DE2208988A1 - Gummidichtung fuer bajonettverschluesse - Google Patents

Gummidichtung fuer bajonettverschluesse

Info

Publication number
DE2208988A1
DE2208988A1 DE19722208988 DE2208988A DE2208988A1 DE 2208988 A1 DE2208988 A1 DE 2208988A1 DE 19722208988 DE19722208988 DE 19722208988 DE 2208988 A DE2208988 A DE 2208988A DE 2208988 A1 DE2208988 A1 DE 2208988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber seal
rubber
seal
metal ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208988
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fauter
Udo Koch
Juergen Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Original Assignee
SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K filed Critical SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Publication of DE2208988A1 publication Critical patent/DE2208988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Gummidichtung für Bajonettverschlüsse Die Erfindung betrifft eine Gummidichtung für Bajonettverschlüsse an Druckbehältern.
  • Bekannte Verschlüsse für Druckbehälter, insbesondere Bajonettschnellverschlüsse, die aus eines lterring bestellten, der mit einer klauenartigen Verzahnung versehen ist, sowie ebensolchen Deckel mit entsprechenden Ausnehmungen, die ineinander greifen, werden mit verschiedenen Dichtungssystemen abgedichtet.
  • Außerdem sind zweiteilige Dichtungen bekannt, die aus einer Oberdichtung und einer Unterdiciitung und dem Werkstoff Gummi oder Asbest bestehen. Der Dichtungsdruck wird so erzeugt, daß der Raum unter der Dichtung mit dem Druckraum des Behälters verbunden ist und so kontinuierlich eine Dichtungsvorspannung erzeugt wird oder daß das Andrücken der Dichtung durch Fremddruck hervorgerufen wird. Ebenfalls sind technische Lösungen bekannt, die den Dichtungsdruck durch Feder oder untergelegte Federringe erzeugen.
  • Die bisher ausgeführten Dichtungssysteme kann man eingliedern in Dichtungen auf der Basis Werkstoff Gummi, auf der Basis Werkstoff Asbest bzw. Kautschuk-Asbest und auf der Basis Metalldichtungen für hohe Drücke.
  • Die Dichtungen auf der Basis Gummi sind recht einfach herstellbar; Dichtungen aus Asbest und Kautschuk-Asbest gestalten sich in der Herstellung auf Grund ihres komplizierten Aufbaues teuer und Dichtungssysteme auf der Basis Metalldichtungen bzw. Asbestdichtringe, die auf einer Membrane zur erzielung des Dichtungsdruckes befestigt sind, erfordern in der Herstellung einen hohen Aufwand an Kosten und Material und verlangen eine komplizierte Reparatur beim Auswechseln der Dichtungen. Dichtungen auf der Basis Gummi, die über 150 -180 0C bzw. über 12 atü zum Einsatz gelangen, haben den Nachteil, daß der Gummi bei diesen Parametern zu flie-Ben beginnt, sich in den Spalten zwischen Behälter und Verschlußdeckel festsetzt, so daB sich das Verschlußsystem nicht mehr be#tätigen läßt. Auf Grund dieser fligenschaften wird die Gummidichtung unbrauchbar. Somit lassen sich Gummidichtungen für Bajonettverschlüsse an Druckbehältern dann nicht mehr einsetzen, wenn z. B. der Betriebsdruck bei 16 atü und die Betriebstemperatur bei 200 °C liegt, d. h. hier versagen alle bekannten Dichtungssysteme auf der Basis Gummi, weil zumindest nach ca, 20 Stunden Betriebszeit die Gummi profildichtung derart verformt ist und ein Verklemmen des Baaonettverschlusses bewirkt, so daß ein weitarer Betrieb nicht mehr möglich ist.
  • Zweck der Erfindung ist, das Anwendungsgebiet der auf einfache Weise herstellbaren und leicht auswechselbaren Gummidichtungen bei niedrigen Kosten zu erweitern.
  • Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, eine Gummi dichtung für Bajonettverschlüsse zu schaffen, die voll funktionsfähig bei einer Betriebstemperatur bis 200 °C und einem Betriebsdruck bis 16 atü über einen lanoeren Betriebszeitraum anwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gummidichtung als Lippendichtung ausgebildet ist und auf einem in der Dichtungsnut lose geführten mit den Innenflanken der Gunmidichtung angepaßter Form ausgestatteten Metallring sitzt, und daß die Außenkante der Gummidichtung eine Ausnehmung besitzt, die einen Metallring aufnimmt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist daß der in der Ausnehmung angeordnete Metallring aus Teilsegmenten besteht.
  • Durch die erfindungsgemäße aestaltunu d Gummidichtung wird erreicht, daf durch den in der Ausnehmung angeordneten Metallring bei Eintritt des Dichtungsdruckes einer Kraftkomponente in Richtung der Dichtfläche des Behälterdeckels erzeugt wird. Dadurch wird der zwischen Behälterdeckel und Behälterring sich bidende Spalt nach außen zur Gummidichtung vollständig abgeschlossen und damit die Gummidichtung daran gehindert, nach außen in den Spalt einzufließen und das Dichtungssystem zu blockieren.
  • Die Erfindung ist für Bajonettverschlüsse an Druckbehältern, die Medien mit einer Temperatur bis zu 200 °C und einem Druck bis 16 atü aufnehmen, über eine Betriebsdauer von 3 bis 8 Wochen voll funktionsfähig anwendbar. Danach kann die nun brüchig werdende Gummidichtung leicht und bei geringen Kosten ausgewechselt werden. Entsprechend geeigneter Mischungen auf der Basis Gummi bzw. elastischer Kunststoffe ist die Erfindung auch bei Medien mit Parametern über 200 °C und 16 atü anwendbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Auf derzugehörigen Zeichnungen ist die Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Die Gummidichtung 3 ist als Lippendichtung ausgebildet und sitzt auf einem Metallring 5, der entsprechend der Innenflanken der Gummidichtung 3 geforrnt ist. Der Metallring 5 sitzt lose in der Dichtungsnut 2 des Dehälterringes 4. Die Gummidichtung 3 besitzt an ihrer dem Behälterdeckel 9 zugewandten Außenkante eine Ausnehmung 7, die einen Metallring 10 aufnimmt, der aus einem Stück oder auch aus Teilsegmenten besteht. Der Metallring 10 schließt bei Eintritt des Dichtungsdrukkes, bewirkt von der Gummidichtung 3 über die Fläche 8, den Dichtungsspalt 1, der sich zwischen dem Behälterring 4 und dem Behälterdeckel 9 ergibt, gegen die Gummidichtung 3 nach außen ab. Dadurch wird die Gummidichtung 3 daran gehindert, nach außen in den Dichtungsspalt 1 einzufließen und das Dichtungssystem zu blockieren.
  • Über den Druckraum 6 wird der Metallring 5 in bekannter Weise durch Fremddruck oder durch Druck über eine Verbindung zum Behälterinnenraum gegen die Gummidichtung 3 gepreßt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Gummidichtung für Bajonettverschlüsse an Druckbehaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi dichtung (3) als Lippendichtung ausgebildet ist und auf einem in der Dichtungsnut (2) lose geführten mit den Innenflanken der Gummidichtung (3) angepaßter Form ausgestatteten Metallring (5) sitzt, und daß die Außenkante der Gummidichtung (3) eine Ausnehmung (?) besitzt, die einen metallring (10) aufnimmt.
2. Gummidichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (10) aus Teilsegmenten besteht.
DE19722208988 1971-11-03 1972-02-25 Gummidichtung fuer bajonettverschluesse Pending DE2208988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15873271 1971-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208988A1 true DE2208988A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5484550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208988 Pending DE2208988A1 (de) 1971-11-03 1972-02-25 Gummidichtung fuer bajonettverschluesse

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS158166B2 (de)
DE (1) DE2208988A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330166A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur abdichtung eines druckgefaesses
DE19928936C2 (de) * 1998-08-03 2001-02-01 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Kühlen eines heißen Körpers und Kühlmittel-Sprühdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP1209018A3 (de) * 2000-11-27 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter
WO2021123687A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Abc Transfer Conteneur etanche pourvu d'une bride bi-matiere

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330166A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur abdichtung eines druckgefaesses
DE19928936C2 (de) * 1998-08-03 2001-02-01 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Kühlen eines heißen Körpers und Kühlmittel-Sprühdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP1209018A3 (de) * 2000-11-27 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter
WO2021123687A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Abc Transfer Conteneur etanche pourvu d'une bride bi-matiere
FR3105023A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Abc Transfer Conteneur etanche pourvu d’une bride bi-matiere
CN115151343A (zh) * 2019-12-20 2022-10-04 Abc传送 配备有双材料法兰的密封容器

Also Published As

Publication number Publication date
CS158166B2 (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE2208988A1 (de) Gummidichtung fuer bajonettverschluesse
DE1155947B (de) Abdichtring fuer Absperrvorrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE4137475C2 (de) Flachringdichtung
DE3337092C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des abnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern
DE3703704A1 (de) Dichtung
DE10349395B3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Behälteröffnung
DE2140635A1 (de) Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
EP0060218A2 (de) Drehverschluss-anordnung zum Verschliessen von unter Innendruck stehenden Behältern
DE1450257A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten zwischen drehbaren und feststehenden Teilen
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE3142288C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE102012200696A1 (de) Membranventil
DE102013110286B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Ventiltellers
DE2312298A1 (de) Werkzeug zum umspritzen oder umpressen von metallteilen
DE1950815A1 (de) Dichtung fuer Tankdeckel
DE1904186A1 (de) Verwendung der Dichtungspaarung Kunststoff auf Metall bei Armaturen
DE2044210A1 (de) Rückschlagventil
DE2324461A1 (de) Schieberanordnung
CH476939A (de) Absperrschieber für aggressive Medien
DE102015205722A1 (de) Filtereinrichtung
AT318339B (de) Klappe