DE3228500A1 - Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE3228500A1
DE3228500A1 DE19823228500 DE3228500A DE3228500A1 DE 3228500 A1 DE3228500 A1 DE 3228500A1 DE 19823228500 DE19823228500 DE 19823228500 DE 3228500 A DE3228500 A DE 3228500A DE 3228500 A1 DE3228500 A1 DE 3228500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
acetals
unsaturated compounds
aldehydes
esters containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228500
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 6710 Frankenthal Kummer
Heinz-Walter Dr. 6700 Ludwigshafen Schneider
Volker Dr. 6904 Eppelheim Taglieber
Franz-Josef Dr. 6701 Neuhofen Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823228500 priority Critical patent/DE3228500A1/de
Priority to DE8383107214T priority patent/DE3360091D1/de
Priority to EP83107214A priority patent/EP0101910B1/de
Priority to US06/518,006 priority patent/US4523027A/en
Priority to JP58137897A priority patent/JPS5944341A/ja
Publication of DE3228500A1 publication Critical patent/DE3228500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BASF Aküengessüscteft 0.2-0050/36065
Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern
Die Carbonylierung von Olefinen, d.h. die Umsetzung von beispielsweise Ethylen, Propylen oder Butylen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen in Gegenwart von Carbonylkomplexen von Metallen der VIII. Gruppe des periodischen Systems, wird in der Technik in großem Maßstab zur Herstellung von Carbonsäureestern benutzt. Verwendet man als Ausgangs-
*® stoffe Diolefine, z.B. 1,3-Butadien, so erhält man über die Zwischenstufe Pentensäureester Adipinsäuredimethylester, ein wertvolles Ausgangsprodukt zur Herstellung von Paserrohstoffen. Da Kohlenmonoxid häufig in geringen Mengen Wasserstoff enthält oder durch Reaktion mit einge-
® schlepptem Wasser sich Wasserstoff bildet, tritt neben der Carbonylierungsreaktion auch eine Hydroformylierungsreaktion ein. Diese führt zu Aldehyden und durch Umsetzung mit vorhandenen Alkanolen zu Acetalen. Desweiteren treten synthesebedingt ungesättigte Ketone, z.B. Tridece-
^ none und Butendicarbonsäureester als'Nebenprodukte in niedrigen Konzentrationen auf. Sobald die Siedepunkte der Acetale, Aldehyde oder ungesättigten Ketone sowie Butendicarbonsäureester mit den erzeugten Estern sehr eng beieinander liegen, ist eine destillative Abtrennung dieser
unerwünschten Nebenprodukte technisch außerordentlich aufwendig. Die Abtrennung von Aldehyden, Acetalen und ungesättigten Verbindungen hat besondere Bedeutung bei der Herstellung von Adipinsäureestern, da die daraus hergestellte Adipinsäure dann für die Herstellung von Polymeren mit Faserqualität wenig geeignet ist, Darüberhinaus führen selbst geringe Mengen an Aldehyden, Acetalen und ungesättigten Verbindungen zu Verfärbungen der erzeugten Produkte, die unerwünscht sind.
iASF Aktiengesellschaft - χ - 0.2. 0050/36065
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Acetale, Aldehyde und/oder ungesättigte Verbindungen aus Carbonsäureestern auf einfache V/eise zu entfernen.
Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern, die durch Umsetzung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen erhalten worden sind, wobei man die Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureester mit Wasserstoff in Gegenwart von mit mindestens einem Metall der VIII. Gruppe des periodischen Systems dotierten sauren Ionenaustauschern oder Zeolithen bei erhöhter Temperatur behandelt und die gebildeten Leicht- und/oder Höhersieder destillativ abtrennt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Ester auf einfache Weise von den verunreinigenden Aldehyden, Acetalen
•Q und/oder ungesättigten Verbindungen befreit werden, die sonst unter erheblichem.Aufwand mittels mehrstufiger Reinigungsverfahren abgetrennt werden müssen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigten Carbonsäureester zeichnen sich durch sehr hohe Reinheit aus, da die Entfer-
^- nung der Acetale, der Aldehyde und der ungesättigten Verbindungen quantitativ erfolgt bzw. der enthaltene Butendicarbonsäureester sogar zu Wertprodukt gewandelt wird.
Der Erfindung liegt der allgemeine Erfindungsgedanke zugründe, die nahe bei den Carbonsäureestern siedenden Acetale katalytisch in Vinylether und durch anschließende Hy-drierung in leichtsi'edende Ester überzuführen und als solche abzutrennen oder die Aldehyde und Acetale durch Aldolisierung in Kochsieder zu überführen und als solche " abzutrennen. Butendicarbonsii.ureester werden durch hydrie-
BASf Aktiengesellschaft -^- " 0.2-0050/36065
"Vende Behandlung in Wertprodukte, d.h. Adipinsäureester, überführt. Die ungesättigten Ketone werden in gesättigte, destillativ abtrennbare Ketone umgewandelt.
Bevorzugte Carbonsäureester erhält man durch Carbonylierung von C2- bis C12-Monoolefinen, C1J- bis C12~Diolefinen, C^- bis C12-Cycloalkenen oder C,- bis Cl2-Alkenmonocarbonsäure- -C1- bis Cg-Alkylestern.■Die Carbonylierung erfolgt nach bekannten Verfahren durch Umsetzen mit Kohlenmonoxid und C-- bis Cg-Alkanolen, insbesondere C1- bis C^-Alkanolen,
z.B. bei Temperaturen von 100 bis 2000C, und unter Drücken von 50 bis 1000 bar in Gegenwart von "Carbonylkomplexen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems, insbesondere von Kobalt- oder Rhodiumcarbonylkomplexen. Hieraus resultieren C,- bis C1,-Monocarbonsäureester von Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cg- bis C1^,-Dicarbonsäureester von Alkanolen mit 1 bis δ Kohlenstoffatomen oder Cycloalkancarbonsäureester mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring. Besonders bevorzugt sind gesättigte Mono- und Dicarbonsäureester mit den obengenannten Kohlenstoffzahlen. So hergestellte Ester enthalten als Nebenprodukte Aldehyde und Acetale, wobei der Aldehydteil die gleiche Kohlenstoffzahl aufweist wie die entsprechenden Carbonsäuren. Die Acetale enthalten darüberhinaus noch die jeweiligen Reste, die den mitverwendeten Alkanolen entsprechen. Darüberhinaus sind noch ungesättigte Ketone oder ungesättigte Dicarbonsäureester je nach Art der verwendeten Ausgangsstoffe enthalten. Der Gehalt an Aldehyden und Acetalen beträgt beispielsweise 0,1 bis 15 Gew.%. Geeignete Verfahren werden z.B. beschrieben in der ÜS-PS 3 176 028 und DE-OS l6 l8 156.
Besondere technische Bedeutung haben Adipinsäure-^- bis C^-Alky!ester erlangt, die durch Carbonylierung von Butadien oder Pentensäure-C..- bis C^-Alkylester mit Kohlen-J3 monoxid und C-- bis Ch-Alkanolen hergestellt worden sind.
JZZÖDUU
ASF Aktiengesellschaft - / - O.2.OO5O/36O65
**Ein typisches Gemisch enthält beispielsweise neben Adipinsäure 9 bis 14 Gew.% MethyIglutarsäureester, 2 bis 5 Gew.5? Ethylbernsteinsäureester, 0,1 bis 0,3 Gew.% 5-Formylvaleriansäureester, 0,2 bis 0,5 Gew.% 6,6-Dimethoxycapronsäureester, 0,03 bis 0,1 Gew»$ Butendicarbonsäureester sowie 0,005 bis 0,02 Gew.% Tridecenone. Geeignete Verfahren werden z.B. beschrieben in der US-PS 2 801 263 und DE-PS 2 713 195.
D Geeignete Katalysatoren sind saure Ionenaustauscher und Zeolithe die mit mindestens einem Metall der VIII. Gruppe des periodischen Systems dotiert sind. Geeignete Metalle sind beispielsweise Kobalt, Nickel, Palladium oder Platin. Besonders bevorzugt werden Palladium oder Platin, insbesondere Palladium. Vorteilhaft haben die sauren Ionenaustauscher und Zeolithe einen Metallgehalt von 0,5 bis 5 Gew.% an den genannten Metallen. Geeignete Zeolithe sind beispielsweise A-, X- oder Y-Zeolithe, sowie natürliche Zeolithe, wie Panjasite und Nordenite, Besonders be-
!0 vorzugt sind stark saure Ionenaustauscher (vernetztes Polystyrol mit SuIfonsäuregruppen).
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden z.B. wie folgt
hergestellt:
!5
Der saure Ionentauscher wird in Wasser aufgeschlämmt, eine verdünnte Palladiumnitratlösung mit dem vorausberechneten Gehalt an Palladium unter Rühren zugegeben, abfiltriert, gewaschen und isoliert. Bei Verwendung für diskontinuier-■* liehe Arbeitsweise wird der Katalysator separat mit Methanol bis zur Wasserfreiheit gewaschen; bei Verwendung in kontinuierlich betriebenen Reaktoren erfolgt die Trocknung zweckmäßigerweise im Reaktor selbst.
BASF Aktiengesellschaft -%- O. Z. 0050/36065
An den sauren Zentren des Katalysators wird die mengenmäßig bedeutendste Verunreinigung das Acetal (beispielsweise 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester) zu dem entsprechenden Vinylether und Methanol gespalten und der Vinylether zu dem gesättigten Ether hydriert. Diese Ether haben einen erheblich niedrigeren Siedepunkt als die Acetale und sind damit destillativ abtrennbar. Die mengenmäßig ebenfalls bedeutende Verunreinigung Aldehyd (z.B. 5-Formylvaleriansäuremethylester) aldolisiert an den sauren Zentren zu dem
*0 entsprechenden Aldol, das aufgrund seines hohen Molekulargewichts einen wesentlich höheren Siedepunkt als der Aldehyd oder der Carbonsäureester hat. Die anderen störenden Verunreinigungen, wie ein- oder mehrfach ungesättigte Verbindungen, werden entweder in Wertprodukt oder in äestillativ abtrennbare Verbindungen umgewandelt. Im Falle des Butendicarbonsäureesters führt die hydrierende Reinigung zum Adipinsäuredimethy!ester. Die ungesättigten Ketone werden zu gesättigten Ketonen, die leicht destillativ abtrennbar sind, umgewandelt. Das Verfahren wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Bevorzugt wendet man Temperaturen von 50 bis 300 C, insbesondere 100 bis 150 C an. Falls man mit den genannten Metallen dotierte saure Ionenaustauscher verwendet, hat es sich besonders bewährt, Temperaturen von 8o bis l40 C einzuhalten.
Die Hydrierung mit Wasserstoff läßt sich bei Atmosphärendruck durchführen. Aus Gründen der erhöhten Wasserstofflöslichkeit hat es sich als günstig erwiesen, erhöhten Druck, z.3. bis zu 10 bar, einzuhalten. In der sich an-
schließender. Destillation brauchen die Carbonsäureester lediglich von wesentlich höher- bzw. niedrigersiedenden Komponenten abgetrennt werden. Es sei besonders hervorgehoben, da£ diese Destillation keine besonders hohen Anforderungen im Bezug auf die Trennstufenzahl stellt.
3228bOU
ASF Aktiengesellschaft -ff- O.2.OO5O/36O65
t)er Vorteil des Verfahrens liegt zum einen darin begründet, daß Carbonsäureester auf einfache V/eise von mehreren Verunreinigungsarten gleichzeitig befreit und hochrein erhalten werden, so daß ansonsten notwendige, höchst auf v/endige Trennverfahren entfallen können. Diese wären zur Sicherstellung der Paserqualität hieraus herstellbarer Dicarbonsäuren unabdingbar erforderlich. Insofern wird der technische Aufwand für die Herstellung reiner Carbonsäureester durch das erfindungsgeraäße Reinigungsverfahren stark ver-
} mindert.
Zweitens stellt die erfindungsgemäße Verwendung eines Katalysators mit sauren Zentren, wie Zeolithen bzw. stark sauren Ionenaustauschern, die mit mindestens einem Metall der VIII. Gruppe des periodischen Systems dotiert sind, sicher, daß nur unerwünschte Verbindungen angegriffen werden, nicht jedoch die Esterfunktionen des Wertprodukts. Die Durchführung einer technisch üblichen Hydrierung mit üblichen Katalysatorer ohne die beschriebene Doppelfunktion würde hin-
!0 gegen auch unter milden Bedingungen durch Hydrierung der Esterfunktion zu Esteralkoholen (z.B. 6-Hydroxycapronsäuremethylester) führen, die schon bei geringer thermischer Beanspruchung unter Methanolabspaltung zu Lactonen, z.B. -Caprolacton, cyclisieren. Solche Lactone sind häufig
IS vom Wertprodukt destillativ nicht mehr abzutrennen. Dies gilt insbesondere für die Herstellung von Adipinsäuredimethy!säureester, der dann- für den Paserbereich ungeeignet wäre. Darüberhinaus müßte eine partielle Hydrierung von Esterfunktionen als realer Verlust an Wertprodukt kaikuliert werden. Hingegen stellt das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren eine elegante, technisch leicht durchführbare Methode dar, Carbonsäureester zu reinigen, tei der sogar gerinne Menp.en an Wertproclukt hinsu^ev/onnon v/erden,
BASF Aktiengesellschaft - ? - . O. Z. 0050/36065
""Die erfindungsgemäß gereinigten Ester eignen sich als Lösungsmittel. Adipinsäureester v/erden zu Adipinsäure verseift, das' ein Ausgangsprodukt zur Herstellung von Polykondensaten mit Polyamid-6,6 ist.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht,
Beispiel 1
In einen 2-1-Schüttelautoklaven werden 0,2 1 eines mit 1,0 Gew.* Palladium dotierten, stark sauren Ionenaustauschers (vernetztes Polystyrol mit Sulfonsäuregruppen) und 0,8 kg Adipinsäuredimethylester eingefüllt, der 0,3 Gew.? 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester, 0,25 Gew.% 5-Formylvaleriansäuremethylester, 0,07 Gew.% Butendicarbonsäuredimethylester, 0,015 Gew.% Tridecenone sowie 0,2 Gew.% 2-Methylglutarsäuredimethylester enthält und eine UV-Zahl von 20260 aufweist. Es wird Wasserstoff von 5 bar Druck aufgepreßt und dann 2,5 Stunden auf 125°C unter gleichzeitigem Schütteln erhitzt. Der nach dem Erkalten erhaltene Reaktionsaustrag weist eine UV-Zahl von 2800 auf. Nach Rektifikation wird 99,75 gew.^iger Adipinsäuredimethylester der UV-Zahl 1900 erhalten, der noch 0,1 Gew.% 2-Methylglutarsäuredimethylester enthält.
Beispiel 2
In-einen mit 40 1 stark saurem Ionenaustauscher, der 3G I35 g Palladium pro 1 trockenem Ionenaustauscher enthält, befüllten 9 m Rohrreaktor v/erden stündlich 18 1 9"9,2 gew.JSiger Adipinsäuredimethylester zusammen mit 80 Nl Wasserstoff eingebracht.' Der Reaktor wird geflutet betrieben und bei einer Temperatur von 110 C und einem Druck von 8 bar gehalten. Der eingesetzte Ester enthält
IASF Aktiengesellschaft -#- O.2.OO5O/36O65
''durchschnittlich 0,5 Gew.% 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester, 0,13 Gew.% 5-Formylvaleriansäuremethy!ester, 0,02 Gew.^'Butendicarbonsäuredimethylester, 0,02 Gew.« Tridecenone und Tetradecenone sowie 0,05 Gew.% 2-Methylglutarsäuredimethylester und weist eine UV-Zahl von durchschnittlich 14000 auf. Der Reaktionsaustrag läuft einer Destillationskolonne mit 30 theoretischen Böden zu, aus der das Wertprodukt im Seitenstrom abgezogen wird. Der erhaltene Adipinsäuredimethylester hat einen Gehalt von 99,85 % und hat durchschnittlich eine UV-Zahl von 1200.

Claims (5)

  1. 3ASF Aktwis««Uschaft 0.2.005o/36065
    Patentansprüche
    FlJ Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder
    ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern, die durch Umsetzen von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureester mit Wasserstoff '^ in Gegenwart von mit mindestens einem Metall der VIII. Gruppe des periodischen Systems dotierten sauren Ionenaustauschern oder Zeolithen bei erhöhter Temperatur behandelt und die gebildeten Leicht- und/
    oder Höhersieder destillativ abtrennt. 15
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Ionenaustauscher oder Zeolithe mit Palladium oder Platin dotiert sind.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von 80 bis 14O°C anwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man stark saure Ionenaustauscher verwendet .
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis h} dadurch gekennzeichnet, daß man Adipinsäuredimethylester der mit 5-Pormylvaleriansäuremethylester und/oder 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester und/oder Butendicarbonsäuredimethylester und/oder Tridecenonen verunreinigt ist, als Ausgangsgemisch verwendet.
    300/82 Bk/HB 29.07.82 ^
DE19823228500 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern Withdrawn DE3228500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228500 DE3228500A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern
DE8383107214T DE3360091D1 (en) 1982-07-30 1983-07-22 Process for the purification of carboxylic-acid esters containing aldehydes, acetals and/or unsaturated compounds
EP83107214A EP0101910B1 (de) 1982-07-30 1983-07-22 Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern
US06/518,006 US4523027A (en) 1982-07-30 1983-07-28 Purification of carboxylates containing aldehydes, acetals and/or unsaturated compounds
JP58137897A JPS5944341A (ja) 1982-07-30 1983-07-29 アルデヒド、アセタ−ル及び/又は不飽和化合物を含有するカルボン酸エステルの精製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228500 DE3228500A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228500A1 true DE3228500A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228500 Withdrawn DE3228500A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern
DE8383107214T Expired DE3360091D1 (en) 1982-07-30 1983-07-22 Process for the purification of carboxylic-acid esters containing aldehydes, acetals and/or unsaturated compounds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107214T Expired DE3360091D1 (en) 1982-07-30 1983-07-22 Process for the purification of carboxylic-acid esters containing aldehydes, acetals and/or unsaturated compounds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523027A (de)
EP (1) EP0101910B1 (de)
JP (1) JPS5944341A (de)
DE (2) DE3228500A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734226A (en) * 1986-01-28 1988-03-29 W. R. Grace & Co. Method for refining glyceride oils using acid-treated amorphous silica
DE3806304A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Basf Ag Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern
EP0992484A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-12 Kvaerner Process Technology Limited Verfahren
EP0990638A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Kvaerner Process Technology Limited Verfahren
EP0992482A1 (de) 1998-10-01 2000-04-12 Kvaerner Process Technology Limited Verfahren
DE12007339T8 (de) * 2006-04-14 2014-01-09 Celanese International Corporation Verfahren zur Reduktion von Aldehydkonzentration in einem Targetstrom
US8558025B2 (en) 2009-10-20 2013-10-15 Greenyug, Llc Ethyl acetate production
US9447018B2 (en) 2009-10-20 2016-09-20 Greenyug, Llc Ethyl acetate production
US9079851B2 (en) 2012-02-01 2015-07-14 Greenyug, Llc Ethyl acetate production
US9018427B2 (en) 2013-02-19 2015-04-28 Greenyug, Llc Production of higher alcohols
BR112016012629B1 (pt) 2013-12-04 2020-12-01 Rescurve, Llc método e sistema de destilação reativa
WO2017031439A1 (en) 2015-08-19 2017-02-23 Greenyug, Llc Composition of catalysts for converion of ethanol to n-butanol and higher alcohols

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043688A (en) * 1935-07-20 1936-06-09 Du Pont Hydrogenation of oxygenated organic compounds
US2801263A (en) * 1953-06-18 1957-07-30 Eastman Kodak Co Process for production of alpha, omega-dicarboxylic acids and esters
US3176028A (en) * 1963-05-24 1965-03-30 Syntex Corp 20-(aliphatic hydrocarbonoxy)- and 20-(substituted aliphatic hydrocarbon-oxy)pregnane derivatives
DE2633666C3 (de) * 1976-07-27 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verminderung des Lipid- und Nucleinsäure-Gehaltes in mikrobiellen Zellmassen
US4189599A (en) * 1978-04-20 1980-02-19 Atlantic Richfield Company Preparation of dimethyl adipate by the hydrogenation of dimethyl hex-3-endioate
DE2949073A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von aldehyde und/oder acetale enthaltenden carbonsaeureestern
US4331812A (en) * 1980-10-30 1982-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of dibasic esters with alkali metal methylates
JPS60110645A (ja) * 1983-11-09 1985-06-17 昭和パックス株式会社 吹込口弁付袋

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101910A1 (de) 1984-03-07
JPS5944341A (ja) 1984-03-12
US4523027A (en) 1985-06-11
EP0101910B1 (de) 1985-04-03
DE3360091D1 (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834140C2 (de)
DE1229089B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE3228500A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern
EP2220017A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
EP0331021B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern
AT404938B (de) Verfahren zur reinigung von o-phthaldialdehyd
DE1193931B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
EP0030330B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyde und/oder Acetale enthaltenden Carbonsäureestern
EP0295551A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
WO2003031383A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methylheptan-2-on und dessen verwendung
DE3302847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delta-Ketocarbonsäureesters
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1955375B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta- hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten carbonylverbindungen
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE3325976C2 (de)
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
EP0044514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol und Dimethylbenzylcarbinylformiat
DE2743004A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal