DE8118036U1 - Kraftfahrzeuglenkstockschalter - Google Patents

Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Info

Publication number
DE8118036U1
DE8118036U1 DE8118036U DE8118036U DE8118036U1 DE 8118036 U1 DE8118036 U1 DE 8118036U1 DE 8118036 U DE8118036 U DE 8118036U DE 8118036 U DE8118036 U DE 8118036U DE 8118036 U1 DE8118036 U1 DE 8118036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
profile curve
motor vehicle
vehicle steering
column switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8118036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE8118036U priority Critical patent/DE8118036U1/de
Publication of DE8118036U1 publication Critical patent/DE8118036U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit einem von eine Schalthebel betätigbaren Schaltschieber und mit einer Rastung für mehrere Schaltstellungen desselben, die eine Rastprofilkurve und eine in die Rastprofilkurve eingreifende Rastfeder umfaßt· Ein derartiger Lenkstockschalter ist aus der DE-PS 28 28 592 bekannt. Dort ist als Rastfeder eine auf einer Leiterplatte befestigte Schenkelfeder vorhanden, deren einer Schenkel im wesentlichen radial zur Drehachse des Schaltschiebers beweglich ist und auf der Rastprofilkurve des Schaltschiebers aufliegt. Für die Kontaktgabe ist eine besondere Kontaktbrücke vorhanden, die durch entsprechende Federelemente vorgespannt sein muß. Eine derartige Anordnung erfordert für die Kontaktbrücke und für die Federelemente zur Bereitstellung des Kontaktdrucks zahlreiche Bauteile, die die Montage des Schalters erschweren.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Kraftfahrzeuglenkstockschalters der genannten Art, daß die Kontaktgabe mit möglichst wenig Bauelementen gewährleistet ist und daß außerdem eine hohe Kontaktsicherheit vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastprofilkurve mit zusammen mit der Rastfeder unterschiedliche, von den Schaltstellungen abhägige Signalgaben bewirkenden elektrischen Bauelementen versehen ist.
Die Rastfeder wird zugleich als Kontaktelement ausgenutzt, so daß die Rastfeder die Kontaktbrücke ersetzt. Dadurch, daß die signalgebenden elektrischen Bauelemente in die Rastprofilkurve integriert sind, ist eine sehr hohe Schaltgenauigkeit gewährleistet, da die Rastprofilkurve unmittelbar die Schaltwinkel festlegt und keine zusätzli-
ehe Justierung erforderlich ist. Bauelemente können neben Leiterschienen auch Piezoelemente, Reedkontakte oder dgl. sein
In bevorzugter Ausbildung wird vorgeschlagen, daß die Rastprofilkurve mit Kontaktsegmentstücken belegt ist und daß die aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Rastfeder sowie die damit zusammenwirkenden Kontaktsegmentstücke elektrisch leitend mit Stromleitermitteln verbunden sind. Dadurch wird eine besonders einfache Kontakgabe gewährleistet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastprofilkurve an dem Schaltschieber vorgesehen ist und daß ein Schenkel einer Schenkelfeder in die Rastprofilkurve eingreift sowie der andere Schenkel der Schenkelfeder gegen eine Leiterplatte drückt, die mit Stromleiterbahnen versehen ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung verwendet als Rastfeder und Kontaktfeder eine Schenkelfeder, so daß ein hoher Rastdruck und Kontaktdruck bereitgestellt werden kann. Die Schenkelfeder ist in der Sockelplatter unmitelbar mit einer Stromleiterbahn verbunden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktsegmentstücke jeweils abwechselnd auf einander gegenüberliegenden Kanten der Rastprofilkurve angeordnet sind. Außerdem überlappen die Kontaktsegmentstücke einander in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß der Kontaktschenkel der Schenkelfeder immer über metallische Oberflächen gleitet, so daß kein Isolierstoff- bzw. Kunststoffabrieb an dem Schaltschieber auftreten kann. Dadurch wird die Kontaktsicherheit verbessert.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Kontaktsegmentstücke mit beweglichen Leitern verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen führen.
In abgewandelter Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Kontaktsegmentestücke mit Schleifkontakten verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen Kontakt haben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit abgenommener Gehäuseplatte,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht auf die Rastprofilkurve in Pfeilrichtung III der Fig. 1.
Der Lenkstockschalter umfaßt eine ringförmige Sockelplatte 1,
eine Ringwandung 2 des Gehäuses und Leiterplatten 3, 3', deren Leiterbahnen durch Lötung miteinaander verbunden sind. Die Leiterplatte 3* 1st mit Leiterbahnen 18 und 18' belegt. Durch diese Gehäuseteile ist eine Gehäusekanmer 4 zur Aufnahme eines ringförmigen Schaltschiebers 5 gebildet, an dem ein Schalthebel 6 sitzt. Der Schaltschieber 5 ist auf einem Schwenkzapfen 7 verschwenkbar gelagert. Außerdem ist der Schaltschieber 5 um das Gelenk 8 in Richtung des Doppelpfeils 9 kippbar.
Der Schaltschieber 5 weist eine Rastprofilkurve 10 auf. Die Rast-
profilkurve 10 ist mit Kontaktsegmentstücken 11, 12 bestückt, die jeweils abwechselnd an verschiedenen Kanten der Rastprofilkurve 10 angeordnet sind, vgl. insbesondere Fig. 3. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kontaktsegmentstücke einander in Verschiebungsrichtung des Schaltschiebers überlappen, wie man deutlich der Fig. 3 entnimmt.
Die Kontaktsegmentstücke 11 und 12 sind mit Hilfe von Metalleinsätzen 13 in dem Schaltschieber 5 verankert und gehalten.
Eine Schenkelfeder 14 ist auf einem Zapfen 15 der Sockelplatte gehalten und liegt mit einem Schenkel 16 an der Rastprofilkurve 10 an. Der andere Schenkel 17 drückt gegen eine Stromleiterbahn 18 der Leiterplatte 3', so daß eine leitende Verbindung besteht. Die Kontaktsegmentstücke 11 sind mit Leitern 19 verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt. Die beweglichen Leiter 19 sind zu Stromleiterbahnen geführt, die auf der Leiterplatte 3 vorhanden sind.
Die Kontaktsegmentstücke können in der jeweils gewünschten Anord-
nung in den Schaltschieber 5 bzw. in die Rastprofilkurve 10 eingelassen sein, damit man das gewünschte Schaltprogramm erhält. Durch die alternierende und überlappende Anordnung der Kontaktsegmentstücke 11 und 12 ist gewährleistet, daß der Schenkel 16 der Schenkelfeder 14 immer auf Metall gleitet. Denn die Kontaktsegmentstücke stehen über die Kunststoff- bzw. Isolierstoffoberfläche des Schaltschiebers 5 vor. Es entsteht infolgedessen kein Isolierstoffabrieb, der die Kontakteigenschaften verschlechtern würde.
Die Erfindung gewährleistet somit eine sichere Kontaktgabe. Der Stromfluß erfolgt unmittelbar über die Rastfeder, so daß zusätzliche
Schaltbrücken oder dergleichen in Wegfall kommen.
Die Kontaktgabe von den Kontaktstücken 11 bzw. 12 zu Stromleiterbahnen kann auch mt Hilfe von im einzelnen nicht dargestellten Schleifkontakten erfolgen.
Da der Schenkel 16 im wesentlichen radial zu dem Schwenkzapfen
bewegbar und wirksam ist, ist immer ein gleichmäßiger Kontaktdruck gewährleistet, unabhängig von der jeweiligen Schwenk- oder Kippstellung des Schaltschiebers 5.
/-1Sf
Patentanwalt ||
Dr. Werner HaAler
Asenberg 62 16. Juni 1981
LUdenscheid A 81 041
Anmelderin: Firma Leopold Kostal
Wiesenstraße 47 ft
5880 Lüdenscheid Ii
,if
Kraftfahrzeuglenkstockschalter ίΐ
Zusammenfassung
Ein Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit einem von einem Schalt-
hebel betätigbaren Schaltschieber und mit einer Rastung für mehrere 'k
Schaltstellungen desselben, die eine Rastprofilkurve und eine in die S Rastprofilkurve eingreifende Rastfeder umfaßt. Das technische Problem liegt in der Verringerung der Bauelemente und der Erhöhung der Kontaktsicherheit. Die Rastprofilkurve (10) ist mit zusammen mit der Rastfeder (14) unterschiedliche, von den Schaltstellungen abhägige Signalgaben bewirkenden elektrischen Bauelementen (11, 12) versehen.

Claims (7)

% llllllltl Il I · III! · · \ lltlllllll·! I I I I I I · I • I I 1 I ■ I I I I I t · Patentanwalt Dr. Werner Haßler Asenberg 62 16. Juni 1981 Lüdenscheid A 81 041 Anmelderin: Firma Leopold Kostal Wiesenstraße 47 5880 LUdenscheid Kraftfahrzeuglenkstockschalter aaAnsprüche
1. Kraftfahrzeuglenkstockschalter mit einem von einem Schalthebel betätigbaren Schaltschieber und mit einer Rastung für mehrere Schaltstellungen desselben, die eine Rastprofilkurve und eine in die Rastprofilkurve eingreifende Rastfeder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofilkurve (10) mit zusammen mit der Rastfeder (14) unterschiedliche, von den Schaltstellungen abhägige Signalgaben bewirkenden elektrischen Bauelementen (11, 12) versehen ist.
2. Kraftfahrzfcuglenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofilkurve (10) mit Kontaktsegmentstücken
(12) belegt ist und daß die aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Rastfeder (14) sowie die damit zusammenwirkenden Kontaktsegmentstücke (11, 12) elektrisch leitend mit Stromleitermitteln (18, 19) verbunden sind.
3. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß die Rastprofilkurve (10) an dem Schaltschieber (5) vorgesehen ist und daß ein Schenkel (16) einer Schenkelfeder (14) in die Rastprofilkurve (10) eingreift sowie der andere Schenkel (17) der Schenkelfeder (14) gegen eine Leiterplatte (31) drückt, die mit Stromleiterbahnen (18) versehen ist.
4. Kraftfahrzeuglenkstockschalter einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke (11 bzw. 12) jeweils abwechselnd auf einander gegenüberliegenden Kanten der Rastprofilkurve angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke einander in Bewegungsrich-
I 1 I 1 I I 11 111 I I
1 1 I »I I 111
11111 11 11 Il III
— 2 —·
tung des Schaltschiebers überlappen.
6. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke mit beweglichen Leitern (19) verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen führen.
7. Kraftfahrzeuglenkstockschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmentstücke mit Schleifkontakten verbunden sind, die zu Stromleiterbahnen Kontakt haben.
DE8118036U 1981-06-19 1981-06-19 Kraftfahrzeuglenkstockschalter Expired DE8118036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8118036U DE8118036U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8118036U DE8118036U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118036U1 true DE8118036U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=1328613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8118036U Expired DE8118036U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8118036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603820A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603820A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE2205114B2 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2364786A1 (de) Elektromechanische tastsonde mit parallelen kontaktnadeln
DE102004022570A1 (de) Abgedichteter Kraftstoffstandsensor
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE102006023533A1 (de) Elektrisches Potentiometer
DE10108377C1 (de) Lenksäulenmodul
EP1039281A1 (de) Messeinsatz für Widerstandsthermometer
DE3814903C2 (de)
DE3343274A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE3222059C2 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE8118036U1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE7310839U (de) Codierschalter
DE3118214C2 (de) Lenkstockschalter
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
DE3615322C2 (de)
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP0588268B1 (de) Leiterbahnen-Verbindung
EP1420425A1 (de) Lenkstockschalter
EP1420424A1 (de) Lenkstockschalter
DE2149498B2 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
DE102005042873A1 (de) Potentiometer
DE2528448A1 (de) Elektrischer schalter