DE2302728A1 - Siebdruckrakeleinrichtung - Google Patents

Siebdruckrakeleinrichtung

Info

Publication number
DE2302728A1
DE2302728A1 DE19732302728 DE2302728A DE2302728A1 DE 2302728 A1 DE2302728 A1 DE 2302728A1 DE 19732302728 DE19732302728 DE 19732302728 DE 2302728 A DE2302728 A DE 2302728A DE 2302728 A1 DE2302728 A1 DE 2302728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
squeegee device
elements
carrier
printing squeegee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302728
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Kesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESPER HANS ULRICH
Original Assignee
KESPER HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KESPER HANS ULRICH filed Critical KESPER HANS ULRICH
Priority to DE19732302728 priority Critical patent/DE2302728A1/de
Publication of DE2302728A1 publication Critical patent/DE2302728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Siebdruckrakeleinrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebdruckrakeleinrichtung mit einem längs der eigentlichen Rakel sich erstreckenden, von dieser getrennten Träger, an dem die Rakel abgestützt ist.
  • Siebdruckrakel sind stabförmige Gebilde mit einer über die Siebdruckschablone streichenden Rakel, mit deren Hilfe Farbe an den auf der Siebdruckschablone mustermäßig nicht abgedeckten Stellen durch die Siebzwischenräume hindurchgedrückt wird, um sie auf die zu bedruckende Fläche zu übertragen. Besonders beim Rotationssiebdruck, wo die Rakel durch den umlaufenden Schablonenzylinder der Länge nach hindurchreicht, können Probleme mit der Länge der Rakel auftreten, weil sich die stabförmige Rakel unter dem Anlagedruck etwas durchbiegt. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung längs der Rakel und entsprechend in nicht beherrschbarer Weise zu einem ungleichmäßigen Durchdrücken der Farbe, was sich im Druckbild äußert und natürlich unerwünscht ist.
  • Um einen gleichmäßigen Anlagedruck zu erreichen, ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 110 492 schon bekannt, eine Rakel über ein Druckkissen an einem quer über die Druckbreite reichenden Träger abzustützen. Der Druck in dem Druckkissen verteilt sich überall gleichmäBic, und bringt auf die Rakel pro Längeneinheit an Jeder Stelle der Länge die gleichCtraRt auf, wobei sich der Träger ohne Beeinflussung der gleichmäßigen Anlage unter der wirkenden Kraft durchbiegen kann. Allerdings ist die gleichmäßige Anlage auch zwangsläuSig, so daß keine Anpassung des Drucks längs der Rakel an besondere Bedarfsfälle möglich ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Rakel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß. der Anlagedruck längs der Rakel nach Wunsch beeinflußt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß längs der Rakel und dem Träger mehrere getrennte, die Rakel gegen die Siebdruckschablone drückende und sich an dem Träger abstützende Kraftelemente vorgesehen sind.
  • Hierdurch ist erreicht, daß die Kraftdurch entsprechende Betätigung der einzelnen Kraftelemente über die Länge der Rakel wunschgemäß verteilt werden kann. Es kann bei geeigneter Einstellung der Kraftelemente sowohl eine ganz gleichmä3ige Andrückung, bei Bedarf, z.B. wenn bestimmte Bereiche der Siebdruckschablone eine stärkere An--drückung erfordern, aber auch eine bereichsweise verschiede ne Andrückung erzielt werden.
  • Die Kraftelemente können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei einer ersten Ausführungsform sind die Kraftelemente als Federn ausgebildet. Dabei können Einstell vorrichtungen vorhanden sein, die den Federn einzeln eie von außen veränderbare Vorspannung erteilen.
  • Bei einer weitere Ausführungsform sind die Kraftelemente als hydraulische Hubelemente ausgebildet.
  • Es handelt sich um längs der Rakel aufgereihte kleine hydraulische Zylinder deren Druck die Rakel gegen die Siebdruckschablone andrückt.
  • Die Hubelemente können einzeln betätigbar, aber auch wahlweise hydraulisch verbindbar sein.
  • Hierdurch ist sowohl eine bereichweise verschiedene Andrückung, als auch eine gleichmäßige Kraftausübung ohne besondere Einstellung der Einzelkräfte möglich.
  • Für die Einstellung des Drucks kommen sowohl offene hydraulische Systeme, bei denen der Druck durch geeignete Drosselung an bestimmten Stellen verändert werden kann, als auch geschlossene hydrostatische Systeme In Betracht.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung besitzt Kraftelemente, die als einzel betätigbare mechanische Hubglieder ausgebildet sind. Eine einfache und zweckmäßige Bauform besteht darin, daß die Hubglieder als durch drehbare Betatigunsstangen verstellbare Exzenter ausgebildet sind.
  • Beim Rotationssiebdruck befindet sich die Rakel innerhalb des umlaufenden Schablonenzylinders. Die einzelnen Kraftelemente sind daher bei einer fertig montierten Druckeinheit nicht gut zugänglich.
  • Es empfiehlt sich daher, daß den einzelnen Kraftelementen zu9oikiBetätigungsglieder vorgesehen sind, mittels deren die Kraftelemente von einem Ende des Trägers aus betätigt werden können.
  • Bei hydraulischen Kraftelementen ist dies praktisch die hydraulische Zuleitung, die ohne Schwierigkeit längs dep Trägers verlegt werden kann. Bei den Ausführungsformen mit Federn bzw. mechanischen Hubgliedern werden längs des Trägers verlaufende Schubstangen oder Drehstangen vorgesehen Es können auch jedem Kraftelement zugeordnete elektrische Betätigungsglieder vorgesehen werden, die von auBen angesteuert werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Rotationssiebdruckanordnung; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie II -in Fig. 3 durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemä.nen Siebdruckrakeleinrichtung; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III - II7 in Fig. 2; Fig. 4 und 5 sowie Fig. 6 und 7 zeigen entsprechende Schnitte durch weitere Ausführungsformen; In Fig. 1 ist eine im angedeuteten Sinne vorlaufende zu bedruckende Bahn 1 dargestellt, auf der eine in einem Naschinengestell feststehend angeordnete Rotationssiebdruckschablone 2 abrollt. In die Rotationssiebdruckschablone 2 wird mittels des Farbzuführrohrs 3 Druckfarbe eingebracht, die durch die an einen Träger 4 angebrachte Rakel 5 durch die freien oeffnungen der Rotationssiebdruckschablone 2 hindurchgedrückt und auf die Bahn 1 übertragen wird.
  • Gemäß Fig. 2 sind längs des Trägers 4 bzw. der Rakel 5 vier Federanordnungen 6 vorgesehen, die die Kraftelemente bilden. Die Federanordnungen 6 umfassen eine verstellbare Hülse 7, mittels deren der Druck der Federn 8 gegen den Raicelträger 9 eingestellt werden kann. Der Rakelträger 9 ist mittels der Zapfen 10 in den Hülsen 7 verschiebbar und über die Federn 8 abgestützt gelagert. Der Träger 4 ist an den aus der Rotationssiebdruckschablone 2 hervorstehenden Enden im Maschinengestell feststehend gelagert. je nach dem wie weit die Büchsen 7 in dem Träger herauf-oder herimtergeschraubt werden, kann der Anlagedruck längs der Rakel 5 beeinflußt werden.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Kraftelemente als kleie hydraulische Zylinder 11 ausgebildet sind, die über Leitungen 12 separat von außen mit Druckflüssigkeit versorgt werden können. Je nach dem den einzelnen Leitungen 12 zugeführten Druck ergibt sich eine verschiedene Verteilung der Andruckkraft längs der Rakel 5. In den Leitungen 12 sind DreiM/egeventile 13 angeordnet, die bei Bedarf um 900 verstellt werden könner so daß alle hydraulischen Zylinder 11 gemeinsam über die Leitung 14 verbunden und beaufschlagtwerden. In diesem Fall ergibt sich eine längs der Rakel 5 stets gleichmäßige Druckverteilung.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine mechanische Ausführungsform dargestellt, bei der der Rakelträger 9 an einem U-förmigen in dem Träger 4 verschiebbar abgestützten Stützträger angeordnet ist. In dem Träger 4 sind Lagerböcke 16 vorgesehen, in denen längs des Trägers 4 sich erstreckende Betätigungsstangen 17 gelagert sind, die Exzenter 18 tragen, die eine Druckkraft zwischen dem Träger 4 und der Fihrungsschiene 15 ausüben und im Ergebnis die Rakel 5 gegen die Siebdruckschablone drückt. Die Betätigungsstangen 17 sind hohl und besitzen steigenden Durchmesser, so daß sie teleskopartig übereinander gesetzt werden können. Die Betätigungs stange 17 eines Jeden Exzenters 18 wird zum Ende des Tragers 4 herausgeführt. An Jeder Betätigungsstange 17 ist ein Betätigungsorgan 19, z.B. ein Handrad , angeordnet, mittels dessen der zugehörige Exzenter einzeln betätigt werden kann.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Ausbildung der Rakel dient nur als Beispiel; ebenso ist die Erfindung nicht auf die Verwendung beim Rotationssiebdruck beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch beim Flachsiebdruck Verwendung finden. Die Zahl der Kraftelemente hängt von der Länge der Rakel ab; im allgemeinen werden mehr als viertraftelemente vorhanden sein.

Claims (9)

Patentansprüche.
1. Siebdruckrakeleinrichtung mit einem längs der eigent ichen Rakel sich erstreckenden, von dieser bei trennten Träger, an dem die Rakel abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Rakel (5) und dem Träger (4) mehrere getrennte, die Rakel (5) gegen die Siebdruckschabla (2) drückende und sich an den Träger (4) abstützende Kraftelemente (6,11,18) vorgesehen sind.
2. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftelemente als Federn (8) ausgebildet sind.
3. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellvorrichtungen (7) vorhanden sind, die den Federn (8) einzeln eine von außen veränderbare Vorspannung erteilen.
4. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftelemente als hydraulische Hubelemente (11) ausgebildet sind.
5. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (11) einzeln betätigbar sind.
6. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 4 oder , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (11) wahlweise hydraulisch verbindbar sind.
7. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftelemente als einzeln betätigbare mechanische Hubglieder ausgebildet sind.
8. Siebdruckrakeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubglieder als durch drehbare 3etätigungsstangen (17) verstellbare Exzenter (18) ausgebildet sind.
9. Siebdruckrakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsglieder vorgesehen sind, mittels deren die Kraftelemente von einem Snde des Trägers aus betätigt werden könr,en. Leerseite
DE19732302728 1973-01-19 1973-01-19 Siebdruckrakeleinrichtung Pending DE2302728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302728 DE2302728A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Siebdruckrakeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302728 DE2302728A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Siebdruckrakeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302728A1 true DE2302728A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5869476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302728 Pending DE2302728A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Siebdruckrakeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322741A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Stork Brabant Bv Machine rotative d'impression au pochoir ainsi que pochoir cylindrique paroi mince et support de raclette destines particulierement a cette machine
EP0099587A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 Rebhan, Horst Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE9103570U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
DE29611194U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befestigungseinrichtung
WO2005035250A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322741A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Stork Brabant Bv Machine rotative d'impression au pochoir ainsi que pochoir cylindrique paroi mince et support de raclette destines particulierement a cette machine
US4117779A (en) * 1975-09-03 1978-10-03 Stork Brabant B.V. Means to provide uniform lengthwise squeegee angle of attack
EP0099587A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 Rebhan, Horst Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
EP0099587A3 (en) * 1982-07-23 1985-05-15 Rebhan, Horst Squeegee for screen printing objects
DE9103570U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
DE29611194U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befestigungseinrichtung
WO2005035250A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805363C2 (de)
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE3706011A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2302728A1 (de) Siebdruckrakeleinrichtung
EP0438580A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
WO2007036502A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2638750A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE6930610U (de) Zylinder zum festen anbringen von blattfoermigen teilen, insbesondere formzylinder von rotationsdruckmaschinen zum tragen von biegsamen druckformen.
DE69904780T2 (de) Magnetbalken
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2939421C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE10006722A1 (de) Offsetdruckmaschine mit einer Registersteuerung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2919432C2 (de) Mehrfarben-Abzieh-Überrolloffsetdruckmaschine
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE31239C (de) Farbendruckpresse
DE504304C (de) Relief-Walzendruckmaschine
DE2620417C2 (de) Vorrichtung zum Bemustern und Färben von flächigem Textilgut od.dgl.
DE2903415A1 (de) Siebdruckmaschine mit grossem drucktisch
DE2505903C3 (de) Druckwalze als Rakelrolle