DE3223867A1 - Polarisiertes relais - Google Patents

Polarisiertes relais

Info

Publication number
DE3223867A1
DE3223867A1 DE19823223867 DE3223867A DE3223867A1 DE 3223867 A1 DE3223867 A1 DE 3223867A1 DE 19823223867 DE19823223867 DE 19823223867 DE 3223867 A DE3223867 A DE 3223867A DE 3223867 A1 DE3223867 A1 DE 3223867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
armature
carrier
contact
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223867
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223867C2 (de
Inventor
Peter 1000 Berlin Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823223867 priority Critical patent/DE3223867C2/de
Publication of DE3223867A1 publication Critical patent/DE3223867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223867C2 publication Critical patent/DE3223867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Polarisiertes Relais
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes Relais mit einem in einer Spule angeordneten stabförmigen AuBenkern, dessen Enden beiderseits über die Enden des Spulenkörpers vorstehen, und mit einem langgestreckten, außerhalb der Spule etwa parallel zur Spulenachse angeordneten Anker, welcher an den Spulenenden jeweils zwei parallele, in Richtung auf den Spulenkern abgewinkelte und jeweils ein Ende des Spulenkerns gabelförmig umfassende Polbleche sowie eine zwischen den Polblechen polarisierte Dauermagnetanordnung umfaßt.
  • Ein polarisiertes Magnetsystem für ein derartiges Relais ist in der DE-OS 30 06 948 beschrieben. Dort ist der Anker in der Spulenmitte um eine senkrecht zur Spulenachse stehende Achse drehbar gelagert. Ein derartiges Magnetsystem mit Drehanker ist zwar in vieler Hinsicht vorteilhaft und sehr wirksam. Es stellt jedoch verhältnismäßig große Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit, da es schwierig ist, die jeweils diagonal gegenüberstehenden Enden der Anker-Polbleche mit den Polflächen des Kerns und dem Anker lager nach beiden Schaltrichtungen so abzustimmen, daß trotz der Uberbestimmung des Systems eine möglichst gute Anlage jeweils an beiden Polflächen erzielt wird. Dies gelingt nur bei einer sehr toleranzarmen Fertigung aller Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist-es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach und kompakt im Aufbau wie in der Montage ist und bei dem ein Anliegen der beiden Ankerenden an den Enden des Spulenkerns auf einfachere Weise zu erreichen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anker einen nicht ferromagnetischen Rahmen besitzt, in welchem die Joche sowie die Dauermagnetanordnung befestigt sind, und daß der Rahmen stirnseitig vor den beiden Spulenenden jeweils einen zur Spulenachse parallelen Lagerzapfen besitzt, welcher jeweils in einer Lagerschale eines Trägers ruht.
  • Beim erfindungsgemäßen Relais ist also der Anker an seinen beiden Enden schwenkbar gelagert, und zwar um eine zur Spulenachse parallele Achse. Dadurch liegt der Anker in jeder Endlage jeweils mit beiden Enden auf einer Seite des Spulenkerns an. Diese miteinander fluchtenden Polflächen können einfacher einjustiert werden also die jeweils diagonal gegenüberliegenden Polflächen eines Drehankers.
  • Zweckmäßigerweise umgibt der aus Isolierstoff bestehende Träger rahmenförmig die Spule und den Anker, wobei er mit dem Spulenkörper vorzugsweise mittels Rastelementen verbunden ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Träger elastisch deformierbar ist, so daß die Lagerzapfen des Ankers in die Lagerschalen unter vorübergehender Deformation des Trägers einrasten können.
  • Der Anker-Rahmen besitzt zweckmäßigerweise Ausnehmungen, in welchen die vier Polbleche mittels Einstecken befestigt werden können. Gleichzeitig kann ein vierpoliger Dauermagnet zwischen den Polblechen in einer wannenförmigen Ausnehmung des Rahmens angeordnet werden. Auch der Anker-Rahmen besteht zweckmäßigerweise aus Isolierstoff, wobei unmittelbar an dem Rahmen Betätigungsnocken für am Träger befestigte Kontaktfedern angeformt sein können.
  • Die Kontaktfedern sind in einer vorteilhaften Ausführungsform mit senkrechten Schenkeln an den längs der Spule verlaufenden Seitenwänden des rahmenförmigen Trägers befestigt und im Bereich oberhalb des Ankers zur Bildung waagrechter Kontaktschenkel abgewinkelt. Zum Zweck der Befestigung besitzen die Kontaktfedern zweckmäßigerweise Ausnehmungen, mittels derer sie an verformbaren Befestigungsnasen des Trägers befestigt sind. Diese Ausnehmungen können in vertikaler Richtung zunächst größer gehalten werden als die verformbaren Zapfen, so daß während der Montage eine Vertikalverschiebung der Kontaktfedern zur Justierung möglich ist. Durch Warmverformung der Nasen werden die Kontaktfedern dann fixiert. Zur Bildung von reinen Schließer- oder Öffnerkontakten ist zweckmäßigerweise jeweils eine einen kurzen Kontaktschenkel aufweisende Kontaktfeder an einer Seite des Trägers angeordnet, welche mit einer einen langen, quer über dem Anker liegenden Kontaktschenkel aufweisenden Kontaktfeder zusammenwirkt. Zur Bildung eines Umschaltkontaktes kann eine weitere Gegenkontaktfeder vorgesehen sein, deren Kontaktschenkel an einer Seite des Ankers parallel zur Spulenachse verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Polbleche des Ankers zueinander parallel angeordnet, während der Spulenkern zumindest im Bereich der Polflächen einen trapezförmigen Querschnitt besitzt. Dadurch wird gewährleistet, daß der um eine Schwenkachse oberhalb des Spulenkerns schwenkbare Anker mit seinen Polflächen immer flach auf den Polflächen des Kerns aufliegt. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Spulenkörper an beiden Enden jeweils einen Sockelteil bildet und daß die Spulenwicklung durch eine zwischen beiden Sockelteilen eingefügte Bodenplatte abgedeckt ist. Die durch die Sockelteile und die Bodenplatte gebildete Bodenfläche des Relais kann dann durch eine Vergußmasse abgedichtet werden, welche in den Raum eingefüllt wird, der ringsum durch den überstehenden Rand einer Gehäusekappe begrenzt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Teilen eines erfindungsgemäßen Relais, Fig. 2, 3 und 4 ein zusammengebautes Relais in drei Ansichten, Fig. 5 und 6 ein etwas abgewandeltes Relais in der Darstellung entsprechend Fig. 3 und 4.
  • Das Relais nach Fig. 1 besitzt als Grundkörper einen Spulenkörper 1 mit zwei Flanschen 2 und 3, zwischen denen eine Wicklung 4 aufgebracht ist. In der Spule befindet sich ein Spulenkern 5 mit trapezförmigem Querschnitt, dessen Enden jeweils über die Flansche 2 und 3 vorstehen und beiderseits jeweils Polflächen 6 für den Anker bilden. An den Spulenflanschen 2 und 3 sind seitlich jeweils Spulenanschlußfahnen 7 durch Einstecken oder Einspritzen befestigt.
  • Über den Spulenkörper wird ein rahmenförmiger Träger 8 aus Isolierstoff gesteckt. Er besitzt in den stirnseitigen Wänden 9 jeweils Lagerbohrungen 10 für den Anker sowie in den Seitenwänden 11 jeweils Ausnehmungen 12 zur Aufnahme von Kontaktfedern 13 bzw. 14. Diese Kontaktfedern werden jeweils mit ihrem senkrechten Schenkel 13a bzw. 14a in die Ausnehmungen 12 des Trägers eingesetzt und auf die Noppen 15 aufgesteckt. Hierzu sind die Kontaktfedern mit Langlöchern 16 versehen, welche in vertikaler Richtung länger sind als die Noppen 15, so daß während der Montage eine Justierung in Richtung des Doppelpfeiles 17 möglich ist. Nach dem Aufstecken und gegebenenfalls Justieren der Kontaktfedern 13 bzw. 14 werden die Noppen 15 warmverformt, wodurch die Kontaktfedern fixiert sind. Die Kontaktfedern 13 besitzen kurze waagrechte Kontaktschenkel 13b, während die mit ihm zusammenwirkenden Kontaktfedern 14 jeweils lange, quer über das Relais reichende Kontaktschenkel 14b aufweisen.
  • Der Anker 18 besitzt einen Rahmen 19 aus Isolierstoff, wobei vier winkelfitlliige Polbleche 20, 21 , 22 und 23 in Ausnehmungen dieses ttahlnens 19 eingesteckt sind. iwischen den Polblechen ist außerdem ein vierpoliger Dauermagnet 24 im Rahmen 19 befestigt. Die nach unten abgewinkelten Fortsätze 20a, 21a usw. der Polbleche umfassen also jeweils paarweise ein freies Endes des Spulenkerns 5 und bilden mit dessen Polflächen 6 Arbeitsluftspalte. Der Anker besitzt an den beiden -Stirnseiten 19a und 19b seines Rahmens 19 jeweils angeformte Lagerzapfen 25, welche parallel über der Spulenachse liegen und eine Schwenkbewegung des Ankers ermöglichen.
  • Bei der Montage wird der Anker 18 mit seinen Lagerzapfen 25 in die Lagerbohrungen 10 des Trägers 8 eingerastet. Zu diesem Zweck sind im Träger 8 jeweils Einlaufschrägen 26 vorgesehen. Danach werden die Kontaktfedern am Träger 8 befestigt, wobei die Kontaktschenkel 14b der Kontaktfedern 14 (nur eine dargestellt) quer über dem Anker zu liegen kommen. Unter jedem Kontaktschenkel 14b ist am Ankerrahmen 19 jeweils ein Betätigungsnocken 27 angeformt, mit welchem die jeweilige Kontaktfeder bei der Ankerbewegung betätigt wird. Der Träger 8 wird auf den Spulenkörper 1 aufgesetzt, wobei am Spulenkörper angeformte Rastnasen 28 in Durchbrüche 29 des Trägers einrasten und diesen halten. Als Abschluß zur Bodenseite des Relais sind am Spulenkörper zwei Sockelteile 30 angeformt, zwischen denen eine zusätzliche Bodenplatte 31 aufgesteckt wird.
  • Über den Spulenkörper wird eine Gehäusekappe 32 aus Isolierstoff gestülpt. Durch eine in den Freiraum 33 (Fig.
  • 2) innerhalb des überstehenden Randes der Kappe 32 eingegossene Vergußmasse können die Fugen zwischen der Kappe 32, den Sockelteilen 30 und der Bodenplatte 31 abgedichtet werden.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist ein fertig montiertes Relais gemäß Fig. 1 in verschiedenen Schnittansichten dargestellt.
  • Dabei wurden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Teile verwendet. Dargestellt ist ein Relais mit zwei Öffner- und zwei Schließer-Kontakten, wobei jeweils die Kontaktschenkel 14b der einzelnen Kontaktfedern oben quer über dem Anker angeordnet sind. In Fig. 3 ist besonders deutlich die Trapezform des Kerns 5 zu sehen, der für die nach unten abgewinkelten Abschnitte 20a bzw.
  • 22a der Polbleche in beiden Schwenklagen jeweils ein flaches Anliegen der Polflächen ermöglicht.
  • Eine gegenüber Fig. 3 und Fig. 4 etwas abgewandelte Ausführungsform zeigen die Fig. 5 und 6. Dieses Relais besitzt zwei Umschaltkontakte, wobei jeweils zu einem Kontaktschenkel 13b und 14b der Kontaktfedern 13 und 14 jeweils ein zusätzlicher Kontaktschenkel 34b einer Kontaktfeder 34 als Gegenkontaktfeder vorgesehen ist. Diese Kontaktfeder 34 ist auf der gleichen Seite wie die Kontaktfeder 13 mit ihrem Anschlußschenkel 34a am Träger 8 befestigt. Ihr Kontaktschenkel 34b verläuft jedoch nicht quer über den Anker zur anderen Seite des Trägers 8, sondern längs des Ankers zum Kontaktschenkel 13b. Der Kontaktschenkel 34b liegt im Ruhezustand auf einem Anschlag 35 des Rahmens 8 bzw. der Wand 9 auf (Fig. 6).
  • 12 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (12)

  1. Patentansprüche t Polarisiertes Relais mit einem in einer Spule angeordneten stabförmigen Eisenkern, dessen Ende beiderseits über die Enden des Spulenkörpers vorstehen, und mit einem langgestreckten, -außerhalb der Spule etwa parallel zur Spulenachse angeordneten Anker, welcher an den Spulenenden jeweils zwei parallele, in Richtung auf den Spulenkern abgewinkelte und jeweils ein Ende des Spulenkerns gabelförmig umfassende Polbleche sowie eine zwischen den Polblechen polarisierte Dauermagnetanordnung umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (18) einen nicht ferromagnetischen Rahmen (19) besitzt, in welchem die Polbleche (20, 21, 22, 23) sowie die Dauermagnetanordnung (24) befestigt sind, und daß der Rahmen stirnseitig vor den beiden Spulenenden jeweils einen zur Spulenachse parallelen Lagerzapfen (25) besitzt, welcher jeweils in einer Lagerschale (10) eines Trägers (8) ruht.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Träger (8) rahmenförmig die Spule (1, 2, 3, 4) und den Anker (18) umgibt und mit dem Spulenkörper (1) verbunden ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerzapfen (25) des Ankers (18) in den Lagerschalen (10) des Trägers (8) unter elastischer Deformation des Trägers einrastbar sind.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß der Anker-Rahmen (19) Ausnehmungen zur Steckbefestigung der vier Polbleche (20, 21, 22, 23) sowie eines zwischen den Polblechen angeordneten vierpoligen Dauermagneten (24) besitzt.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker-Rahmen (19) aus Isolierstoff besteht und Betätigungsnocken (27) für am Träger (8) befestigte Kontaktfedern (13, 14; 34) besitzt.
  6. 6. Relais nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktfedern (13, 14, 34) mit.senkrechten Schenkeln (13a, 14, 34a) an den längs der Spule (4) verlaufenden Seitenwänden (11) des rahmenförmigen Trägers (8) befestigt und im Bereich oberhalb der Ankers zur Bildung waagrechter Kontaktschenkel (13b, 14b; 34b) abgewinkelt sind.
  7. 7. Relais nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktfedern (13, 14, 34) mit Ausnehmungen (16) an verformbaren Befestigungsnoppen (15) des Trägers (8) befestigt sind.
  8. 8. Relais nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ausnehmungen (16) der Kontaktfedern (13, 14) in vertikaler Richtung länger sind als die Befestigungsnoppen (15).
  9. 9. Relais nach einem der Ansprüche 5 bis'8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine einen kurzen Kontaktschenkel (13b) aufweisende Kontaktfeder (13) an einer ersten Seite des Trägers (8) mit einer einen langen, quer über dem Anker liegenden Kontaktschenkel (14b) aufweisenden, an einer zweiten Seite des Trägers (8) befestigten Kontaktfeder (14) zusammenwirkt.
  10. 10. Relais nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung eines Umschaltkontaktes eine weitere Gegenkontaktfeder (34) vorgesehen ist, welche an der ersten Seite des Trägers (8) befestigt ist und deren Kontaktschenkel (34b) parallel zur Spulenachse an einer Seite des Ankers (18) verläuft.
  11. 11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polbleche (20, 21, 22, 23) des Ankers (18) zueinander parallel angeordnet sind und daß der Spulenkern (5) zumindest im Bereich der Polflächen (6) einen trapezförmigenQuerschnitt besitzt.
  12. 12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spulenkörper (1) an beiden Enden jeweils einen Sockelteil (30) bildet und daß die Spulenwicklung (4) durch eine zwischen beiden Sockelteilen (30) eingefügte Bodenplatte (31) abgedeckt ist.
DE19823223867 1982-06-25 1982-06-25 Polarisiertes Relais Expired DE3223867C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223867 DE3223867C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Polarisiertes Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223867 DE3223867C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Polarisiertes Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223867A1 true DE3223867A1 (de) 1984-01-05
DE3223867C2 DE3223867C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6166897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223867 Expired DE3223867C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Polarisiertes Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223867C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103578866A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 国家电网公司 组合式继电器外壳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032694A (en) * 1978-09-08 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
EP0022953A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
DE3006948A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes magnetsystem
EP0038727A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-28 ETS BERNIER & CIE Société Anonyme Elektromagnetisches Relais mit einem, mit einem Dauermagneten versehenen, schwenkbaren Anker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032694A (en) * 1978-09-08 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
EP0022953A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
DE3006948A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes magnetsystem
EP0038727A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-28 ETS BERNIER & CIE Société Anonyme Elektromagnetisches Relais mit einem, mit einem Dauermagneten versehenen, schwenkbaren Anker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103578866A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 国家电网公司 组合式继电器外壳
CN103578866B (zh) * 2013-10-22 2015-05-20 国家电网公司 组合式继电器外壳

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223867C2 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE2213146B2 (de) Relais
DE3002079A1 (de) Relais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3223867A1 (de) Polarisiertes relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0272409A1 (de) Gepoltes Flachrelais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19850667C1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
EP0126317B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0365518A2 (de) Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell
CH656977A5 (de) Elektromagnetisches flachrelais.
DE3315179A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches drehankerrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee