DE3226865A1 - Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren

Info

Publication number
DE3226865A1
DE3226865A1 DE19823226865 DE3226865A DE3226865A1 DE 3226865 A1 DE3226865 A1 DE 3226865A1 DE 19823226865 DE19823226865 DE 19823226865 DE 3226865 A DE3226865 A DE 3226865A DE 3226865 A1 DE3226865 A1 DE 3226865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solvent
activation
water
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226865
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19823226865 priority Critical patent/DE3226865A1/de
Publication of DE3226865A1 publication Critical patent/DE3226865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung löslicher Katalysatoren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung löslicher, homogener und selektiver Katalysatoren mit erhöhter Aktivität.
  • Es ist bekannt, polymere, lösliche und homogene Katalysatoren herzustellen, indem Metalle der 8. Nebengruppe des Periodischen Systems wie z.B. Pd oder Pt an lösliche Polymere mit funktionellen metallbindenden Gruppen, beispielsweise Polyvinylalkohol oder Carboxymethylzellulose, gebunden werden (Europäische Patentanmeldung 79 102 868.1).
  • Die auf diese Weise in nichtwäßrigen Lösungsmitteln hergestellten Katalysatoren haben eine gute Aktivität, die aber in vielen Fällen im Laufe der Zeit nachläßt. Dies hat zur Folge, daß der Katalysator jedesmal frisch hergestellt werden muß oder eine relativ hohe Menge an Katalysator bei der entsprechenden katalytischen Reaktion eingesetzt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator, insbesondere für Hydrierreaktionen, mit erhöhter Aktivität herzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Herstellung und Aktivierung des Katalysators in wäßriger Lösung durchführt und das Wasser in Gegenwart eines Lösungsmittels verdampft.
  • Als Lösungsmittel werden bevorzugt organische Lösungsmittel eingesetzt.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung setzt man als Lösungsmittel eine mit dem Katalysator zu behandelnde Verbindung ein.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Katalysatoren sind metallhaltig. Als Metall können ein oder mehrere Übergangsmetalle, vorzugsweise aus der 8. Nebengruppe des Periodischen Systems eingesetzt werden.
  • Als weitere Komponente enthält der Katalysator nach der Erfindung organische N-Verbindungen, z.B. Amine, Aminosäuren, Imine und/oder Nitrile.
  • Die Aktivierung des Katalysators wird durch Einleiten von Wasserstoff durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren werden bevorzugt zum Hydrieren chemischer Verbindungen, insbesondere zur selektiven Hydrierung, eingesetzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondre darin, daß es gelingt, einen Katalysator mit hoher Aktivität herzustellen, die über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Durch die Verwendung der zur Reaktion, beispielsweise zur Hydrierung eingesetzten Verbindungen als Lösungsmittel für den herzustellenden Katalysator, kann die Reaktion völlig lösungsmittel frei durchgeführt werden. Hierdurch werden Nebenreaktionen zwischen Lösungsmittel und dem Reaktionsteilnehmer ausgeschaltet. Außerdem entfällt die Abtrennung des Lösungsmittels, wodurch die Herstellung der Reaktionsprodukte verbilligt wird. Der nach der Erfindung hergestellte Katalysator zeichnet sich durch hohe Selektivität aus.
  • Beispiel 1 5 g Polyvinylpyrrolidon werden in 500 ml Wasser gelöst.
  • 200 mg Pd in Form von PdCl2 werden in 100 ml Wasser gelöst und zu der Polyvinylpyrrolidonlösung zugefügt. Anschließend wird 1 ml Triäthylamin tropfenweise zugegeben und das Gemisch auf 1000 ml aufgefüllt. Die wäßrige Katalysatorlösung wird durch Einleiten von Wasserstoff aktiviert. Zu der aktivierten Katalysatorlösung werden 1000 ml Butanol hinzugefügt und das Wasser aus dem Gemisch verdampft. Der vom Wasser befreite, in Butanol gelöste Katalysator kann direkt zu Hydrierungen eingesetzt werden.
  • Beispiel 2 Nach Beispiel 1 wird die wäßrige Lösung des Katalysators hergestellt und aktiviert. Anstelle von Butanol werden 1000 ml ölsäure oder eine andere ungesättigte Fettsäure hinzugefügt und wie in Beispiel 1 das Wasser aus dem Gemisch verdampft.
  • Der vom Wasser befreite, in Ölsäure gelöste Katalysator wird zur Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren eingesetzt.
  • Beispiel 3 Wie in Beispiel 1 wird eine wäßrige Katalysatorlösung hergestellt. Anstelle von Pd wird die gleiche Menge Pt in Form von K2P tCl4 eingesetzt. Die Aktivierung des Katalysators und die Verdampfung des Wassers erfolgen wie in Beispiel 1 oder 2.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung löslicher, homogener und selektiver Katalysatoren mit erhöhter Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung und Aktivierung des Katalysators in wäßriger Lösung durchführt und das Wasser in Gegenwart eines Lösungsmittels verdampft.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel einsetzt.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel eine mit dem Katalysator zu behandelnde Verbindung einsetzt.
  4. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator metallhaltige Verbindungen herstellt.
  5. 5) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall ein oder mehrere übergangsmetalle, vorzugsweise aus der 8. Nebengruppe des Periodischen Systems einsetzt.
  6. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator organische N-Verbindungen enthält.
  7. 7) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische N-Verbindungen Amine, Aminosäuren, Imine und/oder Nitrile einsetzt.
  8. 8) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivierung des Katalysators durch Einleiten von Wasserstoff durchführt.
  9. 9) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator zum Hydrieren chemicher Verbindungen einsetzt.
DE19823226865 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren Withdrawn DE3226865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226865 DE3226865A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226865 DE3226865A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226865A1 true DE3226865A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226865 Withdrawn DE3226865A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219911A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Unilever N.V. Nickelborid enthaltende Polymerkatalysatorzusammensetzung
EP1394190A1 (de) * 2002-07-31 2004-03-03 Bayer Chemicals AG Metathesekatalysatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219911A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Unilever N.V. Nickelborid enthaltende Polymerkatalysatorzusammensetzung
EP0219576A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Unilever N.V. Nickelboride enthaltende Polymere-Katalysatorzusammensetzung
EP1394190A1 (de) * 2002-07-31 2004-03-03 Bayer Chemicals AG Metathesekatalysatoren
US7592498B2 (en) 2002-07-31 2009-09-22 Lanxess Deutschland Gmbh Metathesis catalysts
US7612008B2 (en) 2002-07-31 2009-11-03 Lanxess Deutschland Gmbh Metathesis catalysts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910557T2 (de) Verfahren zur reinigung von aminonitrilen
DE3019582C2 (de)
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE69911231T2 (de) Verfahren zur hemihydrierung von dinitrilen
DE2812151A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen nitrilen
DE954416C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen und Diaminen
DE3390407T1 (de) Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen
DE3226865A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher katalysatoren
DE2926641A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen hydrierung von butindiol
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
EP1572354B1 (de) Rheniumhaltiger trägerkatalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen in flüssiger phase unter verwendung des katalysators
EP0825181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
EP0729971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ivermectin
DE2345160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4diacetoxybutan
DE60117846T2 (de) Herstellung von 6-aminocaprinsäurealkylestern
EP3169689B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer isohexid-amine
DE19631522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronitril
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
EP0584720B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
LV10856B (en) Hydrogenolytic reduction of peroxidate products of ozonolysis
DE2718533C3 (de) Katalysatorsystem und dessen Verwendung zur asymmetrischen Hydrierung
DE300225C (de)
DE2220307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkancarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal