DE3227359A1 - Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes - Google Patents

Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes

Info

Publication number
DE3227359A1
DE3227359A1 DE19823227359 DE3227359A DE3227359A1 DE 3227359 A1 DE3227359 A1 DE 3227359A1 DE 19823227359 DE19823227359 DE 19823227359 DE 3227359 A DE3227359 A DE 3227359A DE 3227359 A1 DE3227359 A1 DE 3227359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
halves
swivel joint
pivot lever
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227359
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing. 1070 Wien Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Publication of DE3227359A1 publication Critical patent/DE3227359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Feststellen eines Drehgelenkes
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Feststellen eines Drehgelenkes, insbes. mit durch Anschläge begrenzter Schwenkbewegung, bevorzugt für Prothesen.
  • In der Technik taucht häufig das Problem auf, Drehgelenke nach einer bestimmten Winkelbewegung festzustellen und zwei mit den Drehgelenken verbundene Teile in dieser Stellung gegeneinander zu sichern.Bei Prothesen etwa besteht Bedarf an einem Drehgelenk, das es dem Prothesenträger erlaubt, den Lotossitz einzunehmen, d. h. die Prothese muß in diesem Fall mit einem Drehgelenk ausgestattet sein, das etwa oberhalb des Kniegelenkes angeordnet ist und eine Verschwenkung des Unterschenkels mitsamt dem Kniegelenk um einen Winkel von etwa 1200 erlaubt. In der Gehstellung jedoch darf zwischen den Drehgelenkshälften keine Bewegung möglich sein, um einen Sturz des Prothesenträgers sicher auszuschalten. Darüberhinaus muß das Drehgelenk spielfrei in der arretierten Lage sein, damit keine Schlenkerbewegungen der Prothese möglich sind.
  • Es gab nun bereits Vorschläge zum Feststellen eines Drehgelenkes, welche von Fixierstiften und Hebeln zur gegenseitigen Festhaltung der Drehgelenkshälften Gebrauch machen.
  • Im Hinblick auf die hohe Beanspruchung, welcher derartige Gelenke im allgemeinen ausgesetzt sind, waren die bekannten Vorschläge nicht zielführend, weil ihre Verschleißfestigkeit zu gering war.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesem Übelstand abzuhelfen. Hiezu wird vorgeschlagen, daß bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art die gegeneinander verdrehbaren Drehgelenkshälften drehschlüssig mit den verzahnten Hälften einer Zahnkupplung verbunden sind, wobei mindestens eine der Kupplungshälften, insbes. entgegen dem Druck einer Feder, in axialer Richtung verschiebbar in einer Drehgelenkshälfte gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Zahnkupplung wird eine hochverschleißfeste Arretiereinrichtung für die beiden Drehgelenkshälften geschaffen, da bekanntermaßen in der arretierten Stellung eine Vielzahl von Zähnen der Zahnkupplung miteinander in Eingriff stehen und eine Verschwenkung der Verzahnungshälften und damit auch der mit ihnen drehschlüssig verbundenen Drehgelenkshälften verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Kupplungshälfte, bevorzugt jedoch beide Kupplungshälften, mit mindestens einer, bevorzugt jedoch zwei, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Gleitbahn(bzw.
  • Gleitbahnen) versehen ist bzw. sind, die eine zumindest der Eingriffstiefe der Zahnung der Zahnkupplung entsprechende Stufe besitzt bzw. besitzen, mit der bzw. denen jeweils ein Stützkörper für die Kupplungshälfte in Eingriff bringbar ist, auf dem nach dem Aus rücken der Zahnkupplung und einer im wesentlichen der Zahnteilung entsprechenden Verschwenkung der Kupplungshälfte die Gleitbahn zur Anlage bringbar ist, so daß die Kupplungshälften gegeneinander verschwenkt werden können. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die beiden Kupplungshälften durch eine einfache Konstruktion nach dem Ausrücken der Kupplung im Abstand voneinander zu halten und gegeneinander zu verdrehen, ohne daß zusätzlich Kräfte aufgewendet werden müssten, um die Kupplungshälften voneinander beabstandet und die Verzahnung damit außer Eingriff zu halten.
  • Eine besonders kompakte, vor allem bei Anwendung in Prothesen erwünschte Konstruktion wird erzielt, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Stützkörper an einem die Kupplungshälfte bzw. die Kupplungshälften umschließenden Ring ausgebildet ist und wenn gegebenenfalls die Außenfläche des Ringes mit dem Außenmantel der Kupplungshälfte bzw. der Kupplungshälten bündig, somit nicht vorspringend angeordnet ist.
  • Durch die Ausbildung des Stützkörpers in einem die Kupplungshälfte bzw. Kupplungshälften umschließenden Ring wird vermieden, daß Stützkörper etwa in einer Gelenkshälfte ausgebildet werden müssen, was einerseits zu Herstellungsschwierigkeiten dieser Gelenkshälfte und anderseits auch zu Problemen beim Einbau der Zahnkupplung führen würde. Sind die Außenflächen des Ringes bündig mit dem Außenmantel der Kupplungshälften angeordnet, so wird hiedurch ein besonders raumsparender Einbau in die Drehgelenkshälften ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkbewegung des Drehgelenks begrenzende Anschlag an der Kupplungshälfte als Schulter ausgebildet und am Ende der Gleitbahn angeordnet ist, wobei der Stützkörper am Ende der Schwenkbewegung an der Schulter zur Anlage kommt. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung vereinfacht sich die Anordnung des die Schwenkbewegung des Drehgelenks begrenzenden Anschlages.
  • Eine günstige Führung der Kupplungshälften während des Verschwenkens ist erzielbar, wenn in besonderer Ausgestaltung der Erfindung am Ring zwei Stützkörper einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Zur Erzielung einer relativ großen Schwenkung der Kupplungshälften sowohl im Uhrzeigerdrehsinn als auch entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn ist es zweckmäßig, an jedem Stützkörper zwei Stützflächen anzuordnen, die symmetrisch bezüglich einer achsnormalen Mittenebene liegen. Dadurch i-st es möglich, für die Schwenkbewegung in der einen Drehrichtung die eine und für die Verschwenkung in der anderen Drehrichtung die andere Stützfläche einzu- setzen.
  • Eine besonders kompakte Bauart ist erzielbar, wenn bei eingerückter Zahnkupplung die Stützkörper in Aussparungen der Kupplungshälften liegen und von einer Seitenwand einer jeden Aussparung jeweils eine Gleitbahn wegführt. Durch diese Ausgestaltung ist der Ring auch während der Schwenkbewegung immer an einer der beiden Kupplungshälften gehalten, sodaß es keiner gesonderten Halteelemente für den Ring bedarf.
  • Das Lösen der Kupplung wird erleichtert, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Stützkörper trapezartig ausgebildet sind, wobei die kürzere der Parallelseiten des Trapezes jeweils die Stützfläche für die Gleitbahn bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Abstützung der Belastungsfeder der Zahnkupplung in der Weise, daß ein Ende der Feder am Flansch eines glockenartigen, in axialer Richtung der Kupplung verschiebbaren, an einer Kupplungshälfte abgestützten Körpers anliegt und mit dem anderen Ende an der Innenhälfte des Drehgelenks abgestützt ist. Durch Anheben des glockenartigen Körpers entgegen dem Druck der Belastungsfeder können die Kupplungsverzahnungen außer Eingriff gebracht werden. Zum Anheben des glockenartigen Körpers ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung ein bevorzugt im Inneren des gleckenartigen Körpers angeordneter Schwenkhebel vorgesehen. Auch diese Ausgestaltung zeichnet sich durch besondere Kompaktheit und geringen Raumbedarf aus.
  • Weitere Platzeinsparungen können erzielt werden, wenn in besonderer Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung der Schwenkhebel als Platine ausgebildet ist und das Schwenklager der Platine in einem an einer Hälfte des Drehgelenks angeordneten Lagerkörper angeordnet ist, der bevorzugt mit einem Schlitz zur Aufnahme der Platine versehen ist.
  • Durch die Gestaltung des Schwenkhebels als Platine, also in einer schlanken Ausführung, kann der Schwenkhebel raumsparend in der erfindungsgemäßen Einrichtung untergebracht werden, insbesondere dann, wenn er in einem Schlitz des Lagerkörpers untergebracht werden kann. Die Unterbringung in einem Schlitz erlaubt eine besonders dünne Ausgestaltung des Schwenkhebels, da ein Ausbeulen des als Platine ausgebildeten Schwenkhebels durch die Schlitzwandung sicher vermieden wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schwenkhebels ein in einer Hälfte des Drehgelenks, insbes.
  • verschiebbar gelagerter, an der Platine abgestützter Bolzen vorgesehen ist. Die Betätigung durch einen Bolzen eignet sich hiebei besonders für die Anwendung an Prothesen, weil dieser Bolzen leicht auffindbar ist, selbst wenn das Drehgelenk für die Beinkleider des Prothesenträgers verdickt ist.
  • Um eine Koordinierung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels einerseits und der translatorischen Bewegung des glockenartigen Körpers anderseits zu erreichen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zur Übertragung des Bewegung des Schwenlichebels auf den glockenartigen Körper ein mit einem Ende in eine Ausnehmung des Schwenkhebels und mit dem anderen Ende in eine am glockenartigen Körper angeordnete Aussparung eingreifender Stift vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, daß zur Übertragung derBewegung des Schwenkhebels auf den glockenartigen Körper ein am Ende des Schwenkhebels angeordneter, insbes. vom Rand des Schwenkhebels gebildeter, Nocken vorgesehen ist.
  • Eine Justierung ist möglich, wenn in besonderer Ausgestaltung der Erfindung die am glockenartigen Körper angeordnete Aussparung für die Aufnahme des einen Endes des Stiftes an einer in den glockenartigen Körper eingedrehten Justierschraube vorgesehen ist oder der Nocken des Schwenkhebels an der Justierschraube anliegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Drehgelenk, das mit einer erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung versehen ist, Fig. 2 in einer Verebnung die beiden Hälften der Zahnkupplung in der Eingriffsstellung, und die Fig. 3 und 4, ebenfalls in einer Verebnung, die beiden Kupplungshälften, jedoch jeweils nach einer Verschwenkung, wobei in Fig. 3 die obere Kupplungshälfte im Drehsinn des Uhrzeigers ausgeschwenkt wurde, wogegen in Fig. 4 die untere Hälfte im Drehsinn des Uhrzeigers gegenüber der Ruhestellung verschwenkt gezeichnet ist 1und Fig.5 eine gegenüber Fig.1 modifizierte Ausführungsvariante.
  • Das Drucklager des gegenständlichen Drehgelenks ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Kränzen von Wälzlagern 34, 35 gebildet. Die Drehgelenkshälfte 2 greift hiebei mit einem flanschartigen Vorsprung 36 zwischen die Wälzlagerkränze 34, 35 ein. Die Wälzkörper sind hiebei in Laufflächen 37, 38 geführt, die in einem gegenüber der Drehgelenkshälfte 1 unverdrehbaren, glockenförmigen Bauteil 39 und einem Laufring 40 angeordnet sind, der ebenfalls gegenüber der Drehgelenkshälfte 1 feststehend ist. Die Drehgelenkshälften 1 und 2 sind hiebei für den Anschluß an die gegeneinander zu verdrehenden Prothesenteile eingerichtet. So kann die Drehgelenkshälfte 1 etwa an den Oberschenkelstumpf der Prothese angeschlossen sein, während die Drehgelenkshälfte 2 an den das Kniegelenk tragenden, mit dem Oberschenkel stumpf zu verbindenden Prothesenteil angeschlossen ist.
  • Die gegeneinander verdrehbaren Drehgelenkshälften 1 und 2 sind drehschlüssig mit den verzahnten Hälften 3 und 4 einer Zahnkupplung verbunden. Die Verbindung kann hiebei durch eine Art Hirth-Verzahnung 40, 41 erfolgen, die am Mantel der Kupplungshälften 3 und 4 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die obere Kupplungshälfte 3 verdreht werden, sobald sie entgegen dem Druck einer Feder 5 in axialer Richtung verschoben werden, u.zw. soweit, daß die Zähne der Zahnkupplung außer Eingriff gebracht wurden. Die Hirth-Verzahnung 40 erlaubt hiebei die Axialverschiebung der Kupplungshälfte 3 in axialer Richtung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Kupplungshälften 3 und 4 mit je zwei Gleitbahnen 6, 7 (Xupplun,gshälfte 3) bzw. 8, 9 (Kupplungshälfte 4) versehen, die sich -wie die Fig. 2 - 4 zeigen - in Umfangsrichtung der Kupplungshälften erstrecken. Die Gleitbahnen 6 - 9 besitzen hiebei eine Stufe 10 bzw. 11, die zumindest so hoch wie die Eingriffstiefe t der Zahnung ist. Die Zahnung ist hiebei als Stirnverzahnung an den Stirnflächen der Kupplungshälften 3, 4 ausgebildet. Um nach einem Ausrücken der Zahnung die beiden Kupplungshälften voneinander beabstandet zu halten und einen neuerlichen Eingriff der Zahnungen zu verhindern, sind Stützkörper 12 vorgesehen, auf deren Stützflächen 17 bzw. 18 die Gleitflächen 6, 7 bzw. 8, 9 während der Verschwenkung der Kupplungshälften 3, 4 aufruhen (vgl. Fig. 3 und 4). Die Stützkörper 12 sind an einem die Kupplungshälften 3, 4 umschließenden Ring 13 ausgebildet. Die Außenfläche 14 des Ringes 13 liegt hiebei bündig mit dem Außenmantel der Kupplungshälften 3 und 4 (Fig. 1).
  • Zur Begrenzung der Verschwenkung der Kupplungshälften 3, 4 sind Anschläge 15, 16 vorgesehen, die an den Kupplungshälften 3, 4 als Schulter ausgebildet sind und am Ende der Gleitbahnen 6, 7 bzw. 8, 9 angeordnet sind. Wird etwa die Kupplungshälfte 3 im Sinne des Pfeiles P1 in Fig. 3 verdreht, so kommt der Anschlag 15 am Ende der Gleitfläche 6 bzw. 7 an einer Seitenfläche 42 des Stützkörpers 12 zur Anlage. Gleiches gilt für die Anschläge 16 bei einer Verschwenkung der Kupplungshälfte 4 in Richtung des Pfeiles P2 in Fig. 4, wo der Anschlag 16 zur Anlage an einer Seitenfläche 43 des Stützkörpers 12 kommt. Die Anordnung ist so getroffen, daß ausgehend von der in Fig. 2 gezeichneten eingerückten Lage eine Verschwenkung des Körpers 3 gegenüber dem Körper 4 um etwa 1200 möglich ist und die Kupplungshälfte 4 gegenüber der Kupplungshälfte 3 in Richtung des Pfeiles P2 (Fig. 3) um den gleichen Betrag verschwenkt werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, ein und dasselbe Gelenk sowohl für das linke als auch das rechte Bein des Prothesenträgers zu verwenden. Die Stützkörper 12 sind am Ring 13 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Jeder Stützkörper 12 weist zwei Stützflächen 17, 18 auf, die symmetrisch bezüglich einer achsnormalen Mittenebene E des Ringes 13 angeordnet sind. Bei eingerückter Zahnkupplung liegen die Stützkörper 12 in Aussparungen 19, 20 der Kupplungshälften 3, 4, wobei eine der Gleitbahnen 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 jeweils von einer Seitenwand 21, 22 der Aussparungen 19, 20 wegführt. Nach einem Ausrücken einer Kupplungshälfte verbleibt der Stützkörper 12 jeweils in der Aussparung der anderen Kupplungshälfte, so daß der Ring gegenüber einer Kupplungshälfte jeweils festgehalten ist. Im Falle die Kupplungshälfte 3 gegenüber der Kupplungshälfte 4 in axialer Richtung zwecks Lösens der Zahnkupplung verscho#ben wurde, verbleibt der Stützkörper 12 in der Aussparung 20 der Kupplungshälfte 4, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Kupplungshälfte kann dann in Richtung des Pfeiles P1 verschoben werden, wobei die Stützflächen 17 der Stützkörper 12 jeweils Kontakt mit den Gleitbahnen 6, 7 der Kupplungshälfte 3 haben und verhindern, daß die Zahnung der Kupplungshälfte 3 in die Zahnung der Kupplungshälfte 4 eingreift. Die Stützkörper 12 sind trapezartig ausgebildet. Die Stützflächen 17, 18 für die Gleitbahnen 6, 7 bzw. 8, 9 werden hiebei jeweils von den kürzeren der beiden Parallelseiten des Trapezes gebildet.
  • Die Belastung der Zahnkupplung durch die Feder 5 erfolgt über einen glockenartigen Körper 24 (Fig. 1), der einen Flansch 23 besitzt, an dem das eine Ende der Feder 5 aufruht.
  • Der Flansch 23 ruht auf einer Innenschulter der Kupplungshälfte 3 auf. In der durch diese Innenschulter begrenzten Bohrung der Kupplungshälfte 3 liegt die Belastungsfeder 5, welche den glockenartigen Körper 24 außen umschließt. Das zweite Ende der Feder 5 ist gegen die Häflte 2 des Drehgelenks abgestützt und liegt etwa an einem Federring 44 an. Zum Anheben des glockenartigen Körpers 24 und damit zur Entlastung der Kupplungshälfte 3 ist ein Schwenkhebel 25 vorgesehen, der im Inneren des glockenartigen Körpers 24 gelagert ist. Der Schwenkhebel 25 ist als Platine ausgebildet und das Schwenklager 26 der Platine befindet sich in einem Lagerkörper 27, der drehfest in der Drehgelenkshälfte 1 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 25 liegt hiebei in einem Schlitz 28 des Lagerkörpers 27, ist somit durch die Schlitzwandungen gegen seitliches Ausbeulen gesichert. Die Betätigung des Schwenkhebels 25 erfolgt durch einen Bolzen 29, der in der Drehgelenkshälfte 1 verschiebbar (Pfeile P3) gelagert ist. Der Bolzen 29 greift hiebei insbes. mittels einer auf ihn aufgeschobenen Hülse 45 im Schwenkhebel 25 ein.
  • In der Zeichnung ist in unterbrochenen Linien die Stellung des Bolzens 29 und des Schwenkhebels 25 angedeutet, die in der ausgerückten Lage der Zahnkupplung eingenommen wird. Die Anordnung des Schwenkhebels 25 ermöglicht die Erzielung einer entsprechend hohen Übersetzung und damit auch die Überwindung der von der Feder 5 gelieferten, sehr hohen Belastungskraft der Zahnkupplung, welche die Kupplung in Eingriff hält. Zur Übertragung der Bewegung des Schwenkhebels 25 auf den glockenartigen Körper ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 ein Stift 32 vorgesehen, der mit einem Ende in eine Ausnehmung 30 des Schwenkhebels eingreift und mit dem anderen Ende in eine Aussparung 31, die sich an der Stirnfläche einer Justierschraube 33 befindet, die in einer Gewin debohrung des glockenartigen Körpers 24 ist.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Feststellen eines Drehgelenks, insbes.
    mit durch Anschläge begrenzter Schwenkbewegung, bevorzugt für Prothesen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verdrehbaren Drehgelenkshälften (1, 2) drehschüssig mit den verzahnten Hälften (3, 4) einer Zahnkupplung verbunden sind, wobei mindestens eine der Kupplungehälften (3 und/oder 4), insbes. entgegen dem Druck einer Feder (5), in axialer Richtung verschiebbar in einer Drehgelenkshälfte (2) gelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kupplungshälfte (3), bevorzugt jedoch beide Kupplungshälften (3, 4), mit mindestens einer, bevorzugt jedoch zwei, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Gleitbahn bzw. Gleitbahnen (7; 8, 9) versehen ist bzw. sind, die eine zumindest der Eingriffstiefe (t) der Zahnung der Zahnkupplung entsprechende Stufe (10; 11) besitzt bzw. besitzen, mit der bzw. denen jeweils ein Stützkörper (12) für die Kupplungshälfte (3 bzw. 4) in Eingriff bringbar ist, auf dem nach dem Ausrücken der Zahnkuppung und einer im wesentlichen der Zahnteilung entsprechenden Verschwenkung der Kupplungshälften (3 bzw. 4) die Gleitbahn (6, 7; 8, 9) zur Anlage bringbar ist, so daß die Kupplungshälften (3, 4) gegeneinander verschwenkt werden können.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (12) an einem die Kupplungshälfte (3 oder 4) bzw. die Kupplungshälften (3, 4) umschließenden Ring (13) ausgebildet ist, und daß gegebenenfalls die Außenfläche (14) des Ringes (13) mit dem Außenmantel der Kupplungshälfte (3 oder 4) bzw. der Kupplungshälften (3, 4) bündig, somit nicht vorspringend angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkbewegung des Drehgelenks begrenzende Anschlag (15, 16) an der Kupplungshlfte (3 bzw.
    4) als Schulter ausgebildet und vom Ende der Gleitbahn (6, 7 bzw. 8, 9) angeordnet ist, wobei der Stützkörper (12) am Ende der Schwenkbewegung an der Schulter zur Anlage kommt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring (13) zwei Stützkörper (12) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützkörper (12) zwei Stützflächen (17, 18) aufweist, die symmetrisch bezüglich einer achsnormalen Mittenebene (E) des Ringes (13) angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingerückter Zahnkupplung die Stützkörper (12) in Aussparungen (19, 20) der Kupplungshälften (3, 4) liegen und von einer Seitenwand (21, 22) einer jeden Aussparung (19, 20) jeweils eine Gleitbahn (6, 7; 8, 9) wegführt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (12) trapezartig ausgebildet sind, wobei die kürzere der Parallelseiten des Trapezes jeweils die Stützfläche (17, 18) für die Gleitbahn (6, 7; 8, 9) bildet.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsfeder (5) der Zahnkupplung am Flansch (23) eines glockenartigen, in axialer Richtung der Kupplung verschiebbaren, an einer Kupplungshälfte (a) abgestützten Körpers (24) mit einem Ende und mit dem anderen an einer Hälfte (2) des Drehgelenks abgestützt ist.
  10. 10. Einrichtung - nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenartige Körper (24) mittels eines, bevorzugt in seinem Inneren angeordnet#n, Schwenkhebels (25) anhebbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (25) als Platine ausgebildet ist und das Schwenklager (26) der Platin ein einem an einer Hälfte (1) des Drehgelenks angeordneten Lagerkörper (27) angeordnet ist, der bevorzugt mit einem Schlitz (28) zur Aufnahme der Platine versehen ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schwenkhebels (26) ein in einer Hälfte (1) des Drehgelenks insbes. verschiebbar gelagerter, an der Platine abgestützter Bolzen (29) vorgesehen ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Schwenkhebels (25) auf den glockenartigen Körper (24) ein mit einem Ende in eine Ausnehmung (30) des Schwenkhebels (25) und mit dem anderen Ende in eine am glockenartigen Körper (24) angeordnete Aussparung (31) eingreifender Stift (32) vorgesehen ist oder daß ein am Ende des Schwenkhebels (25) angeordneter, insbes. vom Rand (46) des Schwenkhebels (25) gebildeter Nocken vorgesehen ist, der am glockenförmigen Körper (24) abgestützt ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die am glockenartigen Körper (24) angeordnete Aussparung (31) für die Aufnahme des einen Endes des Stiftes (32) an einer in den glockenartigen Körper (24) eingedrehten Justierschraube (33) vorgesehen ist, oder an der Justierschraube (33) der am Ende des Schwenkhebels (25) angeordnete Nocken anliegt.
DE19823227359 1981-07-24 1982-07-22 Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes Withdrawn DE3227359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327581 1981-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227359A1 true DE3227359A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=3548060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227359 Withdrawn DE3227359A1 (de) 1981-07-24 1982-07-22 Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5825157A (de)
DE (1) DE3227359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589360A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Chareire Jean Louis Appareil d'assistance mecanique de la propulsion par les jambes
DE3637504A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Bock Orthopaed Ind Drehgelenk
WO1995030391A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 Ambroise Holland B.V. Prosthesis
EP3950233A4 (de) * 2019-03-29 2023-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Gelenkvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589360A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Chareire Jean Louis Appareil d'assistance mecanique de la propulsion par les jambes
EP0229537A1 (de) * 1985-10-30 1987-07-22 Jean-Louis Chareire Vorrichtung zur mechanischen Unterstützung der Vorwärtsbewegung durch die Beine
US4872665A (en) * 1985-10-30 1989-10-10 Chareire Jean Louis Mechanical leg-propulsion assistance device
DE3637504A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Bock Orthopaed Ind Drehgelenk
DE3637504B4 (de) * 1985-11-06 2005-10-06 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Drehgelenk
WO1995030391A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 Ambroise Holland B.V. Prosthesis
NL9400733A (nl) * 1994-05-04 1995-12-01 Ambroise Holland Bv Prothese.
US5895429A (en) * 1994-05-04 1999-04-20 Ambroise Holland B.V. Leg prosthesis with lockable knee joint
EP3950233A4 (de) * 2019-03-29 2023-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Gelenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825157A (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2724041B2 (de) Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen
DE2944944A1 (de) Geraetetraeger, insbesondere traeger fuer landwirtschaftliche geraete
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE2426573C2 (de) Zweibeinstütze für Schußwaffen
DE3411054C2 (de)
EP3115820A1 (de) Binokulares fernrohr
DE3219561C2 (de)
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE3227359A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes
DE2643017A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
DE1953422U (de) Einstellbares zahnwellen-ritzel.
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE2145964A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Rohren, Schläuchen od.dgl
DE2021409B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel
AT393620B (de) Gelenk fuer eine kniegelenkstuetze
DE2629168A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrleitungen
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2809827C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer Ringspindel mit einer Hülse
DE2203800A1 (de) Greifvorrichtung
DE1187855B (de) Regler fuer Brennstoffeinspritzpumpen der Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee