DE3230311A1 - Zweischaliges mauerwerk - Google Patents

Zweischaliges mauerwerk

Info

Publication number
DE3230311A1
DE3230311A1 DE19823230311 DE3230311A DE3230311A1 DE 3230311 A1 DE3230311 A1 DE 3230311A1 DE 19823230311 DE19823230311 DE 19823230311 DE 3230311 A DE3230311 A DE 3230311A DE 3230311 A1 DE3230311 A1 DE 3230311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
ing
masonry according
barrier
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230311C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Kaufm. 8088 Eching Dering
Hans-Peter 2000 Hamburg Hahn
Klaus 8068 Pfaffenhofen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE19823230311 priority Critical patent/DE3230311A1/de
Priority to EP19830106752 priority patent/EP0103097B1/de
Publication of DE3230311A1 publication Critical patent/DE3230311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230311C2 publication Critical patent/DE3230311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry

Description

Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Mauerwerk mit einer Außenschale und einer mit einem bestimmten Abstand von der Außenschale angeordneten Innenschale, wobei die Mauerwerksschalen durch Drahtanker miteinander verbunden sind.
■ Die Mauerwerksnorm DIN 1053 unterscheidet bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände zwischen zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht und zweischaligem Mauerwerk ohne Luftschicht. Beim zweischaligen Mauerwerk mit Luftschicht.soll die Luftschicht mindestens 6 cm dick sein. Bei Anordnung einer zusätzlichen mattenförmigen oder plattenförmigen Wärmedämmschicht auf der Außenseite der Innenschale darf der lichte Abstand der Mauerwerksschalen 12 cm nicht überschreiten. Zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht wird in der Regel dort angeordnet, wo ein besonderer Schutz des Mauerwerks gegen Schlagregen erreicht werden soll. Durch die Anordnung der Wärmedämmschicht darf diese Schlag-
SchloBbieiche 2Q. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. CNpI -Ing A. SoIf Patentanwalt Dipi.-Ing. Chr. Zapf
GB
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys
regensicherheit nicht herabgesetzt werden. Bei zweischal igem Mauerwerk mit Luftschicht wird davon ausgegangen, daß vom Innenraum durchdiffundierende Feuchtigkeit durch die Luftschicht abgeführt werden kann. Durch die Einführung der Wärmedämmschicht darf es nicht zu Schaden infolge Wasserdampfkondensation in einzelnen Schichten kommen. Die Normvorschriften haben deshalb insbesondere den Zweck, die Innenschale vor Feuchtigkeitsanreicherungen zu schützen, weil in die Lufträume des Baustoffs eindringendes Wasser das Dämmverhalten ganz erheblich verschlechtert. Andererseits soll die Innenschale durch zeitweilige Feuchtigkeitsaufnahme die Luftfeuchtigkeit im Innenraum ausgleichend regulieren und überschüssige Feuchte nach außen abführen. Die Mauerwerkskonstruktion hat somit in diesem Zusammenhang die gegensätzliche Funktion zu erfüllen, Regen abzuweisen, jedoch Feuchte in dampfförmigem Zustand nach außen diffundieren zu lassen. Durch die hinterlüftete vorgehängte oder vorgemauerte
20· Wetterschale (Außenschale) soll diese Funktion gewährleistet werden.
Mauerwerk mit einer 6 cm dicken Luftschicht oder einem Abstand zwischen den Schalen von 12 cm benötigt einen relativ großen Platzbedarf. In der Regel wird durch die Luftschicht der m3-umbaute Raum beachtlich erhöht oder die Wohnfläche erheblich vermindert. Da die Luftschicht bei der Kostenberechnung zum Mauerwerk zählt, erhöht sie das Volumen des Mauerwerks und damit dessen Kosten ganz erheblich. Bei zweischal igem Mauerwerk mit Luftschicht muß man bei Sichtmauerwerk immer damit rechnen, daß bei starker Schlagregenbeanspruchung die Vormauerschale den Regen nicht
Schtoßoteche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoH
Telefon/Telefax (02 02) 44 50 96 /4512 26 Telex: 8 591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys
vollständig abweisen kann, sondern das Wasser in flüssiger Form durch die Vormauerschale, entweder durch den Stein, vorwiegend aber durch die Fugen dringt, und so abgeleitet werden muß, daß keine Schaden entstehen. Das durch die Vormauerschale eingedrungene Wasser soll an der Innenseite dieser Schale ablaufen und am Fuß der Wand durch die dort vorgeschriebenen Öffnungen wieder nach außen geleitet werden. Um zu verhindern, daß über die Anker Feuchtigkeit weitergeleitet wird, werden Ösen im Anker vorgesehen oder Tropfscheiben oder dgl. Elemente auf den Anker aufgesteckt. Dennoch ist vereinzelt beobachtet worden, daß die Wärmedämmschicht und das Hintermauerwerk durchfeuchten, und zwar auch dann, wenn das Dämmaterial mit einer wassersperrenden Schicht ausgerüstet ist.
Das zweischalige Mauerwerk mit hinterlüfteter Vorsatzschale erfordert zudem ein hohes handwerkliches Können, das derzeit nur noch selten gewährleistet werden kann. Beim Aufmauern dürfen keine Mörtelklumpen in den Luftzwischenraum fallen, wo sie feuchtigkeitsleitende Verbindungen zwischen der äußeren und inneren Schale herstellen können.
Beim zweischaligen Mauerwerk nach DIN 1053 ohne Luftschicht muß die Außenschale vollfugig und haftschlüssig gemauert werden. Die Schalenfuge zwischen Außen- und Innenschale soll-2 cm dick sein und ist beim Hochmauern schichtweise mit Mörtel zu vergießen. Die durch Verguß der Schalenfuge entstehende Mörtelscheibe darf nicht unterbrochen werden. Bei diesem Mauerwerk muß die Innenschale ausreichend wärmedämmend sein. Die Mörtelscheibe
Schloßbteiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon/Telefax (0202>445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing Chr. Zapf'
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
drsolf&zapf
-A-
soll die Dichtigkeit gegen von außen eindringendes Wasser gewährleisten, gleichwohl aber wasserdampfdurchlässig sein. Das zweischalige Mauerwerk ohne Luft-' schicht, das wegen der relativ dünnen Mörtelscheibe wenig Platzbedarf benötigt, erfordert ein noch sorgfältigeres handwerkliches Arbeiten. Die Untersuchungen der vielen in der jüngsten Vergangenheit auftretenden Durchfeuchtungsschäden hat ergeben, daß es meist an der erforderlichen Sorgfalt beim Mauern gemangelt hat.
Darüber hinaus ist zweischaliges Mauerwerk ohne Luftschicht entwickelt worden, bei dem die Hintermauerschale keine ausreichenden Dämmeigenschaften aufweisen muß, wobei der Hohlraum zwischen den Schalen vollständig mit wasserabweisendem Wärmedämmaterial ausgefüllt ist (Schüttung oder Platten). Die Dicke des verfüllten Raumes beträgt in der Regel mindestens 6 cm, so daß dieses Mauerwerk ebenfalls relativ dick ausgeführt ist. Dem Mauerwerk fehlt insbesondere die Belüftungsfunktion ' der Luftschicht. Aus diesem Grunde sind sogenannte Luftschichtplatten mit auf z. B. einer Mineralfaser- oder Polystyrolhartschaumplatte kaschierten Belüftungssystemen und Feuchtigkeitssperren entwickelt worden, die auf der Hintermauerschale angeordnet werden. Diese 5 Systeme sind teuer und erfordern einen großen Platzbedarf. Es muß bei der Errichtung des Mauerwerks darauf geachtet werden, daß die Wassersperre durchgehend ist und nicht an den Längs- und Querstößen unterbrochen wird. Im letzteren Fall könnte eindringendes Wasser, insbesondere,wenn es sich um geschlossenzellige Schaumkunststoffe handelt, auf der Stoßfuge ungehindert nach hinten weitergeleitet werden und dort in die Hintermauerung eintreten oder das eindringende Wasser könnte in feuchtigkeits-
Schloßbieiche 20 PosHacK 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Df-Ing Dipl-Ing A SoIf
Te.e'on/Tele'ax (0rCi'445C96.'451226 Telex 859i273soza Patentanwalt Dip) Ing Chr Zapf
Zugelassene Vertrete' beim Europaischen Patentamt
European Paten! Attorneys
empfindliche Dämmstoffe eindringen. Ein besonders empfindlicher Punkt für durchdringendes Wasser ist auch die Stelle, an der die Maueranker durch die Dämmschicht gestoßen werden. Da die Lage der Maueranker in der Hintermauerschale häufig so fixiert ist, daß sie mit der Lagerfuge der Vormauerschale nicht übereinstimmen, werden sie dann zusätzlich gebogen, was zu einer Aufweitung der Durchstoßstelle führt. Zur Abdeckung dieser Bereiche genügen die üblichen Tropfscheiben nicht. Der Bereich muß vielmehr mit großem Aufwand großflächiger abgedeckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein zweischaliges Mauerwerk mit geringstmögli.chem.Abstand zwischen den Schalen zu schaffen, das die Anforderungen des Mauerwerks bezüglich Feuchtigkeit optimal erfüllt and zu seiner Errichtung kein sonderliches handwerkliches Können voraussetzt.
20· Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand, der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Teils des zweischaligen Mauerwerks,
Fig. 2 schematisch die Ansicht einer Innenscbale.
20. Posüach 130219 D-5600 Wuppertal i · Patentanwalt Dring Dpi Ing A Sol!
TeielonTele'o» (020?i 445096/451226 Telex 8591273 soza Patentanwalt Dpt-Ing Chr Zap!
jubuivi xyAWAVibüL-ISn. . ;··; * .: DR. SOLF& ZAFF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
Das erfindungsgemäße zweischalige Mauerwerk weist die Außenschale 1 und die Innenschale 2 auf. Die Innenschale 2 sollte zweckmäßigerweise aus einem gut warmedämmenden Baustoff bestehen. Vorzugsweise werden Gasbetonsteine oder Gasbetonplanblocksteine 3 verwendet.
Die Außenschale 1 kann aus ebenfalls üblichen Baustoffen bestehen. Zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 1 ist ein Luftspalt 4 vorgesehen. Die Dicke des Luftspalts beträgt zweckmäßigerweise etwa 2 cm. Die Mauerwerksschalen 1 und 2 sind mit Drahtankern 5 aus nichtrostendem Stahl verbunden. Der lotrechte Abstand der Drahtanker 5 soll in der Regel 25 cm und der waagerechte Abstand 75 cm betragen. Im übrigen soll das Mauerwerk in seinem Aufbau den weiteren Vorschriften der DIN 1053 entsprechen. Aus diesem Grunde erübrigt es sich, die besonderen anderen Merkmale eines derartigen Mauerwerks zu beschreiben.
Jeder Drahtanker 5 sitzt einendig zweckmäßigerweise in einer Fuge 6 der Innenschale 2, wobei die Fuge 6 mit einer Mörtelfuge 7 der Außenschale 1, in der das andere Ende des Drahtankers sitzt, zumindest in einer waagerechten Ebene liegen sollte; vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß der Drahtanker 5 im Spalt 4 ein geringes Gefälle zur Außenschale 1 aufweist.
Nach der Erfindung sitzt jeweils auf einer horizontalen Drahankerreihe eine sich horizontal erstreckende dünne Sperrbahn 8, die aus einem wasserabweisenden, jedoch
Schloßbleiche 20 Postlach 130219 D-5600 Wuppertal 1 · Patentanwalt Dr-Irtg. Dipl.-tng A. SoIf
Telefonnetefax (0202) 44 5096/451226 Telex 8591273 soza Patentanwalt Dipi.-tng Chr Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
wasserdampfdurchlässigen Stoff besteht» Die Erfindung sieht vor, daß bei jeder Sperrbahn von der Unterkante 9 vorzugsweise gleich lange Einschnitte 10 senkrecht nach oben gehen; der seitliche Abstand der Einschnitte 10 entspricht vorzugsweise dem seitlichen Abstand benachbarter Drahtanker. Die Sperrbahn kann zweckmäßigerweise aber auch franzenartig mehrere bzw,, zahlreiche Einschnitte 10 aufweisen, die enger gesetzt sind (z. B.. im 2 - 5 cm-Abstand) als der normierte Abstand der Drahtanker beträgt. Diese Ausführungsform erleichtert die Montager falls, wie häufig anzutreffen, der Ankerabstand unterschiedlich ist* Die Lage der Einschnitte 10 ist so bemessen, daß jeweils der senkrechte Abstand des F.ußpunktes 11 eines Einschnitts 10 von der Oberkante 12 der Sperrbahn etwas kleiner ist, als der lotrechte Abstand zwischen zwei horizontalen benachbarten Drahtankerreihen beträgt. Vorzugsweise entspricht dieser Abstand' dem lotrechten Abstand der Drahtankerreihen. Er darf nicht kleiner sein als der 0 Abstand der Fußpunkte 11 von der Unterkante 9 der über der jeweiligen Bahn angeordneten nachfolgenden Bahnen.
Derartig präparierte Sperrbahnen werden erfindungsgemaß so auf eine Drahtankerreihe gestecikt, daß die Drahtanker 5 die Einschnitte 10. durchgreifen und vorzugsweise die Fußpunkte 11 der Einschnitte 10 auf den Drahtankern aufsitzen, Wobei jede Sperrbahn 8 von der Oberkante 12 zur Unterkante 9 eine Neigung zur Außenschale hin aufweist (Gefälle). Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Sperrbahnen 8 schindelartig (geschuppt) zueinander positioniert sind, wobei der Schlitzbereich 13 einer Sperrbahn den Bereich der
Schloßbleiche 20. Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. So«
Telefon/Telefax (0202)44 5096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl-Ing. Chr. Zapf
: UIU BHUIjT CE ΖιΑϋΤΤ
Zugelassene Vertreter beim Europaischer? Patentamt ' * · · ··*·!«
European Patent Attorneys
4l
- β -
Oberkante 12 nach unten folgenden Sperrbahn übergreift. Auf diese Weise wird die gesamte Wand lückenlos überdeckt und gegen von außen kommendes Wasser geschützt. Die Uberdeckung der vertikalen Fugen 14 der Innenschale 2 kann dadurch erfolgen, daß im seitlichen Endbereich einer Sperrbahn ein seitlicher Überstand 15 neben dem für diese Bahn letzten Drahtanker 5 vorgesehen wird (Fig. 2).
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Sperrbahnen sollten mit Bitumen getränkte Stoffbahnen sein; hervorragend geeignet sind an sich bekannte Bahnen aus Bitumenfilz oder Bitumenkorkfilz. Derartige Bahnen werden als Dämmstoffe für den Schall- und Wärmeschutz verwendet. Sie werden aus langfaserigen, organischen Stoffen, wie Hanf, Jute, Kokos und Holzfasern hergestellt und untereinander zu einem elastischen Vlies vermischt. Durch die nachfolgende Tränkung mit Bitumen entsteht eine geschmeidige und sehr widerstandsfähige Dämmatte. Bitumenkorkfilz enthält zusätzlich expandiertes Korkschrot. Dadurch wird die Mattenstruktur lockerer und elastischer.
Ferner sind Bahnen aus bituminierten Glasfaserfilzmatten sehr gut geeignet. Auch bituminierte Pappe, insbesondere Rippenpappe,kann verwendet werden.
Wichtig ist, daß das Material der Stoffbahn, insbesondere das Bitumen,im Schlitzbereich sich derart um einen Drahtanker schmiegt bzw. plastisch fließt, daß die Kontaktstelle zumindest wasserabweisend, vorzugsweise "wasserdicht", ist. Mit Bitumen getränkte Produkte gewährleisten einen solchen "wasserdichten" Zustand der Kontaktstelle, weshalb die Auswahl dieser Stoffe in überraschender Weise zu einer optimalen Wassersperrung führt, ohne daß weitere
Schloßbleicrte 20 Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patenianwalt Dr.-Ing. DipWng A. SoIf
Telefon/Telefax (0202) 44 5096/451226 Telex 8591 273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene VeTretet beim Europaischen Patentamt European Patent Attorneys
Vorkehrungen, wie Tropfscheiben, Tropfnasen oder dgl. am Anker erforderlich sind;
Die Dicke einer Sperrbahn beträgt vorzugsweise etwa 2 bis .8 mm. Durch die schindelartige Anordnung der Bahnen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß im Luftspalt 4 noch Lufträume (im einzelnen nicht dargestellt) frei bleiben, die zusätzlich zur Sperrwirkung der Sperrbahnen in gewissem Umfang Luftschichtfunktionen, insbesondere eine Hinterlüftung, gewährleisten, so daß im Luftspalt 4, der vorzugsweise etwa 2 cm dick sein soll, für einen hervorragenden Schutz der Innenschale gegen von außen eindringendes Wasser gesorgt wird.
In Fig. 1 ist der Luftspalt 4 unverhältnismäßig dick gezeichnet, damit die Erfindung zeichnerisch besser verdeutlicht werden kann. Die Bahnen 8 können von der Innenschale. 2 zur Außenschale 1 derart geführt werden, daß jede Bahn beide Schalen berührt, ohne daß die Funktion der Schalenfuge beeinträchtigt wird. Durch die • Außenschale nach innen bis zur Sperrbahh dringendes Wasser perlt auf der Sperrbahn ab und läuft aufgrund der schindelartigen Anordnung der Bahnen zum Fuß des Mauerwerks ab, von wo es in an sich bekannter Weise abgeleitet wird. Die Anker bilden bei der Erfindung keine Schwachstelle mehr in bezug auf die1 Wasserleitung, weil das Bitumen in der Sperrbahn für eine effektive Abdichtung sorgt. Eine Durchfeuchtung der Innenschale wird vollkommen unterbunden. Aus den Fugen 6, 7 gequollener Mörtel stört nicht mehr, weil die Sperrbahnen die Wasserleitung zur Innenschale unterbrechen. Die Errichtung des Mauerwerks erfordert nicht mehr so hohen Aufwand bezüglich der Sorgfalt. Die Anbringung der Sperr
Schioßöieiche 2C Postfach 130219 D-560Ö Wuppertal 1 Telefonier» (0. 0?i A4 5ü96'451226 Telex 8591273 soza
Patentanwalt Dr-Ing DipHng A Soll Patentanwalt D?)t Ing Chr Zapf
SOLF& ZAFP
Zugelassene Vertreter beim Europäischen1 Patentamt
European Patent Attorneys
bahn ist sehr einfach. Insgesamt bedingt die Erfindung außergewöhnliche Vorteile, die im Bauwesen seit langem angestrebt werden. Obowohl die für die Sperrbahnen verwendeten Baustoffe für andere Zwecke schon lange bekannt waren, ist die Übertragung für die Zwecke der Erfindung bisher nicht gelungen. Erst die erfinderische Idee 'der Schlitzung und der schindelartigen Anordnung brachte die Lösung des Bedürfnisses mit überraschend einfachen Mitteln.
Auch in Fällen, in denen eine Zusatzdämmung mit Luftschicht vorgesehen ist, kann die Erfindung angewendet werden, indem vor die Dämmung die Sperrbahnen erfindungsgemäß angeordnet werden. Ggfs. kann die erfindungsgemäße Sperrbahnanordnung auch vor einer Kerndämmung ohne Luftschicht vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Sperrbahnen gewährleisten eine hervorragende Wasserdampfdiffusion, so 2JD daß die Schalenfuge auch insoweit den gestellten Anforderungen entspricht. Das Material ist wasserfest. Im übrigen verursacht die Errichtung des erfindungsgemäßen Mauerwerks arbeits- und materialmäßig nur relativ geringe Baukosten.
SchloßWetche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A, SoIf
Tetefonflelefax (02 02) 44 50 96 /4512 26 Telex. 8 591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf

Claims (18)

  1. ANSPRÜCHE
    1, Mauerwerk mit einer Innenschale und einer mit einem bestimmten Abstand vor der Innenschale angeordneten Außenschale, wobei die Mauerwerksschalen durch Drahtanker miteinander verbunden sind, dadurch g ekennzeichnet, daß im Luftspalt (4) zwischen der tnnenschale (2) und der Außenschale (1) auf den Drahtankern (5) wassersperrende, wasserdampfdurchlässige Sperrbahnen (8) sitzen.
  2. 2. Mauerwerk nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Sperrbahn (8) von der Unterkante (9) gleich lange Einschnitte (10) senkrecht nach oben gehen.
  3. 3. Mauerwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine fransenartige Anordnung der Einschnitte (10).
    Sci-iiofit.ieiche 20 Post'ac* 130219 D-5600 Wupperla'i ' Patentanwalt Dr -Ing Dip! Ing A Söf
    TeiefonTeiefa». C0?» 44 509C'451226 Telex 8591273 soza Patentanwalt Dtpl-Ing Chr Zapf
    J t. ./O VJ L J iyiAVI J L/Ώ ULVI AVAfrVSU LAJX Jr&\ - - ^ IJHL XI Il iH" Mr. /j/\f*f<*
    Zugelassene Vert'eter beim Europaischen Patentamt
    European Patent Attorneys
  4. 4. Mauerwerk nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einschnitte (10) so bemessen ist, daß jeweils der senkrechte Abstand des Fußpunktes (11) eines Einschnitts
    (10) von der Oberkante (12) etwas kleiner ist, als der lotrechte Abstand zwischen zwei horizontalen benachbarten Drahtankerreihen beträgt.
  5. 5. Mauerwerk nach Anspruch 4,dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Abstand dem lotrechten Abstand der Drahtankerreihen entspricht.
  6. 6. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen (8) auf eine Drahtankerreihe gesteckt sind, wobei die Drahtanker (5) die Einschnitte (10) durchgreifen.
  7. 7. Mauerwerk nach Anspruch 6,dadurch g e 20' kennzeichnet, daß die Fußpunkte (11) der
    Einschnitte (10) auf den Drahtankern (5) aufsitzen, wobei jede Sperrbahn (8) von der Oberkante (12) zur Unterkante (9) eine Neigung zur Außenschale hin aufweist, und wobei der Schlitzbereich (13) einer Sperr-5 bahn (8) den Bereich der Oberkante (12) der nach unten folgenden Sperrbahn übergreift.
  8. 8. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Endbereich einer Sperrbahn (8) ein seitlicher Überstand (15) neben dem für diese Bahn letzten Drahtanker (5) vorgesehen ist.
    ScnoßWeche 21" Pos::a:>· 130219 D-5600 Wuppenai · Palentanwalt Dr-Ing Dip)-Ing A So»
    Ό.' .:> 44 5C 9f ."«δ 1226 Tele» θ591273 soza Patentanwalt DipMng Chr Zapf
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Eu'ope=i" Palest Attorneys
  9. 9. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen {8) aus bitumengetränkten Stoffbahnen bestehen.
  10. 10. Mauerwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen aus Bitumenfilz oder Bitumenkorkfilz bestehen.
  11. 11. Mauerwerk nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen aus bituminierten Glasfaserfilzmatten bestehen.
  12. 12. Mauerwerk nach Anspruch 9,dadurch g ekennzeichnet, daß die Sperrbahnen (8) aus bituminierter Pappe, insbesondere Rippenpappe, bestehen.
  13. 13. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sperrbahn sich im
    Schlitzbereich um einen Drahtanker schmiegt und eine wasserabweisende bzw. wasserdichte Kontaktstelle bildet.
  14. 14. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer Sperrbahn 2 bis 8 mm
    beträgt.
  15. 15. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (4) 2 cm dick ist.
    Sc.'..-.At -Ci- 2. Pof'-a?' 130ΙΊ& D MOO Wuppe?ta'1 TeeOr.Tf.i-' t> C ':■<. λα U Λ' ·: ;■>£. 7eie« 859i 273 soza
    Patentanwa1' Df-Ing Dip' inc a So' Patentanvk-a'! Did ing Ch? Za:1
    JLIXIw ÖWJUT OS £U\JTJP"
    Zugelassene Vertreter beim Europäiscriefi*Patehtamt
    European Patent Attorneys
    -A-
  16. 16. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) aus Gasbeton, insbesondere aus Gasbetonplanblocksteinen, besteht. 5
  17. 17. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen (8) in der Luftschicht vor einer zusätzlichen Dämmung angeordnet sind. 10
  18. 18. Mauerwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbahnen (8) vor einer Kerndämmung ohne Luftschicht angeordnet sind.
    Schioßoieiche 20. PosMach 130219 D-5600 Wuppeiai 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing A SoK
    Telefon Te'efax (02 02i 44 50 96'4512 26 Tele> 8591273 soza Patentanwalt Dipl Ing Chr Zapf
DE19823230311 1982-08-14 1982-08-14 Zweischaliges mauerwerk Granted DE3230311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230311 DE3230311A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zweischaliges mauerwerk
EP19830106752 EP0103097B1 (de) 1982-08-14 1983-07-09 Zweischaliges Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230311 DE3230311A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zweischaliges mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230311A1 true DE3230311A1 (de) 1984-02-16
DE3230311C2 DE3230311C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6170899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230311 Granted DE3230311A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zweischaliges mauerwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0103097B1 (de)
DE (1) DE3230311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791107A (en) * 1992-04-03 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Building with a sealing element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211293A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Siemens Ag Gebäude
WO2002081842A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 James Hardie Research Pty Limited Reinforced fiber cement article, methods of making and installing
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
EP1534511B1 (de) 2002-07-16 2012-05-30 James Hardie Technology Limited Verpackung vorbehandelter faserzementprodukte
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
WO2007115379A1 (en) 2006-04-12 2007-10-18 James Hardie International Finance B.V. A surface sealed reinforced building element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426494A (en) * 1967-08-15 1969-02-11 Alfred A Hala Wall-tie assembly for use in the construction of waterproof walls
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426494A (en) * 1967-08-15 1969-02-11 Alfred A Hala Wall-tie assembly for use in the construction of waterproof walls
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Das Dachdeckerhandwerk", 1975, H.1, S.16-25 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791107A (en) * 1992-04-03 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Building with a sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103097B1 (de) 1987-07-01
EP0103097A3 (en) 1985-01-16
DE3230311C2 (de) 1988-01-21
EP0103097A2 (de) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE3408556C2 (de)
DE3230311A1 (de) Zweischaliges mauerwerk
DE19711187A1 (de) System zur Wärmedämmung
DE4003875C2 (de)
DE19731093A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2755958C2 (de) Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
DE8222975U1 (de) Bausatz fuer eine sperrschicht fuer ein mauerwerk
EP0175926A2 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE1813189A1 (de) Schalldaempfende Fussbodenkonstruktion
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
AT364499B (de) Waermeisolierende mauerverkleidung
DE19510748C2 (de) Traufen- und Verblendprofilelement
DE10326013B4 (de) Sockel- und/oder Perimeter-Dämmplatte
EP0799939A2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE2103223A1 (de) Isolationseinrichtung für vorspringende Gebäudeteile abdeckende Dach- oder Bodenelemente und Verfahren zu deren Herstellung
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE102005025517B4 (de) Eckverband für Dämmplatten
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE3726278C3 (de) Dämmplatte, insbesondere zur Isolierung von Dachkonstruktionen
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/64

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee