DE3228129A1 - Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen - Google Patents

Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen

Info

Publication number
DE3228129A1
DE3228129A1 DE19823228129 DE3228129A DE3228129A1 DE 3228129 A1 DE3228129 A1 DE 3228129A1 DE 19823228129 DE19823228129 DE 19823228129 DE 3228129 A DE3228129 A DE 3228129A DE 3228129 A1 DE3228129 A1 DE 3228129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
additional device
overhead projectors
mirror
projectors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228129
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Phys. 2211 Beringstedt Jäkel-Fessenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Original Assignee
JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D filed Critical JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Priority to DE19823228129 priority Critical patent/DE3228129A1/de
Publication of DE3228129A1 publication Critical patent/DE3228129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren zur gleichzeitigen Projek-
  • tion zweier aufeinander senkrecht stehender Gegenstandsebenen Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren zur gleichzeitigen Projektion zweier aufeinander senkrecht stehender Gegenstandsebenen eines räumlichen Objektes.
  • Ein Overheadprojektor ( Tageslichtprojektor ) ermöglicht es, eine beschriftete Folie oder einen sonstigen kleinen Gegenstand durch optische Abbildung auf eine Projektionswand einem größeren Zuschauerkreis sichtbar zu machen. Der Gegenstand liegt hierbei auf einer waagerechten Arbeitsfläche. Wenn der Gegenstand aus einem durchsichtigen Material besteht, sind seine Einzelheiten zu erkennen, anderfalls immerhin noch sein Umriß als Schattenbild.
  • Die Bauweise eines Overheadprojektors ermöglicht die scharfe Abbildung einer waagerecht - parallel zur Arbeitsfläche - verlaufenden Gegenstandsebene, in welche die beschriftete Folie oder der Gegenstand gebracht werden muß ( Lehrbuch: Schröder et.al. "Natur und Technik - Physik und Chemie 7-9", Verlag CVK, 2.Auflage 1979, S.
  • 221 ). Eine gewisse Schärfentiefe, die allerdinqs serin ist, ermöglicht auch die Projektion kleiner riumlicher Objekte.
  • Für jeweils eine Schnittebene des Gegeistandes, die parallel zur Arbeitsfläche des Projektors - nämlich der Ebene der Kondensorlinse - verläuft, also normalerweise waa9ereckit, solanr der Projektor nicht gekippt wird, läßt sich die Abbildung. scharf einstellen.
  • In manchen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, eine Ebene des Gegenstandes scharf abzubilden, die senkrecht verläuft, oder gar eine waagerechte und eine senkrechte Ebene des Gegenstandes gleichzeitig. Dies tritt insbesondere bei der Projektion von Funktionsmodellen auf, mit denen technische Abläufe gezeigt werden sollen, oder bei Versuchsaufbauten, die auf den Projektor gestellt werden, um sie einem größeren Auditorjum zu zeigen. Hier kann nämlich der Fall auftreten, drall iri verschiedenen Fhenen des Ob jektes gleichzei Vorgange ablaufen, die gezeigt werden sollen; oder aber der zu zeigende Vorgang spielt sich in einer senkre- ten Ebenn ab und wäre bei Kippen des Objektes in die Waagerechte nicht mehr funktionsfähig.
  • Der Erfindung lieqt die Aufgabe zugrunde, eine waagerechte und eine senkrechte Ebene eines räumlichen Objektes mittels eines Overheadprojektors gleichzeitig scharf abzubildent wobei dies durch ein Zusatzgerät zu einem schon vorhandenen Overheadprojektor bewirkt werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Spiegel einen Teil des sonst am Gegenstand vorbeifallenden Lichtes so ablenkt, daß es den Gegens Aand in einer Ebene senkrecht zur ursprünglichen Gegenstandsebene durchstrahlt, und daß ein weiterer Spiegel dieses Licht wieder in den alten Projektionsstrahlengang einspiegelt.
  • Da ein gewöhnlicher Glasspiegel nicht ideal reflektiert und insbesondere Doppelbilder durch zweifache Reflexion an der Worder- und Hinterfläche des Glases auftreten können, werden nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung totalreflektierende Prismen oder Oberflächenspieqel als Spiegel verwendpet,.Dies gilt insbesondere für den Spiegel, der das Licht nach Durchtritt durch das Objekt wieder in den Projektionsstrahlengang lenkt, da er den Gegenstand abbilden muß, während der andere Spiegel nur als Beleuchtungsspiegel dient und daher keine hochwertigen optischen Eigenschaften haben muß.
  • Im Gegensatz zur direkt projizierten waagerechten Ebene beschreibt das Licht zur Projektion der senkrechten Ebene einen Umweg. Für diesen Teil des Strahlenganges ist a;;so die Gegenstandsweite größer als für den direkten Strahlengang. Ohne weitere Vorkehrungen könnte man also nur jeweils eine der beiden Gegenstandsebenen scharf abbilden. Durch Einfügen eines Materials mit höherem Brechungsindex oder eines optischen Systems in den längeren Strahlengang wird dieser optisch verkürzt und kann durch geeignete Wahl von Material und Schichtdicke bzw. der Brennweite des optischen Systems an den direkten Strahlengang angeglichen werden.
  • Da das totalreflektierende Prisma ohnehin aus einem optisch dichteren Material gefertigt wird, wird es nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung in seinen Abmessungen so dimensioniert, daß es gleichzeitig die Korrektur der Gegenstandsweite bewirkt.
  • Oe nach der Entfernung des Overheadprojektors von der Projektionswand muß dessen optisches System auf eine neue Gegenstandsweite eingestellt werden. Hierdurch ändert sich der Öffnungswinkel des Projektionsstrahlenganges. Damit stets eine korrekte Abbildung der beiden Gegenstandsebenen erfolgt, müssen die Spiegel, die einen Teil des Strahlenganges umlenken, in ihrem Neigungswinkel an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt werden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind daher die Spiegel in ihrer Neigung gegen die Waagerechte verstellbar.
  • Es kann wünschenswert sein, zusätzlich zu dem projizierten Geqenstand eine beschriftete Folie - etwa mit erläuterndem Text - Sleichzeitig zu projizieren. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird daher der Gegenstand nicht direkt auf den Projektor gestellt, sondern er steht auf einer durchsichtigen Platte, unter der noch ein Fach zum Einschieben einer beschrifteten Folie angeordnet ist.
  • Der Spiegel, der einen Teil des Lichtes von der Seite durch das abzubildende Objekt wirft, verdeckt notwendigerweise einen entsprechenden Teil der Gegenstandsebene, dieser Teil würde also in der Projektion dunkel bleiben. Um diesen Teil der Projektionsfläche auch noch zu nutzen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dieser Spiegel optisch halbdurchlässig; dadurch wird eine unterhalb des Spiegels liegende beschriftete Folie im direkten Strahlengang mit allerdingsverminderter Helligkeit mitprojiziert.
  • Gleichzeitig vermindert sich hierbei die Helligkeit des Bildfeldes, das die senkrechte Gegenstandsebene wiedergibt.
  • Da die Erfindung ein Zusatzgerät zum Aufsetzen auf einen vorhandenen Overheadprojektor.darstellt, ist eine einfache - aber gegen unbeabsichtigtes Verschieben sichere - Befestigung wünschenswert.
  • Viele Overheadpro'jtktCren sind auf der Überseite mit 'itifte!n ft£r versehen, welche in entslJrecheXrlaJeJ l.ncllurl(len vori Fol 1 p ,r'ri fr,r und diese gegen Verrutcen sichern bzw. ein paßgenaues Aufeinander legen mehrerer Folien ermöglichen. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist daher an der Unterseite des Zusatzgerätes eine Paßvorrichtung mit Bohrungen angeordnet, welche an den am Overheadprojektor vorhandenen Stiften eingerastet werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielharen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein vorhandener Overheadprojektor durch einfaches Aufsetzen eines Zusatzgerätes so umgerüstet werden kann, daß eine waagerechte und eine senkrechte Ebene eines Gegenstandes gleichzeitig projiziert werden können, während der herkömmliche Overheadprojektor stets nur eine waagerechte Ebene abbilden kann. Da sich die Zusatzvorrichtung schnell aufsetzen und wieder entfernen läßt, kann der gleiche Projektor nebenher wie gewohnt weiterbenutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig.1 eine perspektivische Gesamtansicht des Ausführungsbeispiels, Fig,2 die Einzelteile in verschiedenen Ansichten, Fig.3 den Projektionsstrahlengang eines Overheådprojektors mit aufgesetztem Zusatzgerät.
  • Das Gerät ist auf einer Grundplatte (1) aufgebaut, an der sich eine Vorderwand (2) und eine Rückwand (3) befinden. Vorder- und Rückwand sind mit je zwei Bohrungen (4) versehen, die Vorderwand außerdem mit zwei eingeschnittenen Schlitzen (5) und (6).
  • Der optisch halbdurchlässige Beleuchtungsspiegel (7) und das totalreflektierende Prisma (8) sind mit zylindrischen Bolzen (9) versehen, mit denen sie in den Bohrungen (4) drehbar gelagert sind. Außerdem trägt der Beleuchtungsspiegel (7) einen Schraubenbolzen (10), der in dem Schlitz (5) gleitet und das Prisma (8) einen Schraubenbolzen (11), der in dem Schlitz (6) gleitet.
  • Durch Anzishen zweier Flügelmuttern (12) können Beleuchtungsspiegel (7) und Prisma (8) in jeder Stellung fixiert werden.
  • Die Grundplatte (1) steht erhöht auf einem schmalen Rand (13), sodaß darunter ein Hohlraum (14) freibleibt, der von der Vorderseite her zugänglich ist und als Fach zum Einschieben von Folien dient. Zwei Bohrungen (15) im Rand (13) dienen als Paßstücke zum Einrasten des Gerätes auf einem evtl. zum Overheadprojektor gehörigen Stiftepaar.
  • Wird ein Overheadprojektor (OHP) mit dem Zusatzgerät betrieben, so entsteht der in Fig.3 dargestellte Abbildungsstrahlengang. Eine direkt auf dem Kondensor (K) liegende Folie (F) sowie eine horizontale Ebene (H) und eine vertikale Ebene (V) eines Gegenstandes werden über den Projektionskopf (P) des Projektors auf eine Leinwand (L) abgebildet. Dabei entsteht im mittleren und unteren Drittel der Leinwand ein Bild (F') der Folie (F), im mittleren Drittel ein Bild (H') der Horizontalebene (H), und schließlich im oberen Drittel ein Bild (V') der Vertikalebene (V). Das obere und das untere Drittel der Leinwand erscheinen hierbei mit verminderter Helligkeit, da das Licht zur Ausleuchtung dieser Gebiete durch Teilung am halbdurchlässigen Beleuchtungsspieqel (7) entsteht.
  • Ein Teil der Folie (F) wird auch über den Beleuchtunesspiegel (7) und das Prisma (8) ins obere Drittel der Leinwand projiziert, aber wegen der erheblich längeren Gegenstandsweite so unscharf, daß der Bildinhalt der Vertikalebene (\je) nicht gestört wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche : 1. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren zur gleichzeitigen Projektion zweier aufeinander senkrecht stehender Gegenstandsebenen eines räumlichen Objektes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Strahlenganges durch ein Spiegelsystem so umgelenkt wird, daß das Objekt zusätzlich zur ursprünglichen Gegenstandsebene noch in einer weiteren Ebene durchstrahlt wird; wobei ein Spiegel einen Teil des sonst am Objekt vorbeifallenden Lichtes so ablenkt, daß es das Objekt in einer Ebene senkrecht zur ursprünglichen Gegenstandsebene durchstrahlt, und ein weiterer Spiegel dieses Licht dann wieder in den alten Projektionsstrahlengang einspiegelt.
  2. 2. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Spiegel als totalreflektierende optische Prismen oder als Oberflächenspiegel ausgeführt sind.
  3. 3. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Umlenkung des Strahlenganges für ein Teilbild resultierende Vergrößerung der Gegenstandsweite für dieses Teilbild kompensiert wird, indem in den umgelenkten Teil des Strahlenganges eine Laufstrecke in einem optisch dichteren Medium eingefügt ist.
  4. 4. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturlaufstrecke in einem optisch dichteren Medium durch das Material des totalreflektierenden Prismas gebildet wird.
  5. 5. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Umlenkung des Strahlenganges für ein Teilbild resultierende Vergrößerung der Gegen- standsweite für dieses Teilbild kompensiert wird, indem der Spiegel, der das umgelenkte Licht wieder in den alten Strahlengang einspiegelt, gewölbt ist und dadurch optische Abbildung eigenschaften erhält.
  6. 6. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet daß die aus der Umlenkung des Strahlenganges für ein Teilbild resultierende Vergrößerung der Gegenstandsweite für dieses Teilbild kompensiert wird, indem zusätzlich ein oder mehrere Flachen des totalreflektierenden Prismas gewölbt sind und dadurch optische Abbildungseigenschaften erhalten.
  7. 7. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkspiegel in ihrer Neigung gegen die Geenstandsebene verstellbar sind.
  8. 8. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gegenstandsebene ein von dieser durch eine durchsichtige Platte getrenntes Fach angeordnet ist, in welches eine beschriftete Folie eingeschoben werden kann, die gleichzeitig mitprojiziert wird.
  9. 9. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Licht zuerst getroffene Umlenkspiegel optisch halbdurchlässig ist, so daß ein Teil des auftreffenden Lichtes im ursprünglichen Strahlengang verbleibt und zur Mitl,rojektion beschrifteter Folien verfügbar ist.
  10. 10. Zusatzvorrichtung für Overheadprojektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite Paßstücke vorhanden sind, die der Lochung einer üblichen Projektionsfolie entsprechen und sich in der auf manchen Projektortypen vorhandenen Folienhalterung unverrückbar einrasten lassen.
DE19823228129 1982-07-28 1982-07-28 Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen Withdrawn DE3228129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228129 DE3228129A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228129 DE3228129A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228129A1 true DE3228129A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228129 Withdrawn DE3228129A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228129A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE102007040839A1 (de) Optisches Untersuchungssystem mit einstellbarer Blende und Farbfilterbewertungsvorgang
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE1497507A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren von Abbildungen auf einen Bildschirm
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE3228129A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer overheadprojektoren zur gleichzeitigen projektion zweier aufeinander senkrecht stehender gegenstandsebenen
DE2130969A1 (de) Optisches Anzeigegeraet mit Abbildung in Unendlichen,insbesondere als Frontscheibenanzeige in einem Flugzeug
DE1153915B (de) Schreibprojektor
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
DE4013426C2 (de)
DE9017123U1 (de) Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche
DE1547306A1 (de) Diapositivprojektor mit doppelter Optik
DE3335143C2 (de)
DE3711542C2 (de)
DE643216C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE9411145U1 (de) Realbild-Auflichtprojektor
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE950605C (de) Lichttonoptik fuer Wiedergabegeraete
DE934793C (de) Optische Vorrichtung zum Messen oder Pruefen der Genauigkeit von Profilschnitten
DE893125C (de) Projektions- und Ablesevorrichtung fuer Filme oder Filmbaender mit in sehr kleinem Massstab aufgenommenen und mit blossem Auge nicht erkennbaren Photographien von Dokumenten
DE3233257A1 (de) Overhead-projektor
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE7209408U (de) Vorrichtung zur bildseitenverstellung fuer einen bildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee