DE7804071U1 - Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung - Google Patents

Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung

Info

Publication number
DE7804071U1
DE7804071U1 DE19787804071 DE7804071U DE7804071U1 DE 7804071 U1 DE7804071 U1 DE 7804071U1 DE 19787804071 DE19787804071 DE 19787804071 DE 7804071 U DE7804071 U DE 7804071U DE 7804071 U1 DE7804071 U1 DE 7804071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
floor
flushing device
floor drainage
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE19787804071 priority Critical patent/DE7804071U1/de
Publication of DE7804071U1 publication Critical patent/DE7804071U1/de
Priority to EP78100119A priority patent/EP0000862A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

G 907
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Bodenentwässerungsrinne für Naßräunie, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
In sogenannten Naßräumen fallen während den betrieb liehen Tätigkeiten laufend größere Schmutzflüssigkeitsmengen an, die zusammen mit den zusätzlich bei der Säuberung des Bodens anfallenden Wassermengen schnell und hygienisch abgeführt werden müssen. V/eil normale Bodenabläufe hierzu ungeeignet sind, werden deshalb im Boden mit Einlaufrosten abgedeckte Bodenentwässerungsrinnen, die ein zur Ablauföffnung hin führendes Gefalle haben, eingebaut. Diese Bodenentwässerungsrinnen haben eine Breite von ca o,4o m und sind je nach Bedarfsfall ein bis mehrere Meter lang. Auf den sich hierbei ergebenden Boden- und Wandflächen von größerem Ausmaß lagern sich, trotz derr. vorhandenen Bodengefälle, erfahrungsgemäß aus den Restflüssigkeiten Schmutzteilchen ab. Aus hygienischen Gründen ist dies jedoch ein unzuträglicher und unzulässiger Zustand. Zur Reinigung der Bodenentwässerur.gsrinnen wendete man bisher die herkömmlichen Reinigungsmethoden an. Bei diesen im wesentlichen manuell auszuführenden Arbeiten ergeben sich besondere Schwierigkeiten dann, wenn zur Vermeidung von Geruchsbelästigung und Bakterienvernehrung in die Rinnenbereiche Desinfektionslösungen eingebracht werden müssen.
Aufgabe, der Neuerung war es daher, eine Lösung zur Reinigung und Desinfektion von Bodenentviasserungsrinnen zu finden, die weitgehend ohne manuelle Tätigkeit abläuft und mit der alle Bereiche, an denen sich Schmutzteilehen ablagern können, einwandfrei gereinigt und desinfiziert werden können.
/2
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung durch die kennzeichnenden Merkma_e des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der gefundenen Lösung ist es in vorteilhafter V/eise möglich geworden, mittels einer Spülvorrichtung alle Bereiche der 3odenenf/.:ässerungsrinnc mit SpUlstrahlen zu beaufschlagen und so je nach Anwendungsfall zu reinigen ur.d ggf. zu desinfizieren. Hierzu tragen insbesondere noch die zwecla:.äijige Anordnung der Spülvorrichtung jcv.'eils oberhalb der höchsten Steile des it Gefälle verlaufenden Bodens nach Anspruch 2 bei. Die bevorzugte Ausbildung und Anordnung der in verschiedenen Richtungswinkeln ausgerichteten Austrittsöffnungen oder ausrichtbaren Düsen nach den Ansprü :-hen J und 4, bewirken eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Spülvorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung und die weitere Ausgestaltung nach den Ansprüchen 5 bi£ 7 weri en anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Pig. 1 eine Bodenentwässerungsrinne im
vertikalen Längsschnitt mit Spülvoxrrichtung
Fig. 2 im kleineren Maßstab eine aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Rinne mit größerer Länge,
Fig. 3 eine ebenfalls aus mehreren Abschnitten, jedoch in anderer Art, zusammengesetzte Rinne mit größerer Länge.
Die in Fig. 1 dargestellte Bodenentwässerungsrinne 1 besteht aus einem Rinnenabschnitt, der einstückig sein
kann oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, angeschraubte Stirnseitenwände 2,2'besitzt. Eine solche Rinne kann im Baukastensystem, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, beliebig in ihrer Länge variert werden, indem an den Stirnseiten weitere Rinnenab-Schnitte angeschraubt werden, und wobei dann die
Stirnseiten am jeweiligen Ende der 3odenenwässerungsfrinne 1 mit den Stirnseitenwänden 2,2' geschlossen Irerden. Die Bodenentwässerungsrinne 1 ist oben mit Sinem Einlaufrost 3* der auf an den Längsv.'änden vorgesehenen Auflagen 4 ruht, abgedeckt. Der mit Gefälle Verlaufende Boden 5 v/eist an der tiefsten Stelle eine Ablauföffnung 6 auf. An der Längsseite 7 und an der Stirnseite 8 ist eine Spülvorrichtung 9 angeordnet, die ftber ein Verbindungsrohr Io und einen Anschluß 11 an fiie Wasserleitung oder ein Desinfektionsgerät angeschlossen werden kann. Es können auch zwei oder
Siehrere Anschlüsse (nicht dargestellt) vorgesehen
%rerden. Die Spülvorrichtung 9 ist mit Austrittsfcffnungen oder Düsen 12 bestückt, die in verschiedenen Richtungswinkeln ausgerichtet sind. In zweckmäßiger tyeise werden Düsen verwandt, die verschwenkbar sind tind nach Bedarf ausgerichtet werden können. Die Spülvorrichtung 9 ist so angeordnet, daß sie sich mindestens jeweils oberhalb der höchsten Stelle 13 des mit
(Gefälle verlaufenden Bodens 5 in Fig. 2 bzw. Fig. 3 befindet, von der aus die Bodenfläche abgespült
•rerden kann. Wird jedoch die Spülvorrichtung S, wie JLn Fig. 1 dargestellt, an der Stirnseite 8 und der Längsseite 7 bzw. nach Fig. 3 an den Stirnseiten δ1 und den Längsseiten 7' angeordnet, so können bei entsprechender Ausrichtung der Düsen 12 alle Bereiche der Bodenentwässerungsrinne 1 mit Spülstrahlen erreicht werden und somit gereinigt sowie desinfiziert werden. =i Besonders vorteilhaft ist ss, tvenn die Spülvorrichtung
9 mit den Austrittsöffnungen oder Düsen 12 in einer
7804071 01.0E78
Ausbuchtung 14 der Rinnenwände angeordnet ist, v/eil sie so vor Verschmutzungen durch die Ablaufflüssigkait geschützt ist. Die Spülvorrichtung 9 kann auf Stützkonsolen lose aufgelegt sein ( nicht dargestellt), wodurch eine schnelle Montage möglich ist, oder auf andere V/eise innerhalb der Bodenentwässerungsrinne 1 befestigt sein. Die Spülmittelzuführung zur Spülvorrichtung 9 kann auch durch eine außerhalb der Bodenentwässerungsrinne 1 angeordnete Rohrleitung oder einen in die Rinnenv/ände eingearbeiteten Hohlraum erfolgen, wobei Abzweigungen mit Austrittsöffnungen oder Düsen ins Innere ragen.
Aarbergen, 27.Januar 1978 HL/Bef

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Bodenentwässerungsrinne für Naßräume, insbesondere Großküchen, Schlachthäuser und dgl., mit mindestens einem Rinnenkörper,dessen Längswände Auflagen für Einlaufroste und dessen mit Gefälle verlaufender Boden an der tiefsten Stelle eine Ablauföffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite (7) und /oder an mindestens einer Stirnseite (8) der Bodenentwässerungsrinne (1) eine Spülvorrichtung (9) angeordnet ist.
    2. Bodenentwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung (9) jeweils oberhalb der höchsten Stelle (Ij5) des mit Gefälle verlaufenden Bodens (5) angeordnet ist.
    /2
    7804071 oi.oa78
    • · » 1
    j5. Bodenentwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung (9) mit Austrittsöffnungen oder Düsen (12) versehen ist, die in verschiedenen Richtungswinkeln ausgerichtet oder ausrichtbar sind.
    4. Bodenentwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 bis J), dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen oder Düsen (12) derart ausgerichtet oder ausrichtbar sind, daß außer dem Boden (5) und den Seitenwänden der Bodenentwässerungsrinne (I^ auch der Einlau_rost (3) von den Spülstrahlen erreicht werden.
    5. Bodenentwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülverrichtung (9) mit einem Anschluß (11) an die Wasserleitung und/oder einem Anschluß an ein Desinfektionsgerät versehen ist.
    6. Bodenentwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung (9) mit den Austrittsöffnungen oder Düsen (12) in einer Ausbuchtung (14) der Rinnenwand angeordnet ist.
    7· Bodenentwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung (9) auf Stützkonsolen oder dgl. lose aufliegt.
    Aarbergen, 26..Januar 1978
    Hl/Bef
    780407-1 QlOR 78-
DE19787804071 1977-08-20 1978-02-11 Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung Expired DE7804071U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804071 DE7804071U1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung
EP78100119A EP0000862A1 (de) 1977-08-20 1978-06-08 Bodenentwässerungsrinne für Nassräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804071 DE7804071U1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804071U1 true DE7804071U1 (de) 1978-06-01

Family

ID=6688476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804071 Expired DE7804071U1 (de) 1977-08-20 1978-02-11 Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804071U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260693B4 (de) * 2002-12-23 2010-07-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Spüleinsatz für Rinnensysteme
DE102014115878A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bernd Schickramm Abwasserentsorgungsrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260693B4 (de) * 2002-12-23 2010-07-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Spüleinsatz für Rinnensysteme
DE102014115878A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bernd Schickramm Abwasserentsorgungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540783A1 (de) Fahrbare nassreinigungsmaschine
DE2936427A1 (de) Filter fuer eine fluessigkeitsleitung, insbesondere bei melkanlagen
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE202017104492U1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
DE7804071U1 (de) Bodenentwaesserungsrinne mit spuelvorrichtung
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE3208874C1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Nahrungsmitteln mittels eines Dampf-Luft-Gemisches
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE3226984A1 (de) Waermetauscher
DE3230520A1 (de) Vorrichtung zum reinigen radioaktiv kontaminierter flaechen von lagerbecken, behaeltern und dergleichen
DE709872C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser
DE2916057C2 (de) Für den Bodeneinbau bestimmter Anschlußkasten für Versorgungsleitungen
DE3726442C2 (de) Innenfilter für Süss- und Seewasseraquarien
AT411550B (de) Anordnung zur lagerung eines filtereinsatzes für eine heizungsanlage
DE102016108537A1 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE2305906A1 (de) Teile-reinigungsgeraet
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE3513396A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von groben verunreinigungen aus abwasserkanaelen oder dergl.
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE4001921A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE464928C (de) Reinigungsapparat fuer Bierleitungen o. dgl.
CH466167A (de) Rechen in einem oben offenen Kanal
DE9318905U9 (de) Einlaufrost für Bodenabläufe
DE815626C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen