DE322386C - Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern - Google Patents

Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern

Info

Publication number
DE322386C
DE322386C DE1918322386D DE322386DD DE322386C DE 322386 C DE322386 C DE 322386C DE 1918322386 D DE1918322386 D DE 1918322386D DE 322386D D DE322386D D DE 322386DD DE 322386 C DE322386 C DE 322386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
king
stick
girders
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918322386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHWEILER BERGWERKSVEREIN
Original Assignee
ESCHWEILER BERGWERKSVEREIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCHWEILER BERGWERKSVEREIN filed Critical ESCHWEILER BERGWERKSVEREIN
Application granted granted Critical
Publication of DE322386C publication Critical patent/DE322386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Drehscheibe mit geteilten Hauptträgern gemäß vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden einander gleichen Drehscheibenhälften für sich auf den Königsstock aufgelegt bzw. abgehoben werden können, und daß ferner die Verbindung der Trägerpaare untereinander auf einfache und bequeme Weise zu bewerkstelligen ist.
Zu diesem Zwecke lagern die beiden Drehscheibenhälften offen auf dem Oberteil des Königsstocks auf, und die einarider gegenüberstehenden Lager sind möglichst nahe aneinandergerückt, um eine einseitige Belastung des Kugellagers zu vermeiden. An der Stirnseite eines jeden Hauptträgers ist dabei ein zweckmäßig aus Blech zusammengesetzter. Querträger mit einseitiger Gurtung befestigt, an dessen Fuß sich die Lagerteile für die unmittelbare, bewegliche Abstützung auf dem Königsstock befinden.
Die Vereinigung der Drehscheibenhälften erfolgt gemäß .einer Ausführungsart der Anordnung durch Einziehen von je zwei Schrauben in die gegenüberliegenden Querträger der
a5 beiden Trägerpaare unter Ausfüllung des Zwischenraumes durch Abwälzstäbe, so daß eine feste und doch bewegliche Verbindung der Drehscheibenhälften miteinander - erzielt wird.
Von der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der neuen Drehscheibenanordnung zeigt
Fig. i- eine Seitenansicht des mittleren Teiles der Drehscheibe,
Fig. 2 einen Schnitt in der Längsachse durch den Querträger und den halben Königsstock,
Fig. 3 eine Teilzeichnung der Querträgerverbindung,
Fig. 4 die Stirnseiten einer Drehscheibenhälfte mit dem zur Hälfte.im Schnitt dargestellten Königsstock,
Fig. 5 den zur Hälfte im Schnitt gezeichneten Grundriß der Drehscheibe.
In allen Figuren sind die gleichartigen Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
Die einander frei gegenüberstehenden Enden der Hauptträger 0 der beiden gleich ausgebildeten Scheibenhälften sind durch Schrauben b (Fig. i, 3, 4 und 5), die durch die Stehbleche ί der an der Stirnseite eines jeden Hauptträgerpaares vorgesehenen, aus Blechen zusammengesetzten Querträger g hindurchgezogen sind, unter Zwischenschaltung von Abwälzstäben p miteinander verbunden. Die Schrauben b sind dabei genau in der Drehachse der am Fuß der Querträger vorgesehenen, unmittelbar auf dem Königsstock aufliegenden Lagerteile/ angeordnet, so daß bei der Durchbiegung der Hauptträger keine Beanspruchung eintritt. Der geringen, kaum wahrzunehmenden Drehbewegung trägt der Abwälzstab p sowie die ballige Ausbildung der Uhterlagescheiben m der Schrauben b Rechnung.
Zwischen die beiden Teile k1 und k* des Königsstocks sind bekannterweise Kugellager η geschaltet. Zur seitlichen Führung der Drehscheibe am Königstockunterteil und
zum Schutz der Kugellager gegen Seitenstöße sind in geeigneten Abständen an einem an den Untergurten der Hauptträger befestigten Blech d Führungsrollen r mit gewölbter Lauffläche angeordnet. Diese Führungsrollen sind zur Aufnahme der Seitenstöße beim Auffahren der Fahrzeuge geeignet und bieten die Vorteile der rollenden Reibung gegenüber der gleitenden Reibung bei den Drehscheibenführungen bekannter Art.
Fig. 4 läßt die eigenartige Ausbildung des Querträgers q, dessen vertikale Verlängerungen mit h bezeichnet sind, erkennen.. Die vertikalen Verlängerungen h der Querträger umschließen dabei den oberen Rand des Oberteils des Königsstocks und sichern die Drehscheibe gegen seitliches Abrutschen vom .Königsstock.
Das Abheben, der Drehscheibe vom Königsao stock wird durch Schrauben/ mit zwischengeschalteten Federn f1 verhütet. Die Schrauben / sitzen dabei fest im Königsstockoberteil k1, dicht neben dem Lagerteil I und mit Spielraum in den Löchern der Fußbleche der Querträger q. Auf diese Weise wird die in Betracht kommende geringe Beweglichkeit der. Lagerteile I auf dem Königsstock nicht behindert und gleichzeitig eine sichere Auflagerung der Scheibenhälften erzielt. Die Befestigung der Querträger auf dem Königsstock könnte auch auf andere Weise, z. B. durch Klemmplatten mit darunterliegenden Druckfedern, erfolgen.v Ein Abheben der Drehscheibe von der Auflagerung kommt nicht in Betracht, weil das große Eigengewicht der gesamten, durch die Schrauben b ein zusammenhängendes Ganzes bildenden Drehscheibe dies auch ohne die nur zur Sicherung dienenden Schrauben/ verhindern würde.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Drehscheibe mit geteilten Hauptträgern und offener Auflagerung der Drehscheibenhälften, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehscheibenhälfte für sich auf dem Königsstock mittels am Fuß des an der Stirnseite jedes Hauptträgerpaares befestigten Querträgers mit einseitiger Gurtung vorgesehener, nahe beieinander und direkt neben der Königsstodcmittelachse liegender Lagerteile auf dem Oberteil des Königsstocks unmittelbar beweglich auflagert.
  2. 2. Drehscheibe nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbleche der Querträger ausgeschnitten sind und die Querträgerstege mit vertikalen Fortsätzen den Oberteil des Königsstocks seitlich fassen.
  3. 3. Drehscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehscheibenhälften durch in der Dreh- ·. achse der Lagerteile liegende, die Stege der Hauptträger beiderseits in der Längsachse unter Zwischenschaltung von Abwälzstäben fassende Schrauben beweglich verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918322386D 1918-04-30 1918-04-30 Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern Expired DE322386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322386T 1918-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322386C true DE322386C (de) 1920-06-28

Family

ID=6166894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918322386D Expired DE322386C (de) 1918-04-30 1918-04-30 Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322386C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2744481C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Zeichen- oder Arbeitstisch
DE1455189C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE1175718B (de) Drehgestell, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2147097C3 (de) Waage zum Wiegen von Schienenf ahrzeugen
DD286481A7 (de) Wagenchase fuer unterschiedliche spurweiten
DE1276679B (de) Haengebahn-Anlage
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE322386C (de) Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern
EP0057282B1 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefässe
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE1298778B (de) Lager zur Stossdaempfung
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
AT76475B (de) Drehscheibe.
DE323466C (de) Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern
AT86701B (de) Gleitprellbock.
AT111065B (de) Notbrücke.
AT163895B (de) Raumbewegliche Förderanlage
DE2435285A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer schwere lasten
DE628955C (de) Schienenstossverbindung ohne Verwendung von Laschen
DE497108C (de) Laufkranzanordnung fuer Eisenbahndrehscheiben
CH341527A (de) Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell abgestütztem Fahrzeugkörper
DE330139C (de) Gleitprellbockanlage mit beim Vorschub durch das Wagengewicht belasteter Grundplatte
AT51978B (de) Straßenfahrzeug mit an einer geschlossenen Reihe von Tragorganen angeordneten Füßen.
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke