DE3229841A1 - Kegelverschluss zwischen behaeltern - Google Patents

Kegelverschluss zwischen behaeltern

Info

Publication number
DE3229841A1
DE3229841A1 DE19823229841 DE3229841A DE3229841A1 DE 3229841 A1 DE3229841 A1 DE 3229841A1 DE 19823229841 DE19823229841 DE 19823229841 DE 3229841 A DE3229841 A DE 3229841A DE 3229841 A1 DE3229841 A1 DE 3229841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seal
conical
closure according
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229841C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5000 Köln Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy McKee AG filed Critical Davy McKee AG
Priority to DE19823229841 priority Critical patent/DE3229841A1/de
Publication of DE3229841A1 publication Critical patent/DE3229841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229841C2 publication Critical patent/DE3229841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kegel verschluß zwischen zwei
  • Behältern für die Einschleusung feinteiliger Kohle in eine Winkler-Druckvergasungsanlage, mit einem Sitzkörper mit kegelförmiger Sitzfläche und einem Schließkörper mit kegelförmiger Gegenfläche, der aus seiner Schließstellung absenkbar ist und dabei eine Ringöffnung freigibt.
  • Bei der Wirbelschichtvergasung von kohlenstoffhaltigem Material in einem unter Druck betriebenen Winkler-Generator wird das feinteilige Material zunächst von einem unter Normaldruck stehenden Bunker in einen Schleusenbehälter überführt, dort nach Abdichtung mit einem Bespannungsgas etwa unter den in dem Generator herrschenden Druck, z.B. 8 bar gesetzt. Das Material wird dann in einen etwa unter dem gleichen Druck stehenden Behälter überführt, aus dem es z.B. mit einer Schnecke kontinuierlich in den Wirbelschicht-Generator eingefördert wird.
  • Bei dieser Einschleusung des kohlenstoffhaltigen Materials in die Druckvergasungsanlage ist die Dichtigkeit der Schleusenverschlüsse von Bedeutung, weil undichte Verschlüsse einen Mehrverbrauch an Kompressionsenergie und einen Verlust an Bespannungsgas zur Folge haben.
  • Der Schleusenbehälter, in dem das feinkörnige Kohlematerial mit dem Bespannungsgas unter den im Vergaser herrschenden Druck gesetzt wird, ist meistens mit Kegel- bzw. Glockenverschlüssen mit negativ geneigten Kegelflächen als Dichtflächen ausgestattet, wobei der Schließkörper bzw.. Glockenkörper über ein Gestänge durch eine z.B. hydraulisch betätigte Kolben/Zylinder-Einheit abgesenkt und gehoben werden kann, wobei sich der Verschluß öffnet bzw. schließt.
  • Bei den bekannten Verschlüssen dieser Art besteht die Möglichkeit, daß während des Schließens noch Kohlematerial durch die Ringspaltöffnuno bzw. über die Kegelfläche des Schließkörpers läuft.
  • Außerdem können Kohleteilchen auf der Kegelfläche des Schließkörpers oder der Sitzfläche liegen bleiben bzw. haften. In beiden Fällen werden beim Schließen zwischen den metallischen Dichtflächen Kohleteilchen eingepresst, wodurch die Abdichtung beeinträchtigt wird. Außerdem unterliegen die metallischen Dichtflächen auch einem erhöhten Verschleiß.
  • Man hat daher auch schon die Sitzfläche mit einer Gummierung versehen.
  • In die Gummierung beim Schließen eingepresste Kohleteilchen beeinträchtigen dann zwar nicht die Dichtigkeit des Verschlusses. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige Gummierungen nur eine sehr beschränkte Lebensdauer haben, da sie zwischen metallischen Flächen dem gesamten auf dem Schließkörper lastenden Schließdruck ausgesetzt sind und dieser Beanspruchung nicht auf längere Zeit gewachsen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kegelverschluß zwischen Behältern bei der'Einschleusung feinteiliger Kohle in eine Winkler-Druckvergasungsanlage zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Mängel vermieden werden. Insbesondere soll die Standzeit des Verschlusses, in der dieser praktisch dicht ist, gesteigert werden.
  • Ferner soll die Wiederherstellung der Dichtigkeit bei undicht gewordenen Verschlüssen erleichtert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verschluß dadurch gelöst, daß an dem Sitzkörper neben der Sitzfläche wenigstens eine in-Schließstellung an dem Schließkörper zur Anlage kommende Lippendichtung aus flexiblem Material angebracht ist und unterhalb der Sitzfläche wenigstens eine auf die Gegenfläche gerichtete Düse angeordnet ist. Der Schließdruck wird hierbei von der Kegelfläche des Schließkörpers durch Metall/Metall-Berührung auf die Sitzfläche des Sitzkörpers ausgeübt. Sind die metallischen Dichtflächen sauber, ergibt sich schon hierdurch ein gasdichter Verschluß. Für den Fall, daß aber eine gewisse Undichtigkeit besteht, gewährleistet die flexible Lippendichtung die vollständige Dichtigkeit. Die Lippendichtung kommt dabei zwar an der Kegelfläche des Schließkörpers zur Anlage; es erfolgt aber keine Pressung zwischen Metallflächen, so daß die Standzeit der Lippendichtung wesentlich länger ist als die der bekannten gummierten Dichtfläche. jDurch die auf die Kegelfläche des Schließkörpers gerichtete(n)DUse(n) kann diese Fläche bei der Schließbewegung mit einem Gas abgeblasen werden, so daß auf der Kegelfläche aufsitzende Teilchen mit dem Gasstrahl weggetragen werden. Bei der Schließbewegung wird im wesentlichen die gesamte Kegelfläche von oben bis unten abgeblasen.
  • So wird vermieden, daß Kohleteilchen zwischen den metallischen Dichtflächen eingepresst werden und/oder die Dichtkante der Dichtlippe bei der Anlage an der Kegelfläche auf Kohleteilchen trifft, die die Dichtung beeinträchtigen. Durch die Kombination der den Schließdruck aufnehmenden metallischen Flächendichtung mit der flexiblen Lippendichtung und der Gasbeaufschlagung der Dichtfläche durch die Düse wird eine optimale Abdichtung bei langer Standzeit erreicht.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lippendichtung druckseitig der metallischen Dichtung angeordnet.
  • Ist die metallische Dichtung beeinträchtigt, so bildet sich an der Lippendichtung eine Druckdifferenz aus, die die Lippe in Richtung auf die metallische Dichtung, d.h. im allgemeinen in eine Lage mit verstärkter Abdichtwirkung, presst. Dies gilt besonders dann, wenn in Schließstellung die DichtlipPg < er Kegelfläche des Schließkörpers einen spitzen Winkel bildet und durch den Gasdruck im Sinne einer Vergrößerung dieses Winkels gegen die Kegelfläche gedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist die Düse zwischen der metallischen Dichtung und der Lippendichtung angeordnet. So kann bei der Schließbewegung des Schließkegels der überwiegende Teil der Kegelfläche abgeblasen werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kegelverschlusses ist die Düse als Ringspalt ausgebildet, so daß die Kegelfläche auf ihrem gesamten Umfang im wesentlichen gleichmäßig abgeblasen wird. Vorzugsweise ist eine in dem Sitzkörper ausgebildete ringförmige Aussparung unter Bildung eines Ringkanals mit einem Formring abgedeckt und dabei zwischen dem Formring und; dem Sitzkörper ein als Düse dienender Ringspalt fre,igelasse;. Auf diese Weise läßt sich fertigungstechnisch der Ringspalt einfach herstellen. Det Rlngkanal gewährleistet die Gasbeaúfschlagung des Ringspalts auf dem gesamten Umfang. l Zweckmäßigerweise ist der Lippendichtungsring durch einen Spann- bzw. Haltering an dem Sitzkörper oder an dem Formring lösbar angebracht. Durch Lösen des Halterings ist eine Auswechselung des Lippendichtungsrings leicht möglich.
  • Die Sitzfläche des Kegelverschlusses kann mit einer Lage aus hartem Werkstoff bekleidet sein. Hierdurch wird der Verschleiß infolge des häufigen Aufeinandertreffens der Dichtflächen weiter verringert. Ein geeigneter Werkstoff für diese Plattierung, die auch nachgeschliffen werden kann und zweclmäßigerweise aufgeschweißt ist, ist z.B. ein Manganstahl.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kegelverschlusses im Schnitt, und Figur 2 eine Teildarstellung des Verschlusses in vergrößertem Maßstab.
  • Nach Figur 1 ist am oberen Flansch 6 eines Gehäuses 1 ein ringförmiger Sitzkörper 7 angeflanscht, der eine innere kegelförmige Sitzfläche 8 aufweist. Koaxial in dem Gehäuse 1 ist durch Halter 3 eine Kolben/Zylinder-Einheit 2 angebracht, deren Hubstange 5 den kegelförmigen Schließkörper 9 trägt. Die Zu- und Abführung des Hydraulikmediums zu der Kolben/Zylinder-Einheit 2 erfolgt durch den Anschluß 4.
  • Der unter Atmosphärendruck stehende Bunker für das feinkörnige kohlenstoffhaltige Material wird-am Flansch 19 angeschlossen, während der Schleusenbehälter, der periodisch mit einem Inertgas be- und entspannt wird, am Flansch 20 angeschlossen wird. Der kegelförmige Schließkörper hat eine kegelförmige Gegenfläche 10 zu der Sitzfläche 8. Wird der Schließkörper 9 durch die Kolben/Zylinder-Einheit 2 hochgefahren, dichtet die Fläche 10 gegen die Sitzfläche 8 ab, so daß der Durchlauf des feinkörnigen Materials durch den Verschluß gesperrt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verschlusses ist in Figur 2 in größerem Maßstab dargestellt. Der ringförmige Sitzkörper 7 weist unterseitig eine ringförmige Ausnehmung 12 auf, die durch einen Formring 14 derart abgedeckt ist, daß ein Ringkanal 13 verbleibt und ein Ringspalt 15 gebildet wird, der auf die Kegelfläche 10 gerichtet ist, wenn sich der Schließkörper 9 in der gezeigten Schließstellung befindet. Auf dem Formring 14 ist mittels eines Halteringes 16 eine ringförmige Lippendichtung 11 derart angebracht, daß die Lippe der kegelförmigen Gegenfläche 10 anliegt. Formring 14 und Haltering 16 sind zweckmäßigerweise durch mehrere Schrauben (nicht dargestellt) auf der Unterseite des Sitzkörpers 7 angebracht. Die Sitzfläche 8 ist mit einer Plattierung 17 a;us hartem schleifbarem Material, z.B.
  • Manganstahl, bekleidet, die unter den häufigen Anschlägen des Schließkörpers im wesentlichen formstabil und dauerhaft ist.
  • Beim Schließen des erfindungsgemäßen Verschlusses, d.h. bei der Bewegung des Schließkörpers 9 in Richtung des Pfeils 21 wird der Ringkanal 13 durch den Anschluß 18 mit einem Gas, z.B. Stickstoff, beaufschlagt, so daß die gesamte Kegelfläche 10 durch den aus dem Ringspalt 15 austretenden Gasstrahl abgeblasen wird. Demzufolge befinden sich keine Kohleteilchen mehr auf der Fläche 10, wenn diese gegen die Plattierung 17 dichtet. Sollte zwischen Fläche 10 und Plattierung 17 eine gewisse Undichtigkeit bestehen, wird nach Unterbrechung der Gaszufuhr durch Anschluß 18 in dem Ringraum 22 ein Druckabfall eintreten. Wird dann der bei 20 angesetzte Schleusenbehälter mit einem Gas unter Druck gesetzt, wirkt ein # p auf die Dichtlippe, so daß diese in Anlage an die Fläche 10 gedrückt wird und dann die Dichtigkeit des Verschlusses gewährleistet.
  • Es ist somit der Druck des Bespannungsgases in dem Schleusenbehälter, dor die D clltf yka lt des erfinedungsgemäßen ert Erfindungsgemäßen Verschlusses Verschlusses bewirkt. Da rkt. tJa die Fläche 10 nach dem Abblasen auch an der Stelle frei von feinkörnigem Material ist, an der die Lippendichtung 11 zur Anlage kommt, und zudem die Dichtung aus einem flexiblen Material, z.B. Gummi, besteht, wird unter Einwirkung des Bespannungsdruckes auch dann Dichtigkeit erreicht, wenn die metallische Dichtung 10/1 schadhaft geworden sein sollte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform beschränkt. So können zur Erhöhung der Sicherheit beispielsweise zwei Lippendichtungen 11 hintereinander angeordnet sein, oder die Lippendichtung kann sich oberhalb der metallischen Dichtung, d.h. auf der Normaldruckseite, befinden.

Claims (7)

  1. KegelverschRuß zwischen Behältern Patentansprüche 1. Kegelverschluß zwischen zwei Behältern für die Einschleusung feinteiliger Kohle in eine Winkler-Druckvergasungsanlage, mit einem Sitzkörper mit kegelförmiger Sitzfläche und einem Schließkörper mit kegelförmiger Gegenfläche, der aus seiner Schließstellung absenkbar ist und dabei eine Ringöffnung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzkörper (7) neben der Sitzfläche (8) wenigstens eine in Schließstellung an dem Schließkörper (9) zur Anlage kommende Lippendichtung (11) aus flexiblem Material angebracht ist und unterhalb der Sitzfläche (8) wenigstens eine auf die Gegenfläche (10) gerichtete Düse (15) angeordnet ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (11) druckseitig der metallischen Dichtung (8,10) angebracht ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) zwischen der metallischen Dichtung (8,10) und der Lippendichtung (11) angeordnet ist.
  4. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) als Ringspalt ausgebildet ist.
  5. 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Sitzkörper (7) ausgebildete ringförmige Aussparung (12) unter Bildung eines Ringkanals (13) mit einem Formring (1 abgedeckt und dabei zwischen dem Formring (14) und dem Sitzkörper (7) ein als Düse (15) dienender Ringspalt freigelassen ist.
  6. 6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lippendichtungsring (11) durch einen Haltering (16) an dem Sitzkörper (7) oder dem Formring (14) lösbar angebracht ist.
  7. 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (8) mit einer Lage (17) aus hartem Werkstoff bekleidet ist.
DE19823229841 1982-08-11 1982-08-11 Kegelverschluss zwischen behaeltern Granted DE3229841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229841 DE3229841A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Kegelverschluss zwischen behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229841 DE3229841A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Kegelverschluss zwischen behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229841A1 true DE3229841A1 (de) 1984-02-16
DE3229841C2 DE3229841C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6170582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229841 Granted DE3229841A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Kegelverschluss zwischen behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564062A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Voest Alpine Ag Dispositif pour fermer un orifice d'alimentation de recipients resistant a la pression, notamment d'autoclaves
WO2002027219A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Glatt Systemtechnik Gmbh Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
WO2008096213A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sasol-Lurgi Technology Company (Proprietary) Limited Solids handling equipment
WO2013170850A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG Schleuse für kohledruckvergasungsanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115915A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Dichtungssystem für einen Behälterverschluss
DE102014117788A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verschlusssystem mit einem Kegelverschluss

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Brennst.-Wärme-Kraft, 28/2, 1976, 57/60 *
US-Z: Chem.Engng.Progr., 1980, 2, 92 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564062A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Voest Alpine Ag Dispositif pour fermer un orifice d'alimentation de recipients resistant a la pression, notamment d'autoclaves
WO2002027219A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Glatt Systemtechnik Gmbh Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
JP2004509755A (ja) * 2000-09-27 2004-04-02 グラット ジステムテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シール機構のための洗浄装置及び該洗浄装置の使用方法
US7228866B2 (en) 2000-09-27 2007-06-12 Glatt Systemtechnik Gmbh Rinsing device for a sealing system, and process for using the same
JP4723167B2 (ja) * 2000-09-27 2011-07-13 グラット ジステムテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シール機構のための洗浄装置及び該洗浄装置の使用方法
WO2008096213A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sasol-Lurgi Technology Company (Proprietary) Limited Solids handling equipment
WO2013170850A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG Schleuse für kohledruckvergasungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229841C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231302B1 (de) Absperrarmatur in form eines kugelhahnes
DE3229841A1 (de) Kegelverschluss zwischen behaeltern
DE4020513A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP0499821B1 (de) Absperrorgan für fluide Medien
DE102007027765A1 (de) Doppelsitzventil
DE2825202A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE2919484C2 (de) Einrichtung zur Wandabreinigung durch Druckgas bzw. Dampf
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE3621074C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1583177B1 (de) Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen
DE1949471A1 (de) Klappendichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer im Hochdruckverfahren betreibbare Hochoefen
AT405684B (de) Gasdichte trennklappe für feststoffe
EP0270012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschleusen von Schüttgut
EP3290492B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines verschlusses einer schüttgutschleuse
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE8400339U1 (de) Gasdichter Absperrschieber für Schüttgüter, insbesondere Kohle
DE19548324A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
DE958556C (de) Verschluss fuer Gaserzeuger, insbesondere Druckgaserzeuger, oder andere Druckbehaelter mit gasdicht zu verschliessenden OEffnungen
DE2607686C3 (de) Ventilanordnung
DE1948440A1 (de) Schleuse zum Einbringen von Schuettguetern in gasdicht abgeschlossene Raeume,insbesondere von Legierungselementen in Stahlentgasungsgefaesse
DE102021126706B4 (de) Ringförmige Drehbare Luftversorgungseinrichtung für die Kohlelagerung im Eurosilo
DE3007967C2 (de) Luftdicht absperrbares Klappenventil
DE4041445A1 (de) Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren
DE2320429A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE3414874A1 (de) Luftabsperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMER AG, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee