DE3226120A1 - Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen

Info

Publication number
DE3226120A1
DE3226120A1 DE19823226120 DE3226120A DE3226120A1 DE 3226120 A1 DE3226120 A1 DE 3226120A1 DE 19823226120 DE19823226120 DE 19823226120 DE 3226120 A DE3226120 A DE 3226120A DE 3226120 A1 DE3226120 A1 DE 3226120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ductor
inking
ink
roller
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226120
Other languages
English (en)
Inventor
Harald DDR 3601 Groß Quenstedt Dehner
Ulrich DDR 1100 Berlin Ebersbach
Arndt Dipl.-Ing. DDR 8270 Coswig Jentzsch
Matthias Dr.-Ing. DDR 7060 Leipzig Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3226120A1 publication Critical patent/DE3226120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Farbdosierung in Farbwerken von Druckmaschinen, bestehend aus Farbkasten, Duktor, Rakel, Heberwalze und Farbzylinder.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Durch die DD-PS 104 259 wird bereits eine Vorrichtung zur Farbdosierung bekannt gemacht, bei der eine mehrteilige Heberwalze die Farbe von einem mit einem gleichmäßigen Farbfilm überzogenen Duktor abnimmt. Die mehrteilige Heberwalze besteht dabei aus einzelnen von Hebeln getragenen Heberwalzenabschnitten die an eine Traverse einzeln und voneinander unabhängig verschwenkbar sind. Die zonale Dosierung erfolgt durch zeitlich unterschiedliche Anlagedauer am Duktor und damit unterschiedlich lange vom Duktor abgenommene Farbstreifen.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die wirksame Länge der mehrteiligen Heberwalze um die Breite der die einzelnen Heberwalzenabschnitte tragenden Hebel verkürzt wird. Damit wird der Vorteil der zohalen Dosierbarkeit Sast vollständig aufgehoben, weil zwischen jeweils zwei Heberwalzenabschnitten sich en Streifen befindet der nicht mit Farbe versorgt wird.
  • Zweck der Erfindung Zweck der Erfindung ist es, die Qualität des Druckes zu erhöhen und den Makulaturanfall durch fehlerhafte Einfärbung zu verringern.
  • Wesen der Erfindung Der Errindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur gezielten Farbdosierung zu schafen, mit der über die Gesamte Farbwerkbreite, zonal voneinander unabhängig, die Farbzuführung in einfacher Weise den Bedingungen des jeweiligen Farbauftrages angepant werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem zur Erreichung einer lückenlosen Anlagefläche über die Farbwerkbreite zum Duktor wie auch zum Barbz Linder, die in Hobeln aufgenomnenen, zwischen Duktor und Farbzylinder unabhingig voneinander verschwenkbaren @eberwalzenabschnitte wechselweis auf zwei mit dem Maschinengestell verbundenen Traversen angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem usführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht der Dosiervorrichtung Fig. 2 den Schnitt A- der @eberwalzenabschnitte.
  • nach Fig. 1 Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist an den Duktor 1 der Farbkasten 2 angestellt. Die Druckfarbe 3 liegt innerhalb eines bestimmten Umfangbereiches am Duktor 1 in der gesamten Breite an. Die Rakel 4 ist in einem stumpfen Winkel zum Duktor 1 angestellt. Der Spalt zwischen Rakel 4 und Duktor 1 ist durch Betätigen der Stellschraube 5 veränderbar und damit auch die Dicke der Farbschicht. Durch die Meßuhr 6 ist ein Reproduzieren einer bestimmten Rakelstellung möglich. Auf der der Rakel 4 entgegengesetzten Seite des Duktors 1 befindet sich der Farbheber 7.
  • Dieser besteht aus den Heberwalzenabschnitten 8, 8 , die von den Hebeln 9, 9 getragen werden und wechselweis auf den mit dem Maschinengestell verbundenen Traversen 10, 10 gelagert sind.
  • Die Hebel 9, 9 sind als Doppelhebel ausgebildet, so daß die Haberwalzenabachnitte 8, 8 gabelförmig, wie auch die Hebel 9, 9 selbst auf den Traversen 10, 10 aufgenommen sind. Die Hebel 9, 9 sind dabei auf den Traversen 10, 10 so verteilt, das jeweils die Lücken zwischen zwei Heberwalzenabschnitten 8 durch die Länge der Heberwalzenubachnitte 8 ausgefüllt sind.
  • Bei der Farbübertragung vom Duktor 1 zum Farbzylinder 11 hat das die Wirkung, als wäre die Farbe von einer durchgehenden Walze übertragen worden.
  • Jeweils neben den Traversen 10, 10 sind die ebenfalls fest mit dem Maschinengestell verbundenen Traversen 12, 12 angebracht. Diese tragen die mit den Hebeln 9, 9 zusammenwirkenden Elektromagneten 13, 13 . An jedem Hebel 10, 10 ist eine Zugfeder 14, 14 angeschlossen deren anderes Ende mit der Traverse 12, 12 verbunden ist. Diese Zugfedern 14, 14 bewirken, dof alle Heberwalzenabschnitte 8, 8 am Duktor 1 anliegen. Bei Stromdurchfluß der Elektromagneten 13, 13 werden die Hebel i, 9 unter Überwindung der Federkraft der Zugfedern 14, 14 verschwenkt und die Heberwalzenabschnitte 8, 8 kommen am Farbzylinder 11 zur Anlage. Die elektrische Schaltung der Elektromagnete 13, 13 ist bekannt und wird demzufelge hier nicht näher beschrieben. Erwähnt werden soll aber, daß die Zeit des Stromdurchflusses für jeden Elektromagneten 13, 13 variierbar ist, um somit durch jeden Heberwalzenabschnitt 8, 8 eine dem jeweiligen Druckauftrag entsprechende Farbstreifenlänge an den FArbzylinder 11 übergeben zu können. Zweckmäßigerweise ist die Einzelverstellung der Elektromagnete 13, 13 zentral am Bedienpult untergebracht.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Duktor 2 Farbkasten 3 Druckfarbe 4 Rakel Stellschraube 6 Maß uhr 7 Farbheber 8 9 Hebel Hebel 10 Traverse 10 11 Farbzylinder 12 Traverse 12 13 Elektromagnet 13 14 14 Zugfeder

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch 1. Vorrichtung zur Farbdosierung in Farbwerken von Druckmaschinen, bestehend aus Farbkasten, Duktor, Rakel, Heberwalze und Farbzylinder, wobei die Rakel zur duktorwalze parallel verstellbar ist und die Heberwalze aus einzelnen, voneinander unabhängig verschwenkbaren Heberwalzenabschnitten gebildet wird, gekennzeichnet dadurch, daB zur Erreichung einer lückenlosen Anlagefläche über die Farbwerkbreite zum Duktor (1) wie uch zum Barbzylinder (11), die in Hebeln (3, 9 ) aufgenommenen, zwischen Duktor (1) und Farbzylinder (11) unabhängig voneinander verschwenkbaren Heberwalzenabschnitte (8, 8 ) wechselweis auf zwei mit dem Maschinengestell verbundenen Traversen (12, 12) angeordnet sind.
DE19823226120 1981-07-17 1982-07-13 Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen Withdrawn DE3226120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23186781A DD203704A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226120A1 true DE3226120A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=5532413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226120 Withdrawn DE3226120A1 (de) 1981-07-17 1982-07-13 Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD203704A1 (de)
DE (1) DE3226120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324445A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE3344776C1 (de) * 1983-12-10 1985-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3344777C1 (de) * 1983-12-10 1985-06-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP0232070A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 Philip Emanuel Tobias Vorrichtung zum Transferieren von Farbe
DE3942525A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckwerk mit farbwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324445A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE3344776C1 (de) * 1983-12-10 1985-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3344777C1 (de) * 1983-12-10 1985-06-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP0232070A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 Philip Emanuel Tobias Vorrichtung zum Transferieren von Farbe
EP0232070A3 (en) * 1986-01-31 1988-06-01 Philip Emanuel Tobias Ink transfer arrangement
DE3942525A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckwerk mit farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DD203704A1 (de) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324139B1 (de) Rakeleinrichtung
EP0064270A1 (de) Farbwerk
DE2951653A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerks fuer druckmaschinen
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
EP0453853A2 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
EP1199166A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE3226120A1 (de) Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE4312523C2 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0304445B1 (de) Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist
DE4334555A1 (de) Halterung für eine Rakelstange
EP0131108B1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2924635A1 (de) Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
DE3324445C2 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE10056247B4 (de) Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE4221275C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
EP0453872A1 (de) Farbmesseranordnung
DE2302728A1 (de) Siebdruckrakeleinrichtung
DE102017200261B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
EP0435817A2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee