DE3224654A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers

Info

Publication number
DE3224654A1
DE3224654A1 DE19823224654 DE3224654A DE3224654A1 DE 3224654 A1 DE3224654 A1 DE 3224654A1 DE 19823224654 DE19823224654 DE 19823224654 DE 3224654 A DE3224654 A DE 3224654A DE 3224654 A1 DE3224654 A1 DE 3224654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
core
mold
casting
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224654
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 1090 Wien Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viennatone GmbH
Original Assignee
Viennatone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viennatone GmbH filed Critical Viennatone GmbH
Publication of DE3224654A1 publication Critical patent/DE3224654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/34Moulds or cores for undercut articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

eschreibun
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines ein Im-Ohr-Hörgerät aufnehmenden Ohrmuldenkörpers, wobei in eine in bekannter Weise hergestellte Negativform einer Maß-Ohrmulde eine aushärtende Gußmasse eingebracht und zur Ausbildung eines das Hörgerät aufnehmenden Freiräumes ein den Abmessungen des Hörgerätes entsprechender Gußkern in die Gußmasse eingedrückt und nach Aushärten der Gußmasse der Gußkern aus dem Ohrmuldenkörper entfernt wird.
Der praktische Gebrauchswert eines Hörgerätes ergibt sich neben der Qualität des Hörgerätes selbst fast ausschließlich aus einer möglichst guten Verbindung des Gerätes mit dem Ohr des Patienten mittels einer individuell angepaßten Ohrmulde. Dies gilt in besonders hohem Maße für Im-Ohr-Geräte. Außerdem ist bei einem derartigen Gerät, das zur Gänze in der Ohrmuschel Platz findet, dessen Anordnung innerhalb der Ohrmuschel bzw, der Ohrmulde, ein wichtiges Kriterium. So soll z.B. im Sinne eines möglichst guten kosmetischen Effekts das Hörgerät möglichst wenig aus der Ohrmuschel herausragen, was wiederum einen möglichst tiefen Einbau des Gerätes in die Ohrmulde bedingt. Somit ist in der Ohrmulde eine möglichst tiefe Freistellung für das Gerät notwendig, die außerdem so anzubringen ist, daß das Gerät an keiner Stelle Druckstellen an oder in der Ohrmuschel erzeugen kann.
Zur Herstellung dieser Freistellung für das Im-Ohr-Gerät sind bisher im wesentlichen zwei Verfahren bekanrt geworden: 1.) In der in üblicher Weise hergestellten Ohrmulde wird durch mechanisches Ausfräsen der Raum zur Aufnahme des Gerätes freigestellt. 2.) Beim wie üblich vorgenommenen Gießen der Ohrmulde in eine Gipsform wird eine dem Im-Ohr-Gerät entsprechende als Gußkern dienende lose Attrappe mit eingegossen.
Das 1. Verfahren ist durch die geometrisch unregelmäßige Form eines Im-Ohr-Gerätes sehr zeitaufwendig und führt meist zu einer mechanisch wie akustisch nicht sehr befriedigenden Lösung.
Das 2. Verfahren, bei dem eine Attrappe einfach in das noch nicht ausgehärtete Ohrmuldenmaterial eingedrückt wird, führt oft zu einer nicht definierten Lage in der Tiefe der Negativform, wie auch besonders zu einer meist nicht optimalen Lage des Schall-Auslaßstutzens des Gerätes zum Ohrkanal. Weiters ist die verwendete, meist aus billigem Kunststoff bestehende Attrappe nach dem Aushärten des Abgießmaterials in den meisten Fällen für die Herstellung einer weiteren Ohrmulde nicht mehr verwendungsfähig.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen. Dies wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angeführten Art dadurch erreicht, daß vor dem Einbringen der Gußmasse der Gußkern durch ein Tragelement in die Negativform hängend eingesetzt und in der leeren Negativform in einer vorgegebenen Lage ausgerichtet und in dieser Lage fixiert wird, wobei vorzugsweise auch ein dem Schall-Auslaßstutzen zugeordneter Teil des Gußkernes eingestellt und fixiert wird, sodann der Gußkern aus der vorgegebenen Lage jedoch unter Wahrung der eingestellten und fixierten Werte aus der Negativform entfernt und, nach Eingießen der Gußmasse, der Gußkern in die Gußmasse in die vorgegebene Lage zurückgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erlaubt eine optimale Anordnung eines Im-Ohr-Gerätes innerhalb der Negativform der Ohrmulde, wobei die Lage bereits vor dem Eingießen des Muldenmaterials genau und reproduzierbar festgelegt werden kann. In den Geräte-Kaliber, d.h. dem dem Hörgerät ent-
sprechenden Gußkern ist verschiebbar ein Kaliber für den Schall-Auslaßstutzen eingesetzt, mit dessen Hilfe ebenfalls bereits vor dem Eingießen die genaue Lage des Schall-Auslaßstutzens zum Ohrkanal festgelegt werden kann.
Um eine genau definierte Wandstärke im Bodenbereich des Ohrmuldenkörpers zu erhalten ist gernäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß der Gußkern zunächst bis auf den Boden der Negativform abgesenkt und sodann durch nur ein der gewünschten Wandstärke der Ohrmulde entsprechendes Maß angehoben wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche gekennzeichnet ist, durch einen in vertikaler Richtung höhenverstellbaren von einem Balken gehaltenen als Tragelement wirkender Schlitten, an dessen Unterseite der Gußkern befestigbar ist, und durch eine Stelleinrichtung zur Fixierung des Gußkerns in der vorgegebenen Lage.
Um auf eine einfache Weise eine genaue Einstellung und Fixierung der vorgegebenen Lage des Gußkernes zu erhalten, ist vorgesehen, daß der den Schlitten haltende Balken um eine horizontale Achse drehbar und der Balken in unterschiedlichen Drehlagen durch eine Stellschraube fixierbar ist, wobei vorzugsweise am Schlitten oberhalb des Balkens ein Anschlagring höhenverstellbar befestigt ist. Eine besonders genaue Einstellmöglichkeit des Gußkernes in der vorgegebenen Lage kann dadurch erreicht werden, daß der Balken von einem Ständer getragen ist, v/elcher an seiner Unterseite in einem Kugelgelenk in unterschiedlichen Lagen durch eine Stellschraube feststellbar gehalten ist, wobei vorzugsweise der Gußkern mittels eines Stiftes an der Unterseite des Schlittens um eine vertikale Achse drehbar und durch eine
Stellschraube fixierbar ist.
Um auf einfache Weise die gewünschte Wandstärke am Boden des Ohrmuldenkörpers einzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen Oberseite des Balkens und Unterseite des Anschlagringes Distanzplättchen verdrehbar angeordnet sind.
Eine eindeutige und sichere Fixierung der Lage zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Negativform kann zweckmäßigerweise dadurch erreicht werden, daß diese auf einer Grundplatte verankert ist, welche zur eindeutigen Fixierung der Lage der Negativform Öffnungen zur Aufnahme von an der Unterseite der Negativform vorgesehenen Zapfen aufweist.
Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Aufriß einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1.
Ein dem Im-Ohr-Gerät in seiner Form entsprechender Gußkern 1 mit einem in letzteren verschiebbar eingesetzten weiteren Teil für den Schall-Auslaßstutzen 2, dessen Winkel und Lage genau dem Gerät entspricht, ist in einem Schlitten 3 mittels des Stiftes 4 drehbar und mit einer Schraube 5 fixierbar angebracht. Der Schlitten 3 mit dem Gußkern (Kaliber) 1,2 ist in einem Balken 6 geführt, der mit Hilfe einer Stellschraube 7, einem Ständer 8 und des Kugelgelenks 9 allseits dreh- und schwenkbar an einer Grundplatte 10 befestigt ist. Der Schlitten 3 ist in dem Balken 6 vertikal verschiebbar, wobei der vertikale Weg durch den Stellring 11 mit einer
-. ■#;/> £^.ZM0^&€^W^$$:
Schraube 12 fixiert werden kann. Zwischen dem Balken 6 und dem Stellring 11 sind Distanzplättchen 13, 14 verschiedener Dicke einschwenkbar, mit deren Hilfe später die Mindest-Wandstärke der Ohrmulde festgelegt werden kann.
Auf die Grundplatte 10 wird unter dem Gußkern 1 eine Negativ-Gipsform 15 aufgesetzt, wobei die Zentrierung durch schon beim Abguß vorgesehene Zapfen 16 verschiedenen Durchmessers gegeben ist, die in entsprechende Löcher 17 der Grundplatte 10 eingreifen.
Die Herstellung der Ohrmulde geht wie folgt vor sich: Von einem, dem Patienten in üblicher Weise abgenommenen Ohrabdruck wird in einem begestellten Gummi- oder Plastik-Formbecher, dessen Boden auch die zur Herstellung der benötigten Zentrierzapfen 16 nötigen Ausnehmungen enthält, eine Negativform aus Gips hergestellt.
Dieser Gipsabdruck wird nach Aushärten aus dem Formbecher herausgenommen und auf die Grundplatte 10 aufgesetzt, wobei die beiden Zapfen 16 für eine definierte Lage sorgen. Alle Fixierungen (Gelenkschraube 7, Kugelgelenk 9, Stellring 11, 12 usw.) werden gelockert und der Schall-Auslaß-Kaliber 2 soweit zurückgezogen, daß der eigentliche Schall-Auslaß 2a mit dem Geräte-Kaliber 1 bündig steht.
Nun wird der am vertikal beweglichen Schlitten 3 angebrachte Gußkern 1 von oben in die Gips-Negativform eingeschoben und der Teil für den Schall-Auslaß 2 wieder bis zum Anschlag in dem Gußkern 1 eingeschoben.
Der gesamte Gußkern 1, 2, dessen Außenabrnessungen nun wieder genau denjenigen des Im-Ohr-Gerätes entsprechen, kann nun mittels des Stiftes 4 solange um eine vertikale Achse ver-
dreht und mittels der Stangen und Gelenke 6, 7, 8, 9 allseitig versoh^enkt werden, bis sich eine optimale Lage des Gußker-ns 1, 2 in der Gips-Negativform 15 ergibt. Der Gußkern ΐ/ird hierbei bis an den Grund der Gips-Negativform eingesetzt.
In der so gefundenen Lage wird der Balken 6 und der Ständer C durch ?I;:ieren der Stellschrauben 7, 18 festgestellt, Ebenso v/ird der Stellring 11 bis an den Anschlag zum Balken 6 geschoben und siit der Schraube 12 fixiert und die Schraube 5 festgesoger.. l's,z-h einer nochmaligen Kontrolle der Lage des GuEkernes 12 in der Gipsform wird nun der Teil 2 zurück- i2na der Schlitten 3 hochgezogen, wobei sich sonst an der definierten Lage aller Teile zueinander nichts ändert.
Kach dem Eingießen des Muldenmaterials in die Gipsform 15 v/erden ein oder mehrere der Distansplättchen 13, 14 zwischen 3alken 6 und Stellring 11 geschwenkt und der Schlitten 3 mit dem Gußkern I5 2 wieder bis zum Anschlag nach unten geschoben. Durch das Einschwenken der Distanzplättchen 13,14 ε:.ΐ3ΐ der Gußkern 1,2 jetzt nicht mehr am Grund der Negativ-Gipsform auf, sondern erlaubt die Ausbildung einer geringen Wandstärke des GieSraaterials unterhalb des Gußkernes 1, 2. Der Teil 2 für Cen Schall-Auslaßstutzen wird ebenfalls wieder bis sum Anschlag eingeschoben, wobei dessen Vorderteil 2a später die eigentliche Bohrung für den Stutzen des Gerätes in der Ohrrnulde bildet.
Mach dem Erstarren des Muidenmaterials wird der Gußkern 1, 2 durch Lockern der Stellschraube 5 von der Vorrichtung gelöst, der Sehlitten 3 hochgezogen und die Gipsform 15 nach Ablieben von der Vorrichtung der weiteren Aushärtung des Muldenraaterials in bekannter V/eise (Drucktopf, Ofen, etc.)
Nach voller Aushärtung des Ohrmuldenmaterials wird zuerst der Teil 2 des Gußkerns 1 zurückgezogen und sodann der Gußkern. 1 aus der fertigen Ohrmulde entnommen. Die so in der Ohrmulde entstandene Freistellung entspricht in ihrer Form genau der Form des Im-Ohr-Gerätes und der vorher festgelegten Lage des Gerätes innerhalb der Ohrmulde bzw. der Lage des Schall-Auslaßstutzens zum Ohrkanal. Die entstandene Freistellung kann ohne weitere Nachbehandlung als Sitz für das entsprechende Im-Ohr-Gerät verwendet werden. Die Ohrmulde selbst wird in bekannter Art durch Bohren eines Schallkanals und Polieren der Oberfläche fertiggestellt.
Je nach den zu verwendenden bekannten Gießmaterialien für die Ohrmulde wird man die Gußkerne 1, 2 aus hitzebeständigem Kunststoff, Stahl oder dgl. anfertigen, jedenfalls aus einem Material, das sich mit dem Ohrmuldenmaterial nicht verbindet. Die etwas höheren Kosten für die Gußkerne 1, 2 fallen praktisch nicht ins Gewicht, da die Kaliber für eine bestimmte Im-Ohr-Gerätetype immer wieder verwendbar sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    (1.) Verfahren zur Herstellung eines ein Im-Ohr-Hörgerät aufnehmenden Ohrmuldenkörpers, wobei in eine in bekannter Weise hergestellte Negativform .eine aushärtende Gußmasse eingebracht und zur Ausbildung eines das Hörgerät aufnehmenden Freiraumes ein den Abmessungen des Hörgerätes entsprechender Gußkern in die Gußmasse eingedrückt und nach Aushärten der Gußmasse der Gußkern aus dem OhrmuTdSnkorper entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen"der Gußmasse dertGußkern durch ein Tragelement in die Negativform hängend eingesetzt.und in der leeren Negativform in einer vorgegebenen Lage ausgerichtet und in dieser Lage fixiert wird, wobei vorzugsweise auch ein dem Schall-Auslaßstutzen zugeordneter Teil des Gußkernes, eingestellt und fixiert wird, sodann der...Gußkern aus der vorgegebenen Lage jedoch unter Wahrung der eingestellten und fixierten .Werte aus der tyegativform,entfernt und, nach Eingießen der Gußmasse, der Gußkern in die1 Gußmassjs in die vorgegebene Lage zurückgebracht.wird. ■ ■ . .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkern zunächst bis auf den Boden der Negativform abgesenkt und sodann durch nur ein der gewünschten Wandstärke der Ohrmulde entsprechendes Maß angehoben wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in vertikaler Richtung höhenverstellbaren von einem Balken (6) gehaltenen als Tragelement wirkender Schlitten (3), an dessen Unterseite der Gußkern (I52) befestigbar ist, und durch eine Stelleinrichtung (11,12) zur Fixierung des Gußkernes in der vorgegebenen Lage.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlitten (3) haltende Balken (6) um eine horizontale Achse (19) drehbar und der Balken
    (6) in unterschiedlichen Drehlagen durch eine Stellschraube
    (7) fixierbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennze ichne t, daß am Schlitten (3) oberhalb des Balkens (6) ein Anschlagring (11) höhenverstellbar befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (6) von einem Ständer
    (8) getragen ist, welcher an seiner Unterseite in einem Kugelgelenk (9) in unterschiedlichen Lagen durch eine Stellschraube (18) feststellbar gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkern (1,2) mittels
    eines Stiftes (4) an der Unterseite des Schlittens (3) um eine vertikale Achse (20) drehbar und durch eine Stellschraube (5)·fixierbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberseite des Balkens (6) und Unterseite des Anschlagringes (11) Distanzplättchen (13, 14) verdrehbar angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf einer Grundplatte verankert ist, welche zur eindeutigen Fixierung der Lage der Negativform (15) Öffnungen zur Aufnahme von an der Unterseite der Negativform vorgesehenen Zapfen aufweist.
DE19823224654 1981-07-15 1982-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers Withdrawn DE3224654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0312481A ATA312481A (de) 1981-07-15 1981-07-15 Verfahren zur herstellung eines ein in-ohr -hoergeraet aufnehmenden ohrmuldenkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224654A1 true DE3224654A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=3545669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224654 Withdrawn DE3224654A1 (de) 1981-07-15 1982-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA312481A (de)
DE (1) DE3224654A1 (de)
GB (1) GB2101521B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617429A (en) * 1985-02-04 1986-10-14 Gaspare Bellafiore Hearing aid
US4652414A (en) * 1985-02-12 1987-03-24 Innovative Hearing Corporation Process for manufacturing an ear fitted acoustical hearing aid
DE3542616A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Toepholm & Westermann Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde
DE3604648A1 (de) * 1985-12-03 1987-08-20 Toepholm & Westermann Verfahren zum herstellen eines im-ohr-hoergeraetes
EP0245742B1 (de) * 1986-05-16 1991-01-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE8613336U1 (de) * 1986-05-16 1987-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks zur nachfolgenden Herstellung einer Otoplastik
DE8613335U1 (de) * 1986-05-16 1987-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE102005029514B4 (de) * 2005-06-25 2017-06-29 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis Gehörschutzstöpsel
DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 USound GmbH In-Ohr Hörer

Also Published As

Publication number Publication date
AT371661B (de) 1983-07-25
GB2101521A (en) 1983-01-19
GB2101521B (en) 1985-05-15
ATA312481A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
DE3825014C2 (de)
DE3224654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers
DE3202997C1 (de) Zahntechnischer Artikulator
DE2742674C2 (de) Artikulator für die Kontrolle und Korrektur des Kauflächenprofils der Zähne
DE3131689A1 (de) Artikulator zur aufnahme von zahn-kiefermodellen
DE550671C (de) Verfahren zur Feststellung des UEbermasses von Rohbloecken gegenueber einer bestimmten Endform, auf die diese Rohbloecke durch Abnahme von Werkstoff gebracht werden sollen
DE2421985A1 (de) Schalvorrichtung zum herstellen von aussparungen in betonfertigteilen
DE4120483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gerinnen in Schachtunterteilen
DE3703949C2 (de)
DE932598C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kompakten Formlingen, wie Bordsteinen, Randsteinen, Hohlbloecken od. dgl., aus Beton oder anderen Massen
DE2124699A1 (de) Werkzeughalter
DE4013076A1 (de) Kuevette und verfahren zum herstellen von modellduplikaten
DE3730313C2 (de)
DE2653743A1 (de) Verfahren zum einbringen von hilfszapfen in die abgussmasse eines gebissabdrucks fuer zahntechnische zwecke und vorrichtung hierfuer
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE3922828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dublieren von kiefermodellen
DE862344C (de) Verfahren zur Herstellung einer Modellplatte
DE224096C (de)
DE3214856A1 (de) Halterung fuer zahntechnische modelle
AT67622B (de) Verfahren zur Herstellung der Gußform für Gußkörper mit eingegossenen Teilen.
DE102013020519B3 (de) Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen
DE3904919A1 (de) Giessvorrichtung zum ausformen eines autositzes
DE8211478U1 (de) Halterung fuer zahntechnische modelle
DE586536C (de) Modellplattenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee