DE3230270A1 - Verfahren zur zeitlichen verschachtelung dreier binaersignale - Google Patents

Verfahren zur zeitlichen verschachtelung dreier binaersignale

Info

Publication number
DE3230270A1
DE3230270A1 DE19823230270 DE3230270A DE3230270A1 DE 3230270 A1 DE3230270 A1 DE 3230270A1 DE 19823230270 DE19823230270 DE 19823230270 DE 3230270 A DE3230270 A DE 3230270A DE 3230270 A1 DE3230270 A1 DE 3230270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bit
input
parallel
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230270C2 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE3230270A priority Critical patent/DE3230270C2/de
Publication of DE3230270A1 publication Critical patent/DE3230270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230270C2 publication Critical patent/DE3230270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier
  • Blnärsignale Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier Binärsignale mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Ein derartiges Verfahren wird z.B. bei der gleichzeitigen PCM-Übertragung von digitalen Fernseh-und Tonsignalen über Glasfasern oder Koaxialkabel benötigt. Hält man sich an die vom CCITT empfohlene Multiplex-Hierarchie, so kommt derzeit als Bitrate für das gemeinsame Digitalsignal nur 139,264 Mbit/s in Frage,um die Bildqualität nicht zu beeinträchtigen. Schließlich muß das gemeinsame Digitalsignal noch ein binäres Synchronisationssignal enthalten, um sende- und empfangsseitige Vorgänge zu synchronisieren.
  • Somit steht man vor dem Problem, ein Verfahren zum Aufbau eines binären, in Pulsrahmen unterteilten Multiplexsignales anzugeben, das zwei Nutzsignale und ein Synchronisationssignal enthält, wobei es sich bei einem der Nutzsignale um ein digitalisiertes Breitbandsignal handelt. Ein solches Verfahren sollte auch so beschaffen sein, daß bei der Realisierung möglichst wenig Bausteine erforderlich sind, mit denen hohe Bitraten verarbeitet werden müssen. Derartige schnellschaltende bausteine sind nämlich in teuerer Schottky-TTL oder in ECL-Technologie auszuführen; sie haben außerdem gegenüber den langsameren Bausteinen einen erheblich höheren Energiebedarf.
  • Die Lösung des oben erwähnten Problemes ist in Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegeben. Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchfürung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entnehmen.
  • Anhand eines speziellen Beispieles und anhand der Figuren soll die Erfindung mit ihren Ausgestaltungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Sonderfall eines Pulsrahmens nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 3 zeigt Impulsdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Anordnung nach Fig.2 Soll z.B. ein Zeitmultiplexsignal, das aus einem digitalen Fernsehsignal, einem zugehörigen digitalen Tonsignal sowie aus einem Synchronisationssignal besteht, die Bitrate von 139,264 Mbit/s haben, so ist zunächst zu entscheiden, welche Bitraten die einzelnen Teilsignale haben sollen.
  • Werden auf der Empfängerseite gewisse Mindestanforderungen an Ton- und Bildqualität gestellt, so führt das - u.a. wegen des Abtasttheorems -zu Mindestgrößen für die Bitraten des diqitali- sierten Ton- und Fernsehsignales. Andererseits sollen die Bitraten dieser Signale auch nicht zu hoch gewählt werden, da dies den schaltungstechnischen Aufwand bei der Signalverarbeitung heraufsetzen würde.
  • Da die Bitraten der Teilsignale über die natürlichen Zahlen n, p und q, die in der erfindungsgemäßen Lehre erwähnt sind, eindeutig mit der Bitrate bo des Multiplexsignales zusammenhängen -für die Bitrate bl des Fernsehsignales gilt z.B.
  • bl= p bo - sind diese Zahlen so zu bestimmen, p+1 daß sich für die Teilsignale Bitraten ergeben, die die erwähnten Bedingungen erfüllen So sollte z.B. die Zahl p - wegen ihrer Bedeutung als Wortlänge des Fernsehsignales - nicht kleiner als 8 gewählt werden, da sonst das Quantisierungsrauschen zu groß wird. Zur Zeit realisierbar sind Analog-Digital-Wandler für Videosignale mit einer Wortlänge von 9 bit, so daß sich p = 9 als günstigster Wert ergibt. Die Abtastrate des Videosignales muß dann - wie aus der angegebenen Beziehung folgt - 13,9264 MHz betragen, ein Wert, der eine. Bandbreite für das analoge Videosignal von gut 6 MHz zuläßt. Schließlich ergibt sich mit q = 1 und n = 10 für das zweite Nutzsignal, also das Tonsignal, eine Bitrate von 1,39264 Mbit/s, ein Wert, der groß genug ist, um außer dem reinen Tonsignal auch noch digitalisierte Zusatzinformationen zu übertragen. Diese Zusatzinformationen haben jedoch für die Erfindung keinerlei Bedeutung, so daß sie im folgenden nicht ausdrücklich erwähnt werden. Für das Synchronisationssignal bleibt ein Bitstrom mit einer Rate, die neunmal so groß ist wie die Bitrate des Tonsignales, nämlich 12,53376 Mbit/s.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Pulsrahmen R des Multiplexsignales wie er sich nach der erfindungsgemäßen Lehre mit den speziellen l-7erten n = 1Q, p = 9 und q = 1 ergibt. Die mit TV bezeichneten Zeitabschnitte enthalten jeweils das aus 9 bit bestehende Wort des Fernsehsignales, die mit S bezeichneten Abschnitte jeweils 1 bit des Synchronisationssignales und der mit T bezeichnete Abschnitt 1 bit des Tonsignales. Der Rahmen R besteht also aus 10 Worten Wl...W10 zu je 10 bit.
  • Wählt man die Synchronisationsbits irs-rhalb eines Rahmens abwechselnd "0" und "1", so läßt sich das in der erfindungsgemäßen Lehre erwähnte Zwischenmultiplexsignal SA bei dem vorliegenden Zahlenbeispiel dadurch erzeugen, daß jedes zehnte Bit einer fortlaufenden "0-l"-Folge der Bitrate 13,9264 Mbit/s durch ein Bit des Tonsignales ersetzt wird.
  • Folgender Ausschnitt aus dem Zwischenmultiplexsignal SA veranschaulicht diesen Sachverhalt: 010101010T010101010T0101O1c'10T Die mit T bezeichnete Stelle ist diejenige Stelle, an die das Tonbi- statt der 1" der fortlaufenden ''O-l"-Folge gesetzt werden muß.
  • Fig 2 zeigt eine Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Werten n = 10, p = 9 und q = 1.
  • Durch einen Taktgenerator TG wird der Systemtakt von 139,264 MHz erzeugt. Mit einem Teiler T1 wird hieraus der Takt von 13,9264 MHz zur Abtastung des Videosignales gewonnen, das am Videoeingang E eines Analog-Digital-Umsetzers A/D anliegt. Der Analog-Digital-Umsetzer A/D codiert jeden Abtastwert durch ein 9 bit langes Codewort, das in Parallelform vorliegt und an die ersten neun Paralleleingänge eines 10-stufígen Parallel-Serien-Umsetzers SR übergeben wird.
  • Am zehnten Paralleleingang des Umsetzers pR liegt.
  • das Zwischenmuitiplexsignal SA an, dessen Bitrate zahlenmäßig mit der Abtastfrequenz für das Videosignal übereinstimmt.
  • Liegen die Codeworte des Videosignales in Serienform vor, so müssen sie vor der weiteren Verarbeitung einen aus schnellen Bausteinen aufgebauten Serien-Parallel-Umsetzer durchlaufen. Es ist daher günstiger, einen Analog-Digital-Umsetzer zu verwenden, der die Codeworte in Parallelform abgibt.
  • Der Takt, mit dem die zehn. parallelen Bits in den Paral le 1-Serien-Umsetzer SR übernommen werden, ist der gleiche wie der Takt für die Abtastung des Videosignales. Dieser Takt wird dem zugehörigen Eingang C1 des Umsetzers A/D bzw. dem Takteingang C2 des Parallel-Serien-Umsetzers SK zuaaiCührt. Ein Takteingang C3 für den Schiebetakt des Parallel-Serien-Umsetzers 5k ist direkt mit dem Taktgenerator TG verbunden. Das Multiplexsignal erscheint am Ausgang A des Parallel-Serien-Umsetzers SR.
  • Zur Erzeugung des Zwischenmultiplexsignales SA ist eine mit M bezeichnete eilanordnung in Fig. 2 vorgesehen. Eingangssignale dieser Teilanordnung sind das Tonsignal T, das Ausgangssignal So der zweiten Stufe eines Modulo-10-Zählers T2 und die Endstandsimpulse des Zählers T2. Ein Endstandsimpuls tritt immer dann auf, wenn der Zähler T2 seinen Höchststand erreicht hat. Die Länge dieses Impulses stimmt mit der Periodendauer des Taktes für den Zähler T2 überein. Dieser Takt wird vom Ausgang des Teilers T1 geliefert. Die Endstandsimpulse des Zählers T2 werden auch als Taktsignal C4 zum Abruf der Tondaten T verwendet.
  • Die Teilanordnung M enthält einen Inverter G1, ein NAND-Gatter G2 und ein UND-Gatter G3, Über den Inverter G1 wird das invertierte Tonsignal dem einen Eingang des NAND-Gatters G2 zugeführt, während der andere Eingang die Endstandsimpulse des Modulo-10-Zählers T2 erhält. Der Ausgang des NAND-Gatters G2 wiederrum ist mit dem Eingang des UND-Gatters G3 verbunden, an dessen anderem Eingang das Ausgangssignal So der zweiten Stufe des Modulo-10-Zählers T2 anliegt, Das gewünschte Zwischenmultiplexsignal SA ist das Ausgangssignal des Gatters G3.
  • In Fig. 3 ist die gemeinsame Wirkungsweise der Gatter G1, G2 und G3 durch Impulsdiagramme dargestellt. Das mit AG1 bezeichnete Impulsdiagramm zeigt eine mögliche Folge invertierter Tonbits.
  • Darunter ist eine Folge C4 von Endstandsimpulsen des Modulo-10-Zählers T2 eingetragen. ÄG2 ist die NAND-Verknüpfung der beiden vorgenannten Signale.
  • Im vierten Impulsdiagramm So ist das Ausgangssignal der zweiten Stufe des Modulo-10-Zählers T2 eingetragen; es ist eine fortlaufende "0-1"-Folge mit einer Bitrate von 13,9264 Mbit/s. Die UND-Verknüpfung des Signales So mit dem Signal AG2 zeigt das Impulsdiagramm SA. Es läßt erkennen, daß in der fortlaufenden "0- Folge So jedes zehnte Bit durch ein Bit des Tonsignales überschrieben ist.
  • Die Teilanordnung M läßt sich auch mit geringfügiger Änderung für den allgemeineren Pall verwenden, in dem jedes n-te Bit des Synchronisationssignales von einem Tönbit überschrieben werden soll. Der Zähler T2 ist dann lediglich durch einen Modulo-n-Zähler zu ersetzen.
  • Schnellschaltende Bauteile der Anordnung nach Fig. 2 sind der Teiler T1 und der Parallel-Serien-Umsetzer SR. Nicht erwähnt sind Schaltungseinheiten zur Anpassung der Logikpegel zwischen Bauteilen unterschiedlicher Technologie, weil sie für die Erfindung unwesentlish sind.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche ib Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung zweier binärer Nutzsignale (TV, T) und eines binären Synchronisationssignales (S) zu einem in Pulsrahmen (R) zu je n Worten unterteilten Multiplexsignal, unter der Voraussetzung, daß das erste binäre Nutzsignal (TV) ein digitalisiertes Breitbandsignal ist und das zweite binäre Nutzsignal (T> ein digitalisiertes Signal geringerer Bandbreite darstellt, daß die Bitrate des Multiplexsignales vorgegeben ist und daß die Bitraten der Nutzsignale (TV, T) in engen Grenzen gewählt werden können1 dadurch gekennzeichnet, a) daß n-q aufeinanderfolgende Bits des Synchronisationssignales (S) und q aufeinanderfolgende Bits des zweiten Nutzsignales (@) zu einem Zwischenmultiplexsignal (SA> mit Rahmen aus je n bit zusammengefaßt werden, b) daß die Worte zu je p bit des ersten Nutzsignales (TV) durch jeweils 1 bit des Zwischenmultiplexsignales (SA) zu Worten aus p+l bit ergänzt werden, c) daß ein Pulsrahmen (R) des Multiplexsignales aus den Worten zu je p+l bit aufgebaut wird, wobei die ersten n-q Worte W1...W9 des Pulsrahmens (F) jeweils 1 bit es SAznchronisationssignales (S) und die letzten q Worte (l )) jeweils 1 bit fif'S zweiten Nutzsignales (T) enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß die Worte zu je, p bit des ersten Nutzsignales (TV) in paralleler Form vorliegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß n - 10, p = 9 und q = 1 gewählt wird, falls es sich bei dem ersten Nutzsignal (TV) um ein digitslisiertes Fernsehsignal und bei dem zweiten Nutzsignal (T) um ein digitalisiertes Tonsignal handelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisationssignal (S) aus einer Folge von sich regelmäßig abwechselnden Binärwerten besteht.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein (p+1)-stufiger Parallel-Serien-Umsetzer (SR) vorgesehen ist, dessen Eingang für den Schiebetakt (C3) direkt mit dem Ausgang eines Taktgenerators (TG) für den Systemtakt verbunden ist und dessen Eingang (C2) für den Takt zur Übernahme von parallel anliegenden Bits über einen Teiler (T1) mit dem Teilungsverhältnis 1 : (p+1) an den Ausgang des Taktgenerators (TG) gefGhrt ist und an dessen erste p Paralleleingänge die p Ausgänge eines Analog-Digltal-Umsqtzer (A/D) für das erste Nutzsignal (TV) angeschlossen sind, während an den (p+l)-ten Paralleleingang das Zwischenmultiplexsignal (SA) angelegt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für q = 1 zur Erzeugung des Zwischenmultiplexsignales (SA) das zweite Nutzsignal (T) einem Inverter (G1) zugeführt wird, dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines NAND-Gatters (G2) verbunden ist, während dem anderen Eingang des NAND-Gatters (G2) der Endstandsimpuls eines Nodulo-n-Z4hlers (T2) zugeführt wird, dessen Takteingang mit dem Ausgang des Teilers (T1) verbunden Ist, daß der Ausgang des NAND-Gatters (G2) an den ersten T:ingang eines UND-Gatters (G führt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der ersten Stufe des Modulo-n-Zählers (T2) verbunden ist, und daß der Ausgang des UND-Gatters (03),an dem das Zwischenmuitiplexsignal (SA) anliegt, an den (p+l)-ten Paralleleingang des Parallel-Serien-Umsetzers (SR) geführt ist.
DE3230270A 1982-08-14 1982-08-14 Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier Binärsignale Expired DE3230270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230270A DE3230270C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier Binärsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230270A DE3230270C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier Binärsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230270A1 true DE3230270A1 (de) 1984-02-16
DE3230270C2 DE3230270C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6170866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230270A Expired DE3230270C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Verfahren zur zeitlichen Verschachtelung dreier Binärsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230270C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667467A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei in einem Einzelvideosignalweg multiplexierten digitalen Videosignalen
EP1667466A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei digitalen Videosignalen, die in einem Einzelvideosignalpfad angeordnet sind
EP1667465A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei in einem Einzelvideosignalweg multiplexierten digitalen Videosignalen
US7839932B2 (en) 2004-12-06 2010-11-23 Thomson Licensing Method and apparatus for encoding or decoding two digital video signals arranged in a single-video signal path

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230271A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Anordnung zur demultiplexbildung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047045A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes uebertragungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047045A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes uebertragungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Philips Telecommunication Review, Vol.38, No.1, January 1980, S.11-22 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667467A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei in einem Einzelvideosignalweg multiplexierten digitalen Videosignalen
EP1667466A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei digitalen Videosignalen, die in einem Einzelvideosignalpfad angeordnet sind
EP1667465A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung oder Dekodierung von zwei in einem Einzelvideosignalweg multiplexierten digitalen Videosignalen
US7839932B2 (en) 2004-12-06 2010-11-23 Thomson Licensing Method and apparatus for encoding or decoding two digital video signals arranged in a single-video signal path

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230270C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424119T2 (de) Verfahren und anordnung fur die ubertragung, den empfang, die kodierung und dekodierung punktierter faltungskoden
DE2818704C2 (de) Übertragungssystem für die Übertragung analoger Bild- und Synchronisiersignale und zugemischer synchroner digitaler Datensignale über Analogleitungen
DE3586573T2 (de) Signaluebertragungssystem und verfahren.
DE3507948A1 (de) Videosignal-verarbeitungssystem
EP0028416B1 (de) Breitband-Vermittlungssystem
DE3850446T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Echosignals in Konferenzgabelschaltungen.
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE68922930T2 (de) Impulseinblendungsanordnung.
DE3427669C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE3129728C2 (de)
DE2518051A1 (de) Multiplexiervorrichtung fuer n plesiochrone bitfolgen
DE3010969A1 (de) Pcm-system mit sendeseitigem verwuerfler und empfangsseitigem entwuerfler
DE3688410T2 (de) Verfahren, System und Schaltung zur Anpassung der Verzögerungszeit.
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
DE3230270A1 (de) Verfahren zur zeitlichen verschachtelung dreier binaersignale
EP0164676A1 (de) Selbstsynchronisierender Verwürfler
DE3131897C2 (de) Steuersignal-Multiplexschaltung
DE3033914A1 (de) Digital/analog-umsetzer und pcm-codierer damit.
EP0198425B1 (de) Breitbandiges dienstintegriertes Nachrichtenübertragungssystem
DE3902529C2 (de)
DE3001388A1 (de) Frequenzteiler
DE3828864C2 (de)
DE3232360A1 (de) Digitalfilter zur videosignalverarbeitung mit verbessertem signal/rausch-verhalten
DE3306750A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE2325192A1 (de) System zur zuordnung von signalen zwischen einer vielzahl von zentral angeordneten signalquellen und einem oder mehreren fernsehstudios mittels einer kreuzschienenartigen schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 20097 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee