DE1808335A1 - Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil

Info

Publication number
DE1808335A1
DE1808335A1 DE19681808335 DE1808335A DE1808335A1 DE 1808335 A1 DE1808335 A1 DE 1808335A1 DE 19681808335 DE19681808335 DE 19681808335 DE 1808335 A DE1808335 A DE 1808335A DE 1808335 A1 DE1808335 A1 DE 1808335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
chain
machine part
movable machine
feed point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808335
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M C23b 1-06 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUFLER DR ING HANS
Original Assignee
BUFLER DR ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUFLER DR ING HANS filed Critical BUFLER DR ING HANS
Priority to DE19681808335 priority Critical patent/DE1808335A1/de
Publication of DE1808335A1 publication Critical patent/DE1808335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung von Vorbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ZufUhrung von Verbrauchsmitteln aller Art, wie Strom, Druckluft, FlUssigkelte, durch Leitungen von einer ortsfesten ZufUhrotelle zu einem beweglichen Maschinentetl, mit einem die Leitungen aufnehmenden Tragelement, dessen eines Ende mit der ortsfesten Zuführstelle @ und dessen anderes Ende mit dem beweglichen Maschinenteil verbunden ist.
  • Bai einer bekannten Vorrichtung ist als Tragelement für die Leitungen eine Laschenkette vorgesehen, die FUhrungsrpllen aufweist, die ihrerseits in verfahrbaren Führungsschienen laufon. Die Laschenkette ist hierbei von der ortsfesten ZufUhrstelle aus zunAchst in der einen Richtung geführt, dann mittels der Fflhrungssohienen um 180° umgelenkt und verlauft dann in der anderen Richtung zum beweglichen Maschinenteil hin. Bei einer Bewegung dieaes Maschinenteiles werden die Ftlhrungsschienen um die halbe Wegstrecke verfahren. Eine derartige Ausführung bedingt durch die Verwendung der zahlreichen FUhrwigsrollen und der verfahrberen Führungaschienen einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Zur Vermeidung gesonderter Führungselemente hat man weiterhin selbsttragende Gliederketterl entwickelt, bei denen die Glieder, deren Innenräume die Leitungen aufnehmen, nur einen begrenzten Schwenkwinkel gegeneinander zulassen, dessen Größe dem zulässigen Biegungsradius der empfindlichten Leitungen entspricht. Derartige Gliederketten weisen eine Vielzahl von Gelenkstellen auf und müssen zur Erfüllung einer genügend steifen, selbsttragenden Konstruktion in den einzelnen Gliedern sehr kräftig sein, was zu hohen Herstellungskosten fUhrt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausftihrungen eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Verwendung äußerer Führungsschienen selbsttragend ist und sich durch einen einfachen Aufbau sowie einen großen Bewegungsbereich auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird orfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragelement als Scherenkette ausgebildet und die Leitungen abwechselnd auf beiden Seiten der Kette im Bersich der äußeren Gelenkstellen durch die Kette gehalten sind.
  • Eine Scherenkette ("Mürnberger Schere") zeichnet sich sowohl im zusammengeschobenen Zustand als auch in mehr oder weniger weit ausgezogener Lage durch eine hohe Steifigkeit quer zur Ausziehrichtung fluß. Werden die Leitungen in der erläuterten Weise durch die Scherenkette gehalten, ao ändert sich beim Ausziehen der Scherenkette die Krümmung der Leitungen nur unwesentlich. Insbesondere wird der im Bereich der äußeren Gelenkstelle der Scherenkette vorhandene, festgelegte minimale Krümmungsradius der Leitungen bei der Bewegung der Seherenkette nicht verringert. Die Leitungen worden der sehr geschent.
  • Verglichen mit den bekannten selbsttragenden Gliederketten wird bei der orfindungsgemäßen Vorrichtung die für die selbsttragende Funktion erforderliche Steifigkeit mit einem wesentlich verringerten Materialaufwand erreicht.
  • Diese ur!d weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in drei verschiedenen Bewegungsstellungen.
  • Zur Zurahrung von Verbrauchsmitteln aller Art, wie Strom, Druckluft, Flüssigkeit, von einer ortsfesten Zuführstelle 1 zu einem beweglichen Maschinenteil 2 dienen Leitungen 3, die von einer Tragelement 4 aufgenommen werden. Dieses Tragelement 4 ist als Scherenkette ausgebildet urfd besteht somit aus einer Anzahl von Gelenkhebeln 5> die durch mittlere Oelenkbolzen 6 und äußere Gelenkbolsen 7 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßig sind zwei gleichartige Gelenkhebelgruppen parallel zueinander mit Abstand angeordnet und durch die Gelenkbolzen 6 und 7 verbunden.
  • Die Scherenkette iet mit ihrem linken unteren Gelenkbolzen 7a an der ortefesten Zuführstelle 1 befestigt, wlbrend der linke obere Gelenkbolzen 7b an einer Laufschiene 8 der ortsfesten Zuführstelle 1 gleitbeweglich ist. In gleicher Weise ist der rechte untere Oelenkbolzen 70 der Scherenkette am beweglichen Maschinenteil 2 befestigt. whrend der rechte obere Gelenkbolzen 7d länge einer mit dem beweglichen Maschinenteil 2 verbundenen Laufschiene 9 gleitbeweglich ist.
  • Die Leitungen 3, beispielsweise elektrische Stromlettungen, sind gruppenweise in Schutzbändern 10 aus elastischem Material zu Flächkabeln zusammengefaßt. Diese Schutzbänder weisen vorzugsweise einen flachen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Breitseiten dieser Schutzbänder parallel zu den Gelenkbolzen 6,7 der Scherenkette liegen.
  • Die Schutzbänder 10 mit den Leitungen 3 sind abwechselnd auf beiden Seiten (nämlich abwechselnd an der Oberseite bzw.
  • der Unterneite) der Scherenkette im Bereich der äußeren aelenkstellen durch die Kette gehalten. Zu dIesem Zweck sind die Schutzbänder 10 mit den darin enthaltenen Leitungen 3 im Bereich dieser äußeren Gelenkotellen Jeweils zwischen einem äußeren Umlenkblech 11 und einem Inneren Umlenkblech 12 hindurchgeführt, die durch seitliche Laschen 13 test miteinander und mit den Gelenkbolzen 7 verbunden sind. Diese Umlenkbleche 11 und 12 fixieren den ständig gleichbleibenden, minimalen Krümmungsradius der Leitungen.
  • Zwischen den aufeinander folgenden äußeren Gelenkstellen verlaufen die Leitungen in Form eines leicht geschwungenen 8.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im ganz zusammengeschobenen Zustand der Scherenkette. Man erkennt, wie die Umlenkbleche 11 und 12 hier den minimalen Krümmungsradius der Leitungen begrenzen.
  • Die Fig. 2 und 3 seigen die Vorrichtung in zwei unterschiedlich weit ausgezogenen Stellungen der Scherenkette. Man erlrennt, daß die Krümmung der Leitungen im Bereich der äußeren Umlenkstellen unverändert bleibt und sich die Leitungen lediglich in der Zone zwischen aufeinander folgenden Umlenkstellen leicht verformen.
  • Die erfindungsgernäße Scherenkette kann zum Schutz gegen Fremdteilchen mit einer äußeren Schutzabdeckung in Form eines Faltenbalges oder einer Teleskop-Stahlabdeckung versehen werden.
  • Es ist ferner möglich, die Enden der Scherenkette mit Je einem mittleren Gelenkbolzen 6 an der ortsfesten Zuführstelle 1 bzw. an dem beweglichen Maschinenteil 2 zu befetigen.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur Zufuhrung von Verbrauchsmitteln aller Art, wie Strom, Druckluft, Flüssigkeit, durch Leitungen von einer ortsfesten ZufUhrtelle u einem beweglichen Maschinenteil, mit einem die Leitungen aufnehmenden Tragelement, dessen eines Ende mit der ortsfesten Zuführstelle und dessen anderes Ende mit dem beweglichen Maschinenteil verbunden iat, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) als Scherenkette ausgebildet ist und die Leitungen (3) abwechselnd auf beiden Seiten der Ketten im Bereich der äußeren Gelenkstellen (7) durch die Ketto gehalten sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (3) im Bereich der äußeren Gelenkstellen zwischen einem äußeren und einem inneren Umlenkblech (11, 12) hindurchgeführt sind. die den minimalen Kr(bnmungoradius der Leitungen begrenzen.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl elektrischer Leitungen (3) in Schutzbändern (10) aus elastischem Material zusammengefaßt sind, die vorzugsweise einen flachen rechteckigen Querschnitt autweisen, wobei die Breitseiten dieser Schutzbänder parallel zu den Gelenkbolzen (7) der Scherenkette liegen.
h.) Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine die Scherenkette umgebende äußere Schutzabdeckung in Form eines Faltenbalges oder einer Teleskop-Stahlabdeckung.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Scheronkette mit Je zwei äußeren Gelenkbolzen (7a, 7b, 7c, 7d) an der ortsfesten Zuführstelle (1) bzw. an dem beweglichen Maschinenteil (2) befestigt sind, wobei Jeweils einer (7b, 7d) gleitbeweglich gehaltert ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Scherenkette mit Je einem mittleren. Gelenkbolsen (6) an der ortsfesten Zuführstelle (1) bzw. an dem beweglichen Maschinenteil (2) befestigt sind.
Leerseite
DE19681808335 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil Pending DE1808335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808335 DE1808335A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808335 DE1808335A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808335A1 true DE1808335A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5713045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808335 Pending DE1808335A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415771A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Chabay Procedes Structure articulee formant support et passerelle equipee d'une telle structure
FR2642028A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Peugeot Dispositif d'alimentation d'un frein en liquide sous pression
US10337650B2 (en) * 2017-04-20 2019-07-02 Mobile Tech, Inc. Cable management system for telescoping assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415771A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Chabay Procedes Structure articulee formant support et passerelle equipee d'une telle structure
FR2642028A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Peugeot Dispositif d'alimentation d'un frein en liquide sous pression
US10337650B2 (en) * 2017-04-20 2019-07-02 Mobile Tech, Inc. Cable management system for telescoping assembly
US20190316709A1 (en) * 2017-04-20 2019-10-17 Mobile Tech, Inc. Cable Management System for Telescoping Assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656622C2 (de) Energieführungskette zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2263463B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zum Absaugen von gesundheitsschädlichen Gasen
DE112016005254T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes Objekt und Führungsschiene
EP3074572B1 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE2501353A1 (de) Hebevorrichtung
DE970361C (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
DE19905336A1 (de) Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
EP0897337A1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE3143657A1 (de) Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1808335A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
DE1202089B (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen Leitungen od. dgl.
DE2820309A1 (de) Flexible kabel- oder schlauchverbindungsanordnung zwischen zwei in einer horizontalebene relativ zueinander bewegbaren bauteilen
DE3707333C2 (de)
DE1808334A1 (de) Schutzabdeckung
EP0581162B1 (de) Schleppkettenersatz mit Feder
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE102015101719B4 (de) Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP0275056A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Klappen an Tragflächenprofilen
EP0448990B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge
DE1263413B (de) Gelenkkette als Tragelement fuer Betriebsmittelzuleitungen zu bewegten Maschinen
AT390224B (de) Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen