DE3224427A1 - Zeitachsenkorrekturvorrichtung fuer ein informationswiedergabegeraet - Google Patents

Zeitachsenkorrekturvorrichtung fuer ein informationswiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3224427A1
DE3224427A1 DE19823224427 DE3224427A DE3224427A1 DE 3224427 A1 DE3224427 A1 DE 3224427A1 DE 19823224427 DE19823224427 DE 19823224427 DE 3224427 A DE3224427 A DE 3224427A DE 3224427 A1 DE3224427 A1 DE 3224427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
carrying
pilot signal
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224427
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224427C2 (de
Inventor
Takashi Tokorozawa Saitama Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Video Corp
Original Assignee
Pioneer Video Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Video Corp filed Critical Pioneer Video Corp
Publication of DE3224427A1 publication Critical patent/DE3224427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224427C2 publication Critical patent/DE3224427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/95Time-base error compensation

Description

Zeitachsenkorrekturvorrichtung für ein Informationswiedergabegerät
Die Erfindung befaßt sich mit einem Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger zum Wiedergeben eines eine Information tragenden Multiplexsignals, das von einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einer Bildplatte·.· oder einem Bildmagnetband, erhalten wird, und sie betrifft insbesondere eine Zeitachsenkorrekturvorrichtung zum Korrigieren oder Nachstellen der Zeitachse des die Information tragenden Multiplexsignals, das vom Aufzeichnungsträger erhalten wird.
Es ist allgemein bekannt, daß eine Zeitachsenkorrekturvorrichtung in einem Abspielgerät für einen Aufzeichnungsträger, beispielsweise einem Bildplattenspieler oder einem Bildmagnetbandgerät, dazu dient, die Zeitachse eines die Information tragenden Signals zu korrigieren oder nachzustellen, das von einem Aufzeichnungsträger erhalten wird, um dadurch Schwankungen in der Zeitachse des die Information tragenden Signals aufgrund von Schwankungen in der Relativgeschwindigkeit zwischen der Abnehmereinrichtung und dem Aufzeichnungsträger zu beseitigen. In vielen Fällen enthält das die Information tragende Signal eine Vielzahl von die Information tragenden Signalanteilen, beispielsweise einen die Bildinformation tragenden Signalanteil und einen die Toninformation tragenden Signalanteil. Die jeweiligen Zeitachsen der die Information tragenden Signalanteile müssen jeweils über eine Zeitachsenkorrekturvorrichtung nachgestellt oder korrigiert werden.
322U27
-χ-έ-
Bei einer bekannten Zeitachsenkorrekturvorrichtung wird das Farbsynchronsignal, das in dem die Bildinformation tragenden Signal enthalten ist, abgetrennt und mit einem Vergleichssignal verglichen, um dadurch ein Fehlersignal zu erzeugen, das zum Korrigieren oder Nachstellen der Zeitachsen sowohl des die Bildinformation tragenden Signals als auch des die Toninformation tragenden Signals verwandt wird. .
Da jedoch das Farbsynchronsignal während des Vertikalaustastintervalls des Bildsignals fehlt, ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Zeitachsenkorrektur für das die Toninformation tragende Signal in jedem Vertikalaustastzeitintervall unterbrochen wird, so daß das demodulierte Toninformationssignal unerwünschte Schwankungen in seiner Zeitachse enthält. Wenn beispielsweise die Wiederholungsfrequenz der Vertikalaustastintervalle 60 Hz beträgt, enthält das demodulierte Toninformationssignal Rauschsignalanteile mit 60 Hz. Es sei andererseits darauf hingewiesen, daß das Bildinformationssignal durch diese Unterbrechungen in der Zeitachsenkorrektur nicht nachteilig beeinflußt wird, da während der Aüstastintervalle kein Bild wiedergegeben wird.
Durch die Erfindung soll daher eine Zeitachsenkorrekturvorrichtung geschaffen werden, die die Zeitachsenkorrektur für wenigstens einen die Information tragenden Signalanteil aus einer Vielzahl von Signalanteilen durchführt, die in einem die Information tragenden Hultiplexsignal enthalten sind, das von einem Aufzeichnungsträger erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Zeitachsenkorrekturvorrichtung, die die Zeitachse von wenigstens einem Signalanteil aus einer Vielzahl von Signalanteilen korrigiert, die in einem die Information tragenden Hultiplexsignal enthalten sind, das
-■r-c
von einem Aufzeichnungsträger gelesen wird, und weiterhin ein Pilotsignal enthält, umfaßt ■ eine erste Trenneinrichtung zum Abtrennen des einen Signalanteils und' des Pilotsignals von dem die Information tragenden Signal, eine Verzögerungseinrichtung, die dem. Pilotsignal und dem einen Signalanteil eine Verzögerung gibt, die nach Maßgabe eines' Steuersignals reguliert wird, eine zweite Trenneinrichtung zum Abtrennen des Pilotsignals von den verzögerten Signalen, eine Fehlerdetektoreinrichtung zum Wahrnehmen der Größe des Fehlers in der Zeitachse zwischen einem·Vergleichssignal und dem von den verzögerten Signalen abgetrennten Pilotsignal, und eine Steuereinrichtung, die das Steuersignal erzeugt, das die Größe des Fehlers wiedergibt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeipiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild ein Aus
führungsbeispiel der Erfindung;
Fig..2 in einem Schaltbild den Schaltungs
aufbau eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 in einem Blockschaltbild ein weite
res Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 das Frequenzspektrum des die Ton
information tragenden Signals und eines Pilotsignals.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zeitachsenkorrekturvorrichtung dargestellt, die in ein Ab-
spielgerät für einen Aufzeichnungsträger, beispielsweise einen Bildplattenspieler, eingebaut wird. Bei einem Bildplattenspieler wird ein die Information tragendes Multiplexsignal durch eine nicht dargestellte Abnehmereinrichtung von einer Bildplatte gelesen, die auf einem Drehteller liegt und mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht wird. Wie es allgemein bekannt ist, enthält das die Information tragende Multiplexsignal ein die Bildinformation tragendes Signal und ein die Toninformation tragendes Signal, die beispielsweise frequenzmoduliert sind und in'MuI-tiplexform miteinander vorliegen. Das in dieser V/eise gelesene, die Information tragende Multiplexsignal liegt über einen Verstärker 10 an einem Bilddetektor 11 und an dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zeitachsenkorrekturvorrichtung 12. Der Bilddetektor 11 enthält ein nicht dargestelltes Bandpaßfilter, um nur den die Bildinformation tragenden Signalanteil aufzunehmen, sowie einen nicht dargestellten Demodulator, um das die Bildinformation tragende Signal in ein Bildsignalgemisch oder ein Bildaustastsynchronsignal zu demodulieren. Der Bilddetektor 11 kann eine nicht dargestellte Zeitachsenkorrekturvorrichtung enthalten, um die Zeitachse des die Bildinformation tragenden Signals zu korrigieren.
Die Zeitachsenkorrekturvorrichtung 12 enthält ein Bandpaßfilter 13» um nur den die Toninformation tragenden Signalanteil .durchzulassen, und eine Synchronimpulstrennstufe 14 aus einem Bandpaßfilter, um nur das Horizontalsynchronimpulssignal durchzulassen, das im Bildaustastsynchronsignal enthalten ist. Der die Toninformation tragende Signalanteil und das Synchronimpulssignal werden durch einen Addierer 15 zueinander addiert. Die addierten -Signale liegen am Eingang" einer Verzögerungsschaltung 16, beispielsweise einer ladungsgekoppelten Einrichtung CCD, die dem anliegenden Eingangssignal eine Verzögerung gibt, die nach
Mai3gabe eines Steuersignals reguliert wird, das an der Steuerklemme liegt. Das in dieser Weise von der Verzögerungsschaltung 16 erzeugte verzögerte Synchronimpulssignal wird vom verzögerten, die" Toninformation tragenden Signal über ein Bandpaßfilter 17 abgetrennt. Das verzögerte Synchronimpulssignal, das durch das Bandpaßfilter 17 geht, liegt anschließend über eine Rauschunterdrückungseinrichtung 18 an einem Eingang eines Phasendetektors 19.· Die Rauschunterdrückungseinrichtung 18 kann das Steuerrauschen im verzögerten Synchronimpulssignal beseitigen, das in der Verzögerungsschaltung 16 erzeugt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß unter dem oben erwähnten Steuerrauschen Änderungen in der Ausgangsspannung der Verzögerungsschaltung zu verstehen sind, die durch Änderungen in der Verzögerungszeit hervorgerufen werden.
Am anderen Eingang des Phasendetektors 19 liegt ein Vergleichssignal mit einer vorbestimmten konstanten Frequenz und Phase. Der Phasendetektor 19 erzeugt eine Ausgangsspannung, die den Phasenunterschied zwischen dem verzögerten Synchronimpulssignal und dem Vergleichssignal wiedergibt. Die Ausgangsspannung des Phasendetektors 19 liegt über ein Tiefpaßfilter 20 und eine Phasenkompensationsschaltung 21 am Steuereingang eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 22, der ein Frequenzsignal mit einer Frequenz erzeugt, die sich nach Haßgabe der Eingangsspannung ändert, die an seinem Steuereingang liegt. Das Frequenzsignal liegt als Steuersignal am Steueranschluß der Verzögerungsschaltung 16. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steuersignal ein Taktimpulssignal für die CCD der Verzögerungsschaltung 16.
Es versteht sich somit, daß das Horizontalsynchronimpulssignal, das im Bildsignalgemisch enthalten ist, als Pilotsignal ausgenutzt wird, um das Fehlersignal zu erhalten,
das die Zeitachsenschwankungen im die Toninformation tragenden Signal.wiedergibt.
Das verzögerte, die Toninformation tragende Signal von der Verzögerungsschaltung 16 liegt an einer Tondetektorschaltung 3Oi die das anliegende, die Toninformation tragende Signal in das ursprüngliche Toninformationssignal demoduliert. Das Toninformationssignal kann nicht nur monaural, sondern auch "binaural sein. Weiterhin kann die Toninformation aus Signalen von zwei Kanälen bestehen, die zwei verschiedene Programme wiedergeben.
Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau des Rauschunterdrückungsgliedes 18, das eine Art Hochpaßfilter ist. Durch das Hochpaßfilter geht nur ein positiver Anteil mit einer hohen Frequenz.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zeitachsenkorrekturvorrichtung, die in ähnlicher Weise, wie die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, in ein Abspielgerät für einen Aufzeichnungsträger eingebaut wird. Ähnlich wie bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung liegt ein Multiplexinformationssignal, das von einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einer Bildplatte, erhalten wird, an einem Verstärker 10. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Multiplexinformationssignal ein Pilotsignal mit konstanter Frequenz von beispielsweise 15 kHz und zwei Toninformationsträgersignale enthält, die jeweils die Toninformation von zwei Kanälen tragen. Die Toninformationsträgersignale haben verschiedene Frequenzen, beispielsweise die Frequenzen 2,3 MHz und 2,8 MHz und sind jeweils frequenzmoduliert. Das Frequenzspektrum des die Information tragenden Multiplexsignals ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall sei weiterhin darauf hingewiesen, daß das die
Information tragende Multiplexsignal v/eiterhin ein Bildinformationsträgersignal enthält, das die Bildinformation trägt und eine höhere Frequenz' als 2,8 MHz hat, so daß das Bildinformationsträgersignal in Fig. 4 nicht dargestellt ist.
Das die Information'tragende Multiplexisgnal, das zwei derartige, oben beschriebene Signalanteile enthält, liegt an einem Bilddetektor 11 und an einem Ausführungsbeispiel der'erfindungsgemäßen Zeitachsenkorrekturyorrichtung 12a. Der Bilddetektor 11 hat denselben Aufbau, wie der Bilddetektor 11 bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Die Zeitachsenkorrekturvorrichtung 12a hat denselben Aufbau wie die Zeitachsenkorrekturvorrichtung 12 in Fig. 1 mit der Ausnahme, daß Tiefpaßfilter 40 und 41 verwandt werden, die den Bandpaßfiltern 13 und 17 entsprechen. Das Tiefpaßfilter 14 trennt das Pilotsignal mit einer Frequenz von 15 kHz und die Toninformationsträgersignale mit den Frequenzen von 2,3 MHz und 2,8 Mz vom Bildinformationsträgersignal, so daß das .trennt Pilotsignal und die abgetrennten Toninformationsträgersignale der Verzögerungsschaltung 16 zugeführt werden. Das Tiefpaßfilter 41 kann nur das verzögerte Pilotsignal abtrennen, das anschließend an einem Rauschunterdrückungsglied 18 liegt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die Zeitachsenkorrekturvorrichtung die Zeitachse des Tonträgersignalanteils unabhängig von der Zeitachsenkorrektur des Bildträgersignalanteils korrigiert oder nachstellt, so daß die Zeitachsenkorrektur stabiler ist,und dadurch die demodulierte Toninformation frei von einem unerwünschten Rauschen ist. Die erfindungsgemäße Zeitachsenkorrekturvorrichtung enthält weiterhin einen geschlossenen Servoschleifenschaltkreis zur Durchführung seiner Zeitachsenkorrektur, so daß die Vorrichtung stabiler arbeiten kann.
Es versteht sich, daß die Verzögerungsschaltung von einer Eimerkette BBD usu. gebildet sein kann.

Claims (9)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE ZUGELASSEN E VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENT A.T IVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE "FPG50-8204 40./Li PIONEER VIDEO CORPORATION, Tokyo,Japan Zeitachsenkorrekturvorrichtung für ein Informationswiedergabegerät PATENTANSPRÜCHE
1. Zeitachsenkorrekturvorrichtung» die die Zeitachse wenigstens eines Signalanteils aus einer Vielzahl von Signalanteilen korrigiert, die in einem eine Information tragenden Multiplexsignal enthalten sind, das von einem Aufzeichnungsträger gelesen wird und das weiterhin ein Pilotsignal enthält,
gekennzeichnet durch . eine erste Trennvorrichtung (13,14,40), die den einen Signalanteil und das Pilotsignal vom die Information tragenden Signal abtrennt, eine variable Verzögerungseinrichtung (15,16), die 'dem einen Signalanteil und dem Pilotsignal eine Verzögerung gibt, die sich nach Maßgabe eines Steuersignals ändert, eine zweite Trenneinrichtung (17,18,41), die das Pilotsignal von den verzögerten Signalen abtrennt, eine Fehlerdetektoreinrichtung (19), die die Größe "eines Fehlers in der Zeitachse zwischen einem Vergleichssignal und dem von den verzögerten Sig-
322U27
nalen abgetrennten Pilotsignal wahrnimmt, und eine Steuereinrichtung (20,21,22), die das Steuersignal erzeugt, das die Größe des Fehlers wiedergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, . ' dadurch gekennzeichnet, daß die Signalanteile BiId- und Toninformationen tragende Signale sind, und daß das Pilotsignal das Horizontalsynchronimpulssignal ist, das im die Bildinformation tragenden Signal enthalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trenneinrichtung ein erstes Bandpaßfilter zum Abtrennen des die Toninformation tragenden Signals von dem die Information" tragenden Multiplexsignal, ein zweites Bandpaßfilter zum Abtrennen des Horizontalsynchronimpulssignals vom die Bildinformation tragenden Signal und einen Addierer aufweist, der das die Toninformation tragende Signal und das Horizontalsynchronimpulssignal, die vom Multiplexsignal abgetrennt wurden, zueinander addiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trenneinrichtung ein drittes Bandpaßfilter enthält, das das verzögerte Pilotsignal hindurchläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotsignal eine Frequenz hat, die niedriger als die Frequenz der Toninformat'ionsträgersignale ist, und daß die erste Trenneinrichtung ein erstes Tiefpaßfilter enthält, das das Pilotsignal und die Informationstrgäersignale hindurchläßt.
" ** " 322U27
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trenneinrichtung ein zv/eites Tiefpaßfilter enthält, das nur das verzögerte Pilotsignal hindurchläßt, das von der Verzögerungseinrichtung erzeugt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung eine ladungsgekoppelte Einrichtung(CCD) ist, und daß die zweite Trenneinrichtung weiterhin ein Rauschunterdrückungsglied enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektoreinrichtung einen Phasendetektor enthält, der eine Spannung erzeugt, die den Phasenunterschied zwischen dem verzögerten Pilotsignal von der zweiten Trenneinrichtung und dem Vergleichssignal wiedergibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen spannungsgesteuerten Oszillator enthält, der ein Frequenzsignal erzeugt, dessen Frequenz sich nach Maßgabe der vom Phasendetektor erzeugten Spannung ändert, wobei das Frequenzsignal als Steuersignal an der ladungsgekoppelten Einrichtung (CCD) liegt.
DE3224427A 1981-06-30 1982-06-30 Zeitachsenkorrekturvorrichtung Expired DE3224427C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56102975A JPS586506A (ja) 1981-06-30 1981-06-30 再生信号の時間軸補正装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224427A1 true DE3224427A1 (de) 1983-01-13
DE3224427C2 DE3224427C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=14341742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224427A Expired DE3224427C2 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Zeitachsenkorrekturvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539602A (de)
JP (1) JPS586506A (de)
DE (1) DE3224427C2 (de)
GB (1) GB2103906B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165723U (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 ティアック株式会社 ビデオ信号及びオ−デイオ信号の時間軸変動補正装置
US4648118A (en) * 1984-04-20 1987-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for reducing noise in audio signals
JPS61210561A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Canon Inc 情報記録再生装置
JPS61189681U (de) * 1985-05-20 1986-11-26
JPS6266793A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 Toshiba Corp 自動位相制御回路
DE10394282B4 (de) * 2003-09-08 2016-07-28 Infineon Technologies Ag Rücksetzungsfreie verzögerte Regelschleife
WO2010028377A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Doug Carson & Associates, Inc. Compensation for different transducer translation path geometries

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334374B2 (de) * 1972-07-26 1976-04-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
US4090215A (en) * 1976-10-01 1978-05-16 Basf Aktiengesellschaft Electronic time base error correction methods and arrangements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774082C3 (de) * 1968-04-03 1978-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern bei Farbfernsehsignalen, die von einem vorzugsweise bandförmigen Magnetspeicher abgenommen werden
JPS5213369B2 (de) * 1971-08-27 1977-04-14
US3748386A (en) * 1972-04-03 1973-07-24 D Monney Time-base error correction system
JPS52111706A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Sanyo Electric Co Ltd Magnetic recording and reproducing system
US4228460A (en) * 1978-01-12 1980-10-14 Basf Aktiengesellschaft Method and apparatus for compensation of time base errors
US4297728A (en) * 1979-04-06 1981-10-27 Lowe Virgil L Charged coupled device time base corrector system
US4385327A (en) * 1981-04-06 1983-05-24 Pate John M Audio system having a time base error correction arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334374B2 (de) * 1972-07-26 1976-04-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
US4090215A (en) * 1976-10-01 1978-05-16 Basf Aktiengesellschaft Electronic time base error correction methods and arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
US4539602A (en) 1985-09-03
GB2103906A (en) 1983-02-23
GB2103906B (en) 1985-05-09
JPS6330706B2 (de) 1988-06-20
JPS586506A (ja) 1983-01-14
DE3224427C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123959A2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE3224427A1 (de) Zeitachsenkorrekturvorrichtung fuer ein informationswiedergabegeraet
DE3917576C2 (de)
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3409418A1 (de) Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall
DE2448431A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von farbfernsehsignalen
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE3201451C2 (de) "Informationswiedergabevorrichtung"
DE2821390A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der asymmetrie eines signals
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE3121458A1 (de) "farbsignal-transcoder"
DE3304049A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von signalausfaellen
DE3314782C2 (de)
WO1992004802A1 (de) Videorecorder für ein fernsehsignal mit einem zusatzsignal
DE3431006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbvideosignalen mit Datenzeilen
DE4134536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
DE3612266C1 (de) Schaltungsanordnung fuer frequenzmodulierte Bildsignale
DE3204083A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines auf einem drehbaren aufzeichnungstraeger aufgezeichneten farbvideosignals
EP0284768A2 (de) Kammfilter für Videorecorder
DE2825120C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abspielen von mit Farbfernsehsignalen bespielten Trägern
DE4012963A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
EP0237884B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonaufzeichnung
DE3339229C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines frequenzmodulierten Videosignals zusammen mit unterschiedliche Audiosignale enthaltenden Signalen und Gerät zum Wiedergeben der Audio-Informationen, die in einem nach dem Verfahren modulierten Videosignal enthalten sind
DD256941A5 (de) Verfahren zum codieren eines aufzeichnungssignals, aufzeichnungstraeger mit einem nach dem verfahren codierten aufzeichnungssignal, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und anordnung zum wiedergeben eines nach dem verfahren odierten signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee