DE3542616A1 - Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde

Info

Publication number
DE3542616A1
DE3542616A1 DE19853542616 DE3542616A DE3542616A1 DE 3542616 A1 DE3542616 A1 DE 3542616A1 DE 19853542616 DE19853542616 DE 19853542616 DE 3542616 A DE3542616 A DE 3542616A DE 3542616 A1 DE3542616 A1 DE 3542616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plastic
receiver
ear
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542616C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toepholm & Westermann
Original Assignee
Toepholm & Westermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toepholm & Westermann filed Critical Toepholm & Westermann
Priority to DE19853542616 priority Critical patent/DE3542616A1/de
Priority to DE19863604648 priority patent/DE3604648A1/de
Priority to CH4169/86A priority patent/CH671666A5/de
Priority to IT8622099A priority patent/IT1214539B/it
Priority to US06/932,768 priority patent/US4800636A/en
Priority to JP61286879A priority patent/JPS62183300A/ja
Priority to DK582286A priority patent/DK582286A/da
Publication of DE3542616A1 publication Critical patent/DE3542616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542616C2 publication Critical patent/DE3542616C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer individuellen Ohrmulde durch Herstellen eines Abdruckes des Ohrkanals des Patienten und Herstellen einer Gießform unter Verwendung dieses Abdruckes und Gießen der Ohrmulde mit einem polymerisierbaren Kunststoff.
Bei diesem Verfahren ging man bisher so vor, daß man den Kunststoff in die Gießform eingoß und diese Gießform umdrehte, sobald die Polymerisation eingesetzt hatte, so daß das nicht an der Gießform anhaftende Material herauslief. Nach der Polymerisation erhielt man so eine Ohrmulde, die genau in das Ohr paßt, von dem der Abdruck hergestellt worden war. Der offene obere Teil dieser Ohrmulde wird so lange abgetragen, z. B. durch Abschleifen oder andere Verfahren, bis eine Größe erreicht ist, die gerade noch die verschiedenen Teile des Hörgerätes, nämlich eine Deckplatte mit Batterie, Mikrofon, Lautstärkensteller sowie einen über Leitungen angeschlossenen Hörer sowie die verschiedenen Befestigungselemente für diesen aufnehmen kann. Alle diese Teile werden nun in die Ohrmulde eingebracht und dort so gut als irgend möglich angeordnet und festgeklebt.
Für dieses Verfahren gibt es eine Reihe von offensichtlichen Nachteilen.
1. Es ist außerordentlich schwierig, eine Ohrmulde mit ständig gleich bleibenden gleichförmig dünnen Seitenwänden, insbesondere im unteren Endabschnitt zu erzeugen und damit den im Ohr zur Verfügung stehenden Raum optimal auszunutzen.
2. Da alle Ohrmulden (und Ohren) verschieden sind, macht die Befestigung der einzelnen Bauelemente und insbesondere die Unterbringung des Hörers große Schwierigkeiten und ist, was ihre Lage angeht, dem Zufall überlassen und außerdem sehr zeitaufwendig.
3. Das Abschleifen oder Abtragen der nicht benötigten Teile der Ohrmulde ist schwierig und erfordert große Erfahrung.
Die Erfindung schlägt daher ein völlig neues Verfahren vor, mit dem sich diese Nachteile mit Sicherheit vermeiden lassen. Dies wird gemäß der Erfindung in der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Weise erreicht.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Figuren im einzelnen näher erläutert:
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine obere Bauelementekammer mit abgesetzter breiter Tülle, eine Hörerkammer, ein Verbindungsröhrchen und ein Gummistäbchen;
Fig. 21 eine Gießform mit eingezogener Bauelmentekammer und Hörerkammer;
Fig. 3 eine Hörerkammer;
Fig. 4 ein fertiges Hörgerät;
Fig. 5 einen Hörer mit Halterung.
In Fig. 1 erkennt man eine Bauelementekammer 1 mit einem oberen waagerechten Rand 2, an den sich eine erweiterte Tülle 3 anschließt. Diese Bauelementekammer ist aus einem mit dem polymerisierbaren Kunststoff für die Ohrmulde verträglichen, sich mit diesem verbindenden Kunststoff. Weiterhin sieht man eine Hörerkammer (5) mit Resonanzkammer (19) und eine Deckplatte (11), durch die ein Verbindungsröhrchen (6) geführt ist, das wiederum durch ein Loch im Boden der Bauelementekammer 6 geführt wird. Schließlich sieht man ein Gummistäbchen (10) mit dem die Kammern in die Form hineingezogen werden.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine gemäß dem individuellen Abdruck des Ohrkanals des Patienten hergestellte Gießform 4. In diese Gießform sind die Bauelementekammer 1 und eine Hörerkammer 5 eingesetzt, die beide durch ein biegsames Röhrchen bzw. einen biegsamen Schlauch, der Bohrungen am Grund der beiden Kammern durchsetzt, miteinander verbunden sind. Bei der Vorbereitung des Gießvorgangs geht man dabei so vor, daß man das Gummistäbchen 10 durch eine Bohrung im tiefsten Teil der Form 4 durchzieht und damit die beiden Kammern 1 und 5 in die Form hineinzieht. Dann versucht man, diese beiden Kammern so tief wie möglich in die Form hineinzuziehen. Sie sollten und können dabei durchaus an den Seitenwänden der Gießform anliegen. Anschließend wird der polymerisierbare Kunststoff in die Form bis über den waagerechten Rand 2 der Bauelementekammer 1 hinaus eingegossen. Daraufhin wird das Kunststoffmaterial, notfalls unter Druck, polymerisiert. Das Röhrchen 6 dient dabei dem Druckausgleich, da die Hörerkammern sonst unter dem Druck zusammengedrückt würden.
Anschließend wird die Ohrmulde aus der Form herausgenommen und bis auf die Ebene des waagerechten Randes 2 angeschliffen oder abgeschnitten. Dann wird das Röhrchen und Stäbchen herausgezogen. Schließlich wird das Material, das die beiden Kammern in der Form voneinander trennt, durch Abschleifen entfernt.
Fig. 3 zeigt die Hörerkammer 5, eine Aufhängevorrichtung 9, eine Deckplatte 11, das Röhrchen 6 und das Gummistäbchen 10. Die Hörerkammer 5 weist einen Schallaustrittsstutzen 12 auf, der evtl. eine Resonanzkammer enthalten kann.
In Fig. 4 sieht man die Ohrmulde 15 mit der schematisch angedeuteten Deckplatte 16 und den ebenfalls nur schematisch angedeuteten Bauelementen 17, den Hörer 7 mit seiner Halterung 8 und 9, die Schallaustrittsöffnung nach dem Ohrkanal 14 und einen Cerumenfänger 13.
Die Deckplatte 16, die entweder die übrigen Teile bereits trägt oder die später den Verstärker und die zugehörigen Teile aufnehmen soll, wird dann auf den abgeschliffenen oberen Rand der Ohrmulde aufgesetzt, auf den sie genau paßt. Ausrichtmarken werden dabei sowohl in der Bauelementekammer als auch in der Deckplatte vorgesehen. Die Deckplatte kann beispielsweise mit der Ohrmulde verklebt werden oder auf andere Weise befestigt werden. Die überflüssigen Teile werden dann abgeschliffen, und die Kanten werden poliert.
In Fig. 5 erkennt man einen Hörer 7 mit Hülle 8 und ein Montagestäbchen 18 für den Hörer. Mit Hilfe dieses Montagestäbchens wird der Hörer 7 in die Hörerkammer 5 hineingezogen, wo der Hörer dann genau hineinpaßt.
Dies hat besondere Vorteile. Die aus Kunststoff bestehenden Kammern 1 und 5 sind aus einem Material, das sich mit dem Material der Ohrmulde verbindet und die gleiche Farbe hat. Daraus ergibt sich
1. die kleinste Wandstärke der Ohrmulde ist gleich der Wandstärke der beiden Kammer 1 und 5 und kann sehr gering sein, so daß der verfügbare Raum optimal ausgenutzt werden kabn;
2. das Hörgerät und der eigentliche Hörer passen genau in die sich ergebende Ohrmulde, und dies trifft für alle Ohrmulden zu;
3. Man muß also nicht Vermutungen anstellen, ob genügend Platz und wo ein solcher Platz für die Bauelemente vorhanden ist. Außerdem muß man keine Vermutungen darüber anstellen, wie viel von dem Ohrmuldenrohling abgetragen werden muß, da dies eindeutig durch den waagerechten Rand 2 der Bauelementekammer 1 festgelegt ist.
Um den Frequenzgang des Hörgerätes zu verbessern, kann außerdem eine Resonanzkammer 19 in die Ohrmulde eingebaut werden.
Durch die Erfindung ist es also gelungen, den zur Verfügung stehenden Raum innerhalb einer Ohrmulde optimal und in ständig gleichbleibender, vorherbestimmbarer Weise mit genau passender Anordnung des Hörers und seiner Befestigung sowie der übrigen Bauteile und der Deckplatte bei minimaler Wandstärke der Ohrmulde auszunützen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Im-Ohr-Hörgerätes mit Mikrofon, Verstärkerteil, Lautstärkesteller, Batteriefach mit Batterie und Hörer, sowie mit einer individuell angepaßten Ohrmulde durch Abnehmen eines Abdrucks des Ohrkanals zum Herstellen einer Gießform und Ausgießen der Gießform mit einem polymerisierbaren Kunststoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Einsetzen mindestens eines an die Abmessungen des Hörers und der übrigen Bauteile angepaßten vorgefertigten Hohlkörpers aus Kunststoff in die Gießform, vorzugsweise bis zur mindestens teilweisen Berührung mit den Seitenwänden der Gießform.
Ausgießen der Zwischenräume zwischen Hohlkörper (n) und Gießform mit dem polymerisierbaren Kunststoff, Entnehmen des polymerisierten Ohrmuldenrohlings, Abtragen und Entfernen aller überschüssigen Teile des Ohrmuldenrohlings durch Fräsen oder Schleifen und Einsetzen des Hörers und der übrigen Bauteile in die Ohrmulde einschließlich Befestigen der Deckplatte an der Ohrmulde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster vorgefertigter Hohlkkörper für den Hörer und dessen Befestigung und ein weiter Hohlkörper für die übrigen Bauteile verwendet werden, daß die beiden Hohlkörper durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden werden, daß der erste Hohlkörper an seinem unteren Ende einen Ansatz aufweist, daß dieser Ansatz eine Bohrung aufweist, durch die ein Gummistäbchen eingeführt wird, und daß die Hohlkörper mit Hilfe dieses Gummistäbchens und des Verbindungsteils durch eine Bohrung im unteren Ende der Gießform in diese hineingezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil wie ein dünnes Röhrchen gestaltet ist, daß dieses Röhrchen durch Bohrungen am Boden des zweiten Hohlkörpers und am Boden des ersten Hohlkörpers hindurch eingezogen wird, und daß die beiden Hohlkörper mit Hilfe dieses und des durch die Bohrung im unteren Endabschnitt der Gießform hindurchgesteckten Gummistäbchens so tief als möglich in die Gießform hineingezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Verwendung einer ersten, aus Kunststoff gefertigten Hörerkammer (5), in die der Hörer (7) und seine Aufhängung (8) genau paßt, und durch dessen unteres Ende ein Gummistäbchen durch eine dazu vorgesehene Bohrung geführt wurde, und einer zweiten, aus Kunststoff gefertigten Bauelementekammer (1) mit einer an einen waagerechten Rand (2) angesetzten Tülle (3), in die die übrigen Bauteile des Hörgerätes genau passen, und Verbinden dieser beiden Kammern durch ein Bohrungen am Grunden beider Kammern durchsetzendes biegsames Röhrchen (6), Herstellen einer Bohrung durch den Boden der Gießform (4), Einführen des Gummistäbchens (10) in diese Bohrung und Einziehen der beiden Kammern in die Gießform, bis sie vorzugsweise mindestens teilweise an den Seitenwänden der Gießform anliegen und der waagerechte Rand (2) der ersten Bauelementekammer innerhalb der Gießform liegt, Eingießen des polymerisierbaren Kunststoffes zwischen die Kammern und die Gießform bis oberhalb des waagerechten Randes (2), Polymerisieren des Kunststoffes, Herausnehmen des Ohrmuldenrohlings und Abtragen des Rohlinges bis auf den waagerechten Rand (2) und Abtragen bzw. Entfernen des Materials, das die beiden Kammern in der Gußform trennt, sowie Herausziehen des Röhrchens (6) und Stäbchens (10).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Kammern ein Kunststoff verwendet wird, der sich mit dem Material für die Ohrmulde verbindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für beiden Materialien ein Kunststoff gleicher Farbe verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hörerkammer (5) eine Resonanzkammer (19) integriert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (11) der Hörerkammer (5) in einer Kontrastfarbe ausgeführt ist, die die Orientierung beim Durchfräsen von der Bauelementekammer (1) zur Hörerkammer (5) erleichtert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte:
Befestigen eines Schlauches oder eines Montagestäbchens (18) am Schallaustrittsstutzen des in seiner Befestigung angebrachten Hörers und Einziehen des genau in die Hörerkammer (5) passenden Höreraggregats in diese Kammer, Einsetzen der übrigen Bauteile einschließlich der auf das Endmaß gebrachten Deckplatte in bzw. auf die Ohrmulde und Befestigen der Deckplatte an der Ohrmulde.
DE19853542616 1985-12-03 1985-12-03 Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde Granted DE3542616A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542616 DE3542616A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde
DE19863604648 DE3604648A1 (de) 1985-12-03 1986-02-14 Verfahren zum herstellen eines im-ohr-hoergeraetes
CH4169/86A CH671666A5 (de) 1985-12-03 1986-10-20
IT8622099A IT1214539B (it) 1985-12-03 1986-10-22 Procedimento per realizzare un apparecchio acustico per orecchio.!
US06/932,768 US4800636A (en) 1985-12-03 1986-11-19 Process for manufacturing an in-the-ear canal hearing aid
JP61286879A JPS62183300A (ja) 1985-12-03 1986-12-03 插耳式補聴器の製造方法
DK582286A DK582286A (da) 1985-12-03 1986-12-03 Fremgangsmaade til fremstilling af et i-oeret-hoereapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542616 DE3542616A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542616A1 true DE3542616A1 (de) 1987-06-04
DE3542616C2 DE3542616C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6287416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542616 Granted DE3542616A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Verfahren zum herstellen einer individuellen ohrmulde

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62183300A (de)
DE (1) DE3542616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398237A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Ascom Audiosys Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475528A (en) * 1943-11-23 1949-07-05 Barr & Stroud Ltd Observer's seat for use with range finders, height finders, and other optical observation instruments
DE1287137B (de) * 1965-07-15 1969-01-16 Beltone Electronics Corp Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
AT371661B (de) * 1981-07-15 1983-07-25 Viennatone Gmbh
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475528A (en) * 1943-11-23 1949-07-05 Barr & Stroud Ltd Observer's seat for use with range finders, height finders, and other optical observation instruments
DE1287137B (de) * 1965-07-15 1969-01-16 Beltone Electronics Corp Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
AT371661B (de) * 1981-07-15 1983-07-25 Viennatone Gmbh
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Siemens "Hinweise zur Anfertigung von Ohrpaßstücken für Im-Ohr-Geräte SIRETTINA", 1980 *
Prospekt Siemens "Technische Information: Im-Ohr-Gerät SIRETTINA 777 VC-PC", 1980 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398237A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Ascom Audiosys Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten
EP0398237A3 (de) * 1989-05-17 1992-04-22 Ascom Audiosys Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542616C2 (de) 1989-06-01
JPS62183300A (ja) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671666A5 (de)
DE69225657T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Im-Ohr-Hörgeräts sowie Hilfswerkzeuge zum Gebrauch bei dem Verfahren
EP0325107B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik oder eines Ohrpassstückes
EP0410034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
EP0245741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
DE69104737T2 (de) Im äusseren Gehörgang einsetzbares Schallübertragungsgerät mit selektivem Sieben, sowie Verfahren zur dessen Herstellung.
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP0629101B1 (de) Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69833801T2 (de) Biegsames hörhilfegerät und verfahren zur herstellung
EP0289750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
EP0310866A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP0010168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen, Anpassen, Einstellen, Messen und Prüfen von Hörgeräten
DE3724591C2 (de)
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
DE3542616C2 (de)
DE8613335U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE19940632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Linsen
DE3224654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ohrmuldenkoerpers
EP0244671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
EP0245742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102007053540A1 (de) In-dem-Ohr Hörgerätgehäuse und dessen Herstellung
DE10020358C2 (de) Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale
DE3936062A1 (de) Verfahren zum herstellen einer otoplastik fuer ein modulares, im ohr zu tragendes hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3604648

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3604648

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer