DE2140635A1 - Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen - Google Patents

Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen

Info

Publication number
DE2140635A1
DE2140635A1 DE19712140635 DE2140635A DE2140635A1 DE 2140635 A1 DE2140635 A1 DE 2140635A1 DE 19712140635 DE19712140635 DE 19712140635 DE 2140635 A DE2140635 A DE 2140635A DE 2140635 A1 DE2140635 A1 DE 2140635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
seal
bore
valve
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140635
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2140635A1 publication Critical patent/DE2140635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

PATENTANWALT
6 F- . .. .-.π " ;.:1 70 Sehn;: η. -, ." - ■&_ .,-./079
10, August 1971 Gzdre/pn
Luigi CAZZANIGAs Via Apelle 36 s Milano (Italien)
Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dientstellen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Absperr- und/oder Steuerventil für flüssige oder gasförmige Medien zur Verwendung besonders in Heizungs-, ,Sanitär- oder ähnlichen Anlagen, in welche der Schließkörper einer Dichtung aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem Material direkt auf den Schließkörper .vulkanisiert, gespritzt, gegossen oder in ähnlicher Weise aufgebracht wird. Dadurch kann der Schließkörper in Zusammenwirken mit den entsprechenden Sitzen das Abdichten in drei einander unterschiedlichen Zonen bewerkstelligen, wobei jede dieser Dichtungen gesondert und zeitlich aufeinanderfolgend während der Schließbewegung des Schließkörpers wirksam wird.
Erfindungsgemäß weist das Ventil ein Ventilgehäuse mit einer zylindrischen Bohrung auf, welche in einen ebenen ringförmigen Sitz und einen Kantensitz endet. In der zylindrischen Bohrung kann axial und ohne Drehbewegung ein Schließkörper gleiten, welcher eine Kunststoffdichtung aufweist, die direkt durch Vulkanisieren, Spritzen, Gießen oder in ähnlicher Weise daran befestigt wird, wobei diese Dichtung einen koaxialen, zylindrischen
209 811/1130
2H0635
Abschnitt an der zylindrischen Bohrung des Ventilgehäuses aufweist, und der einen etwas geringeren Durchmesser als dieser hat. Ebenso ist ein halbtorusförmiger vorderer Abschnitt dem ringförmigen, ebenen Sitz der Bohrung des Ventilgehäuses gegenüber angeordnet. Der Schließkörper besitzt überdies stirnseitig eine kegelstumpfförmige " Oberfläche, welche dem Kantensitz der Bohrung gegenüberliegt, wobei die kegelstumpfförmige Oberfläche auch diese Umhüllung der vulkanisierten oder gespritzten Dichtung darstellt. Bei diesem am Ende der zylindrischen Bohrung des Gehäuses vorgesehenen Kantensitz kann die Kante leicht gerundet, abgeschrägt oder auch im wesentlichen scharfkantig sein, um den entsprechenden kegelstumpfförmigen Teil des Schließkörpers festzuhalten.
Erfindungsgemäß erhält man während des Schließens des Schließkörpers fortschreitend eine erste Abdichtung beim Berühren des halbtorusförmigen Teiles mit der ringförmigen Oberfläche der Ventilkörperbohrung und somit eine zweite " Abdichtung zwischen dem zylindrischen Teil der Ventilkörperbohrung und dem zylindrischen Teil der Dichtung des Schließkörpers, welches infolge des Zusammendrückens der halbkreisförmigen Zone bis zum Druck gegen die zylindrische Bohrung aufgewölbt wird. Schließlich wird durch fortschreitenden Vorschub die kegelstumpfförmige Oberfläche, die sich stirnseitig des Schließkörpers befindet und von der Abdichtung bedeckt wird, gegen den Kantensitz der zylindrischen Bohrung abgedichtet.
209811/1130
Diese Abdichtung auf dem Kantensitz kann auch durch den direkten Kontakt zwischen Metall und Metall erreicht werden, wobei dann die Abdeckung des kegelstumpfförmigen Teiles des Schließkörpers fehlt.
Als Abänderung ist vorgesehen, daß die mit dem Schließkörper verbundene Dichtung eine Membran besitzt, die als kranzförmiger Ring ausgebildet ist, dessen äußerer Umfang mit dem Ventilgehäuse fest verbunden ist um diese zylindrische Ausnehmung herum, um eine Abdichtung für die Teile zu bilden, welche die Bewegung des Schließkörpers hervorrufen, wobei auf herkömmliche Mittel wie Stopfbuchsen, elastische Ringe oder ähnliches verzichtet werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung·
Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt des mittleren Ventilgehäuses mit dem betreffenden Schließkörper;
Fig. 2 einen Schließkörper gemäß Fig, 1 ohne die vorder© Dichtung;
Fig. 3 den gleichen Schließkörper mit den Abänderungen aa an den Halterillen der Dichtung und
Fig. 4 eine veränderte Ausführungsform der Dichtung und der einstückig damit ausgeführten Membran.
2098Ί 1/1130
In Fig. 1 weist das Ventilgehäuse 1, welches nur teilweise in seinem mittleren Teil gezeigt 1st, und bei dem sich der Flüssigkeitseintritt bei la und der Austritt bei Ib befindet, eine zylindrische Bohrung 2, auf, die mit einem ebenen, ringförmigen Sitz 3 und einem an einer Kante umlaufenden Sitz 4 endet. Koaxial in der zylindrischen Bohrung 2 kann der von bekannten (jedoch nicht dargestellten) Mitteln geführte Schließkörper 5 gleiten, aber sich nicht drehen. Der Schließkörper 5 wird an seinem Endteil von einer plastischen, darauf vulkanisierten Dichtung abgedeckt, die zum Beispiel aus einer hitzefesten Gummimischung besteht und von einer zylindrischen Oberfläche 6 gebildet wird, deren Durchmesser etwas geringer ist als der der zylindrischen Bohrung 2, von einem vorderen, halbtorusförmigen Teil 7, welches an dem ringförmigen Sitz 3 des Ventilgehäuses gegenüber vorgesehen ist und von einem kegelstumpfförmigen Teil 8, welches das ebenfalls kegelstumpfförmige äußerste Ende 5a des Schließkörpers 5 abdeckt.
Um eine festeVerbindung zwischen der vulkanisierten plastischen Dichtung und dem Schließkörper 5 zu ermöglichen, sind Rillen 9, 10 vorgesehen, welche in den Schließkörper 5 eindringen. Der Kantensitz 4 kann leicht abgerundet oder abgeschrägt sein, um den Kontakt mit dem Dietitungsteil 8 ohne Beschädigung zu verbessern.
3ie Funktionsweise ist wie folgt:
Abgenommen, daß der Schließkörper 5 angehoben und das ?entil daher offen ist, so senkt sich bei einer Betätigung eier entsprechenden Verschlußmittel der Schließkörper- 5 nach und nach ohne Drehung.
209811/113 0- 5 -
Zunächst ruht die nalbtorusförmige Dichtung 7 auf der ringförmigen flachen Oberfläch© B9 wobei eine erste Abdichtung erfolgt; beim fortschreitenden Absenken des Schließkörpers wird die Dichtung 7 zugedrückt und infolgedessen erweitert sich das zylindrische Teil 6S um gegen die Wand der zylindrischen Bohrung 2 zu drücken/ wodurch eine zweite Abdichtung entstehto Bei noch weiterem Absenken des Schiießkörpers kommt das kegelstumpfförmige Teil 8 der Dichtung in Berührung mit dem Kanten^sitz 4, wodurch die Abdichtung an einer dritten Stelle verwirklicht wirdo
Figur 2 zeigt als veränderte Ausführungsform eine auf dem Schließkörper 5 vulkanisierte Dichtung; diese Dichtung wird von dem zylindrischen Teil 6 und dem ■ halbtorusförmigen Teil 7 in genau gleicher Weise gebildet wie bereits in Figo 1 beschrieben« Es fehlt jedoch das Abdeckteil des äußersten kegelstumpfförmigen Endes 5a des Schließkörpers, wodurch die dritte Abdichtung in Zusammenwirken mit dem Kantensitz 4 Metall auf Metall verwirklicht wird. Figur 3 stellt eine Variante der Figur 2 dar und zwar nur bezüglich der Befestigungsrillen der vulkanisierten Dichtung mit dem Schließkörper 5. Diese Figur zeigt die kreisförmigen Rillen 11, 12, in welche das plastische, vulkanisierte, gespritzte, gegossene oder ähnliches Material eindringen kann, um eine feste Verbindung mit dem Schließkörper zu bilden.
2 0 9 8 11/113 0
y 2U0635
Als letzte Variante zeigt Figur 4 eine beliebige, bereits beschriebene Abdichtung, welche sich fest in eine kranzförmige Ringmembran 13 fortsetzt, die mit ihrem äußeren Umfang am Ventilgehäuse 1 mittels Z0B. eines Schraubringes 14 oder dergleichen befestigt ist. In diesem Fall befinden sich oberhalb der Abdichtung durch die Membran 13 die Betätigungsorgane des Schließkörpers und sind nicht in Berührung mit der im Ventil umlaufenden Flüssigkeit, wobei Dichtungsgehäuse, Dichtring oder dergl. vorgesehen sein muß, wie in den herkömmlichen Fällen.
— 7 —
20981 1/1130

Claims (1)

  1. 2U0635
    Patentansprüche
    Absperrventil und/oder Steuerventil für flüssige oder gasförmige Medien, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) eine zylindrische Bohrung (2) aufweist, die in einem ebenen, ringförmigen, senkrecht zur Achse angeordneten Sitz sowie in einem Kantensite endet, daß in der Bohrung ein Schließkörper bewegbar ist, der mit einer vulkanisierten, gegossenen, gespritzten oder ähnlich angebrachten Kunststoffdichtuai versehen ist, um aufeinanderfolgend und gesondert auf dem ebenen ringförmigen Sitz an der zylindrischen Bohrung und auf dem Kantensitz eine Dichtung herzustellen,
    Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schließkörpera vulkanisierte Dichtung einen mit der zylindrischen Bohrung des Ventilgehäuses koaxialen zylindrischen Teil besitzt und einen etwas geringeren Durchmesser hat, daß ein ringförmiger, halbtorusförmiger vorderer Teil dem ebenen ringförmigen Sitz der zylindrischen Bohrung gegenüberliegt und daß ein kegelstumpfförmiges Endteil dem Kantensitz der Bohrung des Ventilgehäuses gegenüber« liegt,
    — 8
    2098 1 17 1 1 30
    Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch Vulkaniseren, Spritzen oder Gießen fest mit dem Schließkörper verbunden ist und ein zylindrisches Teil und ein halbtorusförmiges Vorderteil sowie innere Halterillen aufweist, während das kegelstumpfförmige Ende des Schließkörpers keine Dichtauflage hat, und die Dichtung mit dew Kantensitz durch Metall auf Metall erzielt wird»
    2 0 9 8 11/113 0
    Leers'eite
DE19712140635 1970-09-05 1971-08-13 Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen Pending DE2140635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2939370 1970-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140635A1 true DE2140635A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=11226894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140635 Pending DE2140635A1 (de) 1970-09-05 1971-08-13 Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH525420A (de)
DE (1) DE2140635A1 (de)
FR (1) FR2101401A5 (de)
GB (1) GB1343844A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550811A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Linde Ag Ventil fuer aggressive gase
US4492082A (en) * 1982-05-21 1985-01-08 Itt Industries, Inc. Master cylinder for hydraulically actuated brakes for automotive vehicles
DE10152870A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Danfoss As Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10336922A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Danfoss A/S Fluidsteuerventil, insbesondere Warmwasserventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489933A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Dupont S T Dispositif d'obturation du circuit de gaz dans un briquet a gaz liquefie
US4531532A (en) * 1983-09-02 1985-07-30 Ladish Co. Snap-on valve gasket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550811A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Linde Ag Ventil fuer aggressive gase
US4492082A (en) * 1982-05-21 1985-01-08 Itt Industries, Inc. Master cylinder for hydraulically actuated brakes for automotive vehicles
DE10152870A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Danfoss As Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10336922A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Danfoss A/S Fluidsteuerventil, insbesondere Warmwasserventil
DE10336922B4 (de) * 2003-08-07 2006-07-06 Danfoss A/S Flüssigkeitssteuerventil, insbesondere Warmwasserventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343844A (en) 1974-01-16
FR2101401A5 (de) 1972-03-31
CH525420A (it) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832607A1 (de) Elastische doppelringdichtung
DE1600682B1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE1500058B1 (de) Dichtungsanordnung fuer Schieber oder Kugelhaehne
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE2140635A1 (de) Absperr- und/oder Steuerventil mit einem Schließkörper mit mehreren Dichtstellen
DE2322488A1 (de) Ventil
DE1938097A1 (de) Thermostatisches Ventil mit Schieberhuelse
DE2851459C2 (de) Gasdicht schließende Tür
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE2724790C2 (de)
DE843939C (de) Hahn
DE2733161C3 (de) Dichtungskörper zur Verwendung in einer Bohrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
AT222961B (de) Hahn
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE2651290C3 (de) Hahn mit schwimmend gelagertem Küken
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal