DE3615322C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615322C2
DE3615322C2 DE3615322A DE3615322A DE3615322C2 DE 3615322 C2 DE3615322 C2 DE 3615322C2 DE 3615322 A DE3615322 A DE 3615322A DE 3615322 A DE3615322 A DE 3615322A DE 3615322 C2 DE3615322 C2 DE 3615322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
contacts
slide
conductors
forked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615322A1 (de
Inventor
Tadashi Wagatsuma
Kenji Furukawa Miyagi Jp Hiwatashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3615322A1 publication Critical patent/DE3615322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615322C2 publication Critical patent/DE3615322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Schiebeschalter ist aus der US-PS 43 76 234 bekannt. Eine Besonderheit eines solchen Schiebeschalters besteht darin, daß die beiden (sich in Bewegungsrichtung des verschieblichen Kontakts erstreckenden) Enden mit jeweils einem der auf dem Flachelement befestigten Leiter in Kontakt stehen.
Dieser Stand der Technik soll kurz anhand der Fig. 4 bis 6 dargestellt werden. Auf einem Flachelement 1 sind feste Leiter 2 mit einem Endabstand voneinander angeordnet. Ein Schieber 3 hat einen einstückigen Kopf 4, der sich von der Oberseite des Schiebers 3 nach oben erstreckt, und er besitzt bewegliche Kontakte 3a, 3b an seinen beiden unteren Enden, so daß der Schieber 3 mittels des Kopfs 4 gleitend verschiebbar ist, um die beweglichen Kontakte 3a, 3b in oder außer Kontakt mit den beiden festen Leitern 2 zu bringen. Da die festen Leiter 2 weit voneinander beabstandet sind, erfordern Kontakte 2a an den einander zugewandten Enden der festen Leiter 2, die meistens mit dünnem Bandmaterial aus Gold oder einem anderem Edelmetall beschichtet sind, eine beträchtliche Länge A an Bandmaterial. Da ferner der Schieber 3 so ausgebildet ist, daß seine beiden Enden als bewegliche Kontakte 3a, 3b in oder außer Eingriff mit den festen Kontakten 2a kommen, erfordern beide bewegliche Kontakte 3a, 3b eine Beschichtung aus Gold oder einem anderen Edel­ metall. Infolgedessen ist eine recht große Menge an Gold oder einem anderen Edelmetall erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeschalter der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der Materialaufwand für die Edelmetallbeschichtung reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs dadurch, daß lediglich am gegabelten Ende des Schiebers eine Edelmetall­ beschichtung vorgesehen ist und sich die beiden festen Leitern in L-förmiger Ausbildung derart verschränken, daß Abschnitte beider Leiter quer zur Verschieberichtung des Schiebers miteinander ausgerichtet sind.
Beim Betätigen des Schiebers befindet sich das nicht­ beschichtete Ende des beweglichen Kontakts stets in Berührung mit dem einen festen Leiter, während die beiden edelmetallbeschichteten "gegabelten" Enden entweder nur mit einem Leiter oder mit beiden Leitern in Kontakt sind, so daß die gewünschte elektrische Verbindung hergestellt oder unterbrochen ist.
Aus der DE-Technisches Datenblatt: Serie ARF/E, Auto­ matisch einsetzbare DIP-Programmier-Schalter, AUGAT GmbH, sind verschiedene Schiebeschalter-Konstruktionen bekannt, wobei eine Überbrückung zweier fester Leiter dadurch zustande kommt, daß ein gegabelter Endabschnitt eines beweglichen Kontakts zwei teilweise nebeneinander liegende feste Kontaktzonen übergreift. Bei dieser bekannten Schiebeschalter-Konstruktion befindet sich nur ein einziges Ende des beweglichen Kontakts in Berührung mit einem oder beiden festen Leitern. Hingegen verhält es sich bei dem erfindungsgemäßen Schiebeschalter so, daß der bewegliche Kontakt mit beiden in Bewegungsrichtung entfernten Enden mit mindestens einem der festen Leiter in Kontakt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert und einem aus dem Stand der Technik bekannten Schiebeschalter gegenübergestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Einsteck­ schalters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schieber des Schiebe­ schalters von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die festen Leiter des Schie­ beschalters von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Einsteckschal­ ters;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schieber des Schalters von Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht der festen Leiter des Schalters von Fig. 4.
Zu den Fig. 1 bis 3:
Ein Flachelement 10 trägt ein Paar von einander zugewandten, festen Leitern 11. Die Leiter 11 sind jeweils rechtwinklig abgebogen und ragen nach unten durch das Flachelement 10 bzw. an dessen Rändern entlang nach unten. Die festen Leiter 11 haben einander zugewandte Enden, die jeweils L-förmig ausgebildet sind, so daß vorstehende Enden 11a als feste Kontakte dienen. Die festen Kontakte greifen mit einem dazwischenliegenden, haken­ förmigen, doppelt abgewinkelten Abstandskanal in­ einander, so daß sie in der Breitenrichtung der festen Leiter 11, d. h. in Richtung quer zur Längserstreckung der Leiter 11 im wesentlichen miteinander ausgerich­ tet sind. Die ineinandergreifenden, festen Kontakte 11a können vollständig mit flachem Bandmaterial aus Gold oder einem anderen Edelmetall mit einer geringen Länge B, die in Längsrichtung der Erstreckungsrichtung der Leiter 11 gemessen wird, beschichtet sein.
Ein Schieber 12 ist im wesentlichen trapezförmig und weist einen von der oberen Oberfläche nach oben ragenden Knopf 14 auf, an dem eine Betätigungskraft zum gleitenden Ver­ schieben des Schiebers 12 angreifen kann. Der Schieber 12 hat an beiden Enden jeweils gegabelte, bewegliche Kontakte 13a und 13b. Aufgrund der ineinander­ greifenden Anordnung der festen Leiter 11 können die­ se jedoch beispielsweise durch ein einziges Paar von gegabelten, beweglichen Kontakten 13b miteinander verbunden werden, die mit den festen Kontakten 11a, in Eingriff bringbar sind, wobei der Abstandskanal zwi­ schen diesen Kontakten 11a überspannt wird. Deshalb kann die Beschichtung aus Gold oder einem anderen Edel­ metall in einfacher Weise auf einem einzigen Paar von gegabelten, bewegbaren Kontakten 13b an einem Ende vorgesehen sein und nicht an den Kontakten 13a an dem anderen Ende.
Wenn der Schalter eingeschaltet ist, nehmen die plattier­ ten, bewegbaren Kontakte 13b die in Fig. 3 einge­ zeichneten Positionen 15a ein, wobei sie die festen Kontakte 11a überlagern und miteinander verbinden, und nehmen die unplattierten, bewegbaren Kontakte 13a die Positionen 15b ein, die von den festen Kontakten 11a entfernt sind. Die unplattierten Kontakte 13a können jedoch auch die Positionen 15c oder 15d einnehmen, die von den festen Kontakten 11a entfernt sind, um den Schalter zu öffnen.

Claims (1)

  1. Schiebeschalter, umfassend ein Flachelement (10), ein Paar von einander zugewandten, festen Leitern (11) auf dem Flachelement (10), und einen Schieber (12) mit Kontakten (13a, 13b) an seinen beiden Enden, von denen mindestens ein Ende gegabelt und mit einer Edelmetall­ beschichtung versehen ist, zum gleitenden In-Kontakt­ bringen mit den festen Leitern (11), dadurch gekenn­ zeichnet,
    daß eine Edelmetallbeschichtung nur auf den beweglichen Kontakten (13b) an dem gegabelten einen Ende des Schiebers (12) vorgesehen ist, und
    daß die einander zugewandten Enden (11a) der festen Leiter (11) jeweils in L-förmiger Gestalt ausgebildet sind und mit einem hakenförmigen Abstandskanal zwischen sich ineinander­ greifen, so daß die vorstehenden Bereiche der L-förmigen Enden (11a) in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der festen Leiter (11) miteinander ausgerichtet sind.
DE19863615322 1985-05-07 1986-05-06 Schiebeschalter Granted DE3615322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985067615U JPS61183036U (de) 1985-05-07 1985-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615322A1 DE3615322A1 (de) 1986-11-13
DE3615322C2 true DE3615322C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=13350041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615322 Granted DE3615322A1 (de) 1985-05-07 1986-05-06 Schiebeschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4749827A (de)
JP (1) JPS61183036U (de)
KR (1) KR890006087Y1 (de)
DE (1) DE3615322A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841105A (en) * 1988-04-11 1989-06-20 Amp Incorporated Slide switch configured as an integrated circuit package
US4950847A (en) * 1989-07-13 1990-08-21 Billman Timothy B Sealed printed circuit board switch
US5967302A (en) * 1998-03-06 1999-10-19 Lin; Hsi-Chi Dual inline package switch
FR2785101B1 (fr) * 1998-10-26 2001-01-19 Valeo Electronique Tableau de commande muni d'un commutateur de pistes de puissance
US6180899B1 (en) * 1999-01-04 2001-01-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Semi-bifurcated electrical contacts
NL1015585C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Holec Holland Nv Schakelaar met hulp-en hoofdcontacten.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853565A (en) * 1957-03-28 1958-09-23 Royal Mcbee Corp Printed circuit switch constructions
US3261928A (en) * 1965-10-04 1966-07-19 Jr Bernard Edward Schlesinger Reciprocable leaf-type switch with rotatable and compressible leaf spring contacts
JPS4817731U (de) * 1971-07-07 1973-02-28
US4095060A (en) * 1975-01-13 1978-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Slide switch assembly having terminals for mounting switch housing sidewall parallel to a printed circuit board
US4029914A (en) * 1976-04-14 1977-06-14 A P Products Incorporated Multiple switch mechanism
JPS5473273A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Matsushita Electric Works Ltd Electric switchgear
JPS56121518A (en) * 1980-02-29 1981-09-24 Matsushita Electric Works Ltd Mirror cabinet
US4316067A (en) * 1980-03-31 1982-02-16 Amp Incorporated Slide switch
JPS56152116A (en) * 1980-04-26 1981-11-25 Alps Electric Co Ltd Multilayer plating contact
US4326110A (en) * 1980-09-15 1982-04-20 Cts Corporation Preprogrammed slide switch assembly
US4376234A (en) * 1981-05-05 1983-03-08 Liataud James P Dip switch
US4529851A (en) * 1983-06-30 1985-07-16 Cts Corporation Machine insertable miniature dip switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61183036U (de) 1986-11-14
DE3615322A1 (de) 1986-11-13
KR890006087Y1 (ko) 1989-09-11
US4749827A (en) 1988-06-07
KR860015361U (ko) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
DE1803031C3 (de) Durch Gleitbewegung zu schließende Kontaktvorrichtung
DE7921423U1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE3425178C2 (de)
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE3530221C2 (de)
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE3615322C2 (de)
DE2162460C3 (de)
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1223911B (de) Kontakteinrichtung fuer Bandkabel
DE2728614A1 (de) Schiebeschalter
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE2202287C2 (de) Verankerungseinrichtung für einen Stecker
DE3704240A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3222059C2 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE3624166A1 (de) Folienschaltung
DE3527340C2 (de)
DE3600702A1 (de) Elektrischer schalter mit einem kontaktstellglied
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee