 20 und der Erdungsklemme 22 angeschlossen ist. Eine Energiequelle mit 10 V liegt zwischen der Plusklemme 21 und der Erdungs-.klemme 22. Praktisch kann die Energie mit 10 V aus einem
üblichen (nicht dargestellten) Spannungsregler auf einem Plättchen erhalten werden, der aus der 18 V führenden Leitung betrieben wird.
Die Transistoren 25 und 26 werden als Differentialverstärker von den Klemmen 9 und 10 aus betrieben. Widerstände 28 und 29 bewirken die Degenerierung oder Gegenkopplung des Verstärkers, dessen Endstrom (tail current) I1 durch den Transistor 27. geliefert wird. Die Stromquelle 45 leitet den Strom I~ über den Transistor 44, der aufgründ der von dem Transistor 27 bewirkten Kopplung als eine Diode arbeitet. Der Widerstand 30a verbindet (ebenso wie der identische Widerstand 30b) die Basis des Transistors 44 mit Erde und führt einen Strom gleich V_„„. geteilt
οΓι44
durch den Wert des Widerstands 30a. Der Widerstand 31 wird, bezogen auf den Wert des Widerstands 41, so gewählt, daß I1 90% des Stromes in dem Widerstand 30a und I, 110% be-
I. D
trägt.
Die zwischen den Klemmen 9 und 10 angekoppelte Signalquelle wird zweckmäßig als di;r dre ieckwe llenf örmige Aus- · gang eines Oszillators erhalten, wie in der U .S-.-Patentanmeldung Serial No. 289 334 vom 3. August·1981 beschrieben. Da diese dreieckförmige Welle einen Amplitudenwert von Spitze zu Spitze im Betrag von etwa 2 VR„ hat, wird die Wellenformschaltung 11 weitgehend in ihre Bereiche nicht linearen Ansprechens getrieben. Ihr reduziertes Ansprechen bei den Extremwerten des Signals wandeln die dreieckförmige Eingangsspannung um in einen sinuswellen-
förmigen Signalstrom I-, am· Kollektor des Transistors 26. Durch entsprechende Auswahl der Werte der Widerstände 28 und 29 mit dem Endstrom und dem Treibsignal läßt sich eine sehr dichte Annäherung an eine Sinuswellenform erreichen. I_ hat obere und untere Spitzensignalwerte von etwa 99% und 1% von I1 =0,9 VßE44/R
Der Kollektorström I3 des Transistors 26 fließt als Endstrom (tail current) in den verschieden geschalteten Transistoren 33 und 34.· Die Stromquelle 35 liefert einen Rückstrom I. durch die Zenerdiode 36, der bei umgekehrtem Durchbruch typischerweise 7 V an der Basis des Transistors 34 herstellt.
Ein in dem Kollektor des Transistors'37 fließender
Strom I5 wird dem Kollektor des Transistors 34 zugeführt
und so eingestellt., daß er den Spitzenwert von I-, leicht
• überschreitet. Die exakte Beziehung zwischen I., und I1-ist folgende. I1- ist über die ungleichen, aber in ein genaues Verhältnis zueinander gebrachten Widerstände 42 und 43 in dem durch die Transistoren 37, 38 und 39· bestimmten
Stromspiegel auf 86% von ~L geeicht. Ifi wiederum ist auf den Betrag eines Prozentsatzes (110%) von V .. , ein-
öü44/K3Oa
gestellt. Somit ist L· = 0,95 ^-ονΑά/τί · Je<ioch ist I_ 1% zu 99% von 0,9 V_.„. „/r( oder etwa 0,01 bis 0,89
' BE44/R3Oa
V"be44/R . Daher ist der Differenzstrom I^ - I, gleich
0,06 zu 0,94 VnT:)/1/1/l_. und fließt über die Durchbruchs-
BE44/R3Oa
diode 45 als Treibsignalstrom in die Basis des Transistors 46.
Wie ersichtlich, haben die Dioden 36 und 45 annähernd dieselbe Zenerspannung, wobei der Kollektor des Transistors 34· immer um etwa V RE46 positiver ist als seine Basis. Dadurch wird jegliche Möglichkeit der Sättigung des Transistors 34 vermieden, der als Signalstromtreiber wirkt, der dazu dient, durch die Pegelverschiebungsdiode 45 den Basissignalstrom in den Transistor 46 zu treiben.
Wenn der Transistor 46 dem Transistor 44 angepaßt wird und wenn die Lastquelle 47 einen Strom I7 hervorbringt, dessen Wert gleich demjenigen von I„ ist, werden die Werte V„„ der beiden Transistoren qleich. Dies bedeutet, daß das
.DCi
Potential an der Basis des Transistors 46 dasselbe ist wie das Potential an der Basis des Transistors 44. Die Rückkopplung zwingt den Strom, der den Wert 0,06 bis 0,9-4 V-nnAAZ-a hat, durch den Rückkopplungswiderstand 48 zu BE44/R3Oa
fließen. Da 48 gleich 30a gemacht ist, beträgt der Spannungsabfall an diesem Widerstand 0,06 bis 0,94 V ... Gegenüber Erde (und somit längs des Widerstandes 49) ist das Potential gleich VßE44 - (0,06 bis 0,94 V^44) oder gerade gleich 0,06 bis 0,94 V BE44· Da de^ Widerstand 4 9 klein gegenüber dem Widerstand 48 ist, ist der ihn durchfließende Strom größer im Vergleich zu dem Treibsignal von I5 - I3 und daher groß, jedoch ergibt sich eine kontrollierte Stromverstärkung. Die Rückkopplungswirkung hat zur Folge, daß der Ausgangstransistor 52 diesen verstärkten Strom führt und eine Ausgangsspannung proportional zur Last.in dem Kollektor dieser Vorrichtung entwickelt wird.
Der Transistor 46 ist ein Wechselrichter mit hohem Verstärkungsgrad, zwischen dessen Ein- und Ausgang ein Kondensator 50 angeordnet ist, um einen stromgetriebenen Integrator zu schaffen. Eine solche Frequenzkompensation führt zu einem 6db pro Oktave betragende "roll off" der Verstärkung mit der Frequenz und erzeugt eine stabile Verstärkerstruktur. Die Transistoren 51 und 52 sind zu-
s ie
sammengekoppelt, so daß'ein Darlinqton-Paar bilden, das den Tankkreis 15 speisi , um ein Ausgangssignal an den Klemmen 17 und 18 hervorzubringen.
■ Der Emitter am Ausgang des Darlington-Paares speist einen Widerstand 49. Der Widerstand 48 bildet eine negative Rückkopplung an die Basis des Transistors 46. Da die Signale an den beiden Enden des Widerstands 48 gleich und.
außer Phase sind, ist' die Stromverstärkung des die Transistoren 46, 51 und 52 umfassenden Verstärkers gleich dem Verhältnis des Widerstands 48 zum Widerstand 49 plus 1. Mit einem Widerstandsverhältnis von 200 und einem Spitzenwert des Treibsignals von annähernd 300 ,uA fließt ei.n Signalstrom von 60 mA als. Spitzenwert in den Tankkreis 15, um ein Trägerstrom-Leitungssignal zu bilden. Da ein Treibstrom benutzt wird, hat eine Belastung mit zu niedriger Impedanz keinen nachteiligen Einfluß, und wenn eine Last mit zu hoher Impedanz vorhanden ist, steigt die Signalspannung am Kollektor des Transistors 52 an und betätigt die automatische Pegelregelungsstufe (ALC), so daß eine Sättigung des Verstärkers und eine Störung dos auftretenden Signals verhindert werden.
Die ALC-Stufe arbeitet wie folgt. Es mag der Zustand bei maximalem Signal betrachtet werden. Der Kondensator wurde entladen, so daß der Transistor 33 ausgeschaltet ist» Der Widerstand 55 koppelt den Kollektor des Transistors 53 (d.h. den Punkt hoher Impedanz des Tankkreises 15) mit dem Kollektor des Transistors 56. Der Transistor 56 wird im umgekehrten oder invertierten Zustand betrieben. Sein normaler Kollektor wird als Emitter und sein normaler Emitter als Kollektor benutzt. Somit weist derPfeii des Emitters in der Darstellung in Gegenrichtung zum tatsächlichen Stromf.luß. Die Basis des Transistors 56 ist an eine Bezugsspannungsquelle mit der Klemme 57 gekoppelt. Diese Bezugsspannung beträgt etwa 8 V__ gegenüber Erde oder etwa 4,8 V.
Ei ti
Der Emitter (d.h. der invertierte Kollektor) des Transis.tors 56 ist.'an den Doppelkollektor-Transistor 58 gekoppelt. Der eine Kollektor des Transistors 58 ist an die Basis dieses Transistors rückgekoppelt, so daß dieser einfach ein Stromspiegel ist. Wenn die beiden Kollektoren gleiche Größe haben, hat der Stromspiegel den Verstarkungsgrad 1. .Wenn die Basis des Transistors 56 4,8 V und· sein Emit- · ter (d..h. der invertierte Kollektor) 9,4 V führt, beträgt die Differenz nur 4,6 V, also einwandfrei weniger als der' Zenerdurchbruchswert. Da der Kollektor (d.h. der invertierte Emitter) des Transistors 56 über den Widerstand 55 an die Spannungsquelle mit 18V zurückgeführt ist, wird erkennbar, daß ein normal geschalteter Transistor 56 nicht benutzt werden könnte, da seine gewöhnliche Emitter/
Basis-Zenerdurchbruchspannung überschritten würde. Die umgekehrte oder· invertierte Schaltung vermeidet dies. Zwar hat ein invertierter Transistor eine niedrige Basis/ Kollektor-Stromverstärkung, dies ist aber kein Problem bei einer Schaltung mit einer gemeinsamen Basis, wie dargestellt. Wenn im Betriebe das Signal am Kollektor des Transistors 52 unterhalb einer Spannungshöhe von etwa 4,2 V schwingt, wird der Transistor 56 eingeschaltet und.ein Emitterstrom in dem Widerstand 55 fließen. Dieser Strom-
/IO impuls wird durch den Transistor 58 gespiegelt und der • Kondensator 13 aufgeladen. Wenn der Kondensator 13 gela-■ den wird, wird an einem gewissen Punkt der Transistor 33 eingeschaltet und ein Teil von I_ von seiner normalen Funktion, den Transistor 46 über den Transistor 34a zu treiben, abgezweigt. Wenn der Kondensator 1-3 sich auflädt, wird durch seine Wirkung das Treibsignal verkleinert, bis die Signalschwankung am Kollektor des Transistors 52 gerade noch ausreicht, um den Transistor 56 genügend im Einschalt zustand zu halten, um die Kondensatorladung aufrecht zu erhalten. Der Basis-und/oder Leckstrom dient normalerweise zum Laden des Kondensators 13. Daher stellt die Ladung auf dem Transistor 13 automatisch das Treibsignal zum Tankkreis 15 auf eine konstante Signalausgangsspannung ein, auch wenn die Umgebungs- und Lastbedingungen schwanken.
Die Zenerdiode 60 ist mit dem Darlington-Paar derart gekoppelt, daß ein Ableiter für Stoßwellen oder Überspannungen auf der Starkstromleitung gebildet wird. Praktisch
ist die Diode 60 eine Kombination oder Reihenanordnung von 6 Emitter/Baslsdioden, was eine Zener-Durchbruchspannung
I
von etwa 42 V ergibt. Wenn eine Stoßwelle auf der Starkstromleitung einen Spannungsimpuls am Kollektor von mehr als 43 V hervorbringt, beginnt die Zenerdiode 60 zu leiten und schaltet damit den Transistor 51 und infolge dessen auch den Transistor 52 ein. Wenn der Transistor 52 so ausgebildet ist, daß er einen hohen Spitzenstrom durch Verwendung mehrerer in geeigneter Weise mit Ballast versehener Emitter zu führen vermag, ist er in der Lage, eine Starkstromstoßwelle von kurzer Dauer innerhalb ihres Zerstreuungsverlaufs aufzuhalten bzw. abzuleiten. Der Widerstand 61 ist vorgesehen, um die Stoßwellenaufnahme auch dann zu ermögliehen, wenn der übertrager außer Wirkung gesetzt ist.
Der Transistor 63 dient zur Steuerung des Außerwirkungsetzens des Übertragers. Seine Kollektor-Emitterstrecke liegt im Nebenschluß zu der des Transistors 46 und seine Basis ist mit einer Ausschaltgelenkklemme 64 gekoppelt. Wenn die Ausschaltgelenkklemme 64 auf niederem Potential oder offen ist (in diesem Fall zieht der Widerstand .65 das Pobential dor Klemme 64 nach unten), ist der Transistor ausgeschaltet und die Schaltung arbeitet wie vorher beschrieben. Ist aber die Klemme 64 auf hohem Potential, so wird dt-r Transistor 63 leitend und zieht die Basis des Tran-5 sistors 51 nach unten oder in den Ausschaltzustand,so daß der Übertrager außer Wirkung gesetzt wird. Infolge des Vorhandenseins des Widerstands 61 bleiben aber die überspan-
nungsableitfähigkeiten der Transistoren 51 und 52 erhalten, wie oben im Zusammenhang mit der Zenerdiode 60 beschrieben.
Wie schon erwähnt, vermag die in Fig. 2 gezeigte Schaltung etwa 60 mA (Spitzenstrom) dem Tankkreis 15 als Signalstromquelle zuzuführen. Jedoch schafft das Vorhandensein der Kissen 66 und 67 noch eine Steigerungsmöglichkeit, falls .ein noch größerer Strom gewünscht wird. Gewöhnlich sind die Kissen 66 und 67 durch eine Drahtbrücke 68 miteinander verbunden. Wird die Drahtbrücke 68 entfernt, so kann ein äußerer, mit gestrichelten Linien angedeuteter Transistor 69 zusätzlich benutzt werden. Es wäre dies ein NPN-Hochleistungstransistor, vorzugsweise mit einer passenden angebauten Wärmesenke für Hochstrom- und Hochleistungsbetrieb. Wenn der Transistor 69 mit der Schaltung verbunden wird, wird auch ein äußerer Widerstand 70 in Parallelschaltung zu dem Widerstand 49 zusätzlich verwendet. Dadurch wird das Widerstandsverhältnis zum Widerstand 48 vergrößert, wodurch die Stromverstärkung entsprechend größer wird. Ferner kann ein Widerstand 71 zum Herunterziehen der Basis zusätzlich vorgesehen werden, um die gleiche Funktion zu erfüllen, wie sie der Widerstand 62 für den Transistor 52 erfüllt. Bei Verwendung handelsüblicher Transistoren kann der Ausgangsstrom so um eine Größenordnung vergrößert werden. Zu diesem Zweck sollte der Widerstandswert der Leitung von dem Kissen 67 zur Erde um einen ähnlichen Faktor verkleinert werden.
Normalerweise ist ein Ausgangssignal mit 0,2 Watt an den Klemmen 17 und 18 verfügbar. Der mögliche Steigerungswert beträgt etwa 2 Watt. Die Überspannungsableitfähigkeit wird gleichfalls durch die Steigerung vergrößert. Im übrigen ist. die Arbeitsweise der Sahaltung die gleiche wie oben beschrieben.
Beispiel·
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung wurde in üblicher Weise als monolithisches Siliciumplättchen unter Verwendung einer PN-übergangsisolation ausgeführt. Die NPN-Transistoren waren sämtlich Hochstrom-Verstärkervorrichtungen mit vertikaler Struktur. Die PNP-Transistoren ' ' waren sämtlich Hochstrom-Verstärker mit lateraler Struktur. Für alle Signalverstärkerstufen werden nur NPN-Transistoren verwendet, um·möglichst kleine Signalverzerrung und bestmögliche Gesamtwirkung bei 3OO kHz zu erhalten. Angaben über die verwendeten Schaltungsbestandteile sind, in der folgenden Tabelle angegeben:
Schaltungsbestandteil
Wert
Einheit
Kondensator Widerstände 28 und Widerstände 30a und 30b Widerstand 31 Stromquelle Widerstand 41 Widerstand ,42 Widerstand 43 Stromquellen 45 und Widerstand 48 Widerstand 49 Kondensator Widerstand 55 Widerstand 61 Widerstand 62 Widerstand 63
0,1 Mikrofarad
410 0hm
2K 0hm
858 . 0hm
300 Mikroampere
1045 0hm
843 0hm
1002 0hm ■
300 Mikroampere
2K Ohm
10 Ohm
20 Pikofarad
4K 0hm
1K 0hm
2K 0hm
100K 0hm
Die genauen Werte für die Widerstände 31 und 41 müssen nicht unbedingt eingehalten werden, sollen jedoch ein Verhältnls ergeben, durch das die WerLc von I1 und 1, feisl cji<legt werden. Das gleiche gilt für die Widerstände 42 und 43, durch welche das Verhältnis von I, zu I5 bestimmt wird.
Es wurde eine 300 kHz Dreieckwellenform an die Klemmen 9 und 10 angelegt und der Tankkreis 15 war- auf die gleiche Frequenz abgestimmt. An den Klemmen 17 und 18 trat eine
300 kHz Sinuswelle auf. Ohne zusätzliche Verstärkungssteigerung (d.h. ohne Transistor 69 bzw. Widerstand 70 und Drahtbrücke 68) betrug die Ausgangsleistung etwa 0,2 Watt. Die Schaltung ist so ausgebildet, daß Leitungsstoßwellen von 0,5 A mit einer Amplitude von bis zu 100 V und mehr bei einer Dauer bis zu 1 ms aufgehalten bzw. abgeleitet werden können.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf das hier im einzelnen beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel, vielmehr sind auch Abwandlungen und Äquivalente im Rahmen der Patentansprüche möglich.
Leerseite

Claims (10)

DIPL.-ING. J. RICHTER PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZUSEU. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO ■ MANDATAIRES AQREES PRES LOEB 2OOO HAMBURG 36 "| ß_ AUG. 1982 NEUER WALL "g- (O-4O) 340045/34 00 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBUR6 TELEX C163BS1 INTU D UNSER ZEICHEN/OUR FILf: N. 82 IiA Wdm/Wa Anmelder: NATIONAL SEMICONDUCTOR CORPORATION, 2900 Semiconductor Drive, Santa Clara, Kalif.' 95 (V.St.A.) Verstärkerschaltung. Patentansprüche:
1.J Verstärkerschaltung zur Lieferung eines Trägerstromsignals an eine Wechselstrom-Starkstromleitung, gekennzeichnet durch einen Stromverstärker mit hohem Verstärkungsgrad, der einen Eingang, einen Ausgang und eine'Stromverstärkung η aufweist, eine Ausgangsschaltung zum Ankoppeln des Verstärkerausganges an die Wechselstrom-Starkstromleitung, und eine automatische PegeLregelungsstufe, die auf den Sig-
nalpegel anspricht und mit dem Verstärkereingang derart gekoppelt ist, daß der Signalpegel konstant gehalten wird.
2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet» daß die Ausgangsschaltung einen auf die Frequenz des Trägerstromsignals abgestimmten Tankkreis enthält.
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang eine Phasenumkehrstufe, in seinem Ausgang einen Reihenwiderstand und parallel zu seinem Ausgang und seinem Eingang einen Nebenschlußwiderstand zur Bildung einer negativen Rückkopplung enthält.
4. Verstärkerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärkung η gleich dem Verhältnis der Werte des Nebenschlußwiderstands und des Reihenwiderstands ist.
5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker eine Transistorstufe in Emitterschaltung aufweist, die zum Betrieb eines Darlington-Verstärkers dient, welcher den Ausgangskreis speist, und daß ein Reihenwiderstand mit dem Emitter des Darlington-Verstärkers gekoppelt ist.
6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode zwischen die Ausgangsschaltung und den Eingang des Darlington-Verstärkers geschaltet ist, so daß der Darlington-Verstärker einge-
schaltet wird, wenn abzuleitende Leitungsstoßwellon oder Überspannungen auf der Leitung der Ausgangsschaltung die Durchbruchspannung der Zenerdiode überschreiten.
7. Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zenerdiode eine Durchbruchspannung hat, die wesentlich größer ist als die Betriebsspannung' der Schaltung.
8. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Sinuswellenformer ausgebildete Eingangsstufe zur Speisung der automatischen Pegelregelungsstufe vorgesehen ist und dazu dient, ein Eingangssignal in Form einer Dreieckwelle zu einer Sinuswelle umzuformen .
9. Verstärkerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sinuswellenformer ausgebildete Eingangsstufe zwei Transistoren in Differentialschaltung umfaßt, in deren Emitteranschlußleitungen Degenerationswiderstände angeordnet sind.
10. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Pegelregelungsstufe von einem invertierten NPN-Trahsistor aus betrieben wird, dessen Emitter über einen StrombegrenzerwJderstand mit der Ausgangsschaltung gekoppelt ist, dessen Kollektor mit der automatischen Pegelregelungsschaltung gekoppelt . ist, und dessen Basis mit der Quelle eines Bezugspotentials gekoppelt ist, so daß der invertierte NPN-Transistor unterhalb seiner Durchbruchspannung betrieben wird.
DE19823230512 1981-08-24 1982-08-17 Verstaerkerschaltung Ceased DE3230512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/295,905 US4451801A (en) 1981-08-24 1981-08-24 Wideband linear carrier current amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230512A1 true DE3230512A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=23139721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230512 Ceased DE3230512A1 (de) 1981-08-24 1982-08-17 Verstaerkerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4451801A (de)
JP (1) JPH0618330B2 (de)
DE (1) DE3230512A1 (de)
FR (1) FR2511819B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119040A1 (de) * 2001-04-18 2002-12-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636771A (en) * 1984-12-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Power line communications terminal and interface circuit associated therewith
US4815106A (en) * 1986-04-16 1989-03-21 Adaptive Networks, Inc. Power line communication apparatus
SE455455B (sv) * 1986-11-11 1988-07-11 Ericsson Telefon Ab L M Slutsteg med automatisk nivakontroll for netsignalering
AU2005192A (en) * 1991-05-10 1992-12-30 Echelon Corporation Drive amplifier for power line communications
US5150075A (en) * 1991-06-03 1992-09-22 Motorola, Inc. Power amplifier ramp up method and apparatus
EP1089453B1 (de) * 1999-09-30 2010-11-10 STMicroelectronics Srl Pegelregulierung eines Signals, das von einem Sense-Empfänger produziert wird, der an eine Stromleitung angeschlossenen ist
FI115875B (fi) * 2001-12-10 2005-07-29 Jorma Kullervo Romunen Pienjänniteverkon tiedonsiirtojärjestelmän tasonsäätö leikkausperiaatteella
EP1609237A1 (de) * 2003-03-14 2005-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sinus-wellenformer mit sehr niedriger totaler harmonischer verzerrung
FI20030471A0 (fi) * 2003-03-31 2003-03-31 Jorma Kullervo Romunen Pienjänniteverkon viestinsiirtojärjestelmän lähetystason vakiointi syöttökaapelista huolimatta
KR100614654B1 (ko) * 2005-01-04 2006-08-22 삼성전자주식회사 온도와 공정에 따른 출력 변화에 대해 효과적 전력보상을하는 무선 송신기
CN101847973B (zh) * 2010-05-26 2012-12-26 深圳市力合微电子有限公司 用于电力线载波通信系统接收端的自动增益控制电路
CN101969296A (zh) * 2010-10-26 2011-02-09 钜泉光电科技(上海)股份有限公司 基于电力线载波通信的阻抗自适应功率放大器电路及其实现方法
CN102571152A (zh) * 2012-03-02 2012-07-11 钜泉光电科技(上海)股份有限公司 电力载波通信发送功率的控制装置
CN103546107A (zh) * 2013-10-25 2014-01-29 苏州贝克微电子有限公司 一种宽带线性载流放大器
CN107562308B (zh) * 2017-08-14 2020-04-10 广州耐奇电气科技有限公司 一种能源信息管理系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693877C (de) * 1935-02-05 1940-07-20 Aeg Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr ueber Leitungen
DE861580C (de) * 1942-11-26 1953-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Daempfungs- bzw. Verstaerkungsregelung in Zwischenverstaerkern
DE1160505B (de) * 1961-12-11 1964-01-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz von Verstaerkern mit nahezu lastunabhaengiger Ausgangsspannung gegen UEberlastung durch Rueckeinspeisung vom Ausgang her

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168707A (en) * 1961-12-27 1965-02-02 Sylvania Electric Prod Bypass arrangement for increasing circuit reliability
DE2508283B2 (de) * 1975-02-26 1977-05-18 TEKA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Ueberlastungsschutzschaltung fuer transistor-leitungsverstaerker
JPS6014558B2 (ja) * 1976-01-22 1985-04-13 株式会社東芝 有線テレビジヨン用警報信号発生装置
US4205276A (en) * 1978-12-04 1980-05-27 National Semiconductor Corporation Audio amplifier with low AM radiation
US4267518A (en) * 1979-09-13 1981-05-12 Sperry Corporation Gain controllable amplifier stage
US4305044A (en) * 1979-10-01 1981-12-08 Rca Corporation Amplifier circuit having controllable gain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693877C (de) * 1935-02-05 1940-07-20 Aeg Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr ueber Leitungen
DE861580C (de) * 1942-11-26 1953-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Daempfungs- bzw. Verstaerkungsregelung in Zwischenverstaerkern
DE1160505B (de) * 1961-12-11 1964-01-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz von Verstaerkern mit nahezu lastunabhaengiger Ausgangsspannung gegen UEberlastung durch Rueckeinspeisung vom Ausgang her

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alsleben u.a.: Senderverstärker und Leistungsfilter für die Nachrichtenübertragung auf Hochspannungsleitungen (TFH-Technik). In: Siemens-Zeitschrift, 1975, H. 2, S. 109-113 *
HAURI, E.R.: Transistorverstärker mit Gegen- kopplung (2. Teil). In: Techn. Mitt. PTT, 1960, Nr. 7, S. 229-236 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119040A1 (de) * 2001-04-18 2002-12-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0618330B2 (ja) 1994-03-09
US4451801A (en) 1984-05-29
FR2511819A1 (fr) 1983-02-25
JPS5866432A (ja) 1983-04-20
FR2511819B1 (fr) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE3230512A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE69127340T2 (de) Pulsbreitenmodulierter linearer Leistungsverstärker
DE3523400A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ausgangsstufe der klasse ab mit grosser schwingungsweite
DE2126469A1 (de) Hochfrequenzleitungsverstärker mit hohem Wirkungsgrad
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
EP0421516A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE3415011A1 (de) Invertiereinrichtung
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE1297691B (de) Gleichstromgespeister Oszillator mit geregelter Ausgangsamplitude
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3227296A1 (de) Pulsbreitenmodulatorschaltung
DE2625036A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE1513491A1 (de) Schaltung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen
DE2506196A1 (de) Gleichstrom-schaltvorrichtung
DE3619353A1 (de) Pulsbreitenmodulator
DE68914417T2 (de) Elektronischer Fernsprechapparat.
DE2710794A1 (de) Schaltung zur bereitstellung einer geregelten, zur leistungsabgabe geeigneten spannung
DE2557512B2 (de) PDM-Verstärker
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE2042842A1 (de) Verstarker der gerauschabhangig von einer Steuerspannung ein und ausschalibar ist
DE4308287C2 (de) Elektrischer Leistungsverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1085915B (de) Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung
DE2912433C3 (de) Linearer Transistor-Wechselstromverstärker
WO2000054408A1 (de) Kompensationsschaltung für treiberschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHTER, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN GERBAULET, H.

8131 Rejection