DE3229469A1 - Medizinische spritze - Google Patents

Medizinische spritze

Info

Publication number
DE3229469A1
DE3229469A1 DE19823229469 DE3229469A DE3229469A1 DE 3229469 A1 DE3229469 A1 DE 3229469A1 DE 19823229469 DE19823229469 DE 19823229469 DE 3229469 A DE3229469 A DE 3229469A DE 3229469 A1 DE3229469 A1 DE 3229469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
protective cap
tip part
ribs
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229469C2 (de
Inventor
Yoshinori Minagawa
Katsuhiko Fujinomiya Shizuoka Miyaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3229469A1 publication Critical patent/DE3229469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229469C2 publication Critical patent/DE3229469C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/349Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using adhesive bond or glues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf medizinische Spritzen, wie Subkutanspritzen, und betrifft insbesondere eine Spritze mit einer auf einen am Spritzenzylinder angeformten Spitzenteil aufsetzbaren Schutzkappe.
Bei medizinischen Spritzen ist häufg eine Schutzkappe auf den Spitzenteil des Spritzenzylinders aufgesetzt. Die bisherigen Schutzkappen weisen an ihrer Innenfläche Vorsprünge auf, die zur Erleichterung des AufSteckens der Schutzkappe an der Außenfläche des Spritzenteils angreifen. Das Innere der Schutzkappe ist damit gegenüber der Außenumgebung abgeschlossen, so daß es einer vollständigen Sterilisierung entgeht-, wenn die Spritze in eine Packung eingebracht ist und mittels eines Gases sterilisiert wird.
Eine bisher angewandte Möglichkeit zur Vermeidung dieses Nachteils besteht darin, den Spitzenteil mit einer Anzahl von axial verlaufenden Rippen zu versehen, die sich an die Innenfläche der Schutzkappe anlegen. An einer vorgegebenen Stelle der Innenfläche der Schutzkappe ist eine Stufe angeformt, die sich an die Vorderenden der Rippen anlegt und in dieser Stellung das weitere Einschieben des Spitzenteils in die Schutzkappe beim Aufstecken derselben verhindert. Diese Rippen ermöglichen eine Verbindung zwischen der Innenfläche der Schutzkappe und ihrer Außenfläche zur Ermöglichung einer Gassterilisierung.
Da die Schutzkappe durch Anlage der Vorderenden der Rippen an die innere Stufe der Schutzkappe re-lativ zum Spitzenteil ausgerichtet wird, müssen die Rippen und die Stufe eine in gewissem Maß vergrößerte Breite bzw.Höhe besitzen, was zu einer unerwünschten Vergrößerung der Schutzkappe führt. Um eine kleine Schutzkappe zu erhalten, muß der Spitzenteil einen vergleichsweise kleinen Durchmesser besitzen, was wiederum eine hohe Präzision beim Einsetzen einer Kanüle in den Spitzenteil bedingt, wodurch das Fertigungsausbringen herabgesetzt wird. Ein Spitzenteil kleinen Durchmessers ist mit dem Risiko begleitet, daß die Kanüle die Schutzkappenwand durchsticht, was zum Teil darauf beruht, daß eine Kanüle kleinen Durchmessers sich leicht biegen kann, und zum Teil dadurch bedingt ist, daß es schwierig ist, eine solche Kanüle genau senkrecht in den Spitzenteil einzusetzen. Außerdem erweist es sich wegen der geringen Größe des Spitzenteils als schwierig, die Schutzkappe fest mit diesem Spitzenteil zu verbinden. Weiterhin besteht hierbei die Möglichkeit, daß der Spitzenteil des Spritzenzylinders unter einer zusätzlich ausgeübten Kraft über die Stufe an der
Innenfläche der Schutzkappe hinaus vorgeschoben wird, so daß das hintere Ende der Schutzkappe in Abdichtberührung g mit dem Vorderende des Spritzenzylinders gelangt. Eine solche Abdichtung ist aber im Hinblick auf die wirksame Gassterilisierung unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Ausschaltung der Mängel des Stands der Technik durch Schaf fung einer medizinischen Spritze mit einer Schutzkappe, die auf einen am Vorderende eines Spritzenzylinders angeformten Spitzenteil aufgesteckt ist, wobei das Innere der Schutzkappe mit der Außenumgebung der Spritze in der Weise in Verbindung steht, daß nach dem Einschließen der Spritze in einer Packung eine Gassterilisierung vollständig und wirksam durchgeführt werden kann.
Bei dieser Spritze soll die Lage einer Kanüle relativ zur Schutzkappe kontrollierbar sein.
Außerdem soll bei dieser Spritze eine Kanüle mit großer Genauigkeit und minimaler Ausschußrate (in die Spritze) einsetzbar sein, während eine Schutzkappe Vergleichs-:^ weise kleiner Größe mit festem Sitz auf den Spitzenteil aufsetzbar sein soll.
Im Zuge der genannten Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung einer kleine Abmessungen besitzenden ,Spritzenkonstruktion, bei welcher eine Kanüle mit festem Sitz und genau in den Spitzenteil einsetzbar und mit dem Zylinder ausfluchtbar sein soll.
Die genannte Aufgabe wird bei einer medizinischen Spritze. mit einem Hohlzylinder, einem Kolben und einer Schutzkappe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylinder einen an ihn anschließend und materialeinheitlich mit seinem Vorderende ausgebildeten, axial nach außen abstehenden Spit zenteil aufweist, daß eine hohle Kanüle mit ihrer Basis bzw. ihrem unteren Ende in den Spitzenteil eingebettet ist und mit ihrem Innendurchgang mit dem Inneren des Zylinders kommuniziert, daß die Schutzkappe unter Umschlie- 0 Bung der Kanüle mit engem Sitz auf den Spitzenteil aufgesetzt ist und zumindest teilweise mit dem Vorderende des Zylinders in Berührung steht und daß zwischen der Schutzkappe einerseits sowie dem Spitzenteil und dem Vorderende des Zylinders andererseits ein Durchgang zur Her- stellung einer Strömungsmittelverbindung zwischen dem Inneren der Schutzkappe und der Außenseite des Zylinders festgelegt ist.
In bevorzugter Ausführungsform wird der Strömungsmitteldurchgang durch mindestens eine erste Rippe oder Rille in der Außenfläche des Spitzenteils sowie mindestens eine zweite Rippe oder Rille im Vorderende des Spritzenzylinders gebildet.
Vorzugsweise bestehen die ersten Rippenelemente aus mehreren axial verlaufenden, keilfederförmigen Rippen an der Außenfläche des Spitzenteils, während die zweiten Rippenelemente mehrere radial verlaufende Rippen in dem Bereich der Stirnfläche des Zylinders umfassen, der mit der
Schutzkappe in Berührung steht.
In dem am hinteren Ende der Schutzkappe anliegenden Bereich der Vorder- bzw. Stirnfläche des Spritzenzylinders können mehrere radial verlaufende, zusätzliche Rillen aus· gebildet sein.
Die ersten Rippen können an der Außenfläche des Spitzenteils angeformt sein, wartend die zweiten Rippen an der Stirnfläche des Spritzenzylinders angeformt sind.
Bevorzugt sind die ersten und zweiten Rippen materialeinheitlich miteinander ausgebildet, so daß sie eine Anzahl L-förmiger Rippen bilden, die sowohl über die Außenfläche des Spitzenteils als auch über die Stirnfläche des Zylinders verlaufen.
Das Vorderende des Spritzenzylinders kann in Umfangsrichtung und in Axialrichtung erweitert sein, so daß es eine Ringwand bildet, die materialeinheitlich mit den zweiten Rippen ausgebildet sein kann.
Die Kanüle ist vorzugsweise mit Hilfe eines mittels Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Klebmittels am Spitzenteil angeklebt.
Mit den vorstehnd erwähnten, bevorzugten Ausführungsformen wird eine Spritzenkonstruktion geschaffen, mit welcher die Erfindungsaufgabe in vorteilhafter Weise gelöst wird. 25
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht
einer Spritze gemäß der Erfindung mit von ihr getrennter Schutzkappe,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspek-3& tivische Darstellung des Spitzenteils des
Spritzenzylinders gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch den vorderen Abschnitt der Spritze nach Fig. 1 nach dem Zusammenbau,
Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitte längs der Linien IV-IV bzw. V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Halbschnittdarstellung einer anderen Ausführ ungs form der Erfindung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Spritzenzylinder gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine teilweise weggebrocheneperspektivische Darstellung des vorderen Abschnitts der Spritze nach Fig. 6,
Fig. 9 eine Halbschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Schutzkappe,
Fig. 10 eine Aufsicht auf die Unterseite der Schutzkappe nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. und
Fig. 12 eine Ansicht des vorderen Abschnitts des Spritzenzylinders, in welcherdie rechte Hälfte im Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 7 dargestellt ist. 35
1Θ =
Die in Fig. 1 dargestellte Spritze 1 gemäß der Erfindung weist einen langgestreckten Zylinder 2 in Form eines transparenten bzw. durchsichtigen, rohrförmigen Elements auf, das aus einem beliebigen, zweckmäßigen Kunstharz, wie Polypropylen, Polymethylpenten, Pölycarbonat, Polystyrol und dgl. hergestellt ist. Der Spritzenzylinder 2 weist ein im wesentlichen geschlossenes Vorderende und
IQ ein offenes hinteres Ende auf. Wie im Fall einer herkömmlichen medizinischen Spritze nimmt der Zylinder 2 einen Stößel bzw. Kolben 3 auf, der über die rückseitige öffnung eingeführt ist. Der Kolben 3 trägt an seinem Vorderende eine Dichtung 31, die mit festem Sitz in der Zylin- derbohrung geführt ist, so daß der Stößel bzw. Kolben 3 in Gleitberührung mit der Zylinder-Innenfläche längs dieser verschiebbar ist.
Der Zylinder 2 ist mit einem axial abstehenden Sp it: z en-
teil 4 versehen, der materialeinheitlich am Vorderende· des Spritzenzylinders angeformt ist, eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt, koaxial zum Zylinder 1 liegt und gemäß den Fig. 1 bis 12 einen verkleinerten Durchmesser aufweist. Eine Kanüle 6 ist mit ihrer Basis axial in das Spitzenteil 4 derart eingebettet, daß ihr Inneres ßrv mit dem Inneren des Zylinders kommuniziert. Die Basis-,der Kanüle 6 ist auf mechanischem Wege oder mit Hilfe eines Klebmittels am Spitzenteil 4 befestigt. Die Verwendung des materialeinheitlich am Vorderende des Zylinders,2 angeformten Spitzenteils 4 trägt zu verringertem Tptr;aum im Inneren der Spritze bei, wenn der Stößel bzw., Kolben 3 in den Zylinder 2 eingesetzt ist. Dieses Merkmal er-r möglicht die Herstellung von Spritzen kleinen Volumens. Diese Konstruktion, zusammen mit der erfindungsgemäßen
Anordnung, ermöglicht nicht nur die Gassterilisierung
von medizinischen Spritzen ohne das Erfordernis für eine Fertigung der Bauteile mit hoher Genauigkeit, sondern c ermöglicht auch eine zuverlässige Kontrolle der Einführung des Spitzenteils 4 in die Schutzkappe.
Auf den Spitzenteil 4 ist mit engem Sitz eine Schutzkappe 5 aufgesetzt, welche die Kanüle 6 schützen soll. Die Schutzkappe 5 kann eine an sich bekannte Form mit einem geschlossenen Vorderende und einem offenen hinteren Ende besitzen und aus einem beliebigen, geeigneten Kunstharz, z.B. Polyethylen, BjLypropylen, Polycarbonat, Polystyrol oder dgl. bestehen.
Die Schutzkappe 5 kann mit sicherem Sitz auf den Spitzenteil 4 aufgesteckt werden, !rindern sie einfach gegen letzteren angedrückt wird, bis ihr hinteres Ende an der Schulter bzw. am Vorderende des Zylinders 2 anliegt (vgl.
Fig. 1 und 3).
Die Schutzkappe 5 kann an ihrer Innenfläche 55 gemäß Fig. 9 einen Ringsteg 57 aufweisen, der bei der Herstellung der Schutzkappe durch z.B. Spritzgießen an der Schutzkappe angeformt wird. Der Ringsteg 57 gewährleistet einen sicheren Eingriff der Schutzkappe 5 mit dem Spitzenteil 4.
Bei der vorstehend beschriebenen Spritze gemäß der Erfindung ist zwischen der Schutzkappe 5 und dem Spitzenteil 4 sowie dem Vorderende 25 des Zylinders 2 ein Durchgang zur Gewährleistung einer Strömungsmittelverbindung zwischen dem Inneren der Schutzkappe und der Außenseite des Zylinders 2 an der Stelle festgelegt, an welcher das hintere Ende der Schutzkappe 5 zumindest teilweise am Vorderende 25 des Spritzen-Zylinders 2 anliegt.
Die Strömungsmittelverbindung kann durch eine Vielfalt unterschiedlicher Bauelemente hergestellt sein. Vorzugs-(. weise sind am Spitzenteil 4 und am Vorderende 25 des Zylinders 2 erste und zweite Rippenelemente oder Rillenelemente vorgesehen.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Spitzenteil 4 an seiner Außenfläche 45 mit mehreren ersten Rippen 71 versehen, die materialeinheitlich am Spitzenteil 4 angeformt sein können. Die Aufgabe dieser Rippen besteht darin, eine Dichtungsberührung zwischen der Spitzenteil-Außenflache 45 und der Schutzkappen-Innenfläche 55 zu j5 verhindern. Die die Strömungsmittelverbindung herstellenden Mittel können die Form dieser Rippen oder auch von •Rillen oder Durchgängen besitzen, solange sie die geforderte Funktion erfüllen. Im allgemeinen werden aus Gründen der einfacheren Herstellung Rippen bevorzugt.
Die ersten Rippen legen sich mit ihren Außenflächen an die (Innenfläche der) Schutzkappe an, wenn letztere voll auf den Spitzenteil aufgeschoben ist, wobei zwischen der Schutzkappen-Innenfläche und der Spitzenteil-Außenflache ein freier Raum festgelegt wird, über den ein Strömungsmittel einzutreten vermag. Die ersten Rippen sind in dem Bereich der Außenfläche des Spitzenteils 4 angeordnet, der mit der (Innenfläche der) Schutzkappe 5 in Berührung gelangt.' Zur Gewährleistung eines festen Sitzes der Schutzkappe 5 auf dem Spitzenteil 4 sind um die Außenfläche 45 des Spitzenteils 4 herum vorzugsweise mehrere Rippen 71 ausgebildet. Obgleich bezüglich der Zahl, Konfiguration und Abstandsverteilung der ersten Rippen 71 keine besonderen Einschränkungen bestehen, sind diese Rippen vorzugsweise auf gleich große Abstände voneinander
verteilt. Im allgemeinen werden drei bis acht erste Rippen 71 vorgesehen..
Um bis zu einem gewissen Grad einen festen Sitz der Schutzkappe 5 auf dem Spitzenteil 4 bei einer Anzahl verschiedener Spritzenprodukte zu gewährleisten, können die ersten Rippenelemente vorzugsweise aus mehreren geraden,
IQ stab- oder keilfederförnigen Rippen 71 bestehen, die in Axialrichtung bzw. in Richtung der Einführung des Spitzenteils 4 in die Schutzkappe 5 sowie über den Bereich verlaufen, in welchem der Spitzenteil mit der Schutzkappe in Berührung gelangt. Die Anlage-Außenflächen der ersten Rippen 71 können dabei flach oder bogenförmig gekrümmt sein.
Aus Gründen der einfacheren Herstellung sind die ersten Rippen 71 vorzugsweise an der Außenfläche 45 des Spitzenteils 4 und nicht an der Innenfläche der Schutzkappe 5 angeformt. Wie erwähnt, sind die ersten Rippen 71 vorzugsweise so ausgerichtet, daß sie in Axialrichtung über die Außenfläche des Spitzenteils und praktisch über dessen gesamte Länge verlaufen. Durch die axiale Anordnung der ersten Rippen wird der feste Sitz der Schutzkappe auf dem Spitzenteil verbessert. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 8 und 12 sind vier erste Rippen 71 auf gleich große Umfangsabschnitte verteilt und axial über die Außenfläche 4 5 des Spitzenteils 4 verlaufend angeordnet.
Anstelle der ersten Rippen können in der Außenfläche des Spitzenteils auch erste Rillen bzw. Ausnehmungen ausgebildet sein, die zur Ermöglichung einer Strömungsmittelverbindung einen freien Zwischenraum zwischen der Innen-
fläche der Schutzkappe und der Außenfläche des Spitzenteiis festlegen. Bevorzugt sind diese ersten Rillen oder Ausnehmungen in dem Bereich der Außenfläche des Spitzenteils 4 vorgesehen, der mit der Schutzkappe 5 in Berührung gelangt, wobei diese Rillen oder Ausnehmungen in Axialrichtung über die gesamte Länge des Spitzenteils verlaufen.
Zusätzlich sind am Vorderende 25 des Zylinders 2 zweite Rippen- oder Rillenelemente vorgesehen.
Die zweiten Rippenelemente sind materialeinheitlich am 5 Vorderende 25 des Zylinders 2 angeformt, und ihre Aufgabe besteht darin, eine abdichtende Berührung zwischen dem Vorderende 25 des Zylinders 2 und dem hinteren Ende 51 der Schutzkappe 5 zu verhindern. Diese zweiten Rippenoder Rillenelemente sind in vorbestimmter Lage relativ zu den ersten Rippen oder Rillen bzw. Ausnehmungen angeordnet und vorzugsweise auf letztere ausgerichtet, wobei sie im Zusammenwirken mit den ersten Rippen oder Rillen Strömungsmitteldurchgänge zwischen Innen- und Außenseite der Schutzkappe festlegen, so daß die fertige Spritze in einer Verpackung mittels eines Gases sterilisiert werden kann. Gleichzeitig dienen die zweiten Rippenelemente als Anschläge zur Begrenzung des Aufschiebens der Schutzkappe und somit zur Begrenzung der Lage der Kanüle 6 relativ zur Schutzkappe 5 zwecks Verhinderung eines ungewollten Durchstechens der Schutzkappe mit der Kanüle.
Im vorliegenden Fall können die zweiten Rippenelemente vorzugsweise mehrere, im allgemeinen drei bis acht zweite Rippen 72 umfassen, die auf gleiche Umfangsabstände ver-
teilt sind und auf dem Vorderende 25 des Zylinders 2 radial verlaufen. Durch die Anordnung mehrerer auf gleiche Abstände verteilter zweiter Rippen 72 wird eine genau festgelegte Stellung der Kanüle 6 relativ zur Schutzkappe 5 gewährleistet.
Die zweiten Rippen 72 sind vorzugsweise in dem Bereich des Vorderendes 25 des Zylinders 2 angeordnet, der mit dem hinteren Ende 51 der Schutzkappe 5 in Berührung gelangt (vgl. Fig. 1 bis 5). Wie im Fall der ersten Rippen oder Rillen bzw. Ausnehmungen sind die zweiten Rippen oder Ausnehmungen ebenfalls keinerlei besonderen Einschränkungen bezüglich Zahl, Konfiguration und Abstand unterworfen, solange sie Strömungsmitteldurchgänge zwischen Innen- und Außenfläche der Schutzkappe 5 herzustellen vermögen.
Wenn die zweiten Rippen 72 vorgesehen sind, werden aus Gründen der einfacheren Herstellung bevorzugt die ersten Rippen 71 an der Außenfläche 45 des Spitzenteils 4 und die zweiten Rippen 72 an der Vorderseite bzw. Stirnfläche 25 des Zylinders 2 angeformt.
Bevorzugt werden die ersten und zweiten Rippen einstückig bzw. materialeinheitlich in Form von L-förmigen Rippen am Zylinder angeformt, so daß in vorteilhafter Weise die Fertigung vereinfacht und ein sichererer Sitz der Schutzkappe auf dem Spitzenteil gewährleistet werden. Gemäß den Fig. 1 bis 8 sind jeweils vier L-förmige Rippen 72 vorgesehen, die sowohl über die Zylinder-Stirnfläche als auch die Spitzenteil-Außenflache 45 verlaufen.
In anderer Ausführungsform ist die Schutzkappe 5 in dem
Bereich ihres hinteren Endes 51, der mit dem Vorderende 25 des Zylinders 2 in Berührung gelangt, zusätzlich zu den zweiten Rippen auf dem Zylinder-Vorderende mit Rillen bzw. Ausnehmungen 8 versehen. Diese zusätzlichen Rippen 8 bilden einen Teil der Strömungsmitteldurchgänge zwischen Innen- und Außenseite der Schutzkappe.
,Q Der zusätzliche Durchgang besitzt die Form einer Einkerbung oder eines Schlitzes im hinteren Ende der Schutzkappe. Vorzugsweise sind mehrere derartige Durchgänge vorgesehen. Gemäß den Fig. 9 bis 11 weist die Schutzkappe 5 drei derartige Durchgänge 8 auf, die jeweils in ihrem hinteren Ende 51 von der in Radialrichtung innersten Kante zu einer Stelle auf halber Strecke über den Bereich des hinteren Endes verlaufen, der mit dem Vorderende des Zylinders 2 in Berührung gelangt.
Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Spritzenzylinder 2 weist eine Ringwand 9 auf, die sich axial und umfangsmäßig vom Außenumfang des vorderen Endes des Zylinders 2 (nach oben) erstreckt und den Spitzenteil 4 mit einem Abstand umschließt. Der radial verlaufende Teil jeder L-förmigen Rippe 75 geht in diese Ringwand 9 über. Bei dieser Aus-
9 führungsform bilden die Stirnfläche der Ringwand und die Vorderkanten der radial verlaufenden Teile der Rippen 75 die an der hinteren Fläche der Schutzkappe 5 anliegende Stirnfläche 25 des Zylinders. Die radial verlaufenden Teile der Rippen 75 kommen nicht nur in Berührung mit der hinteren Fläche der Schutzkappe 5, wobei sie Zwischenräume als Strömungsmitteldurchgänge zwischen der Innenseite der Schutzkappe und der Außenseite des Zylinders festlegen, sondern dienen auch als Anschläge zur Begrenzung der Einführung der Kanüle in die Schutzkappe.. Die
Schutzkappe 5, die mit einem solchen Zylinder 2 mit der materialeinheitlich mit den L-förmigen Rippen ausgebildeten Ringwand versehen ist, weist gemäß den Fig. 1 bis 11 in ihrer hinteren Fläche 51 drei zusätzliche Kanäle oder Ausnehmungen 8 auf, so daß die Strömungsmitteldurchgänge bei aufgesetzter Schutzkappe in jedem Fall vorhanden sind.
Bei dieser Anordnung ist die Kanüle in einer genauer begrenzten Stellung innerhalb der Schutzkappe festgelegt.
Durch Anordnung der beschriebenen Rippen- oder Rillenelemeηte werden zwischen der Schutzkappe 5 und dem Spitzenteil 4 sowie dar Stirnfläche 25 des Zylinders 2 definierte Zwischenräume oder Durchgänge festgelegt, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen Innen- und Außenseite der Schutzkappe 5 herstellen. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Strömungsmitteldurchgänge kann die zusammengesetzte Spritze in eine Verpackung eingesetzt und mittels eines Gases sterilisiert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Aufgabe des Spitzenteils 4 darin besteht, die Kanüle 6 sicher festzuhalten. Vorzugsweise wird die Kanüle mit Hilfe eines mittels Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Klebmittels, wie eines oligomeren Acrylats, im Spitzenteil 4 festgeklebt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der mit Hilfe eines UV-aushärtbaren Klebmittels im Spitzenteil 4 festgekleb-ten Kanüle 6 ist in den Fig. 3 und 12 dargestellt. Der Spitzenteil 4 ist mit einer durchgehenden Axialbohrung 47 zur Aufnahme der Kanüle versehen. Am unteren bzw. inneren Ende der Bohrung 47 ist eine Anschlag-Schulter 48 ausge-
bildet. Wenn die Kanüle 6 in die Bohrung 47 eingeführt wird, kommt ihr Basisende bzw. unteres Ende mit der Schulter 48 in Berührung, wodurch das weitere Einschieben der Kanüle 6 verhindert wird. In der Innenfläche der Bohrung 47 sind Nuten 49 ausgebildet, die das Klebmittel zur Gewährleistung einer sichereren Klebverbindung aufnehmen. Beim Zusammensetzen der Spritze wird die Kanüle 6 in die Bohrung 47 des Spitzenteils 4 eingeschoben, worauf ein UV-aushärtbares Klebmittel A zwischen die Kanüle und die Bohrungsfläche eingefüllt und anschließend das Ganze mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wird, um das Klebmittel aushärten zu lassen.
Durch Verwendung eines mittels Ultraviolettstrahlung aus-.härtbaren Klebmittels wird der Aushärtvorgang im Vergleich zu herkömmlichen, wärmehärtbaren Klebmitteln vereinfacht, weil die UV-aushärtbaren Klebmittel beim Fehlen
' it It*
von Ultraviolettstrahlung nicht aushärten können. Hie.rbei ist es auch möglich, nur die erforderlichen Teile, des,., aufgetragenen Klebmittels durch lokale Bestrahlung^ auszuhärten undT%stliche, nicht ausgehärtete Klebmittel yzu entfernen. Auch im Fall von Spritzen kleiner Abmessungen ergibt sich eine niedrige Ausschußquote infolge einer,.... Überdurchdringung des Klebmittels. Eine sehr feste Klebverbindung wird insbesondere dann erzielt, wenn die Nuten in der Bohrung 47 .ausgebildet sind.
Nach dem Aufpressen der Schutzkappe auf den des Spritzen-Zylinders kann die erfindungsgemäße medizinische Spritze in eine Kapsel, Hülle, einen Behälter .oder eine andere an sich bekannte, üblicherweise verwendete Verpackung eingesetzt werden. Die Verpackung wird yer-
3^ schlossen und dann mit Hilfe von Ethylenoxid oder dgl.
3229A69
einer Gassterilisierung unterworfen.
Bei der Gassterilisierung kann effektiv die gesamte Spritze behandelt werden, weil das Innere der Schutzkappe über die zwischen ihr und dem Zylinder festgelegten Durchgänge mit der Außenseite des Zylinders in Verbindung steht. Dieselbe Wirkung wird auch bei einer Spritze kleiner Abmessungen erzielt.
Die EinfUhrtiefe der Kanüle 6 und des Spitzenteils 4 in der Schutzkappe 5 wird dadurch gesteuert, daß das hintere Ende 51 der Schutzkappe 5 mit einem Teil des vorderen Endes 25 des Zylinders 2 oder den zweiten Rippen 72 in Berührung gelangt. Die Schutzkappe 5 kann daher mit einer beliebigen Kraft auf den Spitzenteil aufgepreßt werden, so daß Schwierigkeiten bezüglich der Einführtiefe und der Gründlichkeit der Gassterilisierung bei unterschiedlichen Spritzen vermieden werden. Die Spritzen besitzen jeweils gleichmäßige Gesamtlänge und sind frei von den Problemen, die von variierenden Gesamtlängen herrühren, wie sie sich anderenfalls in Abhängigkeit von der für das Aufpressen der Schutzkappe angewandten Kraft ergeben.
Die Schutzkappe selbst kann kleinere Abmessungen besitzen als bei den bisherigen Spritzen der Art, bei denen die abgestufte Innenfläche der Schutzkappe an den Kanten der am Spitzenteil vorgesehenen Rippen angreift, wobei durch die erfindungsgemäße Schutzkappe ein Gasdurchgang geschaffen und außerdem das Einführen des Spitzenteils in die Schutzkappe auf ein vorgegebenes Maß begrenzt wird. Wenn die Schutzkappe vergleichsweise kleine Abmessungen besitzt, kann ein Spitzenteil eines vergleichsweise großen Durchmessers verwendet werden, wodurch das Einsetzen der
3229A69
Kanüle erleichtert und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Durchstoßen der Schutzkappe mit der Kanüle auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, so daß das Fertigungsausbringen verbessert wird. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß die Schutzkappe mit sicherem Sitz auf dem Spitzenteil festgelegt ist.
Wenn die ersten Rippen- oder Rillenelemente an der Außenfläche des Spitzenteils sowie die zweiten Rippen- oder Rillenelemente an der Stirnfläche des Zylinders ein^Strömungsmitteldurchgang bilden, werden alle vorstehend erwähnten Vorteile gewährleistet. Darüber hinaus können erste und zweite Rippen- oder Rillenelemente ohne weiteres nach herkömmlichem Formverfahren, wie Spritzguß, ausgebildet werden. Auch im Fall von Spritzen kleiner Abmessungen können diese Rippen oder Rillen bzw. Ausnehmungen ohne übermäßige Präzisionsanforderungen beim Formvorgang ausgebildet werden. Die Spritzen lassen sich daher einfach und kostensparend herstellen.
Wenn als erste Rippenelemente mehrere axial verlaufende, keilfederartige Rippen an der Außenfläche des Spitzenteils ausgebildet sind, ist der sichere Sitz der Schutzkappe auf den Spitzenteilen von Spritze zu Spritze gleichmäßig.
Wenn als zweite Ri-ppen- und/oder Rillenelemente mehrere radial verlaufende Rippen und/oder Rillen bzw. Ausnehmungen an dem mit der Schutzkappe in Berührung gelangenden Bereich der Stirnfläche des Zylinders vorgesehen sind, können die Passung des Spitzenteils in der Schutzkappe und das Einführen der Kanüle in diese gleichmäßiger kontrolliert werden.
Wenn die ersten Rippen an der Außenfläche des Spitzenteils und die zweiten Rippen an der Stirnfläche des Zyc linders ausgebildet sind, wird ihre Formung bei der Herstellung vereinfacht.
Wenn die ersten und zweiten Rippen unter Bildung mehrerer L-förmiger Rippen, die von der Außenfläche des SpitzenjQ teils zur Zylinder-Stirnfläche verlaufen, materialeinheitlich miteinander geformt sind, lassen sich Lage und fester Sitz der Schutzkappe auf dem Spitzenteil eindeutiger und unter Vereinfachung der Herstellung steuern.
j 5 Die Anordnung einer Ringwand am Vorderende des Zylinders in Verbindung mit den L-förmigen Rippen gewährleistet •eine genaue kontrollierbare Ausrichtung der Kanüle innerhalb der Schutzkappe. Wenn solche Spritzen-Zylinder mit Ringwand in Verbindung mit den L-förmigen Rippen aus einem Kunststoff geformt werden, erfahren die geformten Zylinder nach dem Abkühlen nur eine geringfügige Verformung, wodurch die Möglichkeit dafür ausgeschaltet wird, daß der Spitzenteil gegenüber der Achse des Zylinders schräg_gestellt ist und demzufolge die Kanüle in einer Schräglage in den Spitzenteil eingeschoben wird, so daß sie die Schutzkappe durchstechen könnte. Beim Aufpressen der Schutzkappe mittels einer von außen her ausgeübten Kraft auf den Spitzenteil bewirkt weiterhin die Ringwand im Zusammenwirken mit dem Spitzenteil eine Unterstützung der Schutzkappe, durch die eine Beschädigung des Spitzenteils verhindert wird. Ein weitere Vorteil kann darin gesehen werden, daß der Nullpunkt einer Skalenmarkierung auf der Außenfläche des Spritzen-Zylinders einwandfrei markiert werden kann.
In der Praxis bietet die erfindungsgemäße Spritze weitere Vorteile. Wenn der Spitzenteil eine für die sichere HaI-g terung der Kanüle ausreichende Länge besitzt, erscheint er aufgrund des Vorhandenseins der Ringwand kurz. Wenn die Kanüle senkrecht in die Haut eingeführt wird, legt sich die Ringwand an die Haut an und verhindert ein weiteres Eindrücken des Spitzenteils in die Haut, so daß die
IQ Kanüle nur bis zu einer vorgegebenen Tiefe eingeführt werden kann. Wenn dagegen die Kanüle unter einem Winkel eingeführt wird, ermöglicht es der etwas verkleinerte Abstand zwischen der Kanülenspitze und der Ringwand der die Spritze bedienenden Person, die Kanülenspitze an der vorgesehenen Stelle anzusetzen, nach^dem zunächst die Ringwand mit der Haut in Berührung gebracht worden ist.
Wenn die Kanüle mit Hilfe eines durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Klebmittels im Spitzenteil verklebt ist, ergeben sich weitere Vorteile, einschließlich einer verbesserten Klebmittelverbindung bzw. Haftfestigkeit zwischen Kanüle und Spitzenteil, eines minimalen Ausschußprozentsatzes und einer Vereinfachung der Fertigung, speziell im Fall von medizinischen Spritzen kleiner Abmessungen.
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    10
    Medizinische Spritze mit einem Hohlzylinder, einem Kolben oder Stößel und einer Schutzkappe, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (2) einen an ihn anschließend und materialeinheitlich mit seinem Vorderende (25) ausgebildeten, axial nach außen abstehenden Spitzenteil (4) aufweist, daß eine hohle Kanüle (6) mit ihrer Basis bzw. ihrem unteren Ende in den Spitzenteil (4) eingebettet ist und mit ihrem Innendurchgang mit dem Inneren des Zylinders (2) kommuniziert, daß die Schutzkappe (5) unter Umschließung der Kanüle (6) mit engem Sitz auf den Spitzenteil (4) aufgesetzt ist und zumindest teilweise
    mit dem Vorderende (25) des Zylinders (2) in Berührung steht und daß zwischen der Schutzkappe (5). einerseits g sowie dem Spitzenteil (4) und dem Vorderende (25) des Zylinders (2) andererseits ein Durchgang zur Herstellung einer Strömungsmittelverbindung zwischen dem Inneren der Schutzkappe (5) und der Außenseite des Zylinders (2) festgelegt ist.
  2. 2. Spritze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß zur Festlegung des Strömungsmitteldurchgangs der Spitzenteil (4) an seiner Außenfläche mit mindestens einem ersten Rippen- oder Rillenelement (z.B. 71) versehen ist und der Zylinder (2) an seiner Stirnfläche oder Vorderseite (25) mindestens ein zweites Rippen- oder Rillenelement (z.B. 72) aufweist.
  3. 3. Spritze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw.. die zweite(n) Rippenelement(e) mehrere Rippen an dem Bereich der Zylinder-Stirnfläche (25) umfaßt (umfasj sen), der mit der Schutzkappe (5) in Berührung steht.
    :
  4. 4. Spritze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die. zweiten Rillenelemente mehrere Rillen oder Ausnehmungen^iivdern mit der Schutzkappe (5) in Berührung stehenden Bereich der Zylinder-Stirnfläche (25) umfassen.
  5. 5. Spritze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,, daß die^ engten Rippenelemente (z.B. 71) an der Außenfläche (45)^jäe^s, τ>) Spitzenteils (4) und die zweiten Rippenelemente (z.B. 72)
    an der Stirnfläche (25) des Zylinders (2) ausgebildet sind.
  6. 6. Spritze nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Rippenelemente (z.B. 71, 72) zusammen mehrere materialeinheitlich ausgebildete L-formige Rippen bilden, die sich sowohl über die Außenfläche des Spitzenteils (4) als auch über die Stirnfläche (25) des Zylinders erstrecken.
  7. 7. Spritze nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Zylinder-Vorderende unter Festlegung einer mit den zweiten Rippen (z.B. 72) materialeinheitlich ausgebildeten Ringwand (9) umfangsmäßig und axial erweitert ist.
  8. 8. Spritze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanüle (6) mittels eines durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Klebmittels (A) mit dem Spitzenteil (4) bzw. in diesem verklebt ist.
DE19823229469 1981-08-06 1982-08-06 Medizinische spritze Granted DE3229469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56123547A JPS5825171A (ja) 1981-08-06 1981-08-06 シリンジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229469A1 true DE3229469A1 (de) 1983-02-24
DE3229469C2 DE3229469C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=14863295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229469 Granted DE3229469A1 (de) 1981-08-06 1982-08-06 Medizinische spritze
DE8222348U Expired DE8222348U1 (de) 1981-08-06 1982-08-06 Medizinische Spritze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8222348U Expired DE8222348U1 (de) 1981-08-06 1982-08-06 Medizinische Spritze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4468223A (de)
JP (1) JPS5825171A (de)
AU (1) AU545811B2 (de)
BE (1) BE894052A (de)
DE (2) DE3229469A1 (de)
FR (1) FR2510892B1 (de)
IT (1) IT1152342B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205915A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-30 Mario Aluigi Vielfachnadelplatteneinheit mit Gehäuse zum Schutz der Spitze für den mesotherapeutischen Gebrauch
DE102013112654A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Spritze zur Injektion von flüssigen Substanzen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573981A (en) * 1983-10-24 1986-03-04 Mcfarlane Richard H Protective sheath structure for a catheter assembly
DE3661591D1 (en) * 1986-01-11 1989-02-09 Helmut Vetter Medical syringe
JPS63192449A (ja) * 1987-02-05 1988-08-09 テルモ株式会社 医療用針およびこれを備えてなる医療用器具
EP0315306A1 (de) * 1987-09-26 1989-05-10 Hans Skovgard Jensen Spritzen und Sondennadeln
AU595096B2 (en) 1988-02-10 1990-03-22 Astra Pharmaceuticals Pty Ltd Plastic cartridge and syringe
JPH0613747Y2 (ja) * 1989-09-29 1994-04-13 川澄化学工業株式会社 医療用針
US5279591A (en) * 1990-07-16 1994-01-18 Simon Alexander Z Protector for needle catheter
JPH0534741U (ja) * 1991-10-14 1993-05-07 三菱電機株式会社 通信システムグループ制御装置
US5554129A (en) * 1994-11-28 1996-09-10 Stevenson; John A. Safety cap and hub for medical instruments
US5718689A (en) * 1996-07-10 1998-02-17 Stevenson; John A. Free-standing safety cap for permanently storing contaminated medical instruments
EP0976415B1 (de) * 1998-07-31 2005-05-11 Becton, Dickinson and Company Nadelschutz für vorgefüllte Spritze
US6843781B2 (en) 1999-10-14 2005-01-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US7241275B2 (en) * 1999-10-14 2007-07-10 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US6494865B1 (en) * 1999-10-14 2002-12-17 Becton Dickinson And Company Intradermal delivery device including a needle assembly
US6746428B2 (en) 2001-02-21 2004-06-08 Becton, Dickinson And Company High temperature dry heat sterilizable syringe barrel and needle cannula assembly
MXPA03009370A (es) * 2001-04-13 2004-01-29 Becton Dickinson Co AGUJA INTRADeRMICA.
CN1253220C (zh) * 2001-06-29 2006-04-26 贝克顿迪肯森公司 通过微管在真皮内输入疫苗和基因治疗剂
US20060018877A1 (en) * 2001-06-29 2006-01-26 Mikszta John A Intradermal delivery of vacccines and therapeutic agents
US20040002724A1 (en) * 2002-05-23 2004-01-01 Falahee Mark H. Navigable trocar with safety tip
US8267890B2 (en) 2003-01-30 2012-09-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device with contoured skin engaging surface geometry
BRPI0414021B1 (pt) 2003-08-28 2023-09-26 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de injeção intradérmica
US7063683B2 (en) * 2004-07-26 2006-06-20 Teringo William M Non-mechanical syringe and needle assembly needle guard
US7914489B1 (en) * 2006-08-03 2011-03-29 Univec International, Inc. Safety syringe
US8062254B2 (en) 2008-01-08 2011-11-22 MacLean, LLC Spring driven adjustable oral syringe
JP5416137B2 (ja) 2008-01-23 2014-02-12 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 自動腹膜透析システム
US11975128B2 (en) 2008-01-23 2024-05-07 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US11738130B2 (en) 2008-01-23 2023-08-29 Deka Products Limited Partnership Fluid line autoconnect apparatus and methods for medical treatment system
US11833281B2 (en) 2008-01-23 2023-12-05 Deka Products Limited Partnership Pump cassette and methods for use in medical treatment system using a plurality of fluid lines
US20090198243A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Melsheimer Jeffry S Device and method for stabilizing a damaged bone with a bone cement mixture
EP2123307A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Hexal Ag Verfahren zur Reduzierung auswaschbarer und extrahierbarer Substanzen in Spritzen
SG10201811573PA (en) 2010-07-07 2019-01-30 Deka Products Lp Medical Treatment System And Methods Using A Plurality Of Fluid Lines
DE102010035891A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Eppendorf Ag Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
EP2701783B1 (de) * 2011-04-28 2021-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anschluss für medizinische vorrichtung
EP2774638B1 (de) 2011-11-02 2021-02-24 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines mit einer nadel ausgestatteten aussenrohr und mit einer nadel ausgestattetes aussenrohr
US8727117B2 (en) * 2012-07-16 2014-05-20 Becton, Dickinson And Company Package for syringe
JP6345435B2 (ja) * 2014-02-14 2018-06-20 株式会社アルテ 容器兼用注射器
JP6783147B2 (ja) 2014-06-05 2020-11-11 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ ポンピングチャンバにおける流体体積の変化を計算するシステム
JP7355753B2 (ja) 2018-03-30 2023-10-03 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 液体ポンピングカセットおよび関連する圧力分配マニホールドおよび関連する方法
EP3939638A4 (de) * 2019-03-12 2023-04-05 Medexel Co., Ltd. Stiftnadel
EP4007660A1 (de) * 2019-08-02 2022-06-08 Nordson Corporation Abgabespitzen und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390759A (en) * 1967-05-25 1968-07-02 Becton Dickinson Co Shield and hub for disposable needle
DE2028314A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Institut Merieux, Lyon, Rhone 6frankreich) Vorrichtung zum Applizieren von modizinischen Präparaten
DE7228687U (de) * 1974-01-24 Pharmamedan Pharmazeutische Gmbh Injektionsspritzenpackung mit einer Einweg-Injektionsspritze und versiegelter Ampulle
DE7436098U (de) * 1975-02-20 Apotheker Vetter & Co Einweckpackung für eine Injektionsspritze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857912A (en) * 1955-10-27 1958-10-28 Feinstone Theodore Syringe needle protector
US3112747A (en) * 1961-02-07 1963-12-03 Pharmaseal Lab Protector
GB981009A (en) * 1963-12-09 1965-01-20 B D Lab Inc Improvements relating to hypodermic needles
US3370588A (en) * 1965-08-18 1968-02-27 Burron Medical Prod Inc Hypodermic needle guard
US3381813A (en) * 1965-09-07 1968-05-07 Pharmaseal Lab Hypodermic needle and protector therefor
JPS5613953Y2 (de) * 1975-03-31 1981-04-01
US4240425A (en) * 1978-10-23 1980-12-23 American Hospital Supply Corporation Syringe with plug type needle hub lock
JPS55180446U (de) * 1980-05-15 1980-12-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228687U (de) * 1974-01-24 Pharmamedan Pharmazeutische Gmbh Injektionsspritzenpackung mit einer Einweg-Injektionsspritze und versiegelter Ampulle
DE7436098U (de) * 1975-02-20 Apotheker Vetter & Co Einweckpackung für eine Injektionsspritze
US3390759A (en) * 1967-05-25 1968-07-02 Becton Dickinson Co Shield and hub for disposable needle
DE2028314A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Institut Merieux, Lyon, Rhone 6frankreich) Vorrichtung zum Applizieren von modizinischen Präparaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205915A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-30 Mario Aluigi Vielfachnadelplatteneinheit mit Gehäuse zum Schutz der Spitze für den mesotherapeutischen Gebrauch
DE102013112654A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Spritze zur Injektion von flüssigen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510892A1 (fr) 1983-02-11
IT1152342B (it) 1986-12-31
FR2510892B1 (fr) 1986-08-14
DE3229469C2 (de) 1987-04-23
AU545811B2 (en) 1985-08-01
AU8691082A (en) 1983-02-10
JPH0260348B2 (de) 1990-12-17
JPS5825171A (ja) 1983-02-15
US4468223A (en) 1984-08-28
IT8222771A0 (it) 1982-08-06
DE8222348U1 (de) 1988-06-01
BE894052A (fr) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229469A1 (de) Medizinische spritze
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE2309204C2 (de) Steckvorrichtung für den Anschluß einer Anzahl von Zuleitungen für Herzelektroden an einen Herzschrittmacher
WO2012116791A1 (de) Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
DE4323124A1 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
DE10009815A1 (de) Längenveränderbare Nadelabdeckvorrichtung eines Injektionsgeräts
EP1397164B1 (de) Verschlusselement
EP2089084B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
DE10201683A1 (de) Spritzeneinheit zum Zuführen lichtaktivierbarer Materialien
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102011013791A1 (de) Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses
DE2727835A1 (de) Verriegelung zwischen einem zylindrischen gehaeuse und einem eingepassten glied
DE4433198C1 (de) Applikator
WO1990012521A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von kosmetika
EP0818296B1 (de) Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT400926B (de) Injektionsspritzenkopf
DE29505787U1 (de) Verschlußstück
EP1364670A2 (de) Einmalspritze, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spritze
DE3031408A1 (de) Einfuehrinstrument fuer suppositorien
EP0992258B1 (de) Injektionsspritze
EP3773064B1 (de) Applikator
DE19934235A1 (de) Instrument zum Austragen
DE2406558A1 (de) Stopfen mit trocknungseinlage
DE1956565C3 (de) Ringpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee