DE3222258A1 - Gedaempfter drehschwingungstilger - Google Patents

Gedaempfter drehschwingungstilger

Info

Publication number
DE3222258A1
DE3222258A1 DE19823222258 DE3222258A DE3222258A1 DE 3222258 A1 DE3222258 A1 DE 3222258A1 DE 19823222258 DE19823222258 DE 19823222258 DE 3222258 A DE3222258 A DE 3222258A DE 3222258 A1 DE3222258 A1 DE 3222258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visco
elastic
mass
torsional vibration
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222258C2 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Federn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823222258 priority Critical patent/DE3222258A1/de
Priority to GB08315460A priority patent/GB2121914B/en
Priority to JP58104851A priority patent/JPS596449A/ja
Publication of DE3222258A1 publication Critical patent/DE3222258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222258C2 publication Critical patent/DE3222258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Description

• # ♦
Λ Λ
PATENTANWALT DIPLtING. PAUL DIEHL
Alt-Moabit 89, 1000 Berlin 21,TeI.:030/391 10 70/79
9. Juni 1982 D/rs
Prof. Dr.-Ing. Klaus Federn Dachsberg 14 1000 Berlin 33
Gedämpfter Drehschwingungstilger
Gedämpfter Drehschwinqunqstilqer
Die Erfindung betrifft einen gedämpften Drehschwingungstilger mit einer als mitschwingendes, ringförmiges, zweiteiliges Gehäuse für ein dämpfendes Fluid ausgebildeten Tilgerdrehmasse, einem Flansch-Naben-Element zur Verbindung mit dem in seinen Drehschwingungen zu dämpfenden Botor und visko-elastischen Federelementen, die die Tilgerdrehmasse an das Flansch-Naben-Element mit einer bestimmbaren Resonanzfrequenz ankoppeln·
Derartige Drehschwingungsdämpfer und gedämpfte Drehschwingungstilger bestehen aus einer zu Drehschwingungen fähigen Drehmasse eines Sekundärsystems, die über ein dämpfendes Systemelement bzw. über ein dämpfendes und ein federndes Systemelement, beide diesem Sekundärsystem zugehörig, an eine drehschwingende, primäre Rotormasse derart abgestimmt angekoppelt wird, daß Resonanz-Drehschwingungen der Primärmasse im gewünschten Maße gedämpft oder unterdrückt werden. Solche Drehschwingungsdämpfer oder gedämpfte Drehschwingungstilger müssen sehr häufig in Verbindung mit Hubkolbenmaschinen angewendet werden, damit unzulässige Resonanzausschläge beim Zusammentreffen der drehzahlabhängigen, aus Massenkräften und beispielsweise aus Gaskräften herrührenden, schwingungserregenden Frequenzen mit einer Dreheigenschwingungsfrequenz des Primärsystems vermieden werden. Oft werden deshalb Drehschwingungs-
-Z-
dämpfer oder gedämpfte Drehschwingungstilger mit dem freien Kurbelwellenende einer Verbrennungskraftmaschine verbunden.
Die Gesetze, nach denen solche Schwingungsdämpfer oder gedämpften Tilger zu berechnen und optimal auf den jeweiligen Bedarfsfall abzustimmen sind, sind durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mehrerer Jahrzehnte bekannt. Schwierigkeiten bereitet immer noch die kostengünstige, oder eine den verfügbaren Raum möglichst gut ausnutzende Gestaltung oder die absolut betriebssichere Ausführung solcher Dämpfer oder gedämpften Tilger.
Bekannt sind sogenannte Viskose-Drehschwingungsdämpfer, bei denen sich die als Ring ausgebildete Sekundärmasse innerhalb eines geschlossenen, ringförmigen, mit der Primärmasse verbundenen Gehäuses bewegen kann, wobei der verbleibende Spalt rings um die Sekundärmasse mit dem dämpfenden Medium Silikonöl gefüllt ist (da dieses dämpfende Medium bei wechselnder Scherung auch wechselnde Rückstellmomente entwickelt, arbeiten diese Viskose-Drehschwingungsdämpfer im Grunde genommen bereits mit einer auf der Silikonöl-Federung beruhenden Tilgerwirkung, sie sind also keine reinen Dämpfer im ursprünglichen Sinn des Wortes mehr und gehören streng genommen auch bereits zu der Gruppe der gedämpften Drehschwingungstilger).
Nachteilig ist, daß diese Dämpfer nicht, wie ursprünglich angenommen, wartungsfrei arbeiten, sondern daß ihre Lebensdauer in nicht genau voraus·
* w m ·
sehbarem Maße begrenzt ist. In der Gleitlagerung des Ringes im Gehäuse läßt sich nämlich Verschleiß nicht vermeiden. Auch wirkt sich die verhältnismäßig große mit dem Primärmassenteil mitschwingende Drehmasse des Gehäuses nachteilig aus.
Es sind neue Ausfuhrnngsformen bekannt, bei denen das Gehäuse einen Teil der oder sogar die gesamte Sekundärmasse darstellt. Dann muß jedoch,um das Silikonöl im Spalt sicher einschließen zu können, eine elastische Dichtung aus einem visko-elastischen Werkstoff zwischen dem Flansch an der Primärmasse und dem Gehäuse angebracht werden. Bei solchen Ausführungsformen ist bereits das viskoelas tische Dichtungselement derart in seinen Abmessungen erweitert worden, daß es zur federnden Ankoppelung der Sekundärmasse an die Primärmasse beachtenswert beiträgt. Bei einer bekannten Ausführungsform sind solche visko-elastischen Pederelemente als drehschubbeanspruchte Scheibenfedern zwischen den Gehäusehälften und einem als Fortsetzung des Befestigungsflansches ausgebildeten Mittelsteg untergebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gedämpften Drehschwingungstilger zu schaffen, der bei möglichst großer Sekundär-Drehmasse eine Verbindung von Primär- und Sekundär-Drehmasse durch besonders breite visko-elastische Federelemente aufweist, die neben der Dichtwirkung auch
eine maßgebliche Federwirkung haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Verhältnis zu ihrer Breite dünnwandigen visko-elastischen Federelemente im wesentlichen nicht als Scheiben in radialen Ebenen, sondern als axiale, von zwei Seiten aus kaskadenartig umeinandergreifende Hohlzylinder oder Hülsen ausgebildet sind, so daß die vorhandene^..ymeist aus Platzgründen beschränkte Dämpferbreite etwa doppelt und auf möglichst kleinem Radius durch die visko-elastischen, mit ihrem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt axial ausgerichteten Federelemente ausgenutzt wird, und den ringförmigen Drehmassen (1,2) ein möglichst großer Anteil der nach außen mit der 3- Potenz zunehmenden Massenwirkung von Querschnitt-Flächenelementen innerhalb des zur Verfügung stehenden Raumes vorbehalten bleibt.
Der erfindungsgemäße gedämpfte Drehschwingungstilger beseitigt die vorstehend dargelegten Nachteile des bekanntgewordenen Viskose-Drehschwingungsdämpfers: Bei vorgegebenem Bauraum ist es für einen gedämpften Tilger (oder auch bereits für einen Drehschwingungsdämpfer) besonders wichtig, daß dieser Bauraum so weit als möglich zum Unterbringen der sekundären Drehmasse ausgenutzt wird. Sie bestimmt in erster Linie, wie weit durch einen gedämpften Tilger der Schwingungsausschlag im Resonanzdurchgang der Primärmasse herabgesetzt werden kann. (Dies ist auch der Grund dafür, daß man bei neuen Entwicklungen danach trachtet, eine tote, mit der Primärmasse mitschwingen
de Gehäusemasse zu vermeiden.) Ein Flächenelement bestimmter Grüße, z.B. ein Einheitsflächenelement in einer aus Raumgründen beschränkten Querschnittsfläche, trägt mit der dritten Potenz seines Radius zum gesamten Trägheitsmoment jjjr pdV der Sekundärmasse bei. Bei gegebener Gestalt und gegebenem Werkstoff hängt dagegen die Energieaufnahmefähigkeit einer Feder nur vom Federvolumen ab. Es ist deshalb im Hinblick auf eine möglichst große Sekundär-Drehmasse vorteilhaft, das Federelement oder die Federelementteile bei geeigneter Gestaltung möglichst achsennah unterzubringen (soweit es die vom zu dämpfenden Rotor vorgegebenen Flanschabmessungen erlauben). Schubbeanspruchte, visko-elastische Federelemente, die neben der Dichtwirkung auch eine maßgebliche Federwirkung aufweisen, haben eine im Verhältnis zu ihrer Dicke große Breite. Dies.en Umstand macht sich die Erfindung zunutze.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines gedämpften Drehschwingungstilgers näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die in der unteren Hälfte geschnittene
vollständige Seitenansicht eines Tilgers und
Fig. 2 die vergrößerte Schnittdarstellung nur der oberen Hälfte eines Tilgers gem. Fig. 1.
-jg-
-J-
Die Pig. 1 und 2 zeigen die umeinandergreifenden, parallel wirkenden visko-elastischen, hülsenförmigen Federelemente 5, 6. Das äußere Federelement 6 ist dabei in dem Maße in seiner Wandstärke größer gehalten, als sein mittlerer Radius größer ist, damit die wechselnden Schubbeanspruchungen infolge einer Relativschwingung zwischen Sekundärmasse 1,2 und Primärmasse 3 in beiden Federelementen 5,6 bei dem gleichen Wert, dem mit Sicherheit als zulässig angesehenen Wert bleiben.
Die hohlzylinderartige oder allgmein axial erstreckte, hülsenartige Ausbildung der visko-elastischen Federelemente bietet erfindungsgemäß noch den Vorteil, daß ihre Steifigkeit gegenüber radialen Verlagerungen der Sekundärmasse 1, 2 gegenüber dem Flansch 3 an der Primärmasse höher ist als ihre Steifigkeit in axialer Richtung (dünnwandige "Gummielemente" oder "Metall-Gummi-Verbundelemente"
20. haben bekanntlich eine wesentlich höhere Zug-Druck-Steif igkeit als Schubsteifigkeit). Bei scheibenförmigen Gummielementen wäre das Verhältnis von radialer Quersteifigkeit zu axialer Steifigkeit umgekehrt. Das Analoge gilt auch für die Zentriergenauigkeit der Sekundärmasse 1, 2 gegenüber der Primärmasse 3, die von den herstellungsbedingten Toleranzen des visko-elastischen Federelementes 5, 6 dazwischen abhängt. Eine hohe Steifigkeit in radialer Richtung ist nötig, damit die Resonanzdreh· zahl, bei der die ringförmige Sekundärmasse 1,2 gegenüber der Primärmasse 3 Querschwingungen aus-
- /to ·
führt oder sich unzulässig unwuchtbedingt und unwuchtverstärkend radial verlagert, möglichst hoch über der höchsten Betriebsdrehzahl des zu dämpfenden Rotors liegt.
5
Um visko-elastische Elemente, wie z.B. Gummi (Naturkautschuk) oder Viton, dauerschwingfest und dicht mit den benachbarten Metallteilen verbinden zu können, ist es zweckmäßig, daß ihre freien, ungebundenen Oberflächen von außen unbehindert für formende Werkzeugteile während der Fertigung zugänglich sind. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgesehen, das Sekundärsystem derart in Bausteine aufzuteilen, daß die visko-elastischen Elemente an ihren freien Oberflächen zwecks Erleichterung der Fertigung beispielsweise durch vulkanisierendes Verbinden mit den benachbarten Metallteilen von beiden Seiten unbehindert zugänglich sind. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Gestaltung läßt sich während der Verbindens der in Fig. 2 außen noch nicht verbundenen Ringteile eine durch Keilwirkung verstärkte Vorspannung senkrecht zu den gebundenen Oberflächen der visko-elastischen Formelemente auch bei deren kaskadenartigem Umeinandergreifen aufbringen.
ranwalt
30
Liste der ZeichnunqsPositionen;
1 Drehmasse des Tilgers
3 Flansch-Naben-Element
4 Verbindungsring
5 visko-elastisches Pederelement
7 Dämpfermasse
Leerseite

Claims (3)

  1. - ar-
    Ans prüche :
    (1·!Gedämpfter Drehschwingungstilger mit einer als ^—mitschwingendes, ringförmiges, zweiteiliges Gehäuse für ein dämpfendes Fluid ausgebildeten Tilgerdrehmasse, einem Plansch-Naben-Element zur Verbindung mit dem in seinen Drehschwingungen zu dämpfenden Rotor und visko-elas tischen Federelementen, die die Tilgerdrehmasse an das Flansch-Naben-Element mit einer bestimmbaren Resonanzfrequenz ankoppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verhältnis zu ihrer Breite dünnwandigen visko-elastischen Federelemente im wesentlichen nicht als Scheiben in radialen Ebenen, sondern als axiale, von zwei Seiten aus kaskadenartig umeinandergreifende Hohlzylinder oder Hülsen ausgebildet sind, so daß die vorhandene, meist aus Platzgründen beschränkte Dämpferbreite etwa doppelt
    20. und auf möglichst kleinem Radius durch die visko-elastischen, mit ihrem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt axial ausgerichteten Federelemente ausgenutzt wird, und den ringförmigen Drehmassen (1,2) ein möglichst großer Anteil der nach außen mit der 3· Potenz zunehmenden Massenwirkung von Querschnitt-Flächenelementen innerhalb des zur Verfügung stehenden Raumes vorbehalten bleibt.
  2. 2. Drehschwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Einzel-
    bausteinen zusammengesetzt ist, von denen zwei mit jeweils einem Drehmassenteil und einem visko elastischen Federelement die Massen- und Federwirkung vermitteln, während ein weiterer Baustein (7) oder eine weitere Baugruppe die in erster Linie dämpfende Wirkung vermitteln, wobei die Aufteilung in die Bausteine derart vorgenommen wird, daß in jedem einzelnen der beiden zuerst genannten Bausteine die visko-elastischen Elemente an ihren beiderseitigen freien Oberflächen während der Fertigung für formende Werkzeugteile ungehindert zugänglich sind.
  3. 3. Drehschwingungstilger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die visko-elastischen, umeinandergrexfenden Federelemente in zwei Einzelbausteinen (1, 3,.5; 2, 4, 6) derart gestaltet sind, daß sie beim Verbinden dieser Bausteine während der Montage des gedämpften Drehschwingungstilgers eine durch Keilwirkung verstärkte Vorspannung senkrecht zu den gebundenen Oberflächen der visko-elastischen Elemente erhalten.
DE19823222258 1982-06-09 1982-06-09 Gedaempfter drehschwingungstilger Granted DE3222258A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222258 DE3222258A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Gedaempfter drehschwingungstilger
GB08315460A GB2121914B (en) 1982-06-09 1983-06-06 A damped rotary-oscillation or torsional vibration eradicator
JP58104851A JPS596449A (ja) 1982-06-09 1983-06-09 ねじり振動減衰消去装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222258 DE3222258A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Gedaempfter drehschwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222258A1 true DE3222258A1 (de) 1983-12-15
DE3222258C2 DE3222258C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6166003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222258 Granted DE3222258A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Gedaempfter drehschwingungstilger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS596449A (de)
DE (1) DE3222258A1 (de)
GB (1) GB2121914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107554A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508237A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Drehschwingungsdaempfer
DE3528175A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
DE3621997A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
FR2730782B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-25 Dampers Dispositif d'entrainement comportant un amortisseur de vibrations de torsion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939338A (en) * 1958-10-20 1960-06-07 Schwitzer Corp Tuned viscous vibration damper
DE1985175U (de) * 1967-11-16 1968-05-09 Stromag Maschf Schwingungsdaempfer.
DE1295287B (de) * 1965-01-21 1969-05-14 Wallace Murray Corp Drehschwingungsdaempfer fuer die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
US3992963A (en) * 1975-01-21 1976-11-23 Wallace-Murray Corporation Elastomer and liquid torsional vibration damper
DE2618820A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Wallace Murray Corp Drehschwingungsdaempfer
DE2640752A1 (de) * 1976-09-10 1978-04-20 Dirk Dr Ing Forkel Drehschwingungsdaempfer
DE3021692A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Wallace Murray Corp Torsionsschwingungsdaempfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314304A (en) * 1965-02-12 1967-04-18 Wallace Murray Corp Series compound torsional vibration damper
DE7604193U1 (de) * 1976-02-13 1977-10-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939338A (en) * 1958-10-20 1960-06-07 Schwitzer Corp Tuned viscous vibration damper
DE1295287B (de) * 1965-01-21 1969-05-14 Wallace Murray Corp Drehschwingungsdaempfer fuer die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE1985175U (de) * 1967-11-16 1968-05-09 Stromag Maschf Schwingungsdaempfer.
US3992963A (en) * 1975-01-21 1976-11-23 Wallace-Murray Corporation Elastomer and liquid torsional vibration damper
DE2618820A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Wallace Murray Corp Drehschwingungsdaempfer
DE2640752A1 (de) * 1976-09-10 1978-04-20 Dirk Dr Ing Forkel Drehschwingungsdaempfer
DE3021692A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Wallace Murray Corp Torsionsschwingungsdaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107554A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222258C2 (de) 1987-02-26
GB8315460D0 (en) 1983-07-13
GB2121914A (en) 1984-01-04
GB2121914B (en) 1986-11-19
JPS596449A (ja) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
EP0521446B1 (de) Tilger
DE6609934U (de) Schwingungsdaempfer mit viskosem reibungsmittel.
DE10142822A1 (de) Innentilger
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3222258A1 (de) Gedaempfter drehschwingungstilger
DE3914250A1 (de) Lagerelement zur elastischen unterstuetzung von motoren
EP3665401B1 (de) Viskositäts-drehschwingungsdämpfer oder -tilger für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102013210637A1 (de) Schwingungstilger mit universeller Charakteristik
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE10052784B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE3221987A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit viskosem daempfungsmedium
DE4018321A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE3545401A1 (de) Gedaempfter drehschwingungstilger
DE102017112698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pendeldämpfungsvorrichtung
DE10052780B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit auskoppelbarem Zahnkranz
EP0655112B1 (de) Verdrängungstilger, insbesondere für kolbenkraftmaschinen
DE102016215134A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1288527B1 (de) Kombinierter Axial- und Drehschwingungsdämpfer
DE19534818A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee