DE3228718A1 - Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung - Google Patents

Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung

Info

Publication number
DE3228718A1
DE3228718A1 DE19823228718 DE3228718A DE3228718A1 DE 3228718 A1 DE3228718 A1 DE 3228718A1 DE 19823228718 DE19823228718 DE 19823228718 DE 3228718 A DE3228718 A DE 3228718A DE 3228718 A1 DE3228718 A1 DE 3228718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
housing
ring
mine
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228718
Other languages
English (en)
Inventor
Kemal 10025 New York N.Y. Butka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823228718 priority Critical patent/DE3228718A1/de
Publication of DE3228718A1 publication Critical patent/DE3228718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/027Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide
    • B43K21/033Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide with automatic feed by pressure during use of pencil

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

3228713
Xenial 3UTKA - -
372 Central Park West
New York, N.y". 10025
Füllbleistift mit selbsttätiger Minennachführung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllbleistift mit selbsttätiger Minennachführung und einer im Schreibgerät axial beweglichen biegefesten Hülse, welche mindestens den aus dem Schreibgerät herausragenden Teil der Mine über den größten Teil seiner Länge umgibt und durch äußeren Druck relativ zur Mine verschiebbar ist und daher besonders, aber nicht ausschließlich für Füllbleistifte mit dünnen und/oder weichen Minen geeignet ist. Als dünne Minen gelten in diesem Zusammenhang1 solche mit Durchmessern von höchstens O.9 mm, vor allem den international gebräuchlichen Mnenstärken von 0.3 ; 0.6 ; O.7 und 0.9 nnn.
Solche Füllbleistifte mit selbsttätiger Minennachführung und Minenschutz durch eine ebenfalls selbsttätig adjustierende Schutzhülse sind erstmalig durch die DT-OS 21 53 400 und später durch deren Weiterentwicklung,die US-PS 3 864 Ο46 bekanntgeworden. Da die vorliegende Erfindung eine Weiterentwicklung der letztgenannten US-PS betrifft, sei der grundsätzliche Aufbau des in dieser PS beschriebenen Bleistiftes an Hand der Figuren 1 und 2 kurz erläutert, wobei Fiirur 1 ein Längsschnitt und Figur 2 die /Sometrische Darstellung der die Mine festhaltenden ireifzange 8 ist.
Im Gehäuse 7 ist eine Minenführung 2, deren unteres Ende 2c aus dem Gehäuse lerausragt und die Mine 1 als Schutzhülse gegen Bruch mit geringem Spiel mschlieSt, axial verschieblich angebracht. Die Bewegungsmöglichkeit dieser inenführung ist nach unten durch zwei Anschläge 2a und 2b begrenzt, die auf orrespondierenden Anschlagsflächen fa und 7b des Gehäuses aufliegen. In einem sntralen Hohlraum der Minenführung 2 ist ein Ring 3 aus Elastomer wie Gumni mit Lner zentralen Bohrung untergebracht, der die durch die^-Bohrung hindurchgeführte Lne mit geringer Reibungshaftung umschließt. Oberhalb der Minenführung 2 ist .n ebenfalls koaxial im Gehäuse 7 bewegliches, etwa ringförmiges Zwischenstück angeordnet, auf dessen oberem Binde die Unterflächen 8b dor keilförmigen Ur.tor-
COPY , _ 2 -
enden von elastischen Armen 8c, 8cc einer Greifzange 8 aufliegen. Diese an ih: oberen Enden mit einem starren Hing 8d fest verbundenen Arme unigeben die Mine mit knappen, jedoch berührungsfreieni Abstand. Bei Schreibbeginn drückt der Schreibgegendruck die Minenführung 2 nach oben, diese preßt die Feder 4 zusam welche auf die Uhterfläche 8b der Keile mit der Kraft P nach außen drückt, wo< die Arme 8ccmit der Kraft P1 nach innen gedrückt werden, deren obere Enden 8' dann mit der durch Hebelwirkung verstärkten Kraft P„ so fest auf die Mine 1 gedrückt werden, daß die3e auch gegen den Schreibdruck festgehalten wird. Soli der Schreibdruck andauert, ist daher die Mine in ihrer Lage festgehalten, so c sich die frei verschiebliche Minenführung 2 entgegen dem relativ schwachen Se:' bungswiderstand des KLastonerringes 3 in dem Maße, in dem die Mine durch den Schreibvorgang verbraucht wird, die i-üne entlang nach oben hinauf schiebt, was die V/irkung hat, daß die Mine relativ zur Minenführung im l^aße ihres Verbrauci nach unten nachgeführt wird.
Wenn bei .Beendigung des Schreibens, z.B. am Ende eines Wortes oder Striche die elastischen Arme 8c, 8cc nach außen zurückgehen und die Mine freigeben, zieht der in der wieder nach unten fallenden Minenführung 2 untergebrachte EIa merring 3 durch Reibungskraft die wieder freigegebene Mine 1 mit nach unten, womit die Ausgangs- bzw. Ruhelage wieder hergestellt ist.
Ein gewisser Machteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Greifzange 8 er3t dann genügend Haltekraft auf die Mine 1 ausübt, wenn die Feder 4 ziemlich weit zusammengedrückt ist, weshalb mit dem Schreiben oder Zeichnen erst begonn worden kann, wenn die ochreibüpitse 2c ziemlich weit, nämlich mehrere nm in di Hülse 7 hinoingedrückt worden ist. Das bedeutet, daß nach jedesmaligem Absetze: die Schreibspitze einige Millimeter in die Hülse zurückgedrückt werden nuß, wa: unerwünscht und lästig ist.
V/eiter ist nachteilig, daß die ^'eder 4 während ihrer Entspannung nach dem Aufhören des Cchreibdruckes nicht nur nac;i unten auf die Minenführung 2, sonde} auch nach oben auf das Zwischenstück 5 fortfährt einen, wenn auch rasch nachlas • ORIGINAL INSPECTED - COPY - - - 5
senden Ixuck auszuüben, der die Greifzange 8 noch eine, wenn auch, sehr kurze Zeit geschlossen hält. Daher wird die Mine 1 von der Greifzange 8 nicht genau gleichzeitig mit dem Einsetzen der Abwärtsbewegung der Miiienführung 2 freigegeben, so daß die Mine mit einer, wenn auch 3ehr kleinen, Verzögerung der Abwärtsbewegung der Minenführung folgen kann. Damit bleibt die Mine bei jedem Schreibdruckwechsel . ein winziges Stückchen in der Schutzhülse 2 zurück. Obwohl dadurch nicht sofortige Unbrauchbarkeit des Schreibgerätes eintritt, können 3ich diese Verluste an wirksamer 1-ünenlänge doch so weit summieren, daß da3 Gerät nach einiger Zeit nicht mehr schreibt.
Diese Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung· hauptsächlich dadurch überwunden, daß Mittel vorgesehen sind, die Kompression und Wiederexpansion-der Feder 4 nach Beginn bzw, nach !Beendigung des Schreibdruckes zu verzögern,wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an Stelle der Feder 4 ein Elastomerstück 4' Verwendung findet, das gegebenenfalls mit dem bekannten Elastonerring 3 ein integrales Stück bilden kann.
Vorzugsweise bestehen diese Mittel darin, oberhalb der Feder 4 bzw dem Elastomers tüolc 4' einen beidseitig eng und reibend, aber doch unter der Kraft der Feder beweglich an den Wänden des die Feder 4 bzw. das Elastomerstück 41 enthaltenden
13/
Raumes anliegenden Ring/aus Gummi oder einem anderen Elastomer anzuordnen, dessen Reibungswiderstand die Bewegung der Feder sowohl bei der Kompression wie auch Lei der Expansion bremst. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Weiterentwicklung besteht darin, daß die Greifzange 8 nicht wie bei der bekannten Konstruktion mit dem starren Ring 8cZnach oben, sondern nach unten angeordnet ist, so daß dieser direkt auf der Oberseite der Feder 4 bzw. des Elastomerstiickes 4' aufsitzen kann, wodurch das Zwischenstück 5 der bekannten Konstruktion in Fortfall kommen kann. Dadurch wird sowohl eine herstellungstechnische Erleichterung und Verbilligung erzielt, wie auch eine Quelle möglicher Störungen vermieden. Dementsprechend öffnet und schließt sich die Greifzange im Gegensatz zur bekannten Konstruktion nicht nach unten, sondern nach oben.
COPY .
322871B'"
Die Erfindung· ist nachstehend an Hand der Figuren 3 bis 6 näher erläuter
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Bleistift im Ruhezustand, d.h. vor"·.Beginn des Schreibens.
Figur 4 entspricht Figur 3» jedoch mit dem Unterschied, daß hler an Stel! der Feder 4 ein Elastomerstück 4' Verwendung findet, das im dargestellten Beispiel ein integrales Stück mit dem Elastomerring" 3 bildet.
Figur 5 ist die isometrische Darstellung der erfindungsgemäß verwendeten Greifzange im Ruhezustand, also vor Beginn des Schreibens, und
Figur 6 zeigt diese Greifzange unmittelbar nach Beginn des Schreibens.
In denFiguren bedeutet 1 die Mine, 2 die Minenführung- bzw. die Schutzhüli für die Mine, 3 ist der die Mine haftend mit geringer Reibung umschließende Elastomerring, 4 ist (in Figur 3) die Druckfeder, 41 (in Figur 4) das die Fee ersetzende Elastomerstück. R1 ist der die Feder 4 bzw. das Elastomerstück 4* aufnehmende Ringraum. 7 ist das Unterteil und 10 das Oberteil des Gehäuses, g die Greifzange, 6 der die Mine 1 aufnehmende Kanal, 11 der Minenvorratsbehäli aus dem die Minen selbsttätig in das Rohr 6 nachrutschen, sobald in diesem durch den Verbrauch der in Betrieb befindlichen Mine genügend Platz zum Kachrutschen geworden ist. 12 ist der obere Verschluß des Gehäuses, der gegebenen falls mit einem Radiergummi versehen sein kann und 13 ein den Ringraum R1 nac oben zu abschließender zweiter Ring aus Gummi oder einem anderen Elastomer, d sowohl an den Wänden des Ringraumes R wie auch am Unterteil 8d der Greifzang 8 eng und reibend anliegt.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung· sitzt dies zweite Elastomerring 13 mit einem unteren Flanscht3a auf der Feder 4 auf und trägt mit seinem oberen Flansch 13b den Ring 8e der Greifzange 8.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist der zweite Elastomerring· 13 mit dem ersten Elastomerring 3 integral in einem Stück ausgeführt, dessen unterer
COPY ORIGINAL INSPECTED
Teil die Funktion des Ringes 3 von Figur 3 übernimmt und dessen Oberteil die f^unktion des Ringes 13 aus Figur 3.
Die Übertragung des Schreibdruckes von der Schreibspitze 2c auf die Fnterseie der Greifzange θ erfolgt Hier infolge der Verzögerung der Kompression der ruckfeder 4 bzw. des Elastomerstückes 41 durch die Reibung des Elastomerringes
an den Wänden des Ringraumes R. direkter und mit geringerer Verzögerung als ei bekannten Konstruktionen, so daß die zur Betätigung der Greifzange 8 erforärliche Kraft P schon bei einer wesentlich kleineren Kompression der Feder 4 sv, des Blastomerstückes 4' erreicht wird. Dementsprechend braucht auch die :hreibspitze 2c und die Minenführung 2 bei Schreibbeginn nicht so weit zurückidrückt zu werden, um die Greifzange 8 zu schließen und damit das Schreiben zu möglichen. Während des Schreibens wird dann die Feder 4 bzw. das Elastomer 4' iter gespannt und die Minenführung'2 tiefer in das Gehäuse hineingeschoben, was sr beim Schreiben nicht stört, weil diese Weiterbewegung der Minenführung lügend langsam erfolgt um vom Schreiber nicht wahrgenommen zu werden, da schon. ie Weiterbewegung der Minenführung- tun den Bruchteil eines Millimeters genügt, das Schreiben zu ermöglichen.
Beim Aufhören des Schreibgegendruckes fällt die Minenführung 2 gemeinsam mit 1 Greifzange 8 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten. Da sich die Feder zw. das Elastomerstück 4'» gehemmt durch die Reibung des Elastomerringes 13» . dessen Flanschen 13a und 13b, nicht so rasch entspannen können wie die snfünrung 2 nach unten fällt, hört der Druck P auf die Unterseite der Greifje 8 schlagartig auf. Damit öffnet sich die Greifzange 8 sofort und gibt die i 1 ebenso verzögerungslos frei, die vom Elastomerring 3 durch Haftreibung in Ausgangslage nach unten mitgezogen wird.
Vorzugsweise ist die Oberseite des den Oberteil der Greifzange 8 und das nnachführohr 6 aufne-menden Ringrauraes IL· gewölbt o.usgebildet, wie in den ren 3 bis 6 dargestellt, damit sich die Greifzangenspitzen 8a beim Nachlassen
CQPX _ 6 _
-ο -
des Schreibgegendruckes leichter von der Wölbung 10a, in die sie von der Kraftkomponente P gezwängt worden sind, lösen können. Die Abwärtsbewegung der Mine wird weiter dadurch unterstützt, daß die unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fallende Greifzange 8 zunächst die Mine ein Stückchen mit sich zieht,wora sich ihre Sacken Qo. und 8cc öffnen, noch bevor die Entspannung der Feder 4 bzw. des Elastomerstückes 4' einsetzt. Die Wölbung 10a der Oberseite des oberen fLingraumes R? ist zweckmäßig so ausgelegt, daß sie der Bewegung der Greifzangen spitzen 8a beim Öffnen und Schließen der Zange entspricht.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Erfindung besteht in der herstellungstechnischen Einfachheit und Billigkeit, die dadurch ermöglicht wird, daß der Mechanismus aus einem Minimum einfacher Elemente besteht.
COPY

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .^Füllbleistift mit selbsttätiger Minerinachführung, enthaltend eine in einem Gehäuse (7,10) koaxial verschiebliche und teilweise aus dem unteren 2nde des Gehäuses herausragende Minenführung· (2), einen die Mine (1) mit geringer Haftreibung umschließenden Blastomerring (3) und ein kompressionselastisches Element (4 bzw.4') und oberhalb des letzteren einen vom Gehreibgegendruck betätigten Festhaltemechanismus (β) sowie einen oberhalb eines koaxialen Minenkanals (6) befindlichen Minenvorratsraum (11), gekennzeichnet durch Mittel (13) zur Verzögerung der Bewegung des kompressionselastischen Elementes (4 bzw. 4') bei der Kompression und Wiederexpansion nach Beginn bzw. Beendigung des Schreibgegendruckes.
  2. 2. Füllbleistift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (13) zur Verzögerung der Bewegung des kompressionselastischen Elementes (4 bzw. 4') aus einem oberhalb des Letzteren und unterhalb des aus einer Greifzange (8) bestehenden Festhaltemechanismus angeordneten zweiten Elastomerring (13) bestehen, der sowohl an den Wänden de3 das kompressionselastische Element (4 bzw. 4') aufnehmenden Ringraumes wie auch am Unterteil 8d der Greifzange (8) eng und reibend anliegt.
  3. 3· Füllbleistift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (ö) von unten miteinander durch einan starren Ring (8d) verbundenen Armen (6c,8cc) gebildet wird, deren vorzugsweise oben abgeschrägte Spitzen (8a) der Oberseite (i0a) des Innenraumes des Oberteils (1O) des Gehäuses anliegen.
  4. 4· Füllbleistift nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressionselastische Element eine Druckfeder (4) ist.
  5. 5. Füllbleistift nach denAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß da3
    copy ßAD 0RIGINAL , - 2 -
    kompre33ionaela3tische Element ein Elastomerstuck (4') ist, das vorzugsweis mit dem die Mine (1) mit geringer Haftreibung umschließenden Elastomerring integral zu einem Stück verbunden ist.
  6. 6. Füllbleistift nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elastd merring (13) mit dem das kompressionselastische Element bildenden Elastomer·] stück (4Ό und mit dem die Mine (1) umschließenden Elastomerring (3) zu ein4
    einzigen Stück (13,4* »5) inte,£aral verbunden ist.
  7. 7. Füllbleistift nach den Ansprüchen 3 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (iOa) des Innenraumes des Gehäuses (1O) gewälbt ausgebildet ist.
  8. 8. Füllbleistift mit selbsttätiger Minennachführung, enthaltend eine in einem Gehäuse (7,10) koaxial verschiebliche und teilweise aus dem unteren Ende des Gehäuses herausragende Minenführung (2), einen die Mine (1) mit geringer Haftreibung umschließenden Elastomerring (3), ein kompressionselastisches Element (4.1) und oberhalb desselben eine vom Cchreibgegendruck betätigte Greifzange (θ) zum Festhalten der Mine während des Schreibens dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (8) von unten miteinander durch, einen starren Ring (8d) verbundenen Armen (8c, 8cc) gebildet wird, deren vorzugsweise oben abgeschrägte Spitzen (8a) der Oberseite (10a) des Innenrau-i mes des Gehäuseoberteils (1O) anliegen und im Unterteil (7) des Gehäuses ein Elastomerring (13) angeordnet ist, der sowohl an der Außenfläche des starren Ringes (8d) der Greifzange wie auch an der Innenwand des ^ehäuseunterteils (7) eng und reibend anliegt, und dessen unterster Teil den die Mine (1) mit geringer Haftreibung umschlioßünden Elastomerring (3) bildet.
    C0PY ORIGINAL INSPECTED
DE19823228718 1982-07-31 1982-07-31 Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung Withdrawn DE3228718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228718 DE3228718A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228718 DE3228718A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228718A1 true DE3228718A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228718 Withdrawn DE3228718A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124847A (en) * 1990-07-31 1992-06-23 Qi Hua Gong Rear view mirror

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124847A (en) * 1990-07-31 1992-06-23 Qi Hua Gong Rear view mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE3406144C1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
CH678830A5 (de)
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
CH636305A5 (de) Fuellminenstift mit durch den schreibdruck bewirktem, automatischem vorschub der mine.
DE3125441C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE2606939C3 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2153400A1 (de) Fuellstifte fuer duenne bleiminen
DE3215725A1 (de) Selbsttaetiger schreibstift mit automatischem minenvorschub
DE3228718A1 (de) Fuellbleistift mit selbsttaetiger minennachfuehrung
DE2731330C2 (de) Füllminenstift
DE2160306A1 (de) Minenstift mit druckmechanik
DE3739044A1 (de) Fluessigkeitsapplikator
DE2034500A1 (de) Druckbleistift
DE3915331C2 (de)
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
EP0256244B1 (de) Schreibgerät mit einer Druckmechanik
DE2122047C3 (de) Füllbleistift
DE3336959C2 (de) Spannzangenmechanismus für einen mechanischen Bleistift
DE3910546C1 (en) Fillable pencil with resiliently mounted lead clamping device
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
AT162754B (de) Füllbleistift

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal