EP0365518A2 - Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell - Google Patents

Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0365518A2
EP0365518A2 EP89890273A EP89890273A EP0365518A2 EP 0365518 A2 EP0365518 A2 EP 0365518A2 EP 89890273 A EP89890273 A EP 89890273A EP 89890273 A EP89890273 A EP 89890273A EP 0365518 A2 EP0365518 A2 EP 0365518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
core
parts
connecting part
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365518A3 (de
Inventor
Leopold Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrack Elektronik AG
Original Assignee
Schrack Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik AG filed Critical Schrack Elektronik AG
Publication of EP0365518A2 publication Critical patent/EP0365518A2/de
Publication of EP0365518A3 publication Critical patent/EP0365518A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • H01H2051/2218Polarised relays with rectilinearly movable armature having at least one movable permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a relay with an air gap, essentially flat and rectangular magnet frame with a two-pole core and an overlapping and essentially perpendicular to the plane spanned by the pole pieces or the core, driving armature driving armature and a coil arranged on the core.
  • Such a relay was e.g. known from AT-PS 311 471.
  • the magnet frame is formed by a U-shaped core, on one leg of which the coil is placed and which projects out of it with its free leg, which forms a pole piece.
  • a leaf spring carrying the armature is riveted, which overlaps the pole pieces formed by the free ends of the legs of the core and, due to its articulation on one leg by means of the spring, which simultaneously applies the restoring moment, essentially perpendicular to Level of the core is kept movable.
  • DE-OS 28 54 878 proposed a relay which has a four-pole, double-T-shaped magnet frame and in which the armature is formed by two magnetizable or magnetic armature parts connected to one another via a diamagnetic or paramagnetic connecting piece.
  • the magnetic or magnetizable parts of the armature are arranged essentially in one plane.
  • the armature is tiltably mounted in the middle of the magnetic frame or vice versa.
  • This solution also requires a large area for the relay.
  • the aim of the invention is therefore to avoid these disadvantages and to propose a relay of the type mentioned at the outset, which is characterized by a small footprint.
  • the armature is formed in a manner known per se by two magnetisable and / or magnetic parts connected to one another via a para- or diamagnetic connecting part, and in that the magnet frame with its pole pieces in the between the two is essentially parallel air gap which is held to one another and can be held by magnetizable and / or magnetic parts of the armature, at least one surface delimiting or lying in this air gap being formed by the pole face of a permanent magnet.
  • armature or the connecting part holding its magnetizable and / or magnetic parts is arranged around a parallel to the web of the core and arranged in its area Axis is rotatably or pivotally held.
  • connection part can be mounted on any construction parts of the relay, e.g. Housing parts are made.
  • the relatively large distance between the bearing axis and the active parts of the armature results in the advantage that they can be moved practically perpendicular to the magnet frame.
  • the magnetizable or magnetic parts of the armature can lie largely snugly against the magnet frame, so that correspondingly small residual air gaps result.
  • the magnet frame is formed by a two-part core, the parts of which are L-shaped or U-shaped, but with legs of different lengths, the longer legs penetrating the coil and in opposite directions are inserted therein, the armature or the connecting part holding its magnetizable and / or magnetic parts being pivotably mounted about an axis parallel to these longer legs or about an edge of the web of one part of the core.
  • the armature or the connecting part holding its magnetizable and / or magnetic parts is displaceably guided perpendicularly to the plane of the magnetic frame, preferably into the magnetic frame including the coil-receiving housing parts.
  • the armature or its connecting part can be guided with corresponding approaches in slots in housing parts, which results in considerable savings when assembling the individual parts to form the finished relay, since in this case the armature only needs to be inserted into the corresponding guides and no connections have to be manufactured more.
  • the connecting part of the armature holding the magnetizable and / or magnetic parts is made of an electrically insulating material and has coupling devices for the positive connection with at least one contact spring.
  • the coupling device is formed by at least one attachment formed laterally on the connecting part and having a slot for receiving a contact spring, the contact spring preferably having a notch which serves to receive the attachment of the connecting part.
  • the magnet frame 1 consists of a core consisting of two identical parts 2 and 3, the part of which is U-shaped with legs of different lengths 4, 5, of which the longer legs enforce the coil 6 .
  • the shorter legs form 5 pole pieces of the core.
  • the longer legs 4 have only half the width of the remaining part of a core part 2, 3, so that the shorter legs 5 lie in one plane.
  • the armature 7 has two parts 8, 8 ', which are held substantially parallel to each other at a fixed distance and determine an air gap 9, into which the pole pieces of the magnet frame 1 protrude. At least one pole face that delimits or projects into this air gap 9 is formed by the pole face of a permanent magnet 10.
  • the permanent magnet 10 is held on the armature part 8 ', which has a smaller thickness in this area.
  • the thicknesses of the permanent magnet 10 complement each other with the remaining thickness of the armature part 8 'in this area to the thickness of the remaining area of the armature part 8'.
  • the permanent magnet 10 can of course be held in an equivalent manner instead of on the armature part 8 'on a leg 5 of the core, which then has a smaller thickness in this area.
  • the thicknesses of the permanent magnet 10 then complement each other with the remaining thickness of the leg 5 in this area to the thickness of the remaining area of the leg 5.
  • the longitudinal extent of the recess in the leg created by the reduction in thickness of the leg is greater than the longitudinal extent of the magnet.
  • the armature part 8 ' is formed by a permanent magnet.
  • FIG. 3 which shows a bistable relay
  • permanent magnets 10, 10 ' are arranged on the pole pieces of the core formed by the shorter legs 5, the mutually diagonally opposite pole faces of the shorter legs 5 on polarized polar surfaces of the same name of the permanent magnets issue.
  • the permanent magnets 10, 10 ' are arranged on the armature parts 8, 8' and lie opposite the same leg 5 of the core.
  • the permanent magnets with their polar surfaces of the same polarity face the core.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only in that the permanent magnets 10, 10 'instead of the armature parts 8, 8' are arranged on the one shorter leg 5 of the core, the armature parts in this area have a correspondingly smaller thickness than in their other areas, so that they can lie flat against the legs 5.
  • the shorter legs 5 instead of the anchor parts, have a correspondingly smaller thickness in this area and thus have recesses for receiving the permanent magnets, the longitudinal extension of the recesses expediently being larger than the longitudinal extension of the magnets.
  • the armature parts 8, 8 ' are formed by permanent magnets.
  • FIG. 7 which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3, the permanent magnets 10, 10 'are arranged on the armature parts 8, 8', the permanent magnets with their polarized polar faces of the same name being the shorter legs of the core parts 2 , 3 are facing.
  • FIG. 8 corresponds to that according to FIG. 7, but the core parts 2, 3 consistently have the same thickness, so that their shorter legs 5 are offset from one another by their thickness, nevertheless in the sense of the invention one can core spoken essentially in one plane.
  • the armature parts 8, 8 ' have the same thickness throughout and carry in their diagonally opposite end regions the permanent magnets 10, 10', with their polarized polarized surfaces of the same name facing the core.
  • the armature which, as will be explained later, by the magnetizable or magnetic armature 8, 8 'and a connecting part which keeps this at a constant distance, consists of a para- or diamagnetic material, be pivotable about an axis or slidable perpendicular to the plane of the core.
  • a U-shaped core 20 is provided, one leg 21 of which passes through the coil 6 and protrudes from it to form a pole piece.
  • the armature 7 also consists of two at a constant distance from each other anchor parts 8, 8 'made of magnetizable or magnetic material, with the free, pole piece ends of the legs of the core protruding into the air gap 9 remaining between the anchor parts 8, 8'.
  • the two armature pieces 8, 8 ' are formed by permanent magnets which are opposed to one another with their respective polarity polarized polar surfaces.
  • permanent magnets are arranged at the one end regions of the armature pieces 8, 8 ', which face the core with their polarized polar faces of the same name, these permanent magnets 10, 10' lying opposite legs of the core and diagonally opposite one another Areas of the anchor parts 8, 8 'are arranged.
  • the embodiment according to FIG. 12 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 11, only a small permanent magnet 10 'is provided instead of a continuous permanent magnet, which is held on the armature part 8' in the region of one leg of the core 20. This also results in a monostable behavior of the relay.
  • FIG. 13 which shows a bistable relay, differs from the embodiment according to FIG. 12 only in that the armature part 8 is equipped with a permanent magnet 10 which is opposite to the permanent magnet 10 ', however, the same name Polarized pole faces of the permanent magnets 10, 10 'are facing each other.
  • FIG. 14 corresponds to that according to FIG. 13 with the difference that the permanent magnets are arranged on one leg of the core 20 and the armature parts 8, 8 'in this Areas have recesses for receiving the permanent magnets 10, 10 'projecting laterally from the legs.
  • the legs in this area can also have recesses for receiving the permanent magnets.
  • FIG. 15 differs from that according to FIG. 14 only in that the permanent magnets 10, 10 'are arranged laterally on different legs of the core, wherein they abut on the legs of the core 20 with their polarized polar surfaces of the same name. These permanent magnets are arranged diagonally opposite one another.
  • the armature can be held or guided so as to be pivotable or displaceable perpendicular to the plane of the core 20.
  • the anchor parts 8, 8 ' are held firmly in the housing 25.
  • the core 20 is held in a bracket 22 which is guided in the housing walls 23, 24, the core 20 being pivotably held in the housing.
  • the anchor point 8, 8 ' are arranged in a pivotable bracket 22' which is guided in the housing walls 23, 24.
  • the axis of rotation of the bracket 22 ' is arranged in the region of the rear edge of the web of the core 20.
  • Fig. 18 shows schematically a solution in which the anchor parts 8, 8 'are also held in a bracket 22', but which is guided transversely to the core 20 in the housing walls 23, 24.
  • 19 and 20 show a relay in which the armature pieces are held in a bridge-shaped connecting part 30 made of an electrically insulating material which is placed over the shorter legs 5 of the core parts 2, 3 serving as pole pieces.
  • Brackets for the connecting pins 32 of the coil are formed on the coil body 31 of the coil 6.
  • the coil former 31 together with the core 2, 3 can be inserted into the housing 25, which is provided with corresponding receptacles.
  • the base plate 26 is reinforced and has openings for receiving the connecting pins of the contacts 33 and the contact springs 34, into which they can be inserted.
  • the connecting part 30 has lateral lugs 35, for which receptacles in the form of recesses 36 are provided in the housing walls 23, 24, in which they are slidably held.
  • the lugs 35 have slots 37, which serve to receive the contact springs 34, which are provided with notches 38 on their upper edge, sink into the corresponding ribs of the lugs 35.
  • the armature which is formed by the connecting part 30 and the armature parts 8, 8 ', which are not visible in FIGS. 19 and 20, floats on the contact springs and is guided through them essentially transversely to the core. At the same time, the contact springs 34 are moved and controlled directly by the armature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckig gestalteten Magnetgestell mit einem zwei Polstücke aufweisenden Kern und einem diese überlappenden und im wesentlichen senkrecht zu der durch die Polstücke bzw. den Kern aufgespannten Ebene bewegbaren, Kontaktfedern antreibenden Anker und einer auf dem Kern angeordneten Spule. Bei einem solchen Relais ist Erzielung eines flächensparenden Aufbaues vorgesehen, daß der Anker in an sich bekannter Weise durch zwei über einen para- oder diamagnetischen Verbindungsteil (30) miteinander verbundene, magnetisierbare und/oder magnetische Teile (8, 8') gebildet ist, und daß das Magnetgestell (1) mit seinen Polstücken in den zwischen den beiden im wesentlichen parallel zueinander gehaltenen magnetisierbaren und/oder magnetischen Teilen (8, 8') des Ankers liegenden Luftspalt (9) eingreift, wobei mindestens eine diesen Luftspalt (9) begrenzende oder in diesem liegende Fläche durch die Polfläche eines Permanentmagneten (10, 10') gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckig gestalteten Magnetgestell mit einem zwei Polstücke aufweisenden Kern und einem diese überlappenden und im wesentlichen senkrecht zu der durch die Polstücke bzw. den Kern aufgespannten Ebene bewegbaren, Kontaktfedern antreibenden Anker und einer auf dem Kern angeordneten Spule.
  • Ein solches Relais wurde z.B. durch die AT-PS 311 471 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist das Ma­gnetgestell durch einen U-förmigen Kern gebildet, auf dessen einem Schenkel die Spule aufgesetzt ist und der aus dieser mit seinem freien, ein Polstück bildenden Schenkel vorragt. An dem zweiten Schenkel des Kernes ist eine den Anker tragende Blattfeder angenietet, der die durch die freien Enden der Schenkel des Kernes gebildeten Polstücke desselben überlappt und aufgrund seiner Anlenkung an dem einen Schenkel mittels der Feder, die gleichzeitig das Rückstellmoment aufbringt, im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Kernes bewegbar gehalten ist.
  • Aufgrund dieses Aufbaues ist es bei diesem bekannten Relais notwendig, den Kern im wesentlichen waag­recht bzw. das Relais in einer solchen Einbaulage zu halten. Dadurch weist dieses Relais aber einen ho­hen Flächenbedarf auf, was insbesondere bei Leiterplattenrelais unerwünscht ist.
  • Weiters wurde durch die DE-OS 28 54 878 ein Relais vorgeschlagen, das ein vier Polstücke aufweisendes Doppel-T-förmiges Magnetgestell aufweist und bei dem der Anker durch zwei miteinander über ein dia- oder paramagnetisches Verbindungsstück verbundene magnetisierbare oder magnetische Ankerteile gebildet ist. Bei diesem Relais sind die magnetischen bzw. magnetisierbaren Teile des Ankers im wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Dabei ist der Anker in der Mitte des Magnetgestells auf diesem kippbar gelagert oder umgekehrt.
  • Auch bei dieser Lösung ergibt sich ein hoher Flächenbedarf für das Relais.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein Relais der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch einen geringen Flächenbedarf auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Anker in an sich bekannter Weise durch zwei über einen para- oder diamagnetischen Verbindungsteil miteinander verbundene, magnetisierbare und/oder magne­tische Teile gebildet ist, und daß das Magnetgestell mit seinen Polstücken in den zwischen den beiden im wesentlichen parallel zueinander gehaltenen magnetisierbaren und/oder magnetischen Teilen des Ankers liegenden Luftspalt eingreift, wobei mindestens eine diesen Luftspalt begrenzende oder in diesem lie­gende Fläche durch die Polfläche eines Permanentmagneten gebildet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Relais schmal und eher hoch zu bauen, wodurch der Platzbedarf des Relais auf einer Leiterplatte gering gehalten werden kann. Außerdem ist durch diese Merkmale nicht unbe­dingt erforderlich, den Anker am Magnetgestell zu führen, sondern es ist auch möglich den Anker in be­liebiger Weise zu führen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einem Relais mit einem durch einen U-förmigen Kern gebildeten Magnetgestell vorgesehen sein, daß der Anker bzw. der dessen magnetisierbare und/oder magne­tische Teile haltende Verbindungsteil um eine zum Steg des Kernes parallele und in dessen Bereich ange­ordnete Achse drehbar bzw. schwenkbar gehalten ist.
  • Auch dabei kann die Lagerung des Verbindungsteiles an beliebigen Konstruktionsteilen des Relais wie z.B. Gehäuseteilen erfolgen. Dabei ergibt sich durch den relativ großen Abstand der Lagerachse von den akti­ven Teilen des Ankers der Vorteil, daß diese praktisch senkrecht zum Magnetgestell bewegbar sind. Da­durch können die magnetisierbaren oder magnetischen Teile des Ankers weitgehend satt an dem Ma­gnetgestell anliegen, sodaß sich entsprechend kleine Restluftspalte ergeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß das Magnetgestell durch einen zweiteiligen Kern gebildet ist, dessen Teile L- oder U-förmig, allerdings mit ungleich lan­gen Schenkein ausgebildet sind, wobei die längeren Schenkel die Spule durchsetzen und in einander entge­gengesetzten Richtungen in diese eingesetzt sind, wobei der Anker bzw. der dessen magnetisierbare und/oder magnetische Teile haltende Verbindungsteil um eine zu diesen längeren Schenkeln parallele Achse oder um eine Kante des Steges des einen Teiles des Kernes schwenkbar gelagert ist.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher und montagefreundlicher Aufbau des Relais, wobei bei einem solchen Relais mit sehr kleiner Grundfläche das Auslangen gefunden werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Anker bzw. der dessen magne­tisierbare und/oder magnetische Teile haltende Verbindungsteil senkrecht zur Ebene des Magnetgestells vorzugsweise in das Magnetgestell samt Spule aufnehmenden Gehäuseteilen verschiebbar geführt ist.
  • Dabei kann der Anker bzw. dessen Verbindungsteil mit entsprechenden Ansätzen in Schlitzen von Ge­häuseteilen geführt werden, wodurch sich erhebliche Einsparungen beim Zusammenbau der Einzelteile zum fertigen Relais ergeben, da eben der Anker in diesem Falle lediglich in die entsprechenden Führungen eingelegt zu werden braucht und keine Verbindungen mehr hergestellt werden müssen.
  • Bei all diesen Ausführungsformen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß der die magnetisier­baren und/oder magnetischen Teile haltende Verbindungsteil des Ankers aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist und Kopplungseinrichtungen zur bewegungsschlüssigen Verbindung mit mindestens einer Kontaktfeder aufweist.
  • Dies ermöglicht es, auf separate Übertragungsglieder zu verzichten, die in jedem Falle den Montage­aufwand erhöhen.
  • In diesem Falle ist es besonders günstig, wenn die Kopplungseinrichtung durch mindestens einen seitlich an dem Verbindungsteil angeformten, einen Schlitz zur Aufnahme einer Kontaktfeder aufweisenden Ansatz gebildet ist, wobei die Kontaktfeder vorzugsweise eine Einkerbung aufweist, die zur Aufnahme des An­satzes des Verbindungsteiles dient.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Anker schwimmend auf die Kontaktfedern, die zweckmäßigerweise zu beiden Seiten des Ankers angeordnet sind, aufzulegen, wodurch sich eine besonders einfache Konstruk­tion ergibt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig.1 bis 8 schematisch verschiedene Varianten einer ersten Grundform,
    • Fig.9 bis 15 schematisch verschiedene Varianten einer zweiten Grundform,
    • Fig.16 bis 18 Relais mit verschiedener Lagerung des Ankers und des Kernes,
    • Fig. 19 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Relais und
    • Fig.20 eine Explosionsdarstellung des Relais nach der Fig. 19.
  • Bei der Grundform nach den Fig. 1 bis 8 besteht das Magnetgestell 1 aus einem aus zwei gleichen Tei­len 2 und 3 bestehenden Kernes, dessen Teil U-förmig mit ungleich langen Schenkein 4, 5 ausgebildet sind, von denen die längeren Schenkeln die Spule 6 durchsetzen. Dabei bilden die kürzeren Schenkeln 5 Polstücke des Kernes.
  • Die längeren Schenkeln 4 weisen nur die halbe Breite des übrigen Teiles eines Kernteiles 2, 3 auf, sodaß die kürzeren Schenkeln 5 in einer Ebene liegen.
  • Der Anker 7 weist zwei Teile 8, 8′ auf, die im wesentlichen parallel zueinander in einem festen Abstand gehalten sind und bestimmen einen Luftspalt 9, in den die Polstücke des Magnetgestells 1 hineinragen. Dabei ist mindestens eine diesen Luftspalt 9 begrenzende oder in diesen hineinragende Polfläche durch die Polfläche eines Permanentmagneten 10 gebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1, die ein sensitives monostabiles Relais zeigt, ist der Per­manentmagnet 10 an dem Ankerteil 8′ gehalten, der in diesem Bereich eine geringere Dicke aufweist. Dabei ergänzen sich aber die Dicken des Permanentmagneten 10 mit der verbleibenden Dicke des Ankerteiles 8′ in diesem Bereich auf die Dicke des übrigen Bereiches des Ankerteiles 8′.
  • Der Permanentmagnet 10 kann natürlich in äquivalenter Weise statt am Ankerteil 8′ an einem Schenkel 5 des Kernes gehalten sein, der dann in diesem Bereich eine geringere Dicke aufweist. Es ergänzen sich dann die Dicken des Permanentmagneten 10 mit der verbleibenden Dicke des Schenkels 5 in diesem Bereich auf die Dicke des übrigen Bereichs des Schenkels 5. Analog zu Fig.1 ist dabei die Längserstreckung der durch die Dickenverringerung des Schenkels geschaffenen Ausnehmung im Schenkel größer als die Längser­streckung des Magnets.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2, die ebenfalls ein monostabiles Verhalten zeigt, ist der An­kerteil 8′ durch einen Permanentmagneten gebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3, die ein bistabiles Relais zeigt, sind an den durch die kürzeren Schenkel 5 gebildeten Polstücken des Kernes Permanentmagnete 10, 10′ angeordnet, wobei die einander dia­gonal gegenüberliegenden Polflächen der kürzeren Schenkel 5 an gleichnamig polarisierten Polflächen der Permanentmagnete anliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4, die ebenfalls ein bistabiles Relais zeigt, sind die Permanent­magnete 10, 10′ an den Ankerteilen 8, 8′ angeordnet und liegen dem selben Schenkel 5 des Kernes gegen­über. Dabei sind die Permanentmagnete mit ihren ungleichnamig polarisierten Polflächen dem Kern zuge­kehrt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber jener nach der Fig. 4 nur dadurch, daß die Permanentmagnete 10, 10′ statt an den Ankerteilen 8, 8′ an dem einen kürzeren Schenkel 5 des Kernes an­geordnet sind, wobei die Ankerteile in diesen Bereich eine entsprechend geringere Dicke als in deren an­deren Bereichen aufweisen, sodaß diese plan an den Schenkeln 5 anliegen können.
  • Äquivalent dazu ist es natürlich auch möglich, daß anstelle der Ankerteile die kürzeren Schenkel 5 in diesem Bereich eine entsprechend geringere Dicke und damit Ausnehmungen zur Aufnahme der Perma­nentmagnete aufweisen, wobei die Längserstreckung der Ausnehmungen zweckmäßigerweise jeweils größer als die Längserstreckung der Magnete ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6, die ebenfalls ein bistabiles Relais zeigt, sind die An­kerteile 8, 8′ durch Permanentmagnete gebildet.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 7, die im wesentlichen der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 ent­spricht, sind die Permanentmagnete 10, 10′ an den Ankerteilen 8, 8′ angeordnet, wobei die Per­manentmagnete mit ihren gleichnamig polarisierten Polflächen den kürzeren Schenkeln der Kernteile 2, 3 zugekehrt sind.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 8 entspricht jener gemäß der Fig. 7, doch weisen die Kernteile 2, 3 durchgehend die gleiche dicke Dicke auf, sodaß deren kürzere Schenkel 5 um deren Dicke gegeneinander versetzt einander gegenüberstehen, trotzdem kann im Sinne der Erfindung von einem sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Kern gesprochen werden. Die Ankerteile 8, 8′ weisen durchgehend die gleiche Dicke auf und tragen in ihren einander diagonale gegenüberliegenden Endbereichen die Permanentma­gnete 10, 10′, mit ihren gleichnamig polarisierten Polflächen dem Kern zugekehrt sind.
  • Bei allen Varianten der ersten Grundform eines erfindungsgemäßen Relais kann der Anker, der, wie noch später erläutert werden wird, durch die magnetisierbaren oder magnetischen Ankertelle 8, 8′ und einem diese in einem konstanten Abstand haltendenden Verbindungsteil aus einem para- oder diamagnetischen Ma­terial besteht, um eine Achse schwenkbar oder senkrecht zur Ebene des Kernes verschiebbar gehalten sein. Bei der zweiten Grundform gemäß den Fig. 9 bis 15 ist ein U-förmiger Kern 20 vorgesehen, dessen einer Schenkel 21 die Spule 6 durchsetzt und aus dieser unter Bildung eines Polstückes vorragt. Der Anker 7 besteht ebenfalls aus zwei in einem konstanten Abstand voneinander gehaltenen Ankerteilen 8, 8′ aus ma­gnetisierbarem oder magnetischem Material, wobei die freien, Polstücke bildenden Enden der Schenkel des Kernes in den zwischen den Ankerteilen 8, 8′ verbleibenden Luftspalt 9 hineinragt. Dabei überlappen die Ankertelle 8, 8′ die Schenkelenden des Kernes 20.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 9, die ein bistabiles Relais zeigt, sind die beiden Anker­stücke 8, 8′ durch Permanentmagnete gebildet, die mit ihren jeweils ungleichnamig polarisierten Polflä­chen einander gegenüberliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 10 sind an den einen Endbereichen der Ankerstücke 8, 8′ Per­manentmagnete angeordnet, die mit ihren gleichnamig polarisierten Polflächen dem Kern zugekehrt sind, wobei diese Permanentmagnete 10, 10′ verschiedenen Schenkeln des Kernes gegenüberliegen und an einander diagonal gegenüberliegenden Bereichen der Ankerteile 8, 8′ angeordnet sind.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 11, bei der es sich um ein monostabiles Relais handelt, unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 nur dadurch, daß lediglich einer der beiden Ankerteile 8, 8′ durch einen Permanentmagneten gebildet ist, wogegen der Ankerteil 8 aus einem magnetisierbaren Mate­rial besteht.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 12 entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß der Fig. 11, ist statt eines durchgehenden Permanentmagneten nur ein kleiner Permanentmagnet 10′ vorgesehen, der an dem Ankerteil 8′im Bereich des einen Schenkels des Kernes 20 gehalten ist. Dadurch ergibt sich ebenfalls ein monostabiles Verhalten des Relais.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 13, die ein bistabiles Relais zeigt, unterscheidet sich von der Aus­führungsform gemäß der Fig. 12 nur dadurch, daß auch der Ankerteil 8 mit einem Permanentmagneten 10 be­stückt ist, der dem Permanentmagneten 10′ gegenüberliegt, wobei jedoch die ungleichnamig polarisierten Polflächen der Permanentmagnete 10, 10′ einander zugekehrt sind.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 14 entspricht jener nach der Fig. 13 mit dem Unterschied, daß die Permanentmagnete an dem einen Schenkel des Kernes 20 angeordnet sind und die Ankerteile 8, 8′ in diesen Bereichen Ausnehmungen zur Aufnahme der seitlich der Schenkel abstehenden Permanentmagnete 10, 10′ auf­weisen.
  • Äquivalent dazu können natürlich anstelle der Ankerteile auch die Schenkel in diesem Bereich Ausnehmun­gen zur Aufnahme der Permanentmagnete aufweisen.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig. 15 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 14 nur dadurch, daß die Permanentmagnete 10, 10′ seitlich an verschiedenen Schenkeln des Kernes angeordnet sind, wobei sie mit ihren gleichnamig polarisierten Polflächen an den Schenkeln des Kernes 20 anliegen. Dabei sind diese Permanentmagnete einander diagonal gegenüberliegend angeordnet.
  • Auch bei der zweiten Grundform der erfindungsgemäßen Relais kann der Anker schwenkbar oder senkrecht zur Ebene des Kernes 20 verschiebbar gehalten bzw. geführt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 16 sind die Ankerteile 8, 8′ im Gehäuse 25 fest gehalten. Der Kern 20 ist in einem Bügel 22 gehalten, der in Gehäusewänden 23, 24 geführt ist, wobei der Kern 20 schwenkbar im Gehäuse gehalten ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 17 sind die Ankertelle 8, 8′ in einem schwenkbar gehaltenen Bü­gel 22′ angeordnet, der in Gehäusewänden 23, 24 geführt ist. Die Drehachse des Bügels 22′ ist im Bereich der hinteren Kante des Steges des Kernes 20 angeordnet.
  • Die Fig. 18 zeigt schematisch eine Lösung, bei der die Ankerteile 8, 8′ ebenfalls in einem Bügel 22˝ ge­halten sind, der aber quer zum Kern 20 verschiebbar in den Gehäusewänden 23, 24 geführt ist.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen ein Relais bei dem die Ankerstücke in einem brückenartig ausgebildeten Verbindungsteil 30 aus einem elektrisch isolierenden Material gehalten sind der über die als Polstücke dienenden kürzeren Schenkel 5 der Kernteile 2, 3 gestülpt wird.
  • An dem Spulenkörper 31 der Spule 6 sind Halterungen für die Anschlußstifte 32 der Spule angeformt. Der Spulenkörper 31 samt dem Kern 2, 3 ist in das Gehäuse 25 einsetzbar, das mit entsprechenden Aufnahmen versehen ist. Seitlich der Gehäusewände 23, 24 ist die Grundplatte 26 verstärkt und weist Durchbre­chungen zur Aufnahme der Anschlußstifte der Kontakte 33 und der Kontaktfedern 34 auf, in die diese einsteckbar sind.
  • Der Verbindungsteil 30 weist seitliche Ansätze 35 auf, für die Aufnahmen in Form von Ausnehmungen 36 in den Gehäusewänden 23, 24 vorgesehen sind, in denen diese verschiebbar gehalten sind.
  • Weiters weisen die Ansätze 35 Schlitze 37 auf, die zur Aufnahme der Kontaktfedern 34 dienen, die mit Einkerbungen 38 an deren oberem Rand versehen sind, in die entsprechende Rippen der Ansätze 35 ein­sinken.
  • Damit liegt der Anker, der durch den Verbindungsteil 30 und die Ankerteile 8, 8′, die in den Fig. 19 und 20 nicht sichtbar sind, gebildet ist, schwimnend auf den Kontaktfedern auf und wird durch diese im we­sentlichen quer zum Kern geführt. Gleichzeitig werden die Kontaktfedern 34 durch den Anker direkt mit­bewegt und gesteuert.

Claims (7)

1. Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckig gestalteten Magnetgestell mit einem zwei Polstücke aufweisenden Kern und einem diese überlappenden und im we­sentlichen senkrecht zu der durch die Polstücke bzw. den Kern aufgespannten Ebene bewegbaren, Kon­taktfedern antreibenden Anker und einer auf dem Kern angeordneten Spule, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker in an sich bekannter Weise durch zwei über einen para- oder diamagnetischen Verbin­dungsteil (30) miteinander verbundene, magnetisierbare und/oder magnetische Teile (8. 8′) gebildet ist, und
daß das Magnetgestell (1) mit seinen Polstücken in den zwischen den beiden im wesentlichen paral­lel zueinander gehaltenen magnetisierbaren und/oder magnetischen Teilen (8. 8′) des Ankers liegen­den Luftspalt (9) eingreift, wobei mindestens eine diesen Luftspalt (9) begrenzende oder in diesem liegende Fläche durch die Polfläche eines Permanentmagneten (10, 10′) gebildet ist.
2. Relais nach Anspruch 1 mit einem durch einen U-förmigen Kern gebildeten Magnetgestell, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Anker bzw. der dessen magnetisierbare und/oder magnetische Teile (8, 8′) haltende Verbin­dungsteil (30) um eine zum Steg des Kernes parallele und in dessen Bereich angeordnete Achse dreh­bar bzw. schwenkbar gehalten ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetgestell durch einen zweiteiligen Kern (2, 3) gebildet ist, dessen Teile (2, 3) L- oder U-förmig, allerdings mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet sind, wobei die längeren Schenkel (4) die Spule (6) durchsetzen und in ein­ander entgegengesetzten Richtungen in diese eingesetzt sind, wobei der Anker bzw. der dessen ma­gnetisierbare und/oder magnetische Teile (8, 8′) haltende Verbindungsteil um eine zu diesen länge­ren Schenkeln (4) parallele Achse verschwenkbar gehalten ist.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetgestell durch einen zweiteiligen Kern (2, 3) gebildet ist, dessen Teile (2, 3) L- oder U-förmig, allerdings mit ungleich langen Schenkeln (4, 5) ausgebildet sind, wobei die längeren Schenkel (4) die Spule (6) durchsetzen und in einander entgegengesetzten Richtungen in diese eingesetzt sind, wobei der Anker bzw. der dessen magnetisierbare und/oder magnetische Teile (8, 8′) haltende Verbindungsteil um eine Kante des Steges des einen Teiles des Kernes (2, 3) schwenkbar gelagert ist.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker bzw. der dessen magnetisierbare und/oder magnetische Teile (8, 8′) haltende Verbindungsteil senkrecht zur Ebene des Magnetgestells vorzugsweise in das Magnetgestell samt Spule (6) aufnehmenden Gehäuseteilen (23, 24) verschiebbar geführt ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der die magnetisierbaren und/oder magnetischen Teile (8, 8′) haltende Verbindungsteil (30) des Ankers (8, 8′) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist und Kopplungseinrichtungen zur bewegungsschlüs­sigen Verbindung mit mindestens einer Kontaktfeder (34) aufweist.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopplungseinrichtung durch mindestens einen seitlich an dem Verbindungsteil (30) angeformten, einen Schlitz (37) zur Aufnahme einer Kon­taktfeder (34) aufweisenden Ansatz (35) gebildet ist, wobei die Kontaktfeder (34) vorzugsweise eine Einkerbung (38) aufweist, die zur Aufnahme des Ansatzes (35) des Verbindungsteiles (30) dient.
EP19890890273 1988-10-19 1989-10-19 Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell Withdrawn EP0365518A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2583/88 1988-10-19
AT258388A ATA258388A (de) 1988-10-19 1988-10-19 Relais mit einem einen luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckig gestalteten magnetgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365518A2 true EP0365518A2 (de) 1990-04-25
EP0365518A3 EP0365518A3 (de) 1991-03-20

Family

ID=3536899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890273 Withdrawn EP0365518A3 (de) 1988-10-19 1989-10-19 Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365518A3 (de)
AT (1) ATA258388A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571064A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Takamisawa Electric Co., Ltd. Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0810620A2 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037593B (de) * 1955-07-16 1958-08-28 Siemens Ag Gepoltes Elektromagnetsystem
DE3222336A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE3224070A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes relais
US4437078A (en) * 1981-02-03 1984-03-13 Omron Tateisi Electronics Co. Polarized electromagnetic device
EP0131218A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Polarisiertes, elektromagnetisches Relais mit abgewinkelter Jochanordnung
DE3415761A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
EP0232897A2 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 OMRON Corporation Elektromagnetische Vorrichtung
GB2191039A (en) * 1986-02-06 1987-12-02 Stc Plc Miniature electro-magnetic relay

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037593B (de) * 1955-07-16 1958-08-28 Siemens Ag Gepoltes Elektromagnetsystem
US4437078A (en) * 1981-02-03 1984-03-13 Omron Tateisi Electronics Co. Polarized electromagnetic device
DE3222336A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE3224070A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes relais
EP0131218A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Polarisiertes, elektromagnetisches Relais mit abgewinkelter Jochanordnung
DE3415761A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
GB2191039A (en) * 1986-02-06 1987-12-02 Stc Plc Miniature electro-magnetic relay
EP0232897A2 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 OMRON Corporation Elektromagnetische Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571064A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Takamisawa Electric Co., Ltd. Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0810620A2 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP0810620A3 (de) * 1996-05-27 2000-11-02 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258388A (de) 2000-02-15
EP0365518A3 (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000666C2 (de) Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2503159B2 (de)
EP0033841A2 (de) Relais
CH676895A5 (de)
DE2830390C2 (de) Relais
DE2854878A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0075917A1 (de) Schalter für Lichtleiter
EP0365518A2 (de) Relais mit einem einen Luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckigen gestalteten Magnetgestell
DE3222336C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0131218A2 (de) Polarisiertes, elektromagnetisches Relais mit abgewinkelter Jochanordnung
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3223867C2 (de) Polarisiertes Relais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

D17D Deferred search report published (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920203