DE3223950A1 - Polyalkylpiperidinverbindungen - Google Patents

Polyalkylpiperidinverbindungen

Info

Publication number
DE3223950A1
DE3223950A1 DE19823223950 DE3223950A DE3223950A1 DE 3223950 A1 DE3223950 A1 DE 3223950A1 DE 19823223950 DE19823223950 DE 19823223950 DE 3223950 A DE3223950 A DE 3223950A DE 3223950 A1 DE3223950 A1 DE 3223950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydrogen
alkyl
alkylene
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223950
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr. 4105 Biel-Benken Avár
Evelyne 68400 Riedisheim Kalt
Hellmuth Dr. 7843 Heitersheim Reinshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823223950 priority Critical patent/DE3223950A1/de
Publication of DE3223950A1 publication Critical patent/DE3223950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Polyalkylpiperidinverbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte Polyalkylpiperidinderivate, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisator gegen den Abbau durch Licht und Wärme in polymeren organischen Materialien.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere 1,3-Dihydroxy-4,6-bis-4'-(2',2',6',6'-tetramethylpiperidin)-verbindungen sowie deren monomeren und polymeren Derivate, welche durch Umsetzung der 1,3-Hydroxygruppen mit einfach oder 2-fach reaktiven Verbindungen erhalten werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl(C1-12), welches gegebenenfalls durch eine Hydroxy-oder -COOAlkyl(C1-8)gruppe substituiert ist, Allyl oder Benzyl, R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenvasserstoffrest, der direkt an das einqezeichnete Sauerstoffatom Gebunden ist oder mit diesem eine Gruppe bildet, A einen zweiwertigen organischen Rest, welcher direkt an das eingezeichnete Sauerstoffatom gebunden ist oder mit diesem jeweils endständig eine Gruppe bildet, und n Null oder 1-20 bedeuten.
  • Bedeutet n = Null, so bedeutet R1 vorzugsweise Rla, d.h. Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Cl 20) Alkenyl(C2-20), Alkinyl (C3-20), Cycloalkyl(C502), Phenylalkyl(C112), einen Rest der Formeln R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-20), Alkenyl(C2 20)' Alkinyl(C320), Cycloalkyl(C5-12), Phenylalkyl(C1-12) oder Phenyl, wobei diese beiden Phenylkerne durch 1 oder 2 Alkyl(Cl 8) und/oder ein Hydroxyl substituiert sein können, Naphthyl, 2-Thienyl oder 2-Furyl, R3 Wasserstoff, Alkyl(C1-4) und R4 Wasserstoff, Alkyl(C1-20), Cycloalkyl(C5 12) Phenyl oder Naphthyl, und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkoxy(C1-6) oder Alkylthio(C1-6).
  • Bedeutet n eine Zahl von 1-20 ( als Durchschnittswert), so bedeuten R1 vorzugsweise Rlb, d.h. Wasserstoff, Alkyl (c 8/ carbonyl, und je entsprechend dem Brückenglied A einen Rest A bedeutet als Brückenglied vorzugsweise Alkylen(C2-18) oder wobei X1 die direkte Bindung, Alkylen(C2 14) Alkenylen(C2,3), Hydroxyäthylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Alkylen(C220), Phenylen, Diphenylen, oder einen an sich bekannten Polyesterrest, X2 Alkylen(C2-12), Phenylen, Diphenylen, Diphenylenmethan, X3 Alkylen(C2-12), Phenylen, und X4 Methylen, Sauerstoff, -C(CH3)2-, bedeuten.
  • Im weiteren bedeutet in der obigen Formel (I) R als Alkyl vorzugsweise Alkyl(C14), vorzugsweise Methyl. R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
  • R1a bedeutet vorzugsweise R'1a, d.h. einen Rest (a), gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Cl 20) oder einen Rest (b), vorzugsweise einen Rest (a) oder Alkyl(C1-20), vorzugsweise einen Rest (a) Vorzugsweise haben beide R1 dieselbe Bedeutung. R1 als Alkyl kann substituiert sein, vorzugsweise durch Alkoxy(C1-18)carbonyl, Alkoxy(Cl 6) oder Alkyl(C1 6)carbonyl , ist jedoch vorzugsweise unsubstituiert.
  • R2 bedeutet vorzugsweise R2, d.h. Alkyl(C1-18), Allyl, Methallyl, Propargyl, Methylpropargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, a,a-Dimethylbenzyl, a-Methylbenzyl, Phenyl, Tolyl, Naphtyl, p-tert.-Butylphenyl, oder worin m 1 oder 2, vorzugsweise Alkyl(C1-18), vorzugsweise Alkyl(C818).
  • R3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
  • R4 bedeutet vorzugsweise Alkyl(Cl 20) oder Phenyl, vorzugsweise Alkyl-(Cl 18)' vorzugsweise Alkyl(C4 18)-R5 bedeutet vorzugsweise Alkoxy (C1-4).
  • Rlb bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder einen einseitig noch reaktionsfähigen Rest A, vorzugsweise Wasserstoff.
  • A bedeutet vorzugsweise A', d.h. einen Rest (d), (e) oder (f) vorzugsweise A", d.h. einen Rest (d) oder (e), vorzugsweise einen Rest (d).
  • bedeutet vorzugsweise Alkylen(C2-12), vorzugsweise Alkylen mit 4-10 C-Atomen oder einen an sich bekannten Polyesterrest mit niederem Molekulargewicht (bis ca. 1000), vorzugsweise Alkylen(C4,6,8,10). Bedeutet durch Schwefel oder Sauerstoff unterbrochenes Alkylen, so ist dieses vorzugsweise -CH2-CH2-S-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-0-CH2-CH2-.
  • X2 bedeutet vorzugsweise Alkylen(C212), vorzugsweise Alkylen mit 5, 6, 8, 9, 10, 11 oder 12 C-Atomen.
  • X3 bedeutet vorzugsweise Alkylen mit 2-6 C-Atomen.
  • n bedeutet vorzugsweise n', d.h. 1-10, vorzugsweise n", d.h. 2-8, vorzugsweise 3, 4, 5 oder 6.
  • Bevorzugt sind Verbindungen vom Typ: Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin R die oben angegebene Bedeutung hat, hydriert und für den Fall, dass R1 + H und/oder n> Null ist, man die Substituenten R1 und/oder A in an sich bekannter Weise durch chemische Umsetzung einfügt, oder in umgekehrter Reihenfolge zuerst die Substituenten Rl und/oder A einfügt und anschliessend das erhaltene Produkt hydriert.
  • Fügt man zuerst die Substituenten Rl bzw. A in die Verbindung der Formel (II) ein und hydriert anschliessend, so erhält man als Zwischenprodukt eine Verbindung der Formel Im speziellen ist die Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin R $ H und/oder nu Null ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) oder die entsprechende hydrierte Verbindung - wenn Rl bzw. A direkt an das eingezeichnete Sauerstoffatom gebunden ist mit RlHal (für n = Null) bzw. Hal-A-Hal (für n> Null), worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, - für die endständige Gruppe mit R1COOH (für n = Null) bzw. HOOC - A - COOH (für n> Null oder einem funktionellen Derivat davon, - für endständige Gruppe mit Rl-N=C=O (für n = Null) bzw. O=C=N-A-N=C=O (für n>Null), - für die endständige Gruppe (für n = Null) und mit (für n>Null) in an sich bekannter Weise umsetzt, und wenn eine Verbindung (IIa) erhalten wird, anschliessend hydriert.
  • Die Herstellung der bevorzugten Verbindungen der Formel (1) worin R1 $ H und/oder n; Null, ist dadurch. gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) - wenn Rla bzw. A direkt an das eingezeichnete Sauerstoffatom gebunden sind: mit R1aHal (für n = Null) bzw. Hal-Alkylen-Hal (für n)Null) - für die Bedeutung (a) bzw. (d): mit R2COOH bzw. HOOC-Al-COOH oder einem funktionellen Derivat davon, - für die Bedeutung (b) bzw. (e): mit bzw. O = C = N - A2 - N = C = 0, - für die Bedeutung (f): mit - für die Bedeutung (c): mit umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (II), welche wichtige Zwischenprodukte sind fur die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen, stellt man her, indem man 1 Mol Resorcin mit 2 Mol Triacetonamin in saurem Medium zu Resorcin-4,6- bis 4'-(3', 4'-dehydro-2', 2', 6', 6'.tetramethylpiperidin) umsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel (I) in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.% vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die Verbindung der Formel (I) wirken vorallem als Lichtschutzmittel. Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.S, vorzugsweise 0,02-1 Gew.% einer Verbindung der Formel (I) enthalten, Sowie Mittel, z.B. sog. Masterbatche, welche eine Verbindung der Formel (I) in einer Konzentration von 20-80 Gew.S, vorzugsweise 40-60 Gew.
  • enthalten.
  • Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetale, Phenol-Forr,aldehydharze, Epoxiharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemassen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inklusive hochmolekularem Polyäthylen, Aethylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitrii, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen Aethylen/Propylencopolymer oder ABS.
  • Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten methoden.
  • Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze z.B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasformen.
  • Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein.
  • Beim Verarbeiten z.B. durch Extrusion, Spritzguss, Rotationsguss oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden oder Bändchen oder auch Schäume. Man kann auch Metalidrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
  • Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemässen Verbindungen erfolgt. tJ,an kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen.
  • Neben den Verbindungen der Formel (I) können den Kunststoffen noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z.B. Antioxydantien auf der Basis sterisch gehinderten Phenole sein, oder Schwefel - oder Phosphor - enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B. Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen, sterisch gehinderte Phenole wie ß-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsäurestearylester, Tetrakis-tmethylen-3(3', 5'-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl -)propionat]-methan, 1 1,3,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5 Tris(4-tert. butyl-3-hydroxy-2,6-diethylbezyl)-1,3,5-triazin-2,4,6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis (4-tert. butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, Tris (3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl isocyanurat, Triester der ß-(4-Hydroxy-3,5-ditertbutyl-phenyl)-propionsäure mit 1,3,4-Tris-(2-hydroxyäthyl)-5-triazin 2,4,6 (1H, 3H, 5H) trilon, Bis [3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäu1^e]-giycoiester, 1 ,3,5-trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-) benzol, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenyl) terephthalat, 4,4-lsethylen-bis-(2,6 ditert. butylphenol, 4,4'-Butylidenbis-(-tert. butyl-meta-kresol), 4,4-Thio-bis-(2-tert. butyl-5-methylphenol), 2,2'-ldethylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden, wie z.B.
  • schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis (methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis (methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen wie z.B.
  • Trinonylphenylphosphit; 4,9-Distearyl-3,5,S,10-tet2^aoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)-phosphit oder Tetrakis (2,4-ditert.-butylphenyl)-4,42-biphenylylen-diphosphonit.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen und deren obig erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive venzenden. Solche sind an sich bekannt und z.B. in der DOS 2 606 358 beschrieben. Diese gehören z.B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis- 2'-hydroxybenzolyl-benzole, Salicylate, Ziritsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide.
  • Weitere Additive sind z.B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze.
  • Eine andere bevorzugte Verwendung der Verbindungen der Formel (I) in Kunststoffen ist die Stabilisierung von Industrielackierungen, vorzugsweise Einbrennlackierungen, vorzugsweise von Fahrzeuglackierungen, vorzugsweise von Zwweischichtlackierungen. vorzugsweise von Metallise-Lackierungen. Dadurch wird deren Gebrauchsechtheit merklich erhöht.
  • Als Lacke korken alle in der Industrielackierung verwendeten Arten, vorzugsweise Einbrennlacke, infrage. Letztere werden vzw. bei über 100°C "eingebrannt" um optimale Eigenschaften zu erhalten. Insbesondere sind in Kombination mit den genannten Lichtschutzmitteln Lacke (sog. Nasslacke) bevorzugt welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Oelalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Konibinationen aus fremdvernetzenden Polyacryl atharzen und Flelamin-Formaldehyd-Harzehoder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und lXelamin-Formaldehyd-Harzen oder selbstvernetzende Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisiertem Styrol. Im weiteren kommen ebenso Zwei komponenten Acrylatharzlacke bestehend aus hydroxylgruppenhaltigern Acrylatharz und alifatischen oder aromatischen Isocyananten infrage, wie auch thermoplastische Polyacrylatharze. Zu nennen sind auch Zweikomponenten-Polyurethanharzlacke bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Poiyätherharzen, gehärtet mit alifatischen oder aromatischen Isocyanaten. Für Fletallisé-Lacke vor allem Bedeutung die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombination mit Butanol-verätherten '«elaminharzen sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit al i fatischen Isocyanaten.
  • Ebenso- kommen die an sich bekannten Pulverlacke infrage, welche z.B.
  • mit einer Lösung der Verbindung (I) behandelt wurden. Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z.B. beschrieben in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch .m US-P 3.062.763.
  • Die Zugabe der Verbindung der Formel (I) zum Lack kann in irgendeiner Stufe der Lackherstellung erfolgen, und zwar in fester oder gelöster Form.
  • Mit Vorteil verwendet man die Verbindung der Formel (I) in gelöster Form in einem geeigneten Lösungsmittel in hochkonzentrierter Form. Ein besonderer Vorteil ist hier die gute Löslichkeit der Verbindung der Formel <1) in diesen Lacksystemen. Durch Zugabemengen von 0,02 - 5% UV-Stabilisator, vornehmlich 0,2 - 2% gemäss der Formel (I) zu den Lacken können auch die Licht- und Wetterechtheit von organischen Pigmenten in Industrie-, vorzugsweise in Einbrennlackierungen deutlich erhöht, die Neigung zur Haarrissbildung von Z;eischicht-Lackierungen bei der Bewitterung deutlich verringert und die Glanzhaltung deutlich verbessert werden.
  • Dies zeigt sich auch überraschenderweise, insbesondere bei Metallise-Lackierungen, eine hervorragende Langzeitstabilisierung des Klarlack filmes von Zweischicht-Metallisé-Lackierungen hinsichtlich Haarrissbildung und Glanzhaltung.
  • Die Stabilisierung von Zweischicht Metallise-Lackierungen, wie üblicherweise in der Automobilindustrie verwendet, kann entweder durch Zugabe in den Grundlack und/oder durch Zugabe zum Klarlack erfolgen. Eine Zugabe zum Klarlack alleine zeigt bereits eine erhebliche Verbesserung der Bewitterungsstabil ität.
  • Erfindungsgemässe Metallise'-Lackierungen können in vielen Farbtönen und auch in hellen Pastelltönen angefertigt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 In eine Lösung von 5,6 g Resorcin (98%) und 20,8 g Triacetonamin-Hydrochlorid (97%) in 65 ml Eisessig, wird bei 80"C während 7 Stunden 45 Minuten, Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Anschliessend wird die Mischung 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und der feste Niederschlag abfiltriert. Man erhält 22,8 g eines weissen Produktes.
  • Dieses wird unter Erwärmen in Wasser gelöst. Durch Zugabe einer 10,°b-igen Natriumcarbonat-Lösung erhält man Resorcin -4,6- bis 4'-(3',4'-dehydro-2', 2',6',6'-tetramethylpiperidin) mit einem Schmelzpunkt von 251-253"C.
  • Beispiel 2 In einer Lösung von 4,3 g Resorcin-4,6- bis 4'-(3',4'-dehydro-2',2', 6',6'-tetramethylpiperidin) in 50 ml wasserfreiem Pyridin, werden bei 700C und unter Stickstoff, 9,0 g Stearinsäurechlorid zugegeben. Nach 29 Stunden 15 Minuten Rühren bei 85"C wird das Pyridin abdestilliert.
  • Nach Zugabe von 150 ml Aether fällt das Produkt als Hydrochlorid aus.
  • Der Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 8,4 g beiges Pulver.
  • Dieses Produkt wird in Chloroform aufgenommen und durch Zugabe von 10%-iger Natriumcarbonat-Lösung alkalisch gemacht. Die Chloroform-Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Bleicherde behandelt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Benzin gelöst, über Nacht stehen gelassen und wieder filtriert. Nach Eindampfen des Benzins unter vermindertem Druck erhält man 9,2 g 1,3-Distearoyloxy-4,6,-bis-4'<3'-4'-dehydro-21,2',6',6'-tetramethylpipendin)-resorcin in Form eines gelben Honigs.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 1,15 g Natrium-Metall in 100 ml absolutem Alkohol werden bei 800C 9,6 g Resorcin -4,6- bis -4'-(3',4'-dehydro-2',2',6',6'-tetramelhylpiperidin) und 10 g Octylbromid (98%) gegeben. Nach 19 Stunden Rühren bei 80"C wird die Lösung filtriert und die Mutterlauge eingedampft.
  • Das Produkt wird durch Säulechromatographie in Form eines Honigs isoliert.
  • Man erhält Resorcin -4 -6 -t4'-(3',4'-dehydro-2',2',6',6'-Tetramethyl)-pi peri di n]di octyl äther.
  • Die Herstellung der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erfolgt in analoger Weise zu den Beispielen 1-3.
  • Tabelle 1
    Nr. R h
    0,,
    1 H - C - cit15 Hmig
    9
    2 H - 0 - C11H23 Hang
    9
    3 H - C C((E3)3 82-83
    9 (CH3)3
    4 H 2 88-90
    o (aS3) 3
    5 CH3 CUH23 0
    6 CH3 H 214-215
    9
    7 H - C i£9 143-144
    9
    8 H - C " al 149-150
    9
    9 H - 0 - NHCdIJ, 173-176
    10 - Cti2=26I5 ~ CH2 ' m2}I5 103-105
    Beispiel 4 10 g Resorcin -4,6- bis -4'-(3',4'-dehydro-21,2',6',6'-tetramethylpipefldin) werden in 150 ml Eisessig gelöst und während 1 Stunde über 1,5 g Raney-Nickel stehen melassen. Der Nickelkatalysator wird dann abfiltriert und die Lösung über 3,0 g eines Katalysators (5% Palladium auf Aktivkohle) in einem Autoklaven bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 10 Atmosphären hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme beendet ist, wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft und durch Zugabe einer 10%gegen Natriumcarbonat-Lösung alkalisch gemacht.
  • Man erhält die Verbindung Resorcin -4,6[-4'-(2',6',6'-Tetramethyl-piperidin)] vom Schmelzpunkt > 300"C.
  • Durch Hydrierung der Verbindungen gemäss den Beispielen 2 und 3, sowie der Tabelle 1 erhält man analogerweise die gesättigten Verbindungen.
  • Beispiel 5 9,6 g Resorcin -4,6[-4'-(2',2',6',6'-Tetramethyl)piperidin] werden in 600 ml Pyridin bei 80"C gelöst. Dann wird bei dieser Temperatur 32,4 g Stearinsäurechlorid zugegeben. Nach 22 Stunden Rühren bei 85"C wird das Pyridin abdestilliert. Nach Zugabe von Benzin fällt das Produkt als Hydrochlorid aus. Der Niederschlag wird abgetrennt, in Anwesenheit von Aethylacetat in heissem Wasser gelöst und durch Zugabe einer 10%-igen wässrigen Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Die organische Phase wird abgetrennt, eingedampft und mit Aceton behandelt. Nach Filtrieren wird das Aceton zur Trockene eingedampft. Man erhält Resorcin -4>6-E4'-(2',2',6'6'-Tetramethyl)piperidin]-distearat in Form eines Harzes.
  • Beispiel 6 2,3 g Natrium-Metall werden in 100 ml wasserfreiem Aethanol gelöst. In dieser Lösung werden bei 80"C 19,4 g Resorcin -4,6-[4'-(2',2',6',6'-tetramethyl)piperidin] und 20,3 g.n-Octylbromid zugegeben. Nach 67 Stunden Rühren bei 80"C wird die Mischung heiss filtriert.
  • Das im Filtrat ausgefallene Produkt wird isoliert, mit Hexan versetzt und gebleicht. Nach Eindampfen des Lösungsmittels erhält man Resorcin-4,6-[4'-(2',2',6'6'-tetramethyl)piperidin]-dioctylaether mit einem Schmelzpunkt von 73-770C.
  • Die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen stellt man in analoger Weise zu den Beispielen 4-6 her.
  • Tabelle 2
    Nr. R1 Smp.
    111H23 Harz
    0
    12 -C-CH3 206-207"C
    0
    13 -C < C(CH3)3 211-213°C
    Beispiel 7 6,76 g Resorcin -4,6-[4'-(2',2',6',6'-tetramethyl)piperidin]diacetat, 2,95 g Sebacinsäure (98%) werden unter Stickstoff zwei Stunden lang bei 200°C gerührt. Die während der Reaktion entstandene Essigsäure wird abgefangen. Dann wird das Reaktionsgemisch unter 1 mm Hg Vakuum, bei 180"C noch 6 Stunden lang gerührt. Man erhält ein Poly-Resorcin -4,6-(4'-(2'> 2',6',6'-tetramethyl)piperidin]sebacinat, mit einem Molekulargewicht von 2400 und Smp.: 129-131°C. Die Molekulargewichtsbestimmung wurde mittels der Dampfdruckmethode gemessen.
  • Die in der Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen stellt man in analoger Weise zu Beispiel 7 her und verwendet die angegebenen Verbindungen in Kunststoffen in an sich bekannter Weise.
  • Tabelle 3
    Nr. Struktur Smp. MG
    O 0
    II ii
    0
    - C-(CH2)4-C
    14 H3 H3H3SC(3 H3 CH3 158-1650C 1670
    H3 CH3H3 H3
    O 0
    II
    OOC-(CH2)10C-)
    H3C ( 9 OCH
    15 H C < sCH 127-130°C 2320
    3 H- 13 H ck, 127-30"C 2320
    H3C C113 H3C CH3
    Beispiel 8 0,5 pph der Verbindung Nr. 13, Tabelle 2 werden in einem Mischkneter bei 1800C in ein nicht UV-stabilisiertes Polypropylen eingearbeitet. Aus der Knetmasse wird eine 3 mm dicke Platte gepresst. Ebenso wird eine 0,3 mm dicke Folie hergestellt. Die Folie wird im Atlas-Weatherometer WRC 600 (Xenon-Lampe) belichtet und die Schädigung durch das UV-Licht am Zuwachs der Carbonylbande bei 5,8 u im Kompensationsverfahren ermittelt. Man erhält sehr gute Resultate im Vergleich zur Probe ohne EV-Stabilisator.
  • Nach der Deutschen DIN-Norm 53453 wird an Stanzlingen der 3 mm Platte nach Belichten im Atlas-Weatherometer WRC 600 die Veränderung der Schlagzähigkeit gemessen. Im Vergleich zur Probe ohne UV-Stabilisator erhält man sehr gute Resultate.
  • Beispiel 9 Verwendung im Autodecklack.
  • Lackaufbau Aufbau des Zweischicht-Metallisé-Lackes aus einem Grundlack (base coat) und einem Klarlack (top coat) gemäss der folgenden Zusammensetzung.
  • I. -Grundlack, Base coat Bestehend aus (GT = Gewichtsteile): 12,60 GT handelsübliches Polyacrylatharz, fremdvernetzend (Viacryl SC 344, Vianova, Wien) (Lieferform 50-ig in Xylol/ Butanol 4:1) gemäss Definition DIN 53'186 2,19 GT handelsübliches butanolveräthertes Melaminharz, mittelreaktiv, Lieferform 72»-ig in Isobutanol (Maprenal M F 800, Casella) hergestellt durch Polykondensation aus 1 Mol Melamin mit 3-6 tEol Formaldehyd, veräthert mit 3-6 Mol Butanol gemäss Definition DIN 53'187 0,96 GT Butanol 0,26 GT Kolloidale Kieselsäure 7,05 GT Xylol 52,00 GT Celluloseacetobutyrat-Lösung, 20%-ig (Zusammensetzung siehe unten) 6,80 GT Aluminiumpaste, nicht aufschwimmend (non leafing), Handelsform 65%-ig in Alkylglykolacetat gemäss Definition DIN 55'923 18,14 GT Butylacetat Celluloseacetobutyrat-Lösung 20,00 GT Celluloseacetobutyrat Acetylgehalt ca. 13,6% Butyryl gehalt 38,7% Hydroxylgehalt 1,25% Viskosität in Poise (d Pa.s), 20%-ig in Aceton: 2,0 10,00 GT Butanol 35,50 GT Xylol 35,00 GT Butylacetat 100,00 GT II. Klarlack (top coat) bestehend aus 80,00 GT Polyacrylatharz (analog Grundlack) 13,75 GT Melaminharz (analog Grundlack) 4,50 GT Glykolsäurebutylester 7,50 GT Lösemittel, Aromatengemisch Siedebereich ca. 186-212°C 6,00 GT Lösemittel, Aromatengemisch Siedebereich ca. l55-1780C Ausführung: Lackaufbau Grundlack I eingefärbt zusätzlich mit 0,3 GT Kupferphthalocyaninblau C.I. Pigment Blue 15:1, appliziert durch Spritzen, Schichtstärke ca. 20 ji (ohne UV-Stabilisator).
  • Ueberlackiert (Spritzapplikation, nach dem Trocknen des Grundlacks) a) mit Klarlack gemäss II b) mit Klarlack gemäss II enthaltend zusätzlich 1 GT der Verbindung aus Beispiel. 5.
  • a) und b) einsebrannt 30 Minuten 1400C.
  • Bewittert 1 Jahr Florida, 5° Neigung gegen Siiden.
  • Bleche gemäss Beispiel b) erreichen eine bedeutend bessere Bewertung als diejenigen gemäss Beispiel a).
  • In analoger Weise verwendet man die übrigen aufgeführten Verbindungen gemäss den Beispielen 4 - 7 und Tabellen 2 und 3.

Claims (14)

  1. POLYALKYLPIPERIDINVERBINDUNGEN Patentansprüche 1. 1,3-Dihydroxy-4,6-bis-4'-(2',2',6',6'-tetramethylpiperidin)-verbindungen sowie deren monomeren und polymeren Derivate, welche durch Umsetzung der 1b3-Hydroxygruppen mit einfach oder Z-fach reaktiven Verbindungen erhalten werden.
  2. 2. Verbindungen der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl(C112), welches gegebenenfalls durch eine Hydroxy-oder -COOAlkyl(C1-8)gruppe substituiert ist, Allyl oder Benzyl, R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, der direkt an das eingezeichnete Sauerstoffatom gebunden ist oder mit diesem eine Gruppe bildet, A einen zweiwertigen organischen Rest, welcher direkt an das eingezeichnete Sauerstoffatom gebunden ist oder mit diesem jeweils endständig eine Gruppe bildet, und n Null oder 1-20 bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Patentanspruch 2, worin n = Null, R Wasserstoff, R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-20), Alkenyl (C2~20) Alkinyl(C3 20), Cycloalkyl(C512), Phenylalkyl(Cl 12) einen Rest der Formeln R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-20), Alkenyl(C2-20), Alkinyl(C3 20) Cycloalkyl(C5-12) Phenylalkyl(C1-12) oder Phenyl, wobei diese beiden Phenylkerne durch 1 oder 2 Alkyl(Cl 8) und/oder ein Hydroxyl substituiert sein können, Naphthyl, 2-Thienyl oder 2-Furyl, R3 Wasserstoff, Alkyl(C1-4) und R4 Wasserstoff, Alkyl(C1-20), Cycloalkyl(C5 12) Phenyl oder Naphthyl, und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkoxy(C16) oder Alkylthio(C1-6), bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Patentanspruch 2, worin n eine Zahl von 1-20 (als Durchschnittswert), R1 Wasserstoff, Alkyl(C1-18)carbonyl, und je entsprechend dem Brückenglied A einen Rest A als Brückenglied Alkylen(C2 18) oder wobei X1 die direkte Bindung, AlkylentC2 l), Alkenylen(C2,3), Hydroxyäthylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Alkylen(C2 20) Phenylen, Diphenylen, oder einen an sich bekannten Polyesterrest, X2 Alkylen(C2 12) Phenylen, Diphenylen, Diphenylenmethan, X3 Alkylen(C2 Phenylen, und X4 Methylen, Sauerstoff, -C(CH3)2-, bedeuten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin R die Bedeutung nach Patentanspruch 2 hat, hydriert und fur den Fall, dass R1H und/oder n 4N Null ist, man die Substituenten Rl und/oder A in an sich bekannter Weise durch chemische Umsetzung einfügt, oder in umgekehrter Reihenfolge zuerst die Substituenten Rl und/oder A einfügt und anschliessend das erhaltene Produkt hydriert.
  6. 6. Die Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 5.
  7. 7. Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eitie Verbindung nach Patentanspruch 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.% vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt.
  8. 8. Stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,02-1 Gew.% einer Verbindung nach Patentanspruch 1 enthalten.
  9. 9. Mittel, welche eine Verbindung nach Patentanspruch 1 in einer Konzentration von 20-80 Gew:, vorzugsweise 40-60 Gew.50 enthalten.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen nach Patentanspruch 1 zum Stabilisieren von Industrielackierungen, vorzugsweise Einbrennlackierungen, vorzugsweise von Fahrzeuglackierungen, vorzugsweise von Zweischichtlackierungen, vorzugsweise von Metallisé-Lackierungen.
  11. 11. Verwendung nach Patentanspruch 10, zur Stabilisierung von Zweischicht-Metallise-Lackierungen, durch Zugabe einer Verbindung nach Patentanspruch l in den Grundlack und/oder durch Zugabe zum Klarlack.
  12. 12. Stabilisierte Zweischichtlackierungen nach den Patentansprüchen 10 und 11.
  13. 13. Verwendung nach den Patentansprüchen 7-11 von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 in Kombination mit weiteren Stabilisatoren.
  14. 14. Verwendung nach Patentanspruch 13 in Kombination mit Oxalaniliden.
DE19823223950 1981-07-06 1982-06-26 Polyalkylpiperidinverbindungen Withdrawn DE3223950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223950 DE3223950A1 (de) 1981-07-06 1982-06-26 Polyalkylpiperidinverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126604 1981-07-06
DE19823223950 DE3223950A1 (de) 1981-07-06 1982-06-26 Polyalkylpiperidinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223950A1 true DE3223950A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=25794369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223950 Withdrawn DE3223950A1 (de) 1981-07-06 1982-06-26 Polyalkylpiperidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223950A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
CH669598A5 (de)
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0057885B1 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
DE3045839A1 (de) Poly-bis-triazinylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren und die so stabilisierten polymeren
DE3827885A1 (de) Stabilisatoren der 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-benztriazolreihe
DE3408948A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
CH671760A5 (de)
EP0176604B1 (de) Hochmolekulare piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere, sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE3739523A1 (de) Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
DE3737397A1 (de) Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
EP0042554A1 (de) Polytriazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymere
CH668425A5 (de) Verbindungen der tetraalkylpiperidinreihe und deren verwendung als lichtstabilisatoren.
DE2459381A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze
DE3223950A1 (de) Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0065169A1 (de) Poly-bis-triazinylaminotriazinylamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und mit ihnen stabilisierte Kunststoffe
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
CH652713A5 (de) 4-aminomethyl-polymethylpiperidine.
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
DE3208570A1 (de) N-ss-aminoaethylpiperidin-verbindungen
DE3201415A1 (de) 4-aminomethyl-polyalkylpiperidine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee