DE3227578A1 - Absperrschieber mit elastischer sitzdichtung - Google Patents
Absperrschieber mit elastischer sitzdichtungInfo
- Publication number
- DE3227578A1 DE3227578A1 DE19823227578 DE3227578A DE3227578A1 DE 3227578 A1 DE3227578 A1 DE 3227578A1 DE 19823227578 DE19823227578 DE 19823227578 DE 3227578 A DE3227578 A DE 3227578A DE 3227578 A1 DE3227578 A1 DE 3227578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- gate valve
- valve according
- slide plate
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/16—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K3/18—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
- F16K3/184—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Absperrschieber mit elastischer Sitzdichtung
Die Erfindung betrifft Absperrschieber mit zweiteiligem Gehäuse, einer Belätigungsspindel
und einer planparallelen Schieberplatte, die den Durchgang
des Schiebers am Gehäusesitz wirksam abdichtet, ohne daß hierzu Dichtungen aus Elastomeren verwendet werden. Vorzugsweise werden derartige
Schieber für den Einsatz in pneumatischen Förderleifungen vorgesehen,
in denen feinkörnige, brennbare Feststoffe wie z. B. Kohlestaub gefördert werden, die zu hohem Verschleiß der Dichtungsteile führen und
im Durchgang zu starken Ablagerungen neigen, wobei die Fördergeschwindigkeiten
bei etwa 20 bis 25 m/sec liegen und der Förderdruck relativ gering ist.
Bei Absperrschiebern dieser Bauart wird der Abschluß mit Hilfe von Schieberplattenaus
Blech oder Platten verschiedener Dicken erreicht. Es ist damit
jedoch ein großer Aufwand verbunden, einen absolut dichten Abschluß zu erzielen. Dies setzt voraus, daß die Schieberplatten durch aufwendige
und teure Bearbeitungsverfahren planparallel geschliffen werden.
Bei einigen Schieberkonstruktionen wurde dazu übergegangen eine bewegliche
Abdichtung in die Schieberplatte zu integrieren. Dies ist aus den
deutschen Offenlegungsschriften 19 20 179, 29 34 030 und 22 18 988 bekannt.
Allen diesen bekannten Absperrschiebern ist gemeinsam, daß sie bei der Förderung von feststoffhaltigen Medien nachteilig sind, da keine verschleißfesten
Teile eingebaut werden., Die Konstruktionen weisen Hohlräume
auf, in denen sich die Feststoffe absetzen können und somit die Funktion beeinträchtigen. Die beweglichen Dichtungsteile werden vom
Durchflußmedium berührt, verstopfen und nach kurzer Zeit ist die gesamte Armatur funktionsunfähig.
«* Ui w m ι
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Absperrschieber zu schaffen, welcher
besonders betriebssicher ist, insbesondere bei der Förderung von Kohlestaub, einen dichten Abschluß gewährleistet und dem Medium keine Ablagerungsmöglichkeiten
bietet.
5
5
Diese Aufgabe wird durch die beiden Vorrichtungen, deren Merkmale in
Anspruch 1 beschrieben sind, gelöst.
Bei diesem erfindungsgemäßen Absperrschieber ist die elastisch gelagerte
Dichtung in die Schieberplatte eingebaut. In die ausgedrehte Schieberplatte
ist eine Absperrplatte eingelassen, die mit Hilfe der zylindrischen Schraubendruckfedern elastisch bewegt werden kann. Die Abdichtung des
Schieberdurchganges von der Absperrplatte zum Verschleißring erfolgt
durch Linienberührung am Verschleißring. Der Verschleißring selbst ist
derart ausgebildet, daß er leicht auswechselbar ist, der Sitz nicht im Durchgang liegt und der Förderstrom die Dichtkante beschädigen kann.
Die Dichtfläche an der Absperrplatte ist mit einer Schräge versehen,damit
beim Hochziehen der Schieberplatte die Absperrplatte nach innen gedrückt wird. Die beiden Zentrierungen in der Schieberplatte sind zusatz lieh
mit |e einer Nut versehen. In dieser Nut kann sich der feine Staub
absetzen und eine Art "Dichtpolster" bilden. Dies verhindert ein weiteres Eindringen des Mediums in den Bewegungsraum.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist so ausgeführt, daß die Ansperrplatte
mit großem Spiel in die Schieberplatte eingesetzt ist. Am äußeren Umfang
dieser Absperrplatte sind Nuten eingelassen. In der Schieberplatte
selbst ist ein Ringkanal eingedreht, der mit den entsprechenden Senkungen die Druckfedern aufnimmt. Die Senkungen für die Druckfedern sind
mit Bohrungen versehen, die im Durchmesser etwas kleiner sind als die Innendurchmesser der zylindrischen Schraubendruckfedern. Dies hat den
Vorteil, daß der Feinstaub im Innenraum der Schieberplatte durch die
Ausnehmungen geführt wird und kein Verklemmen auftritt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Dimensionierung der Federkraft,
die so ausgelegt ist, daß die Absperrplatte gegen den anstehenden Betriebsdruck an den Sitz des Verschleißringes angedrückt wird.
Bei Eintritt der Förderung ist die Schieberplatte in den Oberteil des Schiebers
eingefahren und kommt mit dem Förderstrom nicht mehr in Kontakt. Die Durchströmung in der Rohrleitung erzeugt einen Sog und verhindert
somit ein Festsitzen der Feinteile im Schieberoberteil.
Die Erfindung zeigt einen weiteren Vorteil bei einem Flammenrückschlag
vom Verbrennungsofen her. Hierbei wird der Schieber schlagartig geschlossen,
um die Flammen abzuschotten. Der entstehende Rückdruck beaufschlagt die gesamte Absperrplattenfläche und bewirkt somit den dichten
Abschluß in Verbindung mit der Federkraft gegen die Förderrichtung.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt eine Arretiervorrichtung an der
Absperrplatte die verhindert, daß diese zu weit nach vorne gedrückt werden kann wenn ein Abtrag am Sitz des Verschlußringes stattgefunden hat.
Das axiale Spiel ist dabei so groß, daß der normale Schließ- und Absperr-Vorgang
nicht beeinträchtigt wird.
Eine zusatzliche Weiterentwicklung der Erfindung zeigt am Schieberoberteil
angebrachte Luftdüsen, die der dauernden Freihaltung von Feinteilen im Oberteil dienen. Ferner ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu
sehen, daß die Oberteile mit Gleitrippen und dazwischenliegenden Vertiefungen
ausgerüstet sind. Diese Ausführung bewirkt, daß der sich im Laufe der Zeit angesammelte Feinstaub nicht zur Verklemmung bei der
Betätigung führen kann. Diese Führungsrippen sind so gestaltet, daß unten und oben jeweils eine Verbindung zu den vertieften Kammern gegeben
ist. Dies verhindert αIso Stauungen und Verdichtungen innerhalb dieser
Räume.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Schieberplatte
mit sogenannten Schaberkanten versehen ist. Sie halten die seitlichen Führungsbahnen an den Schmalseiten der Schieberplatte vom Feinstaubfrei.
Das leichte Auswechseln der Verschleißringe ist ebenfalls ein Vorteil der
Erfindung und erhöht die Standzeit und somit die Wirtschaftlichkeit des Schiebers.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung zeigt eine starre Schieberplatte,
die mit Hilfe von Andrückvorrichtungen im oberen Schieberbereich und AndrUcknocken im unteren Schieber bereich ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Nocken wird erreicht, indem sie eine
Schräge mit einem bestimmten Winkel aufweisen. Ihre Anzahl ist immer
eine gerade Zahl, abhängig von der Nennweite des Schiebers und so angebracht, daß die Schiebersohle freibleibt. Der Gegenwinkel zu den
Nocken befindet sich am gerundeten Teil der Schieberplatte. Beim
Schließvorgang treffen beide Schrägen zusammen und drücken somit die
Schieberplatte fest gegen den Sitz am Gehäuse.
Der Gehäuseeingang ist im Durchmesser eingezogen und die Nocken liegen
vorzugsweise hinter dem eingezogenen Durchmesser, damit sie vom Förderstrom nicht berührt werden.
Damit die Schieberplatte auf ihrer ganzen Fläche gleich gut abdichtet,
ist im oberen Bereich die Andrückvorrichtung angebracht. Sie ist vorteilhafterweise
so ausgebildet, daß sie aus einer Feststellmutter mit angedrehter
Kuppe und einer Kontermutter besteht. In einer Weiterbildung kann sie mit Tellerfedern versehen werden. Die Andrück vorrichtungen sind in
Gewindelöchern am Gehäuseauslauf aufgenommen. Beide Muttern sind mit Innensechskariten versehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt Längsnuten in der Schieberplatte,
die mit einem Gleitwinkel am Auslquf versehen sind, wobei dieser vorzugsweise kleiner ist als der Gleitwinkel der SchieberpIattenrundung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung hervor. Ίη letzterer-zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch den Schieber mit elastischer Absperrplatte
Figur 2 einen Längsschnitt des Schiebers im Verlauf A-B nach
Figur 1
10
10
Figur 3 Schieberplatte in "Zustellung" mit Labyrinth-Dichtung Figur 4 Schieberplatte in "Offenstellung" mit Labyrinth-Dichtung
Figur 5 Gehauseoberteil mit Längsrippen und Querverbindungen
sowie Seitenansicht
Figur 6 Gehäuseteil mit eingefügter Schieberplatte-Schaberkanten Figur 7 Schreberplatte - Seitenansicht
Figur 8 Querschnitt durch Schieberoberteil im Verlauf C-D nach
Figur 1
Figur 9 Schieberplatte in "Offenstellung" mit Austragskanal Figur 10 Schieberplatte in "Zustellung" mit Austragskanal
Figuren 11 Schieberplatte mit Ausdrehung für Absperrplatte, mit Aus-
und 12 tragskanal in Schnitt- und Ansichtsdarstellung.
Figuren 13 Absperrplatte mit Austragskanal und Nuten im Schnitt
und 14 und als Ansicht.
Figur 15 Schieberplatte in "Zustellung" mit Arretiereinrichtung
5
Figur 16 einen Schnitt durch den Schieber mit starrer Schieberplatte
und Andrückvorrichtungen
Figur 17 Längsschnitt durch den Schieber nach Figur 16
10
Figur 18 Schnitt durch einen Andrücknocken
Figuren 19 starre Schieberplatte mit Längsnuten in Ansicht und
und 20 Schnitt L-M
Figur 21 Teilansicht des Gehäuseausganges mit Andrücknocken und Gewindelöcher für Andrückvorrichtung
Figur 22 Teilschnitt durch den Schieber mit Schieberplatte,
Dichtsitz und Verschleißring
20
20
Figur 23 Teilschnitt durch den Schieber im Bereich der oberen Andrückvorrichtung
Die Gehäusehälfte (1) und die Gehäusehälfte (2) führen die Schieberplatte
(3), wobei die Gehäusehälfte (2) mit einer Führungsnut (4) versehen ist. D ie Breite und die Tiefe dieser Führungsnut (4) ist so ausgelegt,
daß auch bei Wdrmeausdehnung des Materials kein Klemmen der Schieberplatte
(3) in der Führungsnut (4) erfolgen kann. Mit den Innensechskantschrauben
(5) werden die beiden Gehäusehälften (1) und (2) zusammengehalten,
wobei zwischen den Gehäusehälften (1) und (2). ein feuerfestes Dichtungsmaterial (6) eingefügt ist.
3ZZV-&VB
In die Gehäusehälfte (1) ist ein Verschleißring (7) mit der Dichtkante (8)
eingelegt. Die Gehäusehälfte (2) kann ebenfalls mit einem Verschleißring
(9) ausgerüstet sein wobei dieser Verschleißring (9) so ausgebildet
ist, daß bei geschlossenem Schieber noch der Freiraum (10) gewährleistet
und damit das Fördergut nicht im Unterteil der Gehäusehälfte (2) eingeklemmt werden kann.
Die Schieberplatte (3) ist mit einem Durchbruch (11) versehen, dessen
Zentrierungen (12) und (13) die federnd eingelegte Absperrplatte (14)
aufnehmen. Die Absperrplatte (14) ist mit einer der Funktion erforderlichen
Schräge (15) versehen und wird mit Hilfe der Zylinderdruckfedern (16) an den Sitz (8) des Verschleißringes (7) angedrückt, um die
Abdichtung des Schiebers im Abschluß zu ermöglichen. Die Zylinderdruckfedern
(16) sind in den Ausdrehungen (17) der Absperrplatte (14)
und den Ausdrehungen (18) der Schieberplatte (3) aufgenommen. Die Anzahl und Größe der Zylinderdruckfedern (16) richtet sich nach Anforderungen
und Schieber größe.
In den Zentrierungen (12) und (13) in der Schieberplatte (3) sind die Nuten
(19) und (20) eingedreht, die als Labyrinth dienen. Die Schieberplatte (3) hat am Auslauf der Rundung (21) je eine Abschabekante (22)
(an beiden Seiten) angefräst. Diese Abschabekanten (22) am Auslauf der Rundung (21) der Schieberplatte (3) haben die Aufgabe, die Keilwirkung
des anhaftenden Fördergutes in der Plattenführungsnut (4) beim Schließvorgang zu verhindern. Die Schabekanten (23) und (24) halten
die Führungsnut (4) von anhaftenden Medienteilen in der Öffnungsrichtung frei. Die Längsrippen (25) und (26) dienen als Gleitführung der
Schieberplatte (3) mit der eingesetzten Absperrplatte (14). Die Distanz
ist so gehalten, daß die Plattenführungsnut (4) mit den Längsrippen auf gleicher Höhe verläuft, also parallel. Dies ist wichtig, damit die Zylinderdruckfedern
(16) die Absperrplatte (14) nicht aus den Zentrierungen
(12) und (13) der Schieberplatte (3) heben können.
Die Längsrippen (25) und (26) münden unten und oben in die Vertiefungsräume (27) und (28) der Gehäusehälften (1) und (2) ein. Die unteren Verbindungsspalten
(29) und (30) der Längsrippen (25) und (26) münden in die Vertiefungsräume (27) und (28). Dies ist nötig, damit das Medium von
Zwischenkammer zu Zwischenkammer (31), (32), (33), (34) ausgetragen
werden kann.
Die Verbindung von Schieberplatte (3) zur Befdtigungsspindel (35) erfolgt
über das Befestigungsteil (36).
Die beiden Gehäusehälften (1) und (2) werden mit dem Schieberaufsatz
Die beiden Gehäusehälften (1) und (2) werden mit dem Schieberaufsatz
(37) über die Schrauben (38) und der eingelegten Dichtung (39) nach außen
hin verschlossen.
Der Abstreifring (40) schabt die anhaftenden Mediumsteile an der BeJatigungsspindel
(35) ab. Die Stopfbuchspackung (41) wird über den Druckring (42), den Druckflansch (43), die Schrauben (44) und die Muttern
(45) so fest angezogen, bis Dichtheit gewährleistet ist.
Die Bolzen (46) tragen die Betätigungseinrichtung - Handrad, Kraftkolben
oder Elektro-Stel!antrieb.
Wird von einem der vorgenannten Antriebe die Betätigungsspindel (35),
weiche mit der Schieberplatte (3) über das Befestigungsteil (36) in Verbindung
steht, hochgezogen, der Schieber also in "Offenstellung" gebracht, so wird die Absperrplatte (14) durch Gleiten an der Schräge (8)
des Verschleißringes (7) gegen die Anpreßkraft der Zylinderdruckfedern
(16) nach unten gedrückt, also gegen den Bewegungsspalt (47).
Die Absperrplatte (14) wird so in die Schieberplatte (3) hineingedrückt.
Die beiden Platten liegen somit auf einer Ebene, d.h. so breit wie die Führungsnut (4) in der Gehäusehälfte (2) tief ist.
Infolge des Zusammendrückens der Zylinderdruckfedern (16) wird die
Absperrplatte (14) auf eine gewisse Vorspannung gebracht. Die Führungsnut
(4) ist so ausgebildet, daß die Tiefentoleranz größer ist als die max. Dickentoleranz der Schieberplatte.
Die Längsrippen (25) und (26) in der Gehäusehälfte (1) dienen als Führungsrippen.
Sie liegen auf der gleichen Höhe wie die Planseite dieses Gehäuseteiles und verhindern somit ein Verkanten oder Herausdrücken
der Abperrplatte (14) aus der Schieberplatte (3).
Beim Schließvorgang, der meist sehr schnell erfolgen muß, wird die
Schieberplatte (3) in die Schließposition gebracht. Um ein Anschlagen
der Schieberplatte (3) im Bereich der Rundung (21) zu vermeiden, wird
die Betätigungseinrichtung so eingestellt, daß ein "Luftspalt" (49) an der Schieberplattenkante (48) stehen bleibt. Wenn dieser Punkt in der
Schließphase erreicht ist, wird die Absperrplatte (14) mit der Kraft der Zylinderdruckfedern (16) an den Sitz (8) des Verschleißringes (7) gedrückt.
Im Betriebszustand wird die Absperrplatte (14) nicht nur mit der
"Federkraft" der Zylinderdruckfedern (16) an den Sitz gedrückt, sondern
auch mit der beaufschlagten Kraft als Produkt aus Fläche χ Größe des Rückdruckes. Diese Kraft erhöht die Anpreßkraft an den Sitz (8) und
trägt somit zur besseren Abdichtung des Schieberdurchganges bei. Die
Nuten (19) und (20) verhindern ein Eindringen des feinen staubförmigen Mediums in den Bewegungsspalt (47).
Der bei geschlossenem Schieber an der Mediumseite der Absperrplatte
(14) angesetzte Feinstaub wird beim Hochziehen der Schieberplatte (3)
am Sitz (8) des Verschleißringes (7) abgeschabt.
Beim Schließvorgang schabt wiederum die Kante (48) den Sitz (8) von
anhaftenden Feinteilen frei.
Wird durch Abrasion der Verschleißring (7) etwa nach der Verschleißkante
(51) zerstört, so wird ein Herauskippen der Absperrpiatte (14) aus
der Schieberplatte (3) dadurch verhindert, daß am Umfang der Absperrplatte (14) der inneren Zentrierung (12) mindestens 3 Anschlaglaschen
(52) eingelassen sind, die mit Schrauben (53) in den Aussparungen (54) der Absperrplatte (14) befestigt sind.
Die Anschlaglaschen (52) greifen in die Ausnehmungen (55) der Schieberplatte
(3) ein. Das max. Spiel (56), d.h. der Anschlag ist so eingestellt, daß die Absperrplatte (14) mit Hilfe der Federkraft und der Rückdruckkraft
nur so weitausgefahren werden kann, damit die Offnungsfunktion
des Schiebers noch gewährleistet ist.
Um diese Funktion zu gewährleisten, muß der Abstand (56) kleiner sein
als die Distanz (57).
Eine weitere Variante, um ein Blockieren der eingesetzten Absperrplatte
(14) in der Schieberplatte (3) zu vermeiden ist, daß in die Schieberplatte
(3) ein konischer Ringkanal (58) eingedreht ist. In diesem Ringkanal (58) sind die Ausdrehungen (18) zur Aufnahme der Zylinder druckfeder η (16)
angebracht. In jeder dieser Ausdrehungen ist eine Entlastungsbohrung(59)
angebracht. Die Absperrplatte (60) ist mit großem Spiel in den Zentrierungen (12) und (13) eingefügt.
Am Umfang (61) der Absperrplatte (60) sind Ausnehmungen (62) angebracht.
Das feine, staubartige Medium wird durch die Ausnehmungen (62) über den Ringkanal (58) und den Bohrungen (59) auf die mediumabgewandte Seite
ausgetragen, ohne sich im Bewegungsspalt (47) zu stauen. Bei dieser Ausführung liegt die Zentrierung der Absperrplatte (14) nur an
den Zylinderdruckfedern (16).
Die Absperrplatte (60) kann sich durch das Spiel die Sitzzentrierung selbst
suchen. Durch diese große Bewegungsfreiheit braucht der Hub in Schließrichtung
nicht so exakt eingestellt zu werden.
Der Gehäuse-Eingang (72) und der Gehäuse-Ausgang (73) mit den angegossenen
Nocken (71) führen die Schieberplatte (70). Der Gehäuse-Ausgang
(73) ist im oberen Teil mit einer Führungsnut (4) versehen. Die Breite und die Tiefe dieser Führungsnut (4) ist so ausgebildet, daß auch
bei hohen Temperaturen kein Klemmen der Schieberplatte (70) In der Führungsnut
(4) erfolgen kann.
Mit den Innensechskantschrauben (5) werden die Gehäusehälften (72) und
(73 zusammengehalten, wobei zwischen den Gehäusehälften (72) und (73)
ein feuerfestes Dichtungsmaterial (6) eingelegt ist.
Der Gehäuse-Eingang (72) ist in der Nennweite "eingezogen" (74) während
der Gehäuse-Ausgang (73) den Durchgang der Nennweite aufweist»
Der Gehäuse-Eingang (72) kann mit einem Verschleißring (75) versehen
sein. Der Sitz (76) ist am Gehäuse-Eingang (72) angedreht. Die Andrücknocken (71) sind um den Betrag (77) gegenüber dem eingezogenen
Durchmesser (74) des Gehäuse-Einganges (72) zurückgesetzt.
Im.Oberteil (78) des Gehäuse-Ausganges (73) sind Gewinde (79) zur Aufnähme
der Andrückvorrichtung angebracht. Die Andrückvorrichtung besteht aus Feststellmutter (80) mit angedrehter Kuppe (81). Das Sichern
gegen Lockern erfolgt mit der Kontermutter (82). Die Schieberp la tte(70)
ist mit Längsnuten (83) versehen.
über eine Betätigungseinrichtung wird die Schieberplatte (70) in Schließstellung
gebracht. Durch.das Anfahren der Schräge (84) der Platte (70) gegen die Schräge (85) der Nocken (71) wird die planparallele Platte
(70) gegen den Sitz (76) gedrückt. Damit auch in der oberen Hälfte (78)
des Schiebers Dichtheit erreicht wird, werden die FeststeI!muttern (80)
entsprechend angezogen und dann mit den Kontermuttern (82) gesichert.
Alle Andrückschrägen (85) und Kuppen (81) der Feststellmuttern (80) müssen
gleichmäßig tragen.
Um die absolute Dichtheit zu gewährleisten darf die Anpreßkraft für den
Dichtvorgang nicht zurückgenommen werden. Der Sitz (76) kann auch bombiert sein, um beim Schließvorgang Linienberührung
zu haben. Die Abschabekanten(22)sind an der Platte angefräst.
Die Schieberplatte (70) darf in Schließstellung (87) nicht am Grund anstehen,
sondern muß für eventuelle Korrekturen noch den Freirau.n (86) aufweisen. Am untersten Punkt der Schiebersohle (87) darf kein Nocken
(71) sein, damit kein Klemmen des Fördergutes eintreten kann.
Claims (17)
- Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben
Süddeutsche Armafurenfabrik GmbH &Co Postfach 12 807920 Heidenheim 1ABSPERRSCHIEBER MIT ELASTISCHER SITZDICHTUNGAnsprüche:/l J Absperrschieber für festsfoffhaltige Durchflußmedien mit zwei Gehäusehälften, einer Betätigungsspindel und einer planparallelen Schieberplatte, entweder mit elastischer Sitzabdichtung oder einer starren Platte mit Andrückvorrichtung, zum druckdichten Absperren der Durchflußöffnung, wobei die Platte in der Nut (4) der Gehäusehälfte (2) geführt wird und in Offenstellung nicht aus dem Schiebergehäuse hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Schieberplatte (3) eine Absperrplatte (14) mit Hilfe von zylindrischen Schraubendruckfedern (16) elastisch dichtend eingefügt ist, die in der Schließstellung die Abdichtung des Schieberdurchganges am Sitz (8) des Verschleißringes (7), welcher in die Gehäusehälfte (1) eingesetzt ist, übernimmt bzw. daß die starre Schieberplatte (70) durch die Andrückvorrichtung (80), (81), (82) im oberen Schieberbereich und durch die angegossenen Nocken (71) im unteren Schieberbereich an den Sitz (76) am Gehäuseeingang (72) angepreßt wird. - 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (14) in den Zentrierungen (12) und (13) der Schieberplatte (3) geftjhrt ist und diese Zentrierungen mit Nuten (19) und (20) versehen sind.
- 3. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft so ausgelegt ist, daß die Absperrplatte (14) gegen den erforderlichen Betriebsdruck abdichtet.
- 4. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (14) im Dickenmaß kleiner ist als die Schieberplatte (3) und mit einer Führungsschräge (15) versehen ist.
- 5. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (3) mit einem Ringkanal (58), den Ausdrehungen (18) zum Einsatz der zylindrischen Schraubendruckfedern (16) und einer Bohrung (59) versehenist.
- 6. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (60) mit Ausnehmungen (62) versehen ist und im Außendurchmesser eine große Minusfoleranz zur Ausdrehung (13) der Schieberplatte (3) aufweist.
- 7. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (14) und (60) gegen das "Herausdrücken" durch einen etwaigen Hinterdruck mit Anschlaglaschen (52) gesichert sind, wobei das Spiel (56) am Anschlag kleiner sein muß als der Abstand (57) zwischen Absperrplatte (14), (60) und Verschleißring (7).
- 8. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (3) sowohl am Auslauf der Rundung (21) an beiden Seiten mit Abstreifkanten (22), als auch am oberen Rand mit Abschabekanten (23) und (24) versehen ist.
- 9. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäusehälfte (1) ein Verschleißring (7) aus besonders abriebfestem Material, leicht auswechselbar, eingefügt ist und der Dichtsitz (8) am Verschleißring (7) außerhalb der Durchströmung liegt.
- 10. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freiraum (10) von der Schieberplatte (3) im Bereich der Führungsnut (4) zur Gehäusehälfte (2) hin gegeben ist und in Schließstellung die Schieberplatte (3) nicht am Grund der Führungsnut (4) anliegt, sondern immer der Abstand (49) eingehalten wird.
- 11. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberteile der Gehäusehälften (1) und(2) mit Führungsrippen (25), (26) und Zwischenkammern (31), (32), (33), (34) versehen, die Zwischenkammern über die Verbindungsspalte (29), (30) sowie (63), (64) miteinander verbunden sind und an die Zwischenkammern (31), (32), (33), (34) Luftdüsen angeschlossen werden können.
- 12. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseausgang (73) im Oberteil (78) mit Gewindebohrungen (79) zur Aufnahme der Anpreßvorrichtung ausgeführt ist.-if -
- 13. Absperrschieber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (70) mit Längsnuten (83) versehen ist.
- 14. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwinkel (88) am Auslauf der Längsnuten flacher sein muß, als der Gleitwinkel (89) an der Schieberplattenrundung, um Toleranzen ausgleichen zu können.
- 15. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Feststellmutter (80) mit einer Kuppe (81) versehen ist.
- 16. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmutter nach erfolgter Funktionseinstellung mit der Kontermutter (82) gesichert wird.
- 17. Absperrschieber nach einem der.Ansprüchel2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (76) erhöht ist gegenüber der Planfläche des Gehäuseteiles.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227578 DE3227578A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Absperrschieber mit elastischer sitzdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227578 DE3227578A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Absperrschieber mit elastischer sitzdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227578A1 true DE3227578A1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6169169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227578 Withdrawn DE3227578A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Absperrschieber mit elastischer sitzdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227578A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012598A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Weco Armaturen Gmbh | Schieberorgan mit Monoblockgehäuse mit nachstellbaren Aufkeilmitteln |
WO2016174478A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Self Energising Coupling Company Limited | Improved coupling and method thereof |
CN109488778A (zh) * | 2018-12-06 | 2019-03-19 | 洛阳涧光特种装备股份有限公司 | 一种用于平板闸阀的辅助密封阀板 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1238259A (en) * | 1916-05-05 | 1917-08-28 | Robert T Campbell | Blow-off valve. |
GB533647A (en) * | 1939-08-17 | 1941-02-18 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in or relating to valves |
US2344747A (en) * | 1940-07-15 | 1944-03-21 | Roland R Crum | Fluid flow control mechanism |
FR1235757A (fr) * | 1958-08-23 | 1960-07-08 | Perfectionnements aux vannes | |
DE1093632B (de) * | 1957-11-04 | 1960-11-24 | Passavant Werke | Absperrschieber mit durch Druckrollen und Keilstuecke an ihren Sitz pressbarer Schieberplatte |
US2976008A (en) * | 1957-05-03 | 1961-03-21 | Ocker Charles | Valve structure |
US2982513A (en) * | 1957-10-24 | 1961-05-02 | Walworth Co | Pulp stock valves |
US3167087A (en) * | 1962-04-30 | 1965-01-26 | Crane Co | Concentric duct valve construction |
GB1161090A (en) * | 1966-12-21 | 1969-08-13 | Maenaka Valve Works Co Ltd | Improvements in Valves for Fluids. |
DE7017778U (de) * | 1970-05-13 | 1971-01-28 | Industrie Automation Gmbh & Co | Absperrschieber. |
US3559947A (en) * | 1968-08-01 | 1971-02-02 | Sette Products Co | Gate valve |
DE7118257U (de) * | 1971-08-12 | Waldenmaier J Erben Sueddeutsche Armaturenfabrik | Absperrschieber |
-
1982
- 1982-07-23 DE DE19823227578 patent/DE3227578A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7118257U (de) * | 1971-08-12 | Waldenmaier J Erben Sueddeutsche Armaturenfabrik | Absperrschieber | |
US1238259A (en) * | 1916-05-05 | 1917-08-28 | Robert T Campbell | Blow-off valve. |
GB533647A (en) * | 1939-08-17 | 1941-02-18 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in or relating to valves |
US2344747A (en) * | 1940-07-15 | 1944-03-21 | Roland R Crum | Fluid flow control mechanism |
US2976008A (en) * | 1957-05-03 | 1961-03-21 | Ocker Charles | Valve structure |
US2982513A (en) * | 1957-10-24 | 1961-05-02 | Walworth Co | Pulp stock valves |
DE1093632B (de) * | 1957-11-04 | 1960-11-24 | Passavant Werke | Absperrschieber mit durch Druckrollen und Keilstuecke an ihren Sitz pressbarer Schieberplatte |
FR1235757A (fr) * | 1958-08-23 | 1960-07-08 | Perfectionnements aux vannes | |
US3167087A (en) * | 1962-04-30 | 1965-01-26 | Crane Co | Concentric duct valve construction |
GB1161090A (en) * | 1966-12-21 | 1969-08-13 | Maenaka Valve Works Co Ltd | Improvements in Valves for Fluids. |
US3559947A (en) * | 1968-08-01 | 1971-02-02 | Sette Products Co | Gate valve |
DE7017778U (de) * | 1970-05-13 | 1971-01-28 | Industrie Automation Gmbh & Co | Absperrschieber. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012598A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Weco Armaturen Gmbh | Schieberorgan mit Monoblockgehäuse mit nachstellbaren Aufkeilmitteln |
WO2016174478A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Self Energising Coupling Company Limited | Improved coupling and method thereof |
US20180142793A1 (en) * | 2015-04-30 | 2018-05-24 | Self Energising Coupling Company Limited | Coupling and method thereof |
CN109488778A (zh) * | 2018-12-06 | 2019-03-19 | 洛阳涧光特种装备股份有限公司 | 一种用于平板闸阀的辅助密封阀板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2360400B1 (de) | Abstreifanordnung und Kompressor mit einer solchen Abstreifanordnung | |
DE4118105B4 (de) | Absperrventil | |
DE1288392B (de) | Drehschieber | |
CH693649A5 (de) | Tellerventildichtungsvorrichtung. | |
WO2011088482A1 (de) | Vakuumventil | |
DE3390493C2 (de) | ||
WO2017045923A1 (de) | Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung | |
DE3238059A1 (de) | Absperranordnung fuer eine foerderleitung fuer schleissendes, feststoffhaltiges medium | |
DE3227578A1 (de) | Absperrschieber mit elastischer sitzdichtung | |
DE3532796C2 (de) | ||
DE4332109C2 (de) | Vorrichtung zum leckagefreien Schalten eines Doppelsitzventils | |
DE202005012832U1 (de) | Plattenschieber | |
DE102016205772A1 (de) | Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten Löschfluidbehälter und Löschfluidbehälter mit selbigem | |
DE1813237A1 (de) | Sperrschieber fuer abrasive Materialien | |
EP0854308B1 (de) | Kugelhahn | |
EP0135042B1 (de) | Schiebereinrichtung | |
DE102015110113A1 (de) | Absperrschieber | |
EP0525688B1 (de) | Regelventil zum Regeln und Absperren eines Volumenstroms eines Strömungsmediums | |
DE102009035790A1 (de) | Platten-Filtriervorrichtung für Kunststoffschmelzen | |
EP1730430A1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE3517851C2 (de) | ||
EP0672853A1 (de) | Absperrschieber für Rohrleitungen | |
DE972087C (de) | Absperrschieber | |
DE2348626C2 (de) | Druckmittelbetätigter Keilschieber zum Absperren mindestens einer Abflußrohrleitung | |
DE3414874A1 (de) | Luftabsperrschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |