DE3227084A1 - Photokopf mit aufblitzendem strahl - Google Patents

Photokopf mit aufblitzendem strahl

Info

Publication number
DE3227084A1
DE3227084A1 DE19823227084 DE3227084A DE3227084A1 DE 3227084 A1 DE3227084 A1 DE 3227084A1 DE 19823227084 DE19823227084 DE 19823227084 DE 3227084 A DE3227084 A DE 3227084A DE 3227084 A1 DE3227084 A1 DE 3227084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photoplotter
window
photosensitive surface
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227084
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Inc filed Critical Gerber Scientific Inc
Publication of DE3227084A1 publication Critical patent/DE3227084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
    • G06K15/225Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters using optical plotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/08Light sources; Devices associated therewith, e.g. control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/18Optical systems defining a single optical path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
10OO BERLIN DAHLEM 33 · POOBIELSKIALLEE öS BOOO MÜNCHEN ·}0 - Wl D ι: N MAYr RSTRASS Γ Λ9
GERBER SCIENTIFIC,INC.
BERLIN DIPL.-ΙΝβ. R. MÜLLER-BÖRNEB
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 16. Juli 1982
Photokopf mit aufblitzendem Strahl
(Priorität: USA.Ser.No. 284,780 vom 20. Juli 1981)
33 Seiten Beschreibung mit 38 Patentansprüche
2 Seiten Zusammenfassung mit Fig. 1
6 Blatt Zeichnungen
MP - 27 827
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88 KABEL: PROPINDUS · TELEX: 184Ο57
MÜNCHEN: TELEFON (Ο8Θ) 225588 KABEL: PROPINDUS · TELEX: 524244
J I Z / U Ö
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Photoplotter zum Belichten von graphischen Darstellungen auf einer lichtempfindlichen Oberfläche durch Verwendung eines beweglichen Lichtstrahls, so daß nur ein kleiner, diskreter Abschnitt.der Oberfläche zu jedem Zeitpunkt belichtet . wird, und behandelt insbesondere einen solchen Photoplotter, bei dem der Ausgangsstrahl aufblitzt, während er zum Belichten einer Linie auf der Oberfläche bewegt wird.
Photoplotter der allgemeinen Art, mit denen sich diese Erfindung beschäftigt, sind in den US-PS'en 3 330 182, 27 265(Reissue) und 3 565 524 dargestellt und beschrieben. Photoplotter mit aufblitzenden Ausgangsstrahlen sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in den US-PS'en 3 903 und 4 170 745 offenbart.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Photoplotter der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art zu verbessern, um einen Photokopf mit einer einfachen, zuverlässigen Einrichtung zum Erzeugen eines aufblitzenden Ausgangsstrahls und einer ständig eingeschalteten, nicht aufblitzenden Lichtquelle wie einer Glühlampe, einer Bogenlampe oder einem Laser zu schaffen, wobei die Dauer und die Intensität des Strahls während jedem Aufblitzen leicht gesteuert werden können und wobei der Photokopf aus einer geringen Masse hergestellt sein kann, damit er eine geringe Trägheit hat, wodurch die schnelle Beschleunigung und Verlangsamung erleichtert wird. Der neue Photokopf soll auch zum Projizieren von Lichtstrahlen unterschiedlicher Farbe auf eine farb-
- 12 -
empfindliche, lichtempfindliche Oberfläche verwendet werden können, um Linien unterschiedlicher Farbe zu belichten. Dabei können zwei oder mehr Strahlen aus verschiedenen Lichtquellen mit dem Ausgangsstrahl vereinigt werden, um die Intensität oder die Farbe dieses Strahls zu verändern.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegeberen Mittel.
Vorteilhafte Weiterausbildungen der Erfindung können darin bestehen, daß das lichtannehmende Fenster entweder eine lichtübertragende Blende in entweder einem dünnen oder einem dicken Blendenelement oder die Eingangsstirnfläche eines Lichtleiters ist; daß die Einrichtung zum Schwenken des Strahls entweder ein Drehspiegel oder ein Schwenkspiegel ist; daß die Einrichtung zum Schwenken des Strahls mit einer Anzahl von verschiedenen Lichtquellen verwendet werden kann und daß die Lichtquelle eventuell sich in einem stationären Gehäuse befindet, das entfernt vom Photokopf liegt, wobei Licht von dem stationären Gehäuse aus zu dem Photokopf über einen flexiblen Lichtleiter geleitet wird.
Auf diese Weise erhält man einen Photokopf, der eine Einrichtung zum Verändern der Größe und der Form des an die lichtempfindliche Oberfläche abgegebenen Lichtflecks und "der des weiteren eine Strahlendreheinrichtung einschließen kann, um den auf der lichtempfindlichen Oberfläche geschaffenen Lichtfleck zu veranlassen, ein gewünschte Ausrichtung mit Bezug auf seine Bewegungsbahn relativ zur lichtempfindlichen Oberfläche beizubehalten.
- 13 -
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Systems zur graphischen Aufzeichnung mit einem die vorliegende Erfindung verkörpernden Photokopf ;
Fig; 2 ein Schema, das den Photokopf in Fig. 1 veranschaulicht; ■
Fig. 3 ein Schema, das einen im System der Fig. 1 verwendbaren Photokopf veranschaulicht und ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
Fig. 4 ein Schema, das. einen im System der Fig. 1 verwendbaren Photokopf veranschaulicht und noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Photokopfes, der eine alternative Einrichtung zum Schwenken des Strahls enthält, die in einem Photokopf Verwendung finden kann, der ansonsten dem in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten entspricht;
- 14 -
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Photokopfes, der eine andere alternative Einrichtung zum Schwenken des Strahls enthält, die in einem Photokopf Verwendung finden kann, der ansonsten dem in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten entspricht;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Systems zur graphischen Aufzeichnung, das von einem Photokopf Gebrauch macht, der ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 8 ein Schema, das einen Abschnitt des Photokopfes in Fig. 7 zeigt;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Photokopfes, der ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält und in dem System zur graphischen Aufzeichnung von Fig. 7 verwendet werden kann;
Fig.10 ein Schema, das einen Photokopf veranschaulicht, der noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält und in dem System zur graphischen Aufzeichnung von Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig.11 ein Schema, das einen Photokopf veranschaulicht, der ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält und in dem System zur graphischen Aufzeichnung von Fig. 1 verwendet werden kann.
- 15 -
J I Δ I U ö 4
Die Zeichnungen zeigen eine Anzahl verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei diesen Darstellungen haben Teile eines später beschriebenen Ausführungsbeispiels oder später beschriebener Ausführungsbeispiele, die mit entsprechenden Teilen eines vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels identisch oder ihnen ähnlich sind, üblicherweise die gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, und eine erneute Beschreibung derselben bei der Erläuterung des späteren Ausführungsbeispiels oder der späteren Ausführungsbeispiele ist üblicherweise für das Verständnis des letzteren Ausführungsbeispiels oder der letzteren Ausführungsbeispiele nicht notwendig und wird daher üblicherweise nicht vorgenommen.
Fig. 1 zeigt ein System zur graphischen Lichtaufzeichnung, das aus einem X-Y-Plotter oder -Positioniermechanismus 10 und einer zugeordneten Steuereinrichtung 12 besteht. Der Plotter 10 hat einen stationären Tisch 13 mit einer Auflagefläche 14 zum Halten eines Stücks Films, Glases oder anderen Materials 16, das eine nach oben gewandte lichtempfindliche Oberfläche 17 schafft, auf der Linien belichtet werden sollen, wobei eine solche Linie beispielsweise bei 18 gezeigt ist. Ein Photokopf 20 wird zwecks Bewegung über der Auflagefläche 14 in einer Ebene parallel zu derselben von einem Schlitten 22 getragen, der den Tisch rittlings überspannt und in der X-Koordinatenrichtung durch eine Leitspindel bewegt werden kann, die von einem zugeordneten Motor 26 angetrieben wird. Der Photoplotter 20 ist seinerseits an einem Unterschlitten befestigt oder Teil desselben, wobei
- 16 -
dieser in der angedeuteten Y-Koordinatenrichtung relativ zum Hauptschlitten 22 bewegt werden kann und bei einer solchen Bewegung von einer Leitspindel 28 angetrieben wird, die von einem zugeordneten Motor 30 mit Energie versorgt wird. Die Antriebsmotoren 26 und 30 werden durch geeignete Signale aus der Steuereinrichtung 12 erregt, um ein gleichzeitiges Antreiben des Photokopfes 20 in der X- und in der Y-Koordinatenrichtung zu bewirken, damit er jeder gewünschten Linie auf der lichtempfindlichen Oberfläche 17 folgen kann. Die Steuereinrichtung 12 liefert auch andere Signale an den Photokopf 20, um seinen Betrieb zu steuern, wie nachstehend beschrieben wird.
Der Photokopf 20 in Fig. 1 ist ausführlicher in Fig. 2 dargestellt. Er weist eine Gehäuse 21 auf, das einen Lichtstrahlengenerator 32 zum Erzeugen eines stationären Lichtstrahls 34 enthält, der vorzugsweise von verhältnismäßig gut kollimierter Form ist. Dieser stationäre Strahl wird von einem Drehspiegel 36 aufgefangen. Der Spiegel 36 wird, wenn er sich in Drehung befindet, durch einen geeigneten (nicht dargestellten) Motor in Richtung des Pfeils um seine Achse 38 angetrieben und hat eine Anzahl von flachen Flächen 40, 40. Die Anzahl dieser Flächen kann sich ändern, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird, und im dargestellten Fall hat der Spiegel 36 acht solcher Flächen 40, 40, Ein Verschlußmechanismus 42 hat ein Blatt 44, das zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung relativ zum Strahl 34 bewegt werden kann, je nachdem, ob der Strahl 34 den Spiegel 36 erreichen soll oder nicht.
- 17 -
3227Ü84
-JfI-
Bei sich in seiner Freigabestellung befindlichem Verschluß und bei sich drehendem Spiegel 36 wird ein reflektierter Strahl 46 erzeugt, der von rechts nach links geschwenkt wird, wie dies durch die unterbrochenen Linien und den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist, während sich jede flache Spiegelfläche 40 am stationären Strahl 34 vorbeibewegt, und die sich wiederholende Bewegung der mehreren flachen Flächen in Aufeinanderfolge am Strahl 34 vorbei verleiht daher dem reflektierten Strahl 46 zwangsläufig eine periodische Schwingoder Schwenkbewegung über eine gegebene Schwenkbahn.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine ein lichtannehmendes Fenster schaffende Einrichtung in der Schwenkbahn des reflektierten Strahls 46 positioniert, so daß der Strahl über einen Teil seiner Bewegung hinweg mit dem Fenster ausgerichtet ist, um Lichtenergie in das Fenster zu injizieren, und über einen weiteren Abschnitt seiner Bewegung hinweg mit dem Fenster nicht ausgerichtet ist, um keine Lichtenergie in das Fenster zu injizieren. Daher empfängt das Fenster Lichtenergie in Zeitabstandsintervallen oder Blitzen, und etwas oder sämtliche auf diese Weise durch das Fenster empfangene Lichtenergie wird zum Bilden des' Ausgangsstrahls des Photoplotters 20 verwendet, der an die lichtempfindliche Oberfläche 17 abgegeben wird und der eine entsprechende Ein- und Aus-Blitzeigenschaft hat. Es liegt ebenfalls im Umfang der Erfindung, daß die Schwenkbewegung des reflektierten Strahls 46 relativ zur Größe des Fensters so gering sein kann, daß sich der Strahl niemals völlig vom lichtannehmenden Fenster wegbewegt und sich stattdessen zwischen Stellen bewegt, an denen ein größerer und ein geringerer Teil des Strahls vom Fenster eingefangen wird, weswegen
- 18 -
- id -
die Blitzleistungsabgabe nicht streng als "Ein- und Aus-Blitzen" des Ausgangsstrahls zwischen einem Zustand von hoher Lichtenergie und einem zweiten Zustand von keiner Lichtenergie, sondern stattdessen als "Ein- und Weniger-Ein-Blitzen" des Ausgangsstrahls zwischen einem Zustand von hoher Lichtenergie und einem zweiten Zustand von weniger Lichtenergie bezeichnet werden kann.
Bei dem Photoplotter 20 in Fig. 2 ist die das lichtan- i nehmende Fenster schaffende Einrichtung ein dickes Blenden- ; element wie ein Rohr 48 mit einer durch dasselbe entlang einer geraden Achse verlaufenden öffnung 50. Die öffnung hat einen kreisförmigen Querschnitt und eine Länge, die ihren Querschnittsdurchmesser um ein Vielfaches übersteigt. Dementsprechend wird der mit 52 bezeichnete Ausgangslichtstrahl sehr gut kollimiert und findet eine sehr geringe Verbreiterung des Ausgangsstrahls 52 bei seinem Lauf vom Austrittsende des Blendenelements 48 aus zur lichtempfindlichen Oberfläche statt. Nichtsdestoweniger liegt zum Reduzieren des Verbreiterungseffekts einer wie auch immer gearteten Divergenz auf ein Minimum, die noch im Ausgangsstrahl 52 verbleiben kann, das Austrittsende 54 des Blendenelements vorzugsweise verhältnismäßig dicht an der lichtempfindlichen Oberfläche 17, wie in Fig. 2 zu sehen ist.
Der Lichtstrahlengenerator 32 des Photokopfes 20 kann irgendeine von vielen wohlbekannten Vorrichtungen sein, die von einer Lichtquelle und Linsen oder anderen optischen Bauteilen zum Erzeugen des stationären Strahls 34 Gebrauch machen, und die vom Generator verwendete Lichtquelle kann beispielsweise
- 19 -
JZZ /
eine Glühlampe, eine Bogenlampe oder ein Laser sein, wobei diese Elemente in der Lage sein müssen, ununterbrochen zu arbeiten. Vorzugsweise ist der vom Lichtstrahlengenerator 32 erzeugte Lichtstrahl 34 einer mit einer verhältnismäßig hohen maximalen Intensität, so daß die Blitze des Ausgangsstrahls 52 ebenfalls verhältnismäßig hohe maximale Intensitäten aufweisen können. Des weiteren schließt der Photoplotter 20 vorzugsweise eine Strahlenintensitätssteuerung 56 ein, die die Intensität des Lichtstrahls 34 in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des Ausgangsstrahls 52 relativ zur lichtempfindlichen Oberfläche 17 einstellt, wie dies durch ein Strahlengeschwindigkeitssignal dargestellt ist, das auf der Leitung 58 an die Steuerung 56 geliefert wird, wobei die Intensität bei Erhöhungen der Geschwindigkeit ebenfalls erhöht wird. Es versteht sich auch von selbst, daß der Spiegel 36 mit solch einer Geschwindigkeit relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls entlang der zu belichtenden Linie gedreht wird, daß der Fleck, der durch jeden Blitz des Ausgangsstrahl 52 auf der lichtempfindlichen Oberfläche 17 beleuchtet wird, einen wesentlichen Abschnitt des von dem vorangegangenen Blitz beleuchteten Flecks überlappt, so daß als Folge der wiederholten Blitze eine ununterbrochene Linie belichtet wird.
Fig. 3 zeigt einen anderen die Erfindung verkörpernden Photokopf 60, der anstelle des Photokopfes 20 in Fig. 1 verwendet werden kann. Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Photokopf 60 im allgemeinen dem Photokopf 20 in Fig. 2 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß er eine unterschiedliche Art von Blendeneinrichtung hat. Die Blende ist mit 62 bezeichnet und in einer verhältnismäßig dünnen Blendenplatte 64 ent-
- 20 -
halten, um ein kleines Verhältnis Blendenlänge (in Längsrichtung des Strahls 46) zu nomineller Blendenquerschnittsgröße zu erhalten. Weiterhin befindet sich die Blendenplatte 64 in einem verhältnismäßig weiten Abstand vom Spiegel 36, so daß alle Lichtstrahlen des reflektierten Strahls 46, die in die Blende 62 eintreten, in einem verhältnismäßig kleinen Winkel zur Achse der Blende 62 liegen, wodurch die Divergenz des Ausgangsstrahls 52 recht gering gemacht wird. Auch liegt die Blendenplatte 64 unmittelbar benachbart und recht dicht an der lichtempfindlichen Oberfläche 17, um den Verbreiterungseffekt einer wie auch immer gearteten Divergenz, die der Strahl 52 aufweisen kann, auf ein Minimum zu reduzieren und um es zu ermöglichen, daß die aus der Blende 62 tretende Lichtenergie zum direkten Belichten der lichtempfindlichen Oberfläche 17 ohne eine dazwischenliegende Projektionslinse verwendet werden kann. Die Blendenplatte 64 kann relativ zum Gehäuse 21 befestigt sein, und in diesem Fall hat die Blende 62 vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Als Alternative hierzu ist in Fig. 3 die Blendenplatte 64 jedoch als Teil eines Elements dargestellt, das sich um eine senkrechte Achse drehen kann und das in einer solchen Drehung durch ein Getriebe 68 und einen Motor 70 angetrieben und positioniert wird. Deshalb kann die Blende 62 einen nicht kreisförmigen Querschnitt wie einen quadratischen oder rechteckigen aufweisen, und der Motor 70 kann durch ein geeignetes Steuersignal aus der Steuereinrichtung 12 erregt werden, um eine gegebene Abmessung oder Achse des Blendenquerschnitts in einer gegebenen Ausrichtung relativ zu der gerade belichteten Linie zu halten.
- 21 -
6/Ll /UÖ4
-M-
Fig. 4 zeigt einen weiteren Photokopf 71, durch den der Photokopf 20 in Fig. 1 ersetzt werden kann. Bei diesem Photokopf wird die Blende, die mit 72 bezeichnet ist und über die der reflektierte Strahl 46 in Querrichtung geschwenkt wird, von einem Blendenrad 74 geschaffen, das eine Vielzahl von solchen Blenden unterschiedlicher Große und Form aufweist, die entlang seines Randes angeordnet sind, wobei das Rad von einem Motor 76 winkelförmig positioniert wird, so daß jede seiner Blenden in die wirksame Stellung verbracht werden kann. Die von der wirksamen oder ausgewählten Blende 72 angenommene und durch dieselbe laufende Lichtenergie geht durch einen Strahlenrotator 78, der von einem Antriebsmotor 80 winkelförmig positioniert'wird, und durch eine Projektionslinse 82, die den Ausgangsstrahl 52 auf die. lichtempfindliche Oberfläche 17 fokussiert, um auf der Oberfläche 17 ein Bild der Blende 72 zu belichten. Der Strahlenrotator 78 kann bei nicht kreisförmigen Blenden verwendet werden, um eine gegebene Abmessung oder Achse einer solchen Blende in einer gegebenen Ausrichtung relativ zu der gerade belichteten Linie zu halten. Des weiteren ist dem Lichtstrahlengenerator eine Strahlenintensitätssteuerung 84 zugeordnet, die sowohl auf ein Strahlengeschwindigkeitssignal, das auf der Leitung zugeführt wird, als auch auf ein Blendengrößensignal anspricht, das auf der Leitung 59 zugeführt wird, um die Intensität des Strahls 34 sowohl in Übereinstimmung mit Veränderungen der Strahlengeschwindigkeit als auch in Übereinstimmung mit Veränderungen der Große der Blende 72 zu verändern, wobei die Intensität unmittelbar mit der Strahlengeschwindigkeit und umgekehrt mit der Blendengröße verändert wird.
- 22 -
Neben einem Drehspiegel können verschiedene andere Einrichtungen zum Erzeugen eines Schwenklichtstrahls zur Verwendung in einem Photokopf der vorliegenden Erfindung benutzt werden, und Fig. 5 zeigt eine dieser anderen Einrichtungen. Bei dieser Figur macht der dargestellte Photokopf 86 von einem Schwing- oder Zitterspiegel 88 Gebrauch, der den stationären Strahl 34 auffängt und einen reflektierten Schwenkstrahl 46 erzeugt. In diesem Fall schwenkt der Strahl 46 in beiden Richtungen hin und her » und zwar von rechts, nach links und von links nach rechts, wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist, aber nichtsdestoweniger kann er anstelle des Schwenkstrahls irgendeines der vorstehend beschriebenen Photoköpfe der Fig. 2, 3 oder verwendet werden. Die Einrichtungen zum Schwingen des Spiegels 88 können eine breite Palette von Ausgestaltungen einschließen. In Fig. 5 ist er mit der Basis des Photokopfes 86 zum Zwecke einer Bewegung um eine Gelenkachse 90 gelenkig verbunden und wird um eine solche Achse herum von einer piezoelektrischen Antriebseinrichtung 92 in Schwingung versetzt, die zwischen den Spiegel und die Basis des Photokopfes an einem im Abstand von der Gelenkachse liegenden Punkt geschaltet ist.
Ein Vorteil des Schwing- oder Zitterspiegels zum Erzeugen des Schwenkstrahls liegt darin, daß die Amplitude und die Frequenz der Strahlenbewegung leicht gesteuert und verändert werden können, um die Eigenschaft des Ausgangsstrahls 52 zu verändern. So kann z.B. durch Erhöhen der Spiegelschwingungsfrequenz bei gleichzeitiger Verringerung ihrer Amplitude die Anzahl der Blitze pro Sekunde erhöht werden,
- 23 -
J11 I U 8 4
-M-
während der Lichtenergiegehalt der Blitze im wesentlichen unverändert gehalten wird. Daher kann bei Belichtung einer Linie am Anfang der Linie - während dieser Zeitspanne bewegt sich der Photokopf verhältnismäßig langsam, während er sich auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt - der Schwingspiegel in Schwingung versetzt werden, um Ausgangsstrahlenblitze mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz und/oder mit verhältnismäßig niedrigen Intensitäten zu erzeugen,und während die Geschwindigkeit des Photokopfes zunimmt, kann die Schwingung des Spiegels verändert werden, um Ausgangsblitze mit erhöhter Frequenz und/oder erhöhter Intensität zu erzeugen, und eventuell kann, wenn der Photokopf Höchstgeschwindigkeit erreicht, die Schwingung des Spiegels angehalten werden, um einen Ausgangsstrahl zu erzeugen, der nicht· blitzend und ständig Ein ist. Auch kann die charakteristische Bewegung des Strahls während jedes Zyklus durch Verändern der Eigenschaft der an die piezoelektrische Antriebseinrichtung angelegten Spannungswellenform verändert werden. Das heißt, daß die Spannungswellenform Sägezähnen, Sinussen oder irgendwelchen anderen Figuren ähneln kann, um entweder eine lineare oder irgendeine nichtlineare Bewegung des Strahls relativ zu der zugeordneten Blende oder einem anderen'1ichtannehmenden Fenster zu erhalten.
Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß, wenn die Amplitude des Schwingspiegels 88 verringert wird, die Amplitude des reflektierten Strahls gleichfalls verringert wird und letzten Endes einen Zustand erreicht, in dem der Strahl in jeder Richtung seines Schwenkens sich nicht gänzlich über die Begrenzung der zugeordneten Blende oder eines anderen lichtannehmenden Fensters hinausbewegt. .
- 24 -
Wenn dieser Zustand besteht, wird der Ausgangsstrahl 52 nicht zwischen einem Ein- und einem Aus-Zustand aufblitzen gelassen, sondern stattdessen zwischen einem Ein- und einem Weniger-Ein-Zustand moduliert oder aufblitzen gelassen, d.h. zwischen einem Zustand von maximalem Lichtenergiegehalt und einem Zustand von minimalem Lichtenergiegehalt, der über Null liegt. Ein solches Aufblitzen des Ausgangsstrahls zwischen einem Ein- und einem Weniger-Ein-Zustand kann unter gewissen Umständen erwünscht oder nützlich sein und fällt, wie vorstehend erwähnt, in den Bereich der Erfindung, wobei der Begriff "aufblitzender Ausgangsstrahl", wie er in den Ansprüchen verwendet wird, sowohl einen Strahl, der zwischen einem Ein- und einem Aus-Zustand aufblitzt, als auch einen Strahl einschließen soll, der zwischen einem Ein- und einem Weniger-Ein-Zustand aufblitzt.
Ein Photoplotter mit einer Einrichtung zum Steuern der Schwingungseigenschaft des Spiegels 88 ist in Fig. 6 dargestellt und schließt eine Zittersteuerungsschaltung 94 für die piezoelektrische Antriebseinrichtung 92 ein, die entweder die Frequenz oder die Amplitude des Schwingspiegels 88 oder beide beispielsweise durch Steuern entweder der Frequenz oder der Amplitude des Spannungssignals, das der Antriebseinrichtung 92 zugeführt wird, oder beider Komponenten steuern kann. Die Zittersteuerungsschaltung 94 spricht auf Steuersignale an, die von der Hauptsteuereinrichtung 12 geliefert werden, wobei Fig. 6 zeigt, daß solche Signale ein Strahlengeschwindigkeitssignal, das auf der Leitung 96 geschaffen und zu der Geschwindigkeit des Strahls relativ zur lichtempfindlichen Ober-
- 25 -
6III WOk
fläche 17 in Beziehung gesetzt wird, und ein Blendengrößensignal einschließen, das auf der Leitung 98 erscheint und zu der Größe der Blende in Beziehung gesetzt wird; dabei wird natürlich angenommen, daß die Blende von veränderlicher Größe ist.
In Fällen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, wo der Photokopf sich relativ zu einem stationären Tisch od.dgl. bewegt, der das lichtempfindliche Material trägt, kann das Gewicht des Photokopfes, wenn dies erwünscht ist, herabgesetzt werden, um starke Beschleunigungen und Verlangsamungen zu erleichtern, und zwar geschieht dies dadurch, daß einige seiner Bestandteile an einen entfernten stationären Ort verbracht werden und daß Licht von dem stationären Ort aus zu dem sich bewegenden Abschnitt mittels eines flexiblen Lichtleiters geleitet wird. Eine solche Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt, bei der ein System zur graphischen Lichtaufzeichnung einen beweglichen Photokopf 100 und eine zugeordnete stationäre Ferneinheit 102 hat. Die Ferneinheit 102 empfängt Steuer- und Erregungssignale aus der Steuereinrichtung 12 über das dargestellte Kabel 104, und Licht aus einer Lichtquelle im Inneren der Einheit 102 wird von dieser Einheit aus zu dem Photokopf 100 über einen flexiblen Lichtleiter 106 geleitet, der aus einem Bündel von optischen Fasern bestehen kann.
Wie mehr im einzelnen in Fig. 8 gezeigt ist, hat die Ferneinheit 102 von Fig. 7 einen Lichtstrahlengenerator 32, eine Strahlenintensitätssteuerung 56 und einen Verschlußmechanismus 42, ähnlich wie beispielsweise beim Photokopf 20 in Fig. 2, und der stationäre Strahl 34 des Lichtstrahlengenerators 32 wird auf die Eingangsstirnfläche 108 des Lichtleiters 106 gerichtet.
- 26 -
Der Lichtleiter 106 leitet aus dem Strahl 34 empfangene Lichtenergie zu dem Photokopf 100, wobei der Austrittsendabschnitt des Lichtleiters 106 relativ zum Gehäuse 21 des Photokopfes fixiert ist. Der aus der Austrittsstirnfläche 112 des Leiters austretende Lichtstrahl 110 wird einer KoIlimierlinse 114 vorgelegt, die einen stationären kollimierten Strahl 116 erzeugt. Dieser stationäre Strahl kann dann im Inneren des Photokopfes 100 in einen Schwenkstrahl 46 umgewandelt und auf irgendeine der vorstehend veranschaulichten und beschriebenen Weisen zum Erzeugen eines aufblitzenden Ausgangsstrahls verwendet werden. So ist z.B4. die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung zum Umwandeln des stationären Strahls 116 in einen Schwenkstrahl 46 ein Schwingspiegel 88, der dem in Fig. 5 ähnlich ist.
Fig. 9 zeigt noch einen weiteren Photoplotter 118 und eine stationäre Ferneinheit 120, die anstelle des Photokopfes 100 und der Einheit 102 in Fig. 7 und 8 verwendet werden können. In diesem Fall hat die Ferneinheit 120 einen Schwenklichtstrahlengenerator 122 zum Erzeugen eines Schwenklichtstrahls 46. Dieser Generator kann z.B. irgendeiner der in Verbindung mit Fig. 1 bis 7 dargestellten und beschriebenen Mechanismen zum Erzeugen eines Schwenkstrahls 46 sein und schließt vorzugsweise, wie dargestellt, eine Strahlenintensitätssteuerung 56 zum Steuern der Intensität des Schwenkstrahls 46 in Übereinstimmung mit einem Signal Wie einem Strahlengeschwindigkeitssignal ein, das auf der Eingangsleitung 58 erscheint. Die Eingangsstirnfläche 108 des Lichtleiters 106 in der Hilfseinheit 120 in Fig. 9 schafft ein lichtannehmendes Fenster
- 27 -
Ö Δ Δ.
η η ο /
für den dargestellten Schwenkstrahl 46, und somit wird
Lichtenergie in den Lichtleiter 106 auf aufblitzende Weise
injiziert, während der Strahl quer über dieses Fenster geschwenkt wird.
Der der·Ferneinheit 120 in Fig. 9 zugeordnete Photokopf 118 kann von verhältnismäßig einfacher Konstruktion sein. Wie zu sehen ist, besteht er im Grunde genommen aus dem Gehäuse 21, das das Austrittsende 112 des Lichtleiters hält, so daß es nahe bei und dichtan der lichtempfindlichen Oberfläche 17 positioniert ist. Die über die Austrittsstirnfläche 112 des Lichtleiters austretende Lichtenergie wird daher direkt auf die lichtempfindliche Oberfläche 17 übertragen und bildet den aufblitzenden Ausgangsstrahl 52 des Photokopfes 118.
Des weiteren dürfte in Verbindung mit Fig. 9 klar sein, daß, obwohl dies nicht dargestellt ist, statt die Lichtenergie, die aus der Austrittsstirnfläche 112 des Lichtleiters austritt, direkt auf die lichtempfindliche Oberfläche 17 zu übertragen, die Austrittsendfläche 112 im Gehäuse 21 positioniert sein könnte, damit sie in einem weiteren Abstand von der lichtempfindlichen Oberfläche 17 liegt, und der Photokopf 118 könnte eineProjektionslinse zwischen der Stirnfläche 112 und der Oberfläche 17 zum Projizieren der entweichenden Lichtenergie auf die Oberfläche 17 einschließen. Diese Projektionslinse könnte dazu verwendet werden, entweder ein Bild der Austrittsstirnfläche 112 auf die .1ichtempfindliche Oberfläche 17 zu werfen, oder es könnte sich eine von der aus
- 28
- 38 -
der Austrittsstirnfläche 112 austretenden Lichtenergie beleuchtete Blende zwischen der Stirnfläche und der Projektionslinse befinden, und die Projektionslinse könnte dazu verwendet werden, ein Bild der beleuchteten Blende auf die lichtempfindliche Oberfläche zu werfen.
In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung kann ein die Erfindung verkörpernder Photokopf auch eine Anzahl unterschiedlicher stationärer Strahlen in Verbindung mit einer Spiegeleinrichtung haben, um die Strahlen auszuwählen und/ oder zu vereinigen und um eine Schwenkstrahlbewegung zu schaffen. Ein derartiger in Fig. 10 gezeigter Photokopf 124 hat drei verschiedene Lichtstrahlengeneratoren 126, 128 und 130, die drei verschiedenfarbige stationäre Strahlen 132, 134 und 136 erzeugen. Diese Strahlen werden ihrerseits auf einen oder zu einem einzigen Schwing- oder Zitterspiegel 138 hin gerichtet. Der Spiegel ist relativ zur Basis des Photoplotters 124 zum Zwecke einer Schwenkbewegung um eine Achse 140 gelagert und wird in einer solchen Bewegung von einer piezoelektrischen Antriebseinrichtung 142 angetrieben. Die Schwenkachse 140 des Spiegels ist ihrerseits relativ zur Basis des Plotters zwischen drei, mit A, B und C markierten unterschiedlichen Stellungen bewegbar. Bei sich in der Α-Stellung befindlicher Schwenkachse 140 hat der Spiegel 138 eine Grundstellung, wie durch die zugeordneten gestrichelten Linien angedeutet. Er wird um diese Grundstellung herum durch die Antriebseinrichtung 142 in Schwingung versetzt und wandelt, während er dies tut, den roten stationären Strahl 136 in einen Schwenkstrahl 142* um, der hin und her quer über
- 29 -
-M-
-3ο-
eine Blende 144 in einer Blendenplatte 146 geschwenkt wird. Eine zugeordnete Projektionslinse 148 wirft ein Bild der Blende 144 auf die lichtempfindliche Oberfläche 17 als aufblitzender Ausgangsstrahl 52.
Ebenso wird, wenn sich die Schwenkachse 140 in Fig. 10 in der B-Stellung befindet, der Spiegel 138 um die Grundstellung herum, die durch die zugeordneten voll ausgezogenen Linien angedeutet ist, in Schwingung versetzt und wandelt den blauen Strahl 134 in den Schwenkstrahl 142' um, und wenn die Schwenkachse 140 sich in der C-Stellung befindet, wird der gelbe Strahl 132 auf ähnliche Weise in den Schwenkstrahl 142' umgewandelt. Falls erwünscht, können alle drei Strahlen 132, 134 und 136 zu jeder Zeit anbleiben, da der Spiegel 138 die Wirkung hat, nur einen der drei in Abhängigkeit von der Stellung der Achse 140 in einen Schwenkstrahl 142' umzuwandeln, der an der Blende 144 vorüber geschwenkt wird.
Fig. 11 zeigt schließlich noch einen. Photokopf 150 mit einer Vielzahl von stationären Strahlen. Bei diesem Photokopf erzeugen drei Strahlengeneratoren 126, 128 und 130 drei verschiedenfarbige stationäre Strahlen 132, 134 und 136. Er schließt auch drei separate Schwing- oder Zitterspiegel 152, 154 und 156 ein, die jeweils einem betreffenden der stationären Strahlen zugeordnet sind und jeweils ihre eigene piezoelektrische Antriebseinrichtung 158, 160 oder 162 und ihre eigene Schwenkachse 164. 166 oder 168 haben. Verschlußmechanismen 170, 172 und 174
- 30 -
dienen zum wahlweisen Sperren oder Freigeben der zugeordneten Strahlen 132, 134 und 136.. Wenn der Verschluß-* mechanismus 170 sich in seinem Freigabezustand befindet, wandelt der Schwingspiegel 152 den stationären gelben Strahl 132 in einen Schwenkstrahl 176 um,der quer über eine Blende 178 in einer Blendenplatte 180 geschwenkt wird, und eine Projektionslinse 182 wirft ein Bild der Blende auf die lichtempfindliche Oberfläche 17 als aufblitzender Ausgangsstrahl 52 des Photokopfes. Auf ähnliche Weise wandelt der Schwingspiegel 154, wenn sich der Verschluß 172 in seinem Freigabezustand- befindet, den stationären blauen Strahl 134 in einen Schwenkstrahl 184 um, der auf ähnliche Weise quer über die Blende 178 geschwenkt wird, und wenn der Verschlußmechanismus 174 sich in seinem Freigabezustand befindet, wird der rote Strahl 136 durch den Spiegel 156 in einen · weiteren Schwenkstrahl 186 umgewandelt, der quer über die Blende 178 geschwenkt wird. Daher kann durch Verwendung der Verschlußmechanismen 170, 172 und 174 jeder der drei farbigen Strahlen unabhängig von den anderen ausgewählt werden, damit er quer über die Blende 178 geschwenkt werden kann, um einen entsprechend farbigen Ausgangsstrahl 52 zu erzeugen, oder es können zwei beliebige oder mehrere der Strahlen 132, 134 und 136 ausgewählt und vereinigt werden, um einen Ausgangsstrahl 52 zu erzeugen, der noch eine andere Farbe hat.
In Fig. 11 wurde gezeigt, daß die drei Strahlengeneratoren 126, 128 und 130 verschiedenfarbige Strahlen 132, 134 und erzeugen. Dies braucht jedoch nicht in allen Fällen so zu sein,
- 31 -
- JiA -
und stattdessen könnten zwei oder mehrere der Generatoren stationäre Strahlen weißen Lichts oder andere Strahlen ähnlicher Eigenschaft erzeugen. Dann könnten durch die Verwendung der Verschlußmechanismen und der Spiegel zwei oder mehrere dieser Strahlen ähnlicher Eigenschaft zur Erhöhung der Intensität oder des Lichtenergiegehalts des Ausgangsstrahls vereinigt werden.
Ma/MP - 27 827
" \L·,
33 Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1.y Photoplotter mit einer Einrichtung zum Auflagern einer Folie aus lichtempfindlichem Material; mit einem Photokopf zum Richten eines Lichtstrahls auf die lichtempfindliche Oberfläche und mit einer Einrichtung zum Bewegen der lichtempfindlichen Oberfläche und des Photokopfes relativ zueinander zur Belichtung von Linien auf der lichtempfindlichen Oberfläche sowie einer Einrichtung zum Erzeugen eines vom Photokopf ausgehenden, aufblitzenden Lichtstrahls, dadurch gekennzei chnet, daß die Blitzeinrichtung einen Lichtstrahlengenerator (32 ; 122 ; 126 ,128,130) zum Erzeugen eines Lichtstrahls;
    eine ein lichtannehmendes Fenster schaffende Einrichtung (48;64;74;106;146;180);
    eine Einrichtung (36 ;88;138;122;156,154,152) zum periodischen Schwenken des Strahls quer über das lichtannehmende Fenster und
    eine von dem Photokopf getragene Einrichtung (48 ;64;82 ;106;148; 182) zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht als aufblitzender Ausgangsstrahl auf die
    O L·L· I UOH
    lichtempfindliche Oberfläche aufweist.
    2. Photoplotter nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die ein lichtannehmendes Fenster schaffende Einrichtung eine Blendeneinrichtung (48;64;74;146;180) ist, die eine von einem lichtundurchlässigen Bereich umgebene lichtübertragende Blende.schafft. ·
    3. Photoplotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche eine' sich auf der gegenüberliegenden Seite der Blende, ausgehend von dem Lichtstrahlengenerator., befindliche Projektionslinse (82 ; 148; 182) zum Projizieren von durch die Blende gehendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche einschließt.
    4. Photoplotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung eine verhältnismäßig dünne Blendenplatte (64; 74 ; 146; 180) ist, durch die sich die Blende erstreckt.
    5. Photoplotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung ein verhältnismäßig dickes Teil (48) ist, durch das sich die Blende erstreckt, welche eine Länge hat, die ihre maximale Quer-
    . Schnittsabmessung um ein Vielfaches übersteigt.
    6. Photoplotter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche eine Einrichtung ist, die die Blendenplatte (64) unmittelbar benachbart und dicht an der lichtempfindlichen Oberfläche feststellt.
    7. Photoplotter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche eine Einrichtung aufweist, die das die dicke Blende (50) enthaltende Teil (48) derart feststellt, daß das Austrittsende der Blende (50) sich unmittelbar benachbart und dicht an der lichtempfindlichen Oberfläche befindet.
    8. Photoplotter nach Anspruch 1,dadurch gekennz e i c hn e t, daß die ein lichtannehmendes Fenster schaffende Einrichtung ein langgestreckter Lichtleiter (106) mit einer Eingangsstirnfläche (108) und einer Ausgangsstirnfläche (112) ist, wobei die Eingangsstirnfläche des Lichtleiters das lichtannehmende Fenster ist, über das der Strahl periodisch in Querrichtung geschwenkt wird.
    9. Photoplotter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter ein Bündel von optischen Fasern ist.
    JZZ / Uö*t
    •10. Photoplotter nach Anspruch 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche eine Einrichtung zum Feststellen der Ausgangsstirnfläche (112) des Lichtleiters unmittelbar benachbart und dicht an der lichtempfindlichen Oberfläche ist.
    11. Photoplotter nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das lichtannehmende Fenster eintretendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche eine sich zwischen der Ausgangsstirnfläche des Lichtleiters und der lichtempfindlichen Oberfläche befindliche Projektionslinse (82) zum Projizieren des von der Ausgangsstirnfläche ausgehenden Lichts auf die lichtempfindliche Oberfläche einschließt.
    12. Photoplotter nach Anspruch !,dadurch gekenn zeichnet, daß er einen Hauptrahmen (13) hat, wobei mit Bezug auf denselben die Einrichtung (14) zum Auflagerneiner Folie aus lichtempfindlichem Material unverrückbar befestigt ist und mit Bezug auf denselben sich der Photokopf (100) zum Belichten von Linien auf der lichtempfindlichen Oberfläche bewegt; daß der.Lichtstrahlengenerator (32 ; 122) eine mit Bezug auf den Rahmen unverrückbar befestigte Lichtquelle einschließt, und daß ein langgestreckter Lichtleiter (106) sich zwischen der Lichtquelle und dem Photokopf zum Leiten von Licht von der Lichtquelle zum Photokopf erstreckt.
    13. Photoplotter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter eine Eingangsstirnfläche hat, die ebenfalls mit Bezug auf den Rahmen unverrückbar befestigt ist und die das lichtannehmende Fenster bildet, über das der Strahl in Querrichtung geschwenkt wird.
    14. Photoplotter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die ein lichtannehmendes Fenster schaffende Einrichtung (108) als auch die Einrichtung (122) zum periodischen Schwenken des Lichtstrahls quer über das lichtannehmende Fenster am Photokopf befinden und von diesem getragen sind.
    15. Photoplotter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a durch gekennzei chnet, daß die Einrichtung zum periodischen Schwenken des Strahls quer über das lichtannehmende Fenster ein Drehspiegel (36) ist.
    16. Photoplotter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum periodischen Schwenken des Strahls quer über das lichtannehmende Fenster ein Schwingspiegel (88; 138 ; 152, 154,156) ist.
    17. Photoplotter nach Anspruch 16, g e k e η η ze i c h η e t durch eine Einrichtung (94) zum Verändern der Eigenschaft der Schwingung des Spiegels in Erwiderung auf die Geschwindigkeit des Ausgangsstrahls relativ zu der lichtempfindlichen Oberfläche.
    IVÖk
    18. Photoplotter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (74) zum Verändern der Querschnittsgröße des Ausgangslichtstrahls und durch eine Einrichtung (94) zum Verändern der Eigenschaft der Schwingung des Spiegels in Erwiderung auf Veränderungen in der Querschnittsgröße des Ausgangslichtstrahls.
    19. Photoplotter nach Anspruch 18, bei dem die Größe und die Form des lichtannehmenden Fensters die Querschnittsgröße und die Form des Ausgangslichtstrahls bestimmen, dadu rch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern der Querschnittsgröße des Ausgangslichtstrahls eine Einrichtung (74) zum Verändern der Querschnittsgröße des lichtannehmenden Fensters ist.
    20. Photoplotter nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (56;84) zum Verändern der Intensität des Ausgangslichtstrahls in Übereinstimmung mit seiner Geschwindigkeit relativ zur lichtempfindlichen Oberfläche.
    21. Photoplotter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern der Intensität des Ausgangslichtstrahls eine Einrichtung (56;84) zum Verändern der Intensität des Lichtstrahls vor dem Schwenken desselben quer über das lichtannehmende Fenster ist.
    22. Photoplotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t,daß die Blendeneinrichtung (74) eine Vielzahl von Blenden (72) hat, und durch eine Einrichtung zum Bewegen der Blendeneinrichtung, um zu bewirken, daß irgendeine ausgewählte ihrer Blenden als lichtannehmendes Fenster verwendet wird.
    23. Photoplotter nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einrichtung zum Richten von in das 1ichtannehmende Fenster eintretendem Licht' auf die lichtempfindliche Oberfläche eine sich zwischen der Blendeneinrichtung und der lichtempfindlichen Oberfläche befindliche Projektionslinse (82,148) zum Projizieren von von der ausgewählten der Blenden ausgehendem Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche ist.
    24. Photoplotter nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Strahlendreheinrichtung (78) zwischen der Blendeneinrichtung und der Projektionslinse, um das auf die lichtempfindliche Oberfläche durch die Projektionslinse projizierte Bild der ausgewählten Blende relativ zu der lichtempfindlichen Oberfläche zu drehen.
    25. Photoplotter nach Anspruch 1,gekennzei chnet durch eine Einrichtung (94) zum Verändern der Frequenz, mit der der Strahl quer über das lichtannehmende Fenster geschwenkt wird.
    O L L / U O
    26. Photoplotter nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (94) zum Verändern der Frequenz, mit der der Strahl quer über das lichtannehmende Fenster in Erwiderung auf Veränderungen in der Geschwindigkeit geschwenkt wird, mit welcher der Ausgangslichtstrahl relativ zur lichtempfindlichen Oberfläche bewegt wird.
    27. Photoplotter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (74) zum Verändern der Größe des lichtannehmenden Fensters und durch eine Einrichtung (94) zum Verändern der Frequenz, mit der der Lichtstrahl quer über das lichtannehmende Fenster in Übereinstimmung mit Veränderungen in der Größe des Fensters geschwenkt wird.
    28. Photoplotter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schwenken des Strahls quer über das lichtannehmende Fenster einen Spiegel (88;138;152,154,156) und eine piezoelektrische Antriebseinrichtung (92; 142 ; 158,160,162) zum Schwingen des Spiegels aufweist.
    29. Photoplotter nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer Vielzahl von Lichtstrahlen, von denen einer der Lichtstrahl in Anspruch 1 ist, wobei die Einrichtung zum periodischen Schwenken des Strahls quer über das lichtannehmende ■ Fenster ein einziger, zyklisch bewegbarer Spiegel (138) für sämtliche Lichtstrahl dieser Vielzahl ist, und
    - 9 ■ -
    durch eine Einrichtung, die den Spiegel zum Schwenken irgendeines ausgewählten der Vielzahl von Lichtstrahlen quer über das Fenster konditioniert.
    30. Photoplotter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spiegel zum Schwenken irgendeines der Vielzahl von Lichtstrahlen quer über das Fenster konditionierende Einrichtung eine Einrichtung zum wahlweisen Verändern der Grundposition einschließt, um die sich der Spiegel zyklisch bewegt.
    31. Photoplotter nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Basis für den Spiegel; durch eine Einrichtung, die den Spiegel mit der Basis zum Zwecke einer Schwenkbewegung relativ zur Basis über einer Schwenkachse verbindet, und durch eine Einrichtung zum Schwingen des Spiegels um die Schwenkachse, wobei die Einrichtung zum wahlweisen Verändern der Grundposition des Spiegels eine Einrichtung zum Verändern der Stelle der Schwenkachse relativ zur Basis ist.
    32- Photoplotter nach Anspruch 29, 30 oder 31,dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Lichtstrahlen aus Strahlen unterschiedlicher Farben besteht.
    33. Photoplotter nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer Vielzahl von Lichtstrahlen, von denen einer der in Anspruch 1 erwähnte Lichtstrahl ist, und durch eine entsprechend? Vielzahl von Einrichtungen (152,154,156), die jeweils
    - 10 -
    JZZ / UÖ4
    einem betreffenden der Strahlen zugeordnet sind, zum periodischen Schwenken jedes einzelnen der Strahlen quer über das lichtannehmende Fenster.
    34. Photoplotter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne der Vielzahl von Schwenkeinrichtungen ein zyklisch bewegbarer Spiegel (152,154,156) ist.
    35. Photoplotter nach Anspruch 33 oder 34, gekennzeichnet durch eine Auswähleinrichtung (170, 172,174), die jedem einzelnen der Vielzahl von Lichtstrahlen zugeordnet ist, um ihn wahlweise derart zu konditionieren, daß er quer über das lichtannehmende Fenster oder nicht über das lichtannehmende Fenster geschwenkt wird.
    36. Photoplotter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswähleinrichtung für jeden einzelnen der Strahlen ein Verschluß (170,172,1.74) ist.
    37. Photoplotter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen von unterschiedlicher Farbe sind.
    38. Photoplotter nach Anspruch 33, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Strahlen Strahlen der gleichen Farbe sind, so daß die Intensität des Ausgangslichtstrahls ohne ein Verändern seiner Farbe durch gleichzeitiges Verändern der Anzahl der quer über das lichtannehmende Fenster geschwenkten Strahlen verändert werden kann.
    Ma/MP - 27 827 - 11 -
    'AMI/.
DE19823227084 1981-07-20 1982-07-16 Photokopf mit aufblitzendem strahl Withdrawn DE3227084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/284,780 US4363539A (en) 1981-07-20 1981-07-20 Photohead with flashing beam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227084A1 true DE3227084A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=23091507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227084 Withdrawn DE3227084A1 (de) 1981-07-20 1982-07-16 Photokopf mit aufblitzendem strahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4363539A (de)
JP (1) JPS5814799A (de)
DE (1) DE3227084A1 (de)
FR (1) FR2509881A1 (de)
GB (1) GB2103813B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003097A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Digipoint Oy Plotting apparatus
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
DE3900283A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Golf Ehrhart D Modular aufgebaute, mobil und stationaer einsetzbare cnc-gesteuerte apparatur zur bedarfsgerechten bearbeitung von oberflaechen beliebiger groesse mit auswechselbaren effektoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621998U (de) * 1985-06-20 1987-01-08
JPS62275760A (ja) * 1986-05-26 1987-11-30 Hitachi Ltd 紫外光プリンタ
JPS63171092U (de) * 1987-04-28 1988-11-08
US4809028A (en) * 1987-09-29 1989-02-28 The Standard Oil Company Photoplotting apparatus
US4849777A (en) * 1988-02-22 1989-07-18 The Gerber Scientific Instrument Company Lamp driver scheme
US4945287A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Eotron Corporation Multiple pentaprism scanning device and method
JPH0379398A (ja) * 1989-08-22 1991-04-04 Nec Corp Ldプロッター

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565524A (en) * 1968-04-10 1971-02-23 Licentia Gmbh Photodrawing head with symbols for exposing to light a photosensitive drawing surface
US3573847A (en) * 1969-08-22 1971-04-06 Olivetti General Electric Spa Character recorder
DE2007167A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-09 Muesseler P Beschleunigungsfreier elektronischer Schnelldrucker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330182A (en) * 1965-10-01 1967-07-11 Gerber Scientific Instr Co Device for exposing discrete portions of a photosensitive surface to a variable intensity light beam
GB1267824A (en) * 1969-09-10 1972-03-22 Barr & Stroud Ltd Apparatus for automatically drawing lines
US3695154A (en) * 1970-09-15 1972-10-03 Gerber Scientific Instr Co Variable aperture photoexposure device
FR2257102B1 (de) * 1973-04-19 1976-09-10 Frehling Andre
US4170745A (en) * 1977-12-27 1979-10-09 The Gerber Scientific Instrument Company Lamp flashing circuit for line generating photoexposure device
US4231659A (en) * 1979-04-11 1980-11-04 The Gerber Scientific Instrument Company Method of making an overlay mask and a printing plate therefrom
US4249807A (en) * 1979-05-14 1981-02-10 The Gerber Scientific Instrument Company Color plotting device and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565524A (en) * 1968-04-10 1971-02-23 Licentia Gmbh Photodrawing head with symbols for exposing to light a photosensitive drawing surface
US3573847A (en) * 1969-08-22 1971-04-06 Olivetti General Electric Spa Character recorder
DE2007167A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-09 Muesseler P Beschleunigungsfreier elektronischer Schnelldrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Wt-Z ind.Fertig. 62(1972) H. 2, S. 80 bis 85 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003097A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Digipoint Oy Plotting apparatus
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
DE3900283A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Golf Ehrhart D Modular aufgebaute, mobil und stationaer einsetzbare cnc-gesteuerte apparatur zur bedarfsgerechten bearbeitung von oberflaechen beliebiger groesse mit auswechselbaren effektoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509881B1 (de) 1985-02-08
FR2509881A1 (fr) 1983-01-21
GB2103813A (en) 1983-02-23
GB2103813B (en) 1985-10-09
JPH0144520B2 (de) 1989-09-28
JPS5814799A (ja) 1983-01-27
US4363539A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217324T2 (de) Laser-Markierungsvorrichtung mit verbesserter Druckqualität
DE3926636C2 (de)
DE10219514A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
DE3227084A1 (de) Photokopf mit aufblitzendem strahl
DE2121098A1 (de) Optische Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE2922976C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE102016204703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
CH634664A5 (de) Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten
DE2042229C3 (de) Mehrstufige, steuerbare Lichtstrahlablenkvorrichtung
DE3724195C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung von linien auf einer lichtempfindlichen oberflaeche
DE4127919A1 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung mit im durchmesser veraenderbaren aufzeichnungspunkten
EP1380885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbelichten von digitalisierten Bildinformationen auf ein lichtempfindliches Material
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals
DE3912914A1 (de) Vorrichtung zur definierten farb- und richtungsbeeinflussung eines weisslicht-laserstrahls
DE3841430A1 (de) Dickenmessvorrichtung
DE2814279C2 (de) Optische Schreibvorrichtung
DE3734144A1 (de) Laserschneidkopf
DE2164607B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines parallel zu sich selbst verschobenen Fahrstrahles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee