DE3223618A1 - Molybdaenlegierung - Google Patents

Molybdaenlegierung

Info

Publication number
DE3223618A1
DE3223618A1 DE19823223618 DE3223618A DE3223618A1 DE 3223618 A1 DE3223618 A1 DE 3223618A1 DE 19823223618 DE19823223618 DE 19823223618 DE 3223618 A DE3223618 A DE 3223618A DE 3223618 A1 DE3223618 A1 DE 3223618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
alloy
molybdenum alloys
vanadium
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223618C2 (de
Inventor
Hideo Ishihara
Katsuhiko Yokosuka Kanagawa Kawakita
Hideo Machida Tokyo Koizumi
Tatsuhiko Yokohama Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3223618A1 publication Critical patent/DE3223618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223618C2 publication Critical patent/DE3223618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Henkel. Kern, Feiler tr Hänzel
■Ä-
Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
TOKYO SHIBAURA DENKI KABuSHIKI KAISHA Kawasaki-shi, Japan
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
CJK-56P1479-2 Dr, F/ab
Molybdänlegierung
18
Molybdänlegierung
Die Erfindung betrifft eine Molybdänlegierung verbesserter mechanischer Festigkeit, Warmformgebungseigenschaften u.dgl.
Molybdänlegierungen besitzen eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen im Vakuum oder in inerter oder reduzierender Atmosphäre und werden demzufolge derzeit als adiabatische Werkstoffe verwendet. Seit kurzem gelangen Molybdänlegierungen auch in der Nukleartechnologie zum Einsatz. Wenn jedoch übliche Molybdänlegierungen auf Rekristallisationstemperatur erhitzt werden, werden sie grobkörnig. Wenn sie auf Raumtemperatur abgekühlt werden, zeigen sie einerseits eine schlechte Bildsamkeit, andererseits kommt es an den Korngrenzen zu einem Sprödbruch. Nachteilig an den bekannten Molybdänlegierungen sind ferner ihre schlechten Warmformgebungseigenschaften und ihre deutliche Neigung zur Versprödung bei Bestrahlung mit Neutronen. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurden bereits Molybdänlegierungen mit einem geringen Vanadiumgehalt entwickelt (vgl. JP-OS 33 084/1978). In diesen Legierungen ist das Vanadium in Form einer festen Lösung enthalten. Es soll die mechanische Festigkeit der betreffenden Legierung erhöhen und die Korngrenzen durch Reaktion mit den Korngrenzenverunreinigungen säubern bzw. ' klären. Ferner gibt es bereits kohlenstoffhaltige Molyb-
dänlegierungen verbesserter Desoxidationseigenschaften |
. (vgl. JP-OS 47 511/1976).
Durch das Zulegieren von Vanadium oder Kohlenstoff kann man den geschilderten Schwierigkeiten zwar einigermaßen begegnen, die betreffenden Molybdänlegierungen lassen jedoch immer noch zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftete Molybdänlegierung IQ mit durch Ausbildung von Mikrostrukturen nach der Rekristallisation verbesserten Warmformgebungseigenschaften und mechanischer Festigkeit und klareren bzw. sauberen Korngrenzen zu schaffen.
5 Gegenstand der Erfindung ist somit eine Molybdänlegierung aus 0,01 - 5,0 Gew.-% Vanadium, 10 - 100 ppm Bor, 10 - 1000 ppm Kohlenstoff und zum Rest Molybdän.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 graphische Darstellungen der Härte von Molybdänlegierungen nach dem Anlassen;
FIg* 3 eine graphische Darstellung der Korngrößen der Molybdänlegierungen nach dem Anlassen und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Zugfestigkeit
der Molybdänlegierungen bei hohen Temperaturen.
In Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung bildet das darin enthaltene Vanadium mit dem Molybdän eine feste Lösung, wodurch die mechanische Festigkeit (der Legierung) erhöht und die Korngrenzen gesäubert werden. Die auf die Anwesenheit des Vanadiums zuruckzufuhrefrden
Wirkungen stellen sich jedoch nicht ein„ wenn der Vanadiumanteil unter 0,01 Gew.-% liegt. Andererseits werden die Warmformgebungseigenschaften beeinträchtigt, wenn der Vanadiumanteil 5,0 Gew.-% übersteigt. Vorzugsweise beträgt der Vanadiumgehalt von Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung 0,1 bis 2,5 Gew.-%. Das Bor dient hauptsächlich zur Klärung bzw. Säuberung der Korngrenzen sowie zur Verhinderung der Bildung eines groben Korns während der Rekristallisation durch synergistisches Zusammenwirken mit dem Kohlenstoff. Wenn der Boranteil 10 ppm unterschreitet/ ist die Säuberungs- bzw. Klärwirkung unzureichend. Wenn andererseits der Boranteil 100 ppm übersteigt, bilden sich grobkörnige Mo3B-Kristalle, wobei es zu einer Versprödung kommt. Der Boranteil von Molybdählegierungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 20 - 80 ppm. Durch den Kohlenstoff wird eine Desoxidationswirkung erzielt. Der Kohlenstoff reagiert während des Erschmelzens mit dem Sauerstoff, wobei freier Sauerstoff entfernt wird. Hierdurch kommen die durch das Zulegieren des Bors angestrebten Wirkungen besser zur Geltung. Wenn der Kohlenstoffanteil 1000 ppm übersteigt, erhält die Legierung extrem schlechte Bearbeitungseigenschaften. In der Praxis liegt der Kohlenstoffanteil vorzugsweise unter 500 ppm.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen .
Beispiel
Molybdän, Bor, Vanadium und pulverförmiger Kohlenstoff werden miteinander in gegebenem Verhältnis gemischt, worauf die jeweilige Mischung bei einem statischen Druck
2
von 196,2 MPa (2000 kg/cm ) ausgeformt und dann bei einer Temperatur von 185O°C gesintert wird. Die erhal-
tenen Sinterkörper werden im Vakuum mittels Lichtbogen erschmolzen, wobei Prüflinge (eines Durchmessers von 50 mm) aus Molybdänlegierungen verschiedener Zusammensetzung entsprechend der folgenden Tabelle I erhalten werden:
TABELLE I
Prüfling
Nr.
V (%) B (ppm) C (ppm) Mo
1 1 ,08 39 322 Rest
2 0,55 79 •448 Rest
3 0,57 54 429 Rest
4 0,15 69 387 Rest
5 0,98 - 390 Rest
6 0,58 - 200 Rest
7 0,12 - 290 Rest
8 reines Mo
Die Tabelle I enthält Angaben über die Zusammensetzung der Molybdänlegierungen, aus denen in der geschilderten Weise die verschiedenen Prüflinge hergestellt wurden. Die Prüflinge Nr. 1 bis 4 bestehen aus erfindungsgemäßen Molybdänlegierungen, die (Vergleichs-)Prüflinge Nr. 5 bis 8 bestehen aus bekannten Molybdänlegierungen bzw. reinem Molybdän. Der Prüfling Nr. 8 wurde entsprechend pulvermetallurgischer Vorschriften hergestellt.
Die erhaltenen Prüflinge werden auf eine Temperatur von 12000C erwärmt und dann durch vier- bis fünfmaliges Warmschmieden zu 6 mm dicken Blechen verarbeitet. Die
folgende Tabelle II enthält Angaben über die Bedingungen bei der Bildung von Rissen in den erhaltenen Blechen.
TABELLE II
Prüfling
Nr.
Anzahl der Prüflinge, bei denen an den
Stirnseiten Risse entstanden sind/An
zahl der geschmiedeten Prüflinge
1 0/6
2 0/6
3 0/6
4 .0/6
5 2/6
6 1/6
7 1/6
Aus Tabelle II geht hervor, daß die Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung im Vergleich zu den bekannten Molybdänlegierungen und reinem Molybdän deutlich bessere Warmformgebungseigenschaften aufweisen.
Zu Vergleichszwecken wird ein weiterer Prüfling aus einer Molybdänlegierung entsprechend dem Prüfling Nr.1 mit 0,03 - 0,3 Gew.-% an zulegiertem Zirkon hergestellt. Dieser Prüfling wird in der geschilderten Weise behandelt und warmgeschmiedet. Der Prüfling zeigt eine ausgeprägte Rißbildung und läßt sich ohne Rißbildung nicht zu einem Blech gegebener Dicke verarbeiten.
Aus den Prüflingen Nr. 1 bis 7 hergestellte Bleche werden bei einer Temperatur von 1000°C bis zu einer Stärke von 2 mm warmbearbeitet und dann bis zu einer Stärke von 1 mm
kaltbearbeitet.
Die erhaltenen Bleche werden bei verschiedenen Temperaturen angelassen, worauf eine Prüfung auf Härteänderungen erfolgt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in den Figuren .1 und 2 graphisch dargestellt. Die Figuren 1 und 2 zeigen die mit dieselbe Menge an Vanadium enthaltenen Prüflingen erhaltenen Ergebnisse. Zu Vergleichszwecken wird auch ein Prüfling aus reinem Molybdän mitgetestet.
YQ Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor, daß die borhaltigen Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung eine weit höhere Härte aufweisen als borfreie Legierungen. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Molybdänlegierungen nach dem Anlassen bei hoher Temperatur lediglich eine geringe
γ§ Härteeinbuße.
In Fig. 3 sind die mittleren Korngrößen der Molybdänlegierungen nach dem Anlassen graphisch dargestellt. Aus Fig. 3 geht hervor, daß bei Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung nach der Rekristallisation kein grobes Korn entstanden ist und eine hervorragende mechanische Festigkeit erreicht wird. Somit sind also die Zugfestigkeit und Bildsamkeit verbessert.
Die Prüflinge Nr. 1 und 3 bis 7 gemäß Tabelle I werden unter folgenden Bedingungen einem Zugfestigkeitstest bei hohen Temperaturen unterworfen:
Testbedingungen:
Testtemperatur: 800°C; 1000°C; 1200°C; 1400°C (die Prüflinge werden auf die jeweils angegebene Temperatur erwärmt und 10 min lang bei dieser Temperatur belassen).
Vakuum: 532 χ 1θ"4 Pa (4 χ 10~4 Torr).
Ziehgeschwindigkeit: 2,5 mm/min (Reckgeschwindigkeit E: 1,4 χ 10"3/s).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 4 graphisch dargestellt. Aus Fig. 4 geht hervor, daß durch das Zulegieren des Bors die Zugfestigkeit der Legierungen bei hohen Temperaturen deutlich verbessert wird.
Es hat sich ferner gezeigt, daß die Molybdänlegierungen gemäß der Erfindung eine deutlich geringere Neigung zur Versprödung bei Bestrahlung mit Neutronen aufweisen. Folglich dürften sich die Molybdänlegierungen gemäß" der Erfindung als wärmebeständige Werkstoffe für Hochtemperatur-Kernreaktoren, Kernverschmelzungsanlagen u.dgl. eignen.

Claims (4)

::i: -::· 3222818 jr. PATENTANSPRÜCHE
1. Molybdänlegierung, bestehend aus 0,01 - 5,0 Gew.-% Vanadium, 10 - 100 ppm Bor, 10 - 1000 ppm Kohlen- -
10 stoff und zum Rest Molybdän.
2. Molybdänlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 - 2,5 Gew.-% Vanadium enthält.
3. Molybdänlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 - 80 ppm Bor enthält.
4. Molybdänlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-20 zeichnet, daß sie höchstens 500 ppm Kohlenstoff enthält.
DE3223618A 1981-06-25 1982-06-24 Verwendung einer Molybdänlegierung Expired DE3223618C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56097526A JPS6057498B2 (ja) 1981-06-25 1981-06-25 モリブデン合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223618A1 true DE3223618A1 (de) 1983-03-17
DE3223618C2 DE3223618C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=14194689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223618A Expired DE3223618C2 (de) 1981-06-25 1982-06-24 Verwendung einer Molybdänlegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4430296A (de)
JP (1) JPS6057498B2 (de)
AT (2) AT377584B (de)
DE (1) DE3223618C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441851A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-05 Murex Ltd., Rainham, Essex Molybdaenlegierung
AT15903U1 (de) * 2017-09-29 2018-08-15 Plansee Se Molybdän-Sinterteil
WO2022099329A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Plansee Se Hochtemperatur-umformwerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137332A (ja) * 1983-01-21 1984-08-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ母材の製造方法
JPS6066425A (ja) * 1983-09-22 1985-04-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Lsi電極用の高純度モリブデンタ−ゲツトならびに高純度モリブデンシリサイドタ−ゲツトおよびその製造方法
DE3627034A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Schmale Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
AT392432B (de) * 1989-05-03 1991-03-25 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von warmkriechfesten halbfabrikaten oder formteilen aus hochschmelzenden metallen
US6556664B1 (en) 1994-06-20 2003-04-29 Sigma Communications, Inc. Public notification system and method
US5912947A (en) * 1994-06-20 1999-06-15 Sigma/Micro Corporation Public notification system and method
DE10223216B4 (de) * 2002-05-24 2005-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Stoßdämpfung mittels eines Piezoaktoren
DE102005003445B4 (de) * 2005-01-21 2009-06-04 H.C. Starck Hermsdorf Gmbh Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes
WO2016003520A2 (en) * 2014-04-23 2016-01-07 Questek Innovations Llc Ductile high-temperature molybdenum-based alloys

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177076A (en) * 1961-06-12 1965-04-06 American Metal Climax Inc Forgeable high temperature cast alloys
DE1953782A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Korrosionsfester Verbundwerkstoff,insbesondere fuer Konstruktionsteile und Brennstoffhuellen in Kernreaktoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150446A (en) 1961-01-31 1964-09-29 Electro Optical Systems Inc Brazing method and composition
JPS5853703B2 (ja) 1980-07-08 1983-11-30 株式会社東芝 熱間加工性に優れたモリブデン材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177076A (en) * 1961-06-12 1965-04-06 American Metal Climax Inc Forgeable high temperature cast alloys
DE1953782A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Korrosionsfester Verbundwerkstoff,insbesondere fuer Konstruktionsteile und Brennstoffhuellen in Kernreaktoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441851A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-05 Murex Ltd., Rainham, Essex Molybdaenlegierung
AT15903U1 (de) * 2017-09-29 2018-08-15 Plansee Se Molybdän-Sinterteil
US11925984B2 (en) 2017-09-29 2024-03-12 Plansee Se Sintered molybdenum part
WO2022099329A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Plansee Se Hochtemperatur-umformwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT379413B (de) 1986-01-10
US4430296A (en) 1984-02-07
DE3223618C2 (de) 1986-05-07
ATA185880A (de) 1984-08-15
AT377584B (de) 1985-04-10
ATA247382A (de) 1985-05-15
JPS581051A (ja) 1983-01-06
JPS6057498B2 (ja) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133103A1 (de) Sich in der Hitze erholende Leigierung
DE3223618A1 (de) Molybdaenlegierung
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE2658813A1 (de) Stickstoff enthaltender schnellarbeitsstahl
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
CH378542A (de) Hochtemperaturfeste Legierung
DE60030175T2 (de) Automatenlegierung
DE2421680A1 (de) Nickel-kobalt-eisen-gusslegierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und hoher streckgrenze
DE1966949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu hochwarmfesten Gußstücken verarbeitbaren Legierungen auf Nickelbasis
DE1608243B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsgehaerteten legierungswerkstoffen mit aluminium als basis
DE1906008C3 (de) Graues, geimpftes Gußeisen
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE1608172A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Warmfestigkeit von Nickel-Chrom-Legierungen
DE2648967A1 (de) Superplastisch verformbare aluminiumlegierungen
DE112008000647T5 (de) Wasserstoffdurchlässige Legierung und wasserstoffdurchlässige Folie sowie Herstellungsverfahren dafür
DE3915572A1 (de) Ferromagnetische ni-fe-legierung und verfahren zur herstellung einer bramme hervorragender oberflaechenqualitaet aus der betreffenden legierung
DE3738923A1 (de) Verfahren zur herstellung hartloetbarer superlegierungen
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE1608109C (de) Bei vergleichsweise tiefen Temperaturen duktile, gut vergießbare Chromlegierung hoher Festigkeit und hoher Warmfestigkeit
CH648231A5 (de) Molybdaenarme schweisswerkstoffe.
AT203222B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromlegierungen auf pulvermetallurgischem Wege
DE1061521B (de) Austenitische, temperatur- und korrosionsbestaendige Legierung
DE848709C (de) Kupferlegierung
DE10061398C1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee