AT305714B - Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien - Google Patents

Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien

Info

Publication number
AT305714B
AT305714B AT443071A AT443071A AT305714B AT 305714 B AT305714 B AT 305714B AT 443071 A AT443071 A AT 443071A AT 443071 A AT443071 A AT 443071A AT 305714 B AT305714 B AT 305714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
pressure
swivel
flowing media
swivel joints
Prior art date
Application number
AT443071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kessler & Co Tech Chem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler & Co Tech Chem Gmbh filed Critical Kessler & Co Tech Chem Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT305714B publication Critical patent/AT305714B/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien mit in zwei Reihen nebeneinander angeordneten, durch Scheren bildende Rohre verbundenen Drehgelenken, wobei die Enden der so gebildeten Leitungskette an beweglichen Aggregaten schwenkbar befestigt sind. 



   Derartige Vorrichtungen werden überall dort eingebaut und verwendet, wo ein Längenausgleich in einer Leitung zwischen zwei beweglichen Anschlussstellen nicht mit Hilfe biegsamer Schläuche erfolgen kann, weil der Werkstoff der Schläuche beispielsweise infolge der chemischen Aggressivität des Strömungsmediums oder der Umgebung, oder wegen hoher Temperaturen und Drücke den auftretenden Belastungen nicht standhalten würde. 



   Bei bekannten Leitungsketten der genannten Art besteht allerdings die Gefahr, dass sie bei der Bewegung der angeschlossenen Aggregate durch unterschiedliche Reibungsverhältnisse in den Drehstellen unkontrolliert ausgelenkt werden. Hiedurch kann es zur Berührung mit andern Teilen der Anlage, in die die Vorrichtung eingebaut ist, kommen, so dass sogar Beschädigungen die Folge sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus Drehgelenken und diese verbindenden Rohre bestehende Vorrichtung zum Leiten von strömenden Medien zu schaffen, die bei ihrem Einsatz nur definierte Bewegungen zulässt. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Drehgelenke der einen Drehgelenkreihe in einer Profilschiene geführt sind. Die Drehgelenke der einen Drehgelenkreihe sind somit nur noch längs der Profilschiene verschiebbar, so dass unerwünschte Bewegungen nicht mehr möglich sind. 



   Vorzugsweise besitzt die Profilschiene ein C-förmiges Profil, in dem diesem angepasste, an den Achsen der Drehgelenke angeordnete Kulissensteine verschiebbar sind. 



   Es ist zwar bei Rohraufhängungen an sich bekannt   (österr. Patentschrift Nr. 265779),   C-förmige Tragschienen zu verwenden, in denen Kulissensteine mit Tragelementen für die zu befestigenden Rohre angeordnet sind. Eine Bewegung der Rohre ist insgesamt nur entlang der Tragschiene möglich, nicht aber der Rohre in sich, wie das bei scherenbildenden Rohren, die durch Drehgelenke verbunden sind, der Fall ist. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann die Leitungskette eine Mehrfachleitung, vorzugsweise eine Doppelleitung sein, indem ein Drehgelenkstück zwei bzw. mehrere Ein- und Auslassstutzen mit jeweils getrennten Strömungswegen aufweist. Mit Hilfe einer derartigen Leitungskette ist es möglich, gleichzeitig eine Strömung mit Vor- und Rücklauf oder zwei unabhängige Strömungen in einer Richtung vorzusehen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei   zeigen : Fig. l   eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Leitungskette, die längs einer Profilschiene verschiebbar ist ; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine längs der Profilschiene verschiebbare Doppelleitungskette und Fig. 3 einen Schnitt durch die Profilschiene längs der Linie III-III in Fig. 2 und in grösserem Massstab. 



   Die in Fig. 1 dargestellte   Leistungskette--l--besteht   aus Drehgelenken-2--, die in einer Reihe, und Drehgelenken--3--, die in einer andern Reihe angeordnet sind. Die Drehgelenke-2 und 3-sind durch 
 EMI1.1 
 einnehmen. 



   Die   Leitungskette--l--ist   in der   Profilschiene--7--mit   Hilfe von   Kulissensteinen --8-- geführt,   die an Achsen--9--der Drehgelenke--2--angeordnet ist. Die Form der   Kulissensteine --8-- ist   dabei dem C-förmigen Querschnitt der   Profilschiene --7-- angepasst,   wie auch aus Fig. 3 hervorgeht. 



   An Stelle der in Fig. 1 dargestellten Einfachleitung kann die Leitungskette auch als Doppelleitung ausgebildet sein. 



   Die   Doppelleitungskette-10-in Fig. 2   weist   Gelenkstücke --11-- auf,   die zwei Ein- und Auslassstutzen --4-- mit jeweils getrennten Strömungswegen aufweisen. Die Ein- und Auslassstutzen der Drehgelenkstücke --11-- der Doppelleitung --10-- sind ebenso wie die Ein- und Auslassstutzen der   Leitungskette--l--durch   Rohre verbunden. Somit sind zwei getrennte   Strömungswege-A   bzw. B-von einem beispielsweise links in Fig. 2 befindlichen Aggregat zu einem auf der rechten Seite angeschlossenen Aggregat möglich. 



   Liegt der Anschlussstutzen eines Aggregates in Richtung der Drehachse eines Drehgelenkes--12--, so ist es erforderlich, dass auch die Ein- bzw. Auslassstutzen --13-- entsprechend angeordnet sind. Ein derartiges Drehgelenk--12--ist in Fig. 2 auf der linken Seite der   Leitungskette --10-- dargestellt.   Das auf der rechten Seite der Leitungskette in Fig. 2 befindliche   Drehgelenkstück-11-ist   dagegen ebenso gestaltet wie die übrigen   Drehgelenkstücke--11--der   Leitungskette und ermöglicht den Ein- und Austritt der Strömung in einer Ebene senkrecht zur Achse des Drehgelenkes
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien mit in zwei Reihen nebeneinander angeordneten, durch Scheren bildende Rohre verbundenen Drehgelenken, wobei die Enden der so gebildeten EMI2.1 C-förmiges Profil besitzt und dass an den Achsen (9) der Drehgelenke (2) in dem C-Profil verschiebbare, diesem angepasste Kulissensteine (8) angeordnet sind. EMI2.2 Mehrfachleitung, vorzugsweise eine Doppelleitung (10) ist, indem ein Drehgelenkstück (11) zwei bzw. mehrere Ein- und Auslassstutzen (4) mit jeweils getrennten Strömungswegen (A, B) aufweist.
AT443071A 1971-04-21 1971-05-21 Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien AT305714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7115307 1971-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305714B true AT305714B (de) 1973-03-12

Family

ID=6620711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443071A AT305714B (de) 1971-04-21 1971-05-21 Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT305714B (de) Vorrichtung zum druckdichten Leiten von strömenden Medien
DE102011114262A1 (de) Drahtführung
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DE3226984C2 (de)
DE2220044A1 (de) Tragkette
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE2039508C3 (de) Stoßofen
DE7115307U (de)
DE2725089C2 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE102006011568B4 (de) Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement
DE2151998A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten leiten von stroemenden medien
DE202014101634U1 (de) Spülluftsystem mit Spülluftleitung
DE494160C (de) Biegsame Welle
DE202007005996U1 (de) Wärmetauscher
DE2151999A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten leiten von stroemenden medien
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE1246546B (de) Rundgliederkette mit Reinigungskloben fuer Kratzfoerderer
DE7115308U (de) Vorrichtung zum druckdichten Leiten von stromenden Medien
AT112081B (de) Einrichtung zur federnden Aufhängung von Seilen oder Drähten, insbesondere für elektrische Freileitungen.
DE1808335A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil
DE579756C (de) Dampfleitungskupplung zwischen Fahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Tender
AT285332B (de) Fluessigkeitstransportvorrichtung
DE1263413B (de) Gelenkkette als Tragelement fuer Betriebsmittelzuleitungen zu bewegten Maschinen
DE1452986C (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
AT52089B (de) Kreuzstück für Rohrleitungen zu Zentralheizungszwecken.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee