DE3226984A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3226984A1
DE3226984A1 DE19823226984 DE3226984A DE3226984A1 DE 3226984 A1 DE3226984 A1 DE 3226984A1 DE 19823226984 DE19823226984 DE 19823226984 DE 3226984 A DE3226984 A DE 3226984A DE 3226984 A1 DE3226984 A1 DE 3226984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
hollow body
hollow
bellows
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226984
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226984C2 (de
Inventor
Arno-Wolfgang Ing.(grad.) 7300 Esslingen Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guldager Electrolyse & Co Kg 45891 Gelsenki GmbH
Original Assignee
WEIGELT ARNO WOLFGANG ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGELT ARNO WOLFGANG ING GRAD filed Critical WEIGELT ARNO WOLFGANG ING GRAD
Priority to DE19823226984 priority Critical patent/DE3226984A1/de
Publication of DE3226984A1 publication Critical patent/DE3226984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226984C2 publication Critical patent/DE3226984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Ό:
22698-4
Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ■
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 40 144 ist bereits ein Platten-Wärmetauscher bekannt, bei welchem die Wärmeträgermedien im Gegenstrom zueinander längs gewellter Wärmetauschplatten geführt werden und bei welchem die gewellten Platten durch parallele Anordnung einen Strömungsdurchlass konstanter Breite bilden. Die einzelnen Bauelemente werden miteinander verschweisst. Ein derartiger Wärmetauscher ist nur für saubere Medien geeignet, weil er kaum reinigungsfähig ist. . Die deutsche Patentschrift 2l6 126 beschreibt eine Wärmeaustauschkolonne .
Die Nachteile dieser bekannten Wärmeaustauschkolonne bestehen darin, dass die dort verwendeten Hohlzungen nicht einzeln ausziehbar oder ausschwenkbar sind«, dass jede Hohlzunge einen eigenen Anschluss benötigt und zusätzliche Reinigungsöffnungen gegenüber jeder Hohlzunge vorgesehen werden müssen.
Bei allen zur Reinigung auseinandernehmbaren Wärmetauschern gibt es zahlreiche Dichtflächen., Schraubverbindungen und/ oder umständliche Montageverfahren, die meist geschultes Personal verlangen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu konstruieren, der einfach und schnell geöffnet und geschlossen werden kann, dessen Wärmetauschflächen leicht gereinigt werden können und dessen Herstellung selbst in kleinsten Einheiten preiswert ist.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Mitteln des Kennzeichens des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
Es zeigt
Fig.l einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen \ · Wärmetauscher
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A von Fig.l.
Entsprechend Fig.l sind zwei einander gegenüberliegende. Hohlkörper 1, 2 an je einer Seite zur Oberflächenvergrösserung und zur Lenkung der Wärmeträgermedien balgartig verformt. Der Hohlkörper 2 ist ausziehbar und über Scharniere 3 drehbar angeordnet (Fig.2). Im Betriebszustand verbleibt
zwischen den beiden verformten, balgartigen Flächen 4, 4f ein Zwischenraum 5. Die balgartige Fläche 4' des ersten Hohlkörpers 1 umfasst die balgartige Fläche 4 des zweiten Hohlkörpers 2 bzw. wird von dieser umfasst, so dass eine regelrechte Verzahnung der beiden Hohlkörper erfolgt. Zur zwangsweisen Führung des Mediums I befinden sich in den Bälgen Leitbleche 6, 61. Die Hohlkörper sind mit Anschlussrohren Ii 7'3 7" zur Zu- und Abführung der Wärmeträgermedien I und II ausgestattet.
Die beiden Hohlkörper 1 und 2 sind strömungstechnisch auf der gleichen Seite des Wärmetauschers parallel geschaltet und
durch elastische Schläuche 9 miteinander verbunden.
Jeder Hohlkörper 1, 2 und der Zwischenraum 5 zwischen den balgförmigen Wänden 4, 4' ist mit einer automatischen Be- und Entlüftungsvorrichtung 8, 8f, 8" versehen.
Im betriebsfähigen, geschlossenen Zustand'des"Wärmetauschers wird der bewegliche Hohlkörper 2 durch nicht gezeigte Spannschlösser gegen die Dichtung 10 gepresst und hierdurch sicher verhindert, dass das Medium II austreten kann.
Das Medium I (in der Regel das Kühlmedium) tritt von unten bei 7» 7' ein und fliesst gleichermassen durch die Hohlkörper 1, 2 nach oben. Es .steht unter Druck und wird durch die Leitbleche 6, 6! zwangsgeführt. Oben tritt das Medium I wieder gemeinsam aus. Das Medium II (in der Regel das Heiz-
medium) tritt von oben bei 7" ein und durchfliesst den Zwischenraum 5 zwischen den Bälgen der beiden Hohlkörper 1, 2. Es kann drucklos sein und im freien Fall unten abfliessen. Das verschmutzte Medium ist stets das Medium II. Der Wärmetauscher arbeitet im Gegenstromprinzip.
Die dem Drehpunkt 11 (Fig.2) diagonal gegenüberliegenden Hohlkörperkanten 12 sind entweder gerundet oder angeschnitten, um ein einfacheres Ausziehen und/oder Schwenken des Hohlkörpers^ 2 zu ermöglichen.
Ist der zwischen den Bälgen liegende Zwischenraum 5 durch Ablagerungen aus dem Medium II verschmutzt, so werden die Spannschlösser gelöst, der Hohlkörper 2 so weit nach links ausgezogen, bis das Gelenkscharnier 3 gestreckt ist. Das parallele Ausziehen wird durch eine nicht dargestellte Führung gewährleistet. Bei gestrecktem Scharnier 3 wird das Gelenk fixiert und der Hohlkörper 2 um den Drehpunkt 11 aus dem Hohlkörper herausgeschwenkt. Die abgeschnittene oder angerundete Kante 12 ermöglicht den Schwenkvorgang, ohne dass Berührung erfolgt.
Die nunmehr freiliegenden Wärmetauschflächen sind voll
zugänglich und können einfach und schnell, chemisch, manuell oder maschinell gereinigt werden.
Nach der Reinigung wird der Hohlkörper 2 wieder in die Betriebslage gebracht und durch die Spannschlösser mediendicht verriegelt.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind:
Einfacher Konstruktionsaufbau, wirtschaftliche Herstellung, nach Lösen der Spannschlösser schnelle Oeffnung des Wärmetauschers, ohne dass Schrauben oder Rohrverbindungen gelöst werden müssen; glatte, reinigungsfreundliche und gut zugängliche Wärmetauschflächen, schnelles und einfaches Schliessen des Wärmetauschers, besondere Eignung zur Abwärmenutzung aus verschmutzten Medien unterschiedlichster Art.

Claims (6)

  1. Patentanspruch e
    Wärmetauscher mit balgartig verformten Hohlkörpern, die durch einen Zwischenraum getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstückige, balgartige Fläche (4) eines ersten Hohlkörpers (1) eine ebensolche balgartige Fläche (4') eines zweiten Hohlkörpers (2) umfasst oder von letzterer umfasst wird, dass strömungstechnisch parallelgeschaltete Anschlüsse (7, 7f) der r. beiden Hohlkörper (1,2) über elastische Schläuche (9)
    miteinander verbunden sind und mindestens einer der Hohlkörper (2) ausziehbar und/oder ausschwenkbar ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlkörper (1,2) Leitbleche (636r) angeordnet sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1,2) Be- und Entluftungsvorrichtungen (8,8',8") aufweisen.
  4. .-^ 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1,2) über mindestens ein fixierbares Gelenkscharnier (3) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kante (12) der Hohlkörper (1,2) geschrägt und/oder gerundet ist.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hohlkörper (2) im geschlossenen Zustand mittels Spannschlössern gegen eine Dichtung (10) gepresst ist.
DE19823226984 1981-12-28 1982-07-19 Waermetauscher Granted DE3226984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226984 DE3226984A1 (de) 1981-12-28 1982-07-19 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151639 1981-12-28
DE19823226984 DE3226984A1 (de) 1981-12-28 1982-07-19 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226984A1 true DE3226984A1 (de) 1983-07-07
DE3226984C2 DE3226984C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=25798336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226984 Granted DE3226984A1 (de) 1981-12-28 1982-07-19 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226984A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003767A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Stubinen Utveckling Ab Apparatus for transmission of heat between different liquid media
FR2602325A1 (fr) * 1986-08-04 1988-02-05 Gayrard Alain Echangeur thermique comportant des moyens de nettoyage
DE3639328A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Bernhard Kessel Waermetauscher
DE3912628A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Helmut Zink Waermetauscher
US5036906A (en) * 1986-12-17 1991-08-06 Rylewski Eugeniusz Independent unit for heat exchange between a primary fluid and a secondary fluid, particularly air for ventilation and air conditioning of a room
WO2014090683A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638794C1 (de) * 1996-09-21 1997-10-30 Mtu Muenchen Gmbh Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216126C (de) *
DE2540144A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Terence Peter Nicholson Platten-waermetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216126C (de) *
DE2540144A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Terence Peter Nicholson Platten-waermetauscher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003767A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Stubinen Utveckling Ab Apparatus for transmission of heat between different liquid media
FR2602325A1 (fr) * 1986-08-04 1988-02-05 Gayrard Alain Echangeur thermique comportant des moyens de nettoyage
DE3639328A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Bernhard Kessel Waermetauscher
EP0271680A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-22 Bernhard Kessel Wärmetauscher
US5036906A (en) * 1986-12-17 1991-08-06 Rylewski Eugeniusz Independent unit for heat exchange between a primary fluid and a secondary fluid, particularly air for ventilation and air conditioning of a room
DE3912628A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Helmut Zink Waermetauscher
WO2014090683A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US10295267B2 (en) 2012-12-10 2019-05-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226984C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036686B4 (de) Rußbläser
DE3227708C1 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskoerpern
DE3419735C2 (de) Vorrichtung zur Energieverschiebung für eine Entschwefelungsanlage
DE3226984A1 (de) Waermetauscher
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE2624780A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE147656C (de)
DE3048219C2 (de)
DE2548096C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Rekuperatoren kreislaufverbundener Wärmerückgewinnungssysteme
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
WO2008110319A1 (de) Wärmetauscher
DE579756C (de) Dampfleitungskupplung zwischen Fahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Tender
DE7804071U1 (de) Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung
AT305714B (de) Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE2903026A1 (de) Doppelrohrwaermetauscher
DE1941776C3 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE2248761B2 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
DE2163330A1 (de) Siebsaugkasten
DE402275C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiv- und andere Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIGELT, ARNO-WOLFGANG, ING.(GRAD.), 7250 LEONBERG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEIGELT, ARNO-WOLFGANG, ING.(GRAD.), 7500 KARLSRUH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GULDAGER ELECTROLYSE GMBH & CO. KG, 45891 GELSENKI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WEIGELT, ARNO-WOLFGANG, ING. (GRAD.), 76135 KARLSRUHE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee