DE3222059A1 - Kraftfahrzeuglenkstockschalter - Google Patents

Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Info

Publication number
DE3222059A1
DE3222059A1 DE19823222059 DE3222059A DE3222059A1 DE 3222059 A1 DE3222059 A1 DE 3222059A1 DE 19823222059 DE19823222059 DE 19823222059 DE 3222059 A DE3222059 A DE 3222059A DE 3222059 A1 DE3222059 A1 DE 3222059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
motor vehicle
vehicle steering
steering column
profile curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222059C2 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl-Eveking Berginski
Wilhelm 5880 Lüdenscheid Weßling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19823222059 priority Critical patent/DE3222059C2/de
Publication of DE3222059A1 publication Critical patent/DE3222059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222059C2 publication Critical patent/DE3222059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/02Piezo element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeuglenkstockschalter
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit einem von eine Schalthebel betÄtigbaren Schaltschieber und mit einer Rastung für mehrere Schaltstellungen desselben, die eine Rastprofilkurve und ein in die Rastprofilkurve eingreifendes, federgespanntes Rastelement umfaßt.
  • Ein derartiger Lenkstockschalter ist aus der DE-PS 28 28 592 bekannt. Dort ist als Rastelement eine auf einer Leiterplatte befestigte Schenkelfeder vorgesehen, deren Rastschenkel im wesentlichen radial zur Drehachse des Schaltschiebers beweglich ist und auf der Rastprofilkurve des Schaltschiebers aufliegt. Fiir die Kontaktgabe ist eine besondere Kontakthrücke vorhanden, die geführt und durch entsprechende Federelemente vorgespannt sein muß. Eine derartige Anordnung erfordert für die Kontaktbrücke und fur die Federelemente zur Bereitstellung des Xontaktdrucks zahlreiche Bauteile, die die Montage des Schalters erschweren. Vor allen die Anzahl der für die Kontaktgabe notwendigen, einen mechanischen und elektrischen Verschleiß unterliegenden Teile ist groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Kraftfahrzeuglenkstockschalters der genannten Art, daß die Kontaktgabe mit möglichst wenig Bauelementen gewahrleistet ist und daß außerdem eine hohe Kontaktsicherheit vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastprofilkurve mit zusammen mit dem Rastelement (Rastschenkel bzw.
  • Rasthebel) unterschiedliche, von den Schaltstellungen abhängige Signalgaben bewirkenden elektrischen Rauelementen versehen ist.
  • Die Rast feder wird zugleich zur Kontaktgabe bzw. Kontaktauslösung ausgenutzt, so daß eine zusatzliche Kontaktbrücke oder Schaltnase entfällt. Dadurch, daß die signalgebenden elektrischen Bauelemente in die Rastprofilkurve eingepaßt oder integriert sind, ist eine sehr hohe Schaltgenauigkeit gewährleistet, da die Rastprofilkurve unmittelbar dle Schaltwinkel festlegt und keine zusätzliche Justierung erforderlich ist. Bauelemente können neben Kontaktsegmentstücken oder Leiterschienen auch Miktroschalter, Reedrelais, Piezoelrmente oder dgl.
  • sein.
  • Bei Verwendung von Leiterschienen wird vorgeschlagen, daß die Rastprofilkurve mit Kontakt segmentstiicken belegt ist und daß eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende, als Kontaktbrücke dienende Schenkelfeder sowie die damit zusammenwirkenden Kontaktsegmentstücke elektrisch leitend mit Stromleitermitteln verbunden sind.
  • Dabei wird die Schenkelfeder als Kontaktbrücke ausgenutzt und erfiillt damit zwei Funktionen, eo daß eine gesonderte Kontaktbrücke entfallen kann. Da die Schenkelfeder federgespannt ist, ergeben sich günstige Schaltverheltnisse.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastprofilkurve an dem Schaltschieber vorgesehen ist und daß ein Rastschenkel der Schenkelfeder in die Rastprofilkurve eingreift sowie der Spannschenkel der Schenkelfeder gegen eine Leiterplatte dri.ckt, die mit Stromleiterbahnen versehen ist.
  • niese Aus£;ihrungsform der Erfindung verwendet als Rastfeder und Kontaktfeder eine Schenkelfeder, so daß ein hoher Rastdruck und Kontaktdruck bereitgestellt werden kann. Die Schenkelfeder ist auf der Sockelplatte unmitelbar mit einer Stromleiterbahn verbunden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktsegmentstttek.e jeweils abwechselnd auf einander gegenüberliegenden Kanten der Rastprofilkurve angeqrdnet sind. Außerdem überlappen die Kontaktsegmentstücke einander in Bewegungsrichtung des Schaltschlebers. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß der kontaktgebende Rastschenkel der Schenkelfeder immer uber-metaliische Oberflächen gleitet, so daß kein Isolierstoff- bzw. Kunststoffabrieb in der Rastprofilkurve auftreten kann. Dadurch sind Verunreinigungen des Rastschenkels ausgeschlossen und die Kontaktsicherheit wird verbessert.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Kontaktsegmentstücke mit beweglichen Leitern verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen ftihren.
  • In abgewandelter Ausführungsform wird vorgesch3agen> daß die Kontaktsegmentestücke mit Schleifkontakten verbunden sind, die zu StromJeiterbahnen Kontakt haben.
  • Bei Verwendung von Mikroschaltern als Bauelemente sieht die Erfindung vor, daß der Schaltschieber Mikroschalter tragt, deren Schaltstifte in die Rastprofilkurve hineinragen und daß der Rastschenkel bzw. Rasthebel einen Ansatz zur Betätigung der Schaltstifte aufweist.
  • Die Mikroschalter ermöglichen die direkte Schaltung hoher Ströme. Die Mikroschalter lassen sich innerhalb der Rastprofilkurve genau ausrichten.
  • Bei Verwendung von Reedrelais als Bauelemente sieht die Erfindung vor, daß der Schaltschieber Reedrelais im Bereich der RastprofiI-kurve tragt und daß der Rast schenkel bzw. Rasthebel mit einem Schaltmagnet zur Betritigung der Reedrelais bestickt ist. Diese kontaktiose Schaltung ist in elektrischer Hinsicht besonders scher und genau.
  • Bei Verwendung von Piezoelemedten als Bauelemente sieht die Erfindung vor, daß der Schaltschieber Piezoelemente im Bereich der Rastprofilkurve tragt und daß der Rastschenkel bzw. Rasthebel eine Schneide aufweist, die jeweils die Piezoelemente mit Druck beaufschlagt.
  • Die Piezoelemente können in die Rastprofilkurvc integriert sein. Der auf das Rastelemente einwirkende Rastdruck reicht zur Belastung des Piezoelements und zur Erzeugung einer Signalspannung aus.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rasthebel auf einer Achse schwenkbar gelagert und durch die Schenkelfeder vorgespannt ist.
  • Ausfihrungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in denen darstellen: Fig. 1 eine DrauFsicht auf einen Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit abgenommener Cehäuseplatte, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht auf die Rastprofilkurve in Pfeilrichtung III der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Kraftfahrzeuglenkstockschalters mit MiEroschaltern, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Kraftfahrzeuglenkstockschalters mit Reedrelais und Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Kraftfahrzeuglenkstockschalters mit Piezoelementen.
  • Der Lenkstockschalter nach den Fig. 1 bis 3 umfaßt eine ringformige Sockelplatte 1, eine Ringwandung 2 des Gehäuses und Leiterplatten 3, 3', deren Leiterbahnen durch Lötung miteinaander verbunden sind. Die Leiterplatte 3' ist illit Leiterbahnen 1 und 18' belegt.
  • Durch diese Gehäuseteile ist eine Gehäusekammer 4 zur Aufnahme eines ringfurmigen Schaltschiebers 5 gebildet, an dem ein Schalthebel 6 sitzt. Der Schaltschieber 5 ist auf einem Schwenkzapfen 7 verschwenkbar gelagert. Außerdem ist der Schaltschieber 5 um das Gelenk 8 in Richtung des Doppelpfeils 9 kippbar.
  • Der Schaltschieber 5 weist eine Rastprofilkurve 10 auf. Die Rastprofilkurve 10 ist mit Kontaktsegmentstücken 11, 12 bestückt, die jeweils abwechselnd an verschiedenen Kanten der Rastprofilkurve 10 angeordnet sind, vgl. insbesondere Fig. 3. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kontaktsegmentstücke einander in Verschiebungsrichtung des Schaltschiebers iiberlappen, wie man deutlich der Fig. 3 entnimmt.
  • Die Kontaktsegmentstücke 11 und 12 sind mit Hilfe von Metalleinsätzen 13 in dem Schaltschieber 5 verankert und gehalten.
  • Eine als Rastelement dienende Schenkelfeder 14 ist auf einem Zapfen 15 der Sockelplatte 1 gehalten und liegt mit einem Rastschenkel 16 an der Rastprofilkurve 10 an. Ein Spannschenkel 17 drückt gegen eine Stromleiterbahn 18 der Leiterplatte 3', so daß dort eine leitende Verbindung besteht. Die Kontaktsegmentstücke 11 sind mit Leitern 19 verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt. Die beweglichen Leiter 19 sind zu Stromleiterbahnen geführt, die auf der Leiterplatte 3 vorhanden sind, was im einzelnen nicht dargestellt ist. In anderer Weise können die Leiter 19 auch in Schleifkontakte endigen, die zu Stromleiterbahnen auf der Leiterplatte 3 Kontakt geben. Auch die Kontaktsegmentstticke 12 können mit Leitern 19' verbunden sein.
  • Die Kontaktsegmentstticke können in der jeweils gewünschten Anordnung in den Schaltschieber 5 bzw. in die Rastprofilktirve 1.0 eingelassen sein, damit man das gewünschte Schaltprogramm erhält. Durch die alternierende und Uberlappende Anordnung der Kontaktsegmentstücke 11 tmd 12 ist gewährleistet, daß der Rastschenkel 16 der Schenkelfeder 14 immer auf Metall gleitet. Denn die Kontakt6egmentsti.icke stehen immer die Kunststoff- bzw. Isolierstoffoberfläche des Schaltschiebers 5 vor. Es entsteht infolgedessen kein Isolierstoffabrieb, der die Kontakteigenschaften verschlechtern wUrde. Die Kontaktsegmentstücke 12 dienen also als metallische Gleitbahnen für den Rastschenkel 16. Es ist nicht in jedem Fall erforderlich, daß die Kontaktsegmentstücke 12 für eine elektrische Kontaktgabe-ausgenutzt werden. Wenn eine Kontaktgabe an den Kontakt segment s tücken 12 nicht erfolgen soll, sind dieselben selbstverstandlich auch nicht mit einem elektrischen Leiter verhunden.
  • Diese Au6führungsform gewährleistet eine sichere Kontaktgabe.
  • Der Stromfluß erfolgt unmittelbar über die als K.ontaktbrücke dienende Rastfeder, so daß zusätzliche Kontaktbrücken oder dergleichen in Wegfall kommen.
  • Da der Rastschenkel 16 im wesentlichen radial zu dem Schwenkzapfen 7 bewegbar und wirksam ist, ist immer ein gleichmäßiger Kontaktdruck gewährleistet, unabhängig von der jeweiligen Schwenk- oder Kippstellung des Schaltschiebers.
  • Die Fig. 5 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung Draufsichten auf weitere Ausführungsformen der Erfindung. Es sind in diesen Figuren jeweils nur die funktionsnotwendigen Teile-dargestellt. Fig.
  • 4 zeigt den eine Lenkspindel 29 umgreifenden Schaltschi,eber 5. Auf die Rastprofilkurve 10 sind Mikroschalter 21 ausgerichtet, deren Schaltstifte 24 auf den jeweiligen Schaltwinkel des Schaltprogramms ausgerichtet sind und in die Rastprofilkurve 10 hineinragen. Der Rastschenkel 16 der Schenkelfeder 14 liegt hier an einem Rasthebel 20 an, der um eine Achse 28 schwenkbar ist. Der Rasthebel 20 besitzt einen Ansatz 25, der zur Betätigung der Schaltstifte 24 vorgesehen ist. Von den Mikroschaltern 21 gehen Leiter 19 ab, die in der zuvor beschriebenen Weise an Leiterbahnen der Leiterplatte 3 angeschlossen sind. Die Mikroschalter eignen sich besonders zur Schaltung hoher Ströme. In diesem Fall wird das Rastelement nicht zur Führung von Strömen ausgenutzt. Vielmehr betätigt der Rasthebel jeweils die Schaltstifte 24 der Mikroschalter 21. Die Schaltung der Stromwege erfolgt innerhalb der gekapselten Mikroschalter. Dieses bedeutet eine wesentliche Erhöhlung der elektrischen Funktionsaicherheit der Anordnung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind Reedrelais 22. vorgesehen, deren Schaltzungen in bekannter Weise auf ein Magnetfeld ansprechen. Der Rasthebel 20 trägt einen Schaltmagneten 26. Die Reedrelais 22 sind auf die Rastprofilkurve 10 ausgerichtet, so daß Sie auf den Schaltmagneten 26 ansprechen, wenn der Schaltschieber 5 in die jeweiligen Schaltstellung verschwenkt wird.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Schaltschieber 5 mit Piezoelementen 23 bestickt, die in die Rastprofilkurve ln integriert sind. Der Rasthebel besitzt in Ublicher Weise eine Schneidc 27, die auf der Rastprofilkurve 10 gleitet. Diese Schneide 27 beaufschlagt auch in der jeweiligen Schaltstellung ein Piezoelement 23 und überträgt auf dasselbe einen Druck, der in hekannter Weise eine Piezospannung auslöst, die über Leiter 19 zu einem Schaltkreis weiterge]eitet werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeuglenkstockschalter Patentansprüche Kraftfahrzeuglenkatockschalter mit einem von einem Schalthebel betätigbaren Schaltschieber und mit einer Rastung fur mehrere Schaltstellungen desselben, die eine Rastprofilkurve und ein in die Rastprofilkurve eingreifendes, federgespanntes Rastelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dio Rastprofilkurve (10) mit zusamtne.r mit dem Rastelement (Rastschenkel 16 bzw. Rasthebel 20) unterschiedliche, von den Schaltstellungen abhängige Signalgaben bewirkenden elektrischen Bauelementen (11, 12, 21, 22, 23) versehen ist.
  2. 2. Kraftfabrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofi)kurve (10) mit Kontaktsegmentstückea (11, 12) belegt ist und daß eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende, als Kontaktbrücke dienende Schenkelfeder (14) sowie die damit zusammenwirkenden Kontaktsegmentstücke (11, 12) elektrisch leitend mSt Stromleitermitteln (183, 19, 19') verbunden sind.
  3. 3. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofilkurve (10) an dem Schaltschieber (5) vorgesehen ist und daß ein Rastschenkel (16) der Schenkelfeder (14) in die Rastprofilkurve (10) eingreift sowie der Spannschenkei (17) der Schenkelfeder (14) gegen eine Leiterplatte (3') drUckt, die mit Stromleiterbahnen (18) versehen ist.
  4. 4. Kraftfahrzeuglenkstockschalter einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die KontaktsegmentstJcke (11 bzw. 12) jeweils abwechselnd auf einander gegenilberliegenden Kanten der Rastprofilkurve (10) angeordnet sind.
  5. 5. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ItXontaktsegmentstücke (11, 12) einander in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers (5) überlappen.
  6. 6. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke (11, 12) mit beweglichen Leitern (19, 20) verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen fthren.
  7. 7. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke (11, 12) mit Schleifkontakten verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen Kontakt haben.
  8. 8. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) Mikroschalter (21! tragt, deren Schaltstifte (24) in die Rastprofilkurve (10) hineinragen und daß der Rastschenkel (16) bzw. Rasthebel (20) einen Ansatz (25) zur Betätigung der Schaltstifte (24) aufweist.
  9. 9. Kraftfabrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) Reedrelais (22) im Bereich der Rastprofi3kurve (10) trägt und daß der Rastschenkel (16) bzw.
    Rasthebel (20) mit einem Schaltmagnet (26) zur Bet.itigung der Reedrelais (22) bestickt ist.
  10. 10. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) Piezoelemente (23) im Bereich der Rastprofilkurve tragt und daß der Rastschenkel (16) bzw.
    Rasthebel (20) eine Schneide (27) aufweist, die jeweils die Piezoelemente (23) mit Druck beaufschlagt.
  11. 11. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der.Rasthebel (20) auf eincr Achse (28) schwenkbar gelagert und durch die Schenkelfeder (14) vorgespannt ist.
DE19823222059 1981-06-19 1982-06-11 Kraftfahrzeuglenkstockschalter Expired DE3222059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222059 DE3222059C2 (de) 1981-06-19 1982-06-11 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124251 1981-06-19
DE19823222059 DE3222059C2 (de) 1981-06-19 1982-06-11 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222059A1 true DE3222059A1 (de) 1983-01-27
DE3222059C2 DE3222059C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=25793977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222059 Expired DE3222059C2 (de) 1981-06-19 1982-06-11 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222059C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808547A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
FR2886068A1 (fr) * 2005-05-23 2006-11-24 Somfy Sas Boitier de commande d'un actionneur electrique, et automatisme incorporant ce boitier
WO2012016953A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Mrb Forschungszentrum Für Magnet – Resonanz - Bayern E.V. Passiver magnetschalter und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
FR3000597A1 (fr) * 2013-01-03 2014-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Selecteur de commande.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448419A (en) 1965-10-01 1969-06-03 Int Standard Electric Corp Weatherproof pushbutton key set employing sealed contacts operated by a permanent magnet
US3560671A (en) * 1968-05-21 1971-02-02 Lucas Industries Ltd Electrical switch with improved operating means
DE2342425A1 (de) 1973-08-22 1975-03-27 Baelz Gmbh Helmut Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE2828592C2 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448419A (en) 1965-10-01 1969-06-03 Int Standard Electric Corp Weatherproof pushbutton key set employing sealed contacts operated by a permanent magnet
US3560671A (en) * 1968-05-21 1971-02-02 Lucas Industries Ltd Electrical switch with improved operating means
DE2342425A1 (de) 1973-08-22 1975-03-27 Baelz Gmbh Helmut Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE2828592C2 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808547A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
FR2886068A1 (fr) * 2005-05-23 2006-11-24 Somfy Sas Boitier de commande d'un actionneur electrique, et automatisme incorporant ce boitier
EP1727169A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Somfy SAS Betätigbares Gehäuse einer elektrischen Betätigungseinrichtung und entsprechender Mechanismus
EP1727169A3 (de) * 2005-05-23 2009-06-24 Somfy SAS Betätigbares Gehäuse einer elektrischen Betätigungseinrichtung und entsprechender Mechanismus
WO2012016953A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Mrb Forschungszentrum Für Magnet – Resonanz - Bayern E.V. Passiver magnetschalter und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
FR3000597A1 (fr) * 2013-01-03 2014-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Selecteur de commande.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222059C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3222059A1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3827090A1 (de) Schalterleiste
DE3218143A1 (de) Anordnung zur identifizierung des jeweils eingelegten gangs eines mehrgaengigen getriebes
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE3544804C2 (de)
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE3636687A1 (de) Beleuchtungsschaltervorrichtung fuer die innenbeleuchtung von kraftfahrzeugen
EP1420425A1 (de) Lenkstockschalter
DE8118036U1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3045159A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2555110C3 (de) Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken
DE3329827A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249334

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249334

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249334

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee