DE3221631C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3221631C2
DE3221631C2 DE19823221631 DE3221631A DE3221631C2 DE 3221631 C2 DE3221631 C2 DE 3221631C2 DE 19823221631 DE19823221631 DE 19823221631 DE 3221631 A DE3221631 A DE 3221631A DE 3221631 C2 DE3221631 C2 DE 3221631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dihydro
oxo
indene
infrared absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823221631
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221631A1 (de
Inventor
Kanji Tsukushino Fukuoka Jp Noda
Akira Nakagawa
Kenji Tosu Saga Jp Yamagata
Yoichi Mii Saga Jp Nakashima
Masayoshi Tosu Saga Jp Tsuji
Tetsuo Miyaki Saga Jp Aoki
Hiroyuki Fukuoka Jp Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Original Assignee
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc filed Critical Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority to DE19823221631 priority Critical patent/DE3221631A1/de
Publication of DE3221631A1 publication Critical patent/DE3221631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221631C2 publication Critical patent/DE3221631C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/86Unsaturated compounds containing keto groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,3-Dihydroinden-Derivate nach Anspruch 1 sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel nach Anspruch 2.
Aus Monatshefte für Chemie 108 (1977), S. 839-851, spez. S. 840, ist 4-Methoxy-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure als Zwischenprodukt bekannt; pharmakologische Wirkungen sind nicht erwähnt.
Übliche Verbindungen, die ähnlich den erfindungsgemäßen Verbindungen sind, umfassen 4-Methyl-oxo-2,3-dihydro-2- inden-essigsäure (Chemical Abstracts [im folgenden als "C. A." bezeichnet), Band 57, 16430 i), 5,6-Dimethoxy-1- oxo-2,3-dihydro-2-inden-essigsäure (C. A., Band 73, 45192 n), 5-Methoxy-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-essigsäure (C. A., Band 67, 116739 k), 4,7-Dimethyl-1-oxo-2,3- dihydro-2-inden-essigsäure (C. A., Band 74, 88156 s), 5-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-essigsäure (C. A., Band 88, 104975 e) und 5-Brom-1-oxo-2,3-dihydro-2-indenessigsäure (C. A., Band 90, 72131 z). Diese in den vorstehenden Literaturstellen beschriebenen ähnlichen Verbindungen werden jeweils als Zwischenprodukt für eine bestimmte Endverbindung beschrieben; Angaben betreffend die medizinische Brauchbarkeit bzw. Hinweise auf pharmakologische Wirkungen, wie anti-inflammatorische Wirkung, analgetische Wirkung, antipyretische Wirkung, antiallergische Wirkung, Antikomplementär-Wirkung, Anti-Blutplättchen-Aggregations-Wirkung und Anti-Hypercholesterin-Wirkung sind nicht enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen brauchbare pharmakologische Wirkungen auf, z. B. bemerkenswerte anti-inflammatorische Wirkungen, d. h. vom Anaphylaxie-Typ, vom Zytotoxizitäts-Typ, vom Arthus-Typ, und antiallergische Effekte vom zellvermittelten Immun-Typ, und insbesondere weisen sie eine hohe pharmakologische Wirksamkeit im Falle des Effekts vom Arthus-Typ auf. Sie sind brauchbar als Arzneimittel zur Vorbeugung und Verhinderung allergischer Erkrankungen, z. B. Nephritis, Rheumatismus, Kollagenose und Autoimmun-Erkrankungen. Sie weisen darüber hinaus einen Anti-Blutplättchen-Aggregations-Effekt, einen anti-inflammatorischen Effekt, einen analgetischen Effekt, antipyretischen Effekt und einen Anti-Hypercholesterin-Effekt auf, und sie sind daher als Arzneimittel brauchbar.
Ein Typ für übliche Arzneimittel vom Nicht-Steroid-Typ mit anti-inflammatorischer Wirkung ist Indomethacin. Indomethacin wird häufig von Rheumatikern genommen, jedoch weist es Nachteile auf, da es beispielsweise kontinuierlich während eines langen Zeitraums genommen und in großer Dosis verabreicht werden muß, mit dem Ergebnis, daß als Nebenwirkungen Probleme entstehen, z. B. gastrointestinale Erkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen.
Bei der Behandlung von Nephritis wird ein hypotensives Arzneimittel (z. B. a-Methyldopa oder ein β-Blocker) beim Auftreten von hohem Blutdruck verwendet, ein diuretisches Arzneimittel (wie Fuorosemide) wird bei Anwesenheit von starken Schwellungen verwendet, und ein Anti- Cholesterin-Mittel wird bei Nephrose verwendet, da in diesem Falle eine Hypercholesterämie bewirkt wird. Jedoch handelt es sich bei jeder dieser Behandlungen um nicht mehr als eine symptomatische und keine fundamentale Erkrankung.
Somit wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen vorgenommen, um neue Verbindungen zu erhalten, die vom Nicht-Steroid-Typ sind und wirksam sind bei inflammatorischen Erkrankungen, die mit einer Immunität einhergehen, und als Ergebnis dieser Untersuchungen wurden 2,3-Dihydro-inden-Derivate der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel (I) hergestellt, und es zeigte sich durch zahlreiche Untersuchungen der pharmakologischen Wirkungen der neuen Verbindungen, daß sie eine Reaktion vom Arthus-Typ inhibieren, die durch die weit verbreiteten konventionellen anti-inflammatorischen Arzneimittel nicht inhibiert wird. Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, weisen die neuen Verbindungen beträchtliche pharmakologische Wirkungen auf und unterscheiden sich stark von üblichen Arzneimitteln vom anti-inflammatorischen Nicht-Steroid-Typ in der Hinsicht, daß beispielsweise die erstgenannten eine medizinische Wirkung auf Entzündungen haben, die mit einer Immunität einhergeht.
Selbst auf dem weiten Gebiet der Antiallergie zeigt die Tatsache, daß die neuen Verbindungen ausgezeichnete inhibierende Wirkungen auf inflammatorische Reaktionen vom Arthus-Typ ausüben, die Brauchbarkeit der neuen Verbindungen als ein Arzneimittel zur Verhinderung oder Behandlung von Nephritis, Rheumatismus, Kollagenose und Autoimmun-Erkrankungen. Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben ausgezeichnete medizinische Wirkungen, insbesondere bei Rheumatismus, d. h. artikulärem Rheumatismus, und unterscheiden sich stark im Funktionsmechanismus von dem üblichen antiinflammatorischen Arzneimittel vom Nicht-Steroid-Typ. Sie weisen darüber hinaus eine Anti-Blutplättchen- Aggregations-Wirkung, anti-inflammatorische Wirkung, analgetische, antipyretische Wirkung und Anti-Hypercholesterin- Wirkung auf und ergeben geringe Toxizitätswerte, selbst bei akuten Toxizitätsuntersuchungen, und sind industriell brauchbar als Arzneimittel mit sehr hoher Sicherheit.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit einem pharmazeutisch brauchbaren Träger oder Exzipienten vermischt unter Bildung eines Gemischs, das anschließend behandelt wird unter Erzielung des Gemischs in Form von Kapseln, Pulvern, Granulaten, Pillen, Tabletten, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Flüssigkeiten, zu injizierenden Präparaten, Suppositorien und für die äußere Anwendung. Die so erhaltenen Präparate können oral oder nicht-oral verabreicht weden.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in guter Ausbeute nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
Herstellung A
In den vorstehenden Formeln sind R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Nitrogruppe, niedrig- Alkylgruppe oder niedrig-Alkyloxygruppe, mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht beide gleichzeitig ein Wasserstoffatom sind, R³ ist ein Wasserstoffatom, eine niedrig- Alkoxygruppe oder niedrig-Alkoxycarbonylglruppe, X ist ein Halogenatom, Y ist eine Cyanogruppe oder niedrig- Alkoxycarbonylgruppe und n ist eine ganze Zahl von 2 bis 4.
Herstellung B
In den vorstehenden Formeln sind R¹, R² und Y wie in der Herstellung A definiert, und R⁴ bedeutet Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino.
Herstellung C
In den vorstehenden Formeln sind R¹ und R² wie für die Herstellung A definiert, und n′ ist eine ganze Zahl von 3 bis 4.
Die in den Herstellungen A, B und C aufgezeigten Verfahren werden nachstehend genauer erläutert.
Das Verfahren wie in der Herstellung A angegeben umfaßt die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Alkylierungsmittel in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Alkali oder eines organischen Amins bei Raumtemperatur oder, falls notwendig, bei erhöhter Temperatur während 3 bis 48 Stunden und anschließende Hydrolyse des resultierenden Reaktionsprodukts mit einer Mineralsäure bzw. anorganischen Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, zur Erzielung der gewünschten Verbindung mit der allgemeinen Formel I. Zum Zeitpunkt dieser Hydrolyse kann ein organisches Lösungsmittel, z. B. Essigsäure, verwendet werden, um die Reaktion gleichmäßig zu halten. Das hier verwendete Alkali umfaßt Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumamid oder Natriumhydrid. Das hier verwendete organische Amin umfaßt Triäthylamin, Trimethylamin oder N,N-Dimethylanilin. Das hier verwendete Lösungsmittel umfaßt Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylenphosphotriamid.
Das in der Herstellung B aufgezeigte Verfahren umfaßt die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit Acrylnitril oder einem Acrylsäure-niedrig-alkyl-ester in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder Dimethylformamid) bei 30 bis 120°C während 1 bis 48 Stunden und gegebenenfalls unter einem Stickstoffstrom und anschließende Hydrolyse des resultierenden Reaktionsprodukts mit einer Mineralsäure bzw. anorganischen Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Essigsäure, oder mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure ohne Anwendung eines Lösungsmittels.
Das in der Herstellung C aufgezeigte Verfahren umfaßt die Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Alkali (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat) oder mit einer Mineralsäure bzw. anorganischen Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) unter Bildung einer Verbindung mit der allgemeinen Formel V. Zu diesem Zeitpunkt kann die so hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel V, falls notwendig, isoliert werden oder der nächsten Reaktion ohne Isolieren unterzogen werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel V kann in einer Stufe mit einem Kondensationsmittel (z. B. Polyphosphorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Zinntetrachlorid, Phosphoroxychlorid oder Bromwasserstoffsäure und Essigsäure) cyclisiert werden oder kann zuerst mit einem Halogenierungsmittel (z. B. Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Posphorpentachlorid oder Phosphortribromid) behandelt werden, worauf die resultierende halogenierte Verbindung mit einem Dehalogenierungsmittel (z. B. Aluminiumchlorid, Zinn(IV)-chlorid oder Zinkchlorid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Schwefelkohlenstoff oder Nitrobenzol) zur Erzielung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV, die als Ausgangsverbindung erfindungsgemäß verwendet werden können, können leicht nach dem Verfahren von beispielsweise E. S. Stratford, Journal of Pharmaceutical Science, 67, 80 (1978); E. D. Bergmann, Journal of Organic Chemistry, 26, 3555 (1961); oder C. K. Ingold, Journal of Chemical Society, 1954, 1204, hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
2,2 g 6-Fluor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-äthylcarboxylat wurden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, mit 0,53 g 50%igem Natriumhydrid versetzt, bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, mit 3,9 g 3-Bromäthylbutyrat versetzt, bei 90°C während 3 Stunden gerührt und zur Abdestillation des Lösungsmittels unter verringertem Druck erwärmt, wobei man einen Rückstand erhielt. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 20 ml Essigsäure und 15 ml einer 20%igen Lösung von Schwefelsäure versetzt und anschließend 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. Am Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Eiswasser zur Ausfällung von Kristallen versetzt. Die so ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend aus Isopropyläther umkristallisiert unter Bildung von 1,45 g 6-Fluor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure in Form von farblosen Nadeln. Die Eigenschaften des so erhaltenen Endprodukts sind nachstehend aufgeführt.
Fp.: 106 bis 107°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1750 cm-1
Molekülionen-Peak (Massenspektrum) M⁺ (m/e): 236
Beispiel 2
2,4 g 6-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-äthylcarboxylat, 1,82 g Triäthylamin und 20 ml Benzol wurden miteinander unter Bildung eines Gemischs vermischt, das mit 2,93 g 3-Brom-äthylbutyrat versetzt und 10 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde anschließend von dem Lösungsmittel durch Abdestillieren unter verringertem Druck befreit unter Erzielung eines Rückstands, der mit 20 ml Essigsäure und 15 ml 20%iger Schwefelsäure versetzt wurde und 3 Stunden unter Rückfluß umgesetzt wurde. Am Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Eiswasser zur Ausfällung von Kristallen versetzt. Die so ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend aus Äthylacetat umkristallisiert unter Erzielung von 1,0 g 6-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden- buttersäure in der Form von farblosen Nadeln.
Das so erhaltene Endprodukt wies folgende Eigenschaften auf.
Fp.: 141 bis 142°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1706 cm-1
Molekülionen-Peak (Massenspektrum) M⁺ (m/e): 252
Beispiel 3
22 g 3-Pyrrolidino-5-chlor-inden und 18 g Methylacrylat wurden in 70 ml Dioxan gelöst, 5 Stunden unter Rückfluß gehalten und vom Lösungsmittel durch Abdestillieren befreit unter Erzielung eines Rückstands. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 100 ml Essigsäure und 100 ml Chlorwasserstoffsäure versetzt und 3 Stunden erwärmt. Am Ende der Reaktion wurde das resultierende Reaktionsgemisch von dem Lösungsmittel durch Abdestillieren unter verringertem Druck befreit und mit Eiswasser zur Ausfällung von Kristallen versetzt. Die so ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend aus Äthylacetat umkristallisiert unter Erzielung von 16 g 6-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden- propionsäure in Form von farblosen Nadeln.
Das so erhaltene Endprodukt wies folgende Eigenschaften auf.
Fp.: 171 bis 173°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710 cm-1
Molekülionen-Peak (Massenspektrum) M⁺ (m/e): 238
Beispiel 4
19,2 g 2-Oxocyclohexancarbonsäure-äthylester, 21,4 g p-Fluorbenzylbromid, 7,7 g Natriumäthoxid und 200 ml Äthanol wurden miteinander vermischt unter Bildung eines Gemisches, das 2 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde, mit 500 ml Wasser versetzt wurde und mit Äther extrahiert wurde. Die resultierende Ätherschicht wurde von dem Äther unter Bildung eines Rückstand befreit. Der so erhaltene Rückstand wurde in 500 ml 70%igem Äthanol gelöst, mit 16,1 g Kaliumhydroxid versetzt, 3 Stunden unter Rückfluß gehalten und hydrolysiert unter Bildung von 26,5 g 1-(4-Fluorbenzyl)-1,5-pentan-dicarbonsäure vom Fp. 80 bis 81°C als farblose Nadeln. 26 g der so erhaltenen Verbindung in Form von Nadeln und 300 g Polyphosphorsäure wurden miteinander vermischt, und es wurde 3 Stunden bei 100°C gerührt. Am Ende der Reaktion wurde das resultierende Reaktionsgemisch in Eiswasser eingebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, entwässert und von dem Lösungsmittel durch Destillieren befreit, wobei man einen Rückstand erhielt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Isopropyläther umkristallisiert unter Erzielung von 18,2 g 6-Fluor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure in Form von farblosen Platten.
Das so erhaltene Endprodukt wies folgende Eigenschaften auf.
Fp.: 122 bis 123°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1705, 1690 cm-1
Molekülionen-Peak (Massenspektrum) M⁺ (m/e): 250
Die in den folgenden Beispielen 5 bis 19 angegebenen Endverbindungen wurden nach den Verfahren, wie in den Beispielen 1 bis 4 angegeben, hergestellt.
Beispiel 5
4-Fluor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 103 bis 105°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710 cm-1
Molekülionen-Peak (Massenspektrum) M⁺ (m/e): 222
Beispiel 6
6-Fluor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 109 bis 110,5°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1712 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 222
Beispiel 7
4-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 107 bis 110°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1705 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 238
Beispiel 8
5-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 184 bis 186°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 238
Beispiel 9
6-Nitro-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 125 bis 127°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1716 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 249
Beispiel 10
4,6-Dichlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-propionsäure
Fp.: 142 bis 145°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1720, 1700 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 272
Beispiel 11
4-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure
Fp.: 102 bis 103°C
Infrarotabsorptionsspektrum, n c = 0: 1705 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 252
Beispiel 12
6-Brom-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure
Fp.: 155 bis 157°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1707 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 296
Beispiel 13
4,6-Dichlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure
Fp.: 114 bis 116°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710, 1700 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 286
Beispiel 14
4-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure
Fp.: 79 bis 80°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710, 1690 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 266
Beispiel 15
5-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure
Fp.: 108 bis 110°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1705, 1690 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 266
Beispiel 16
6-Chlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure
Fp.: 138 bis 139°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1708, 1692 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 266
Beispiel 17
6-Brom-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure
Fp.: 161 bis 163°C
Infrarotabsorptionsspektrum, n c = 0: 1710, 1694 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 310
Beispiel 18
4,6-Dichlor-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-valeriansäure
Fp.: 104 bis 106°C
Infrarotabsorptionsspektrum, ν c = 0: 1710, 1695 cm-1
Molekülionen-Peak M⁺ (m/e): 300
Beispiel 19
6-Methyl-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure
Fp.: 123 bis 124°C
Die pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind aus den folgenden Versuchen ersichtlich.
Versuch 1 Wirkung auf die passive Arthus-Reaktion bei Ratten
Gruppen von jeweils 5 bis 7 männlichen Ratten (Stamm Wistar) von 135 bis 155 g Gewicht wurden in diesem Versuch nach der modifizierten Methode von Denk et al. (Z. Immunitätsforsch., 138, 169 [1969]) untersucht. Die Ratten, die 18 Stunden unter Fasten gehalten wurden, wurden sensibilisiert durch Injizieren von 0,3 ml einer 10%igen Lösung von Anti-BSA-Kaninchen-Serum (Ausfällungstiter 32 Mal) in die Schwanzvene. 30 Minuten nach der Sensibilisierung wurden sie jeweils durch hypodermale Injektion von 0,1 ml einer 0,025%igen Lösung von Rinderserumalbumin (BSA) in den plantaren Teil der rechten Hinterpfote induziert. 3 Stunden nach dem Induzieren wurde das Volumen der Hinterpfote nach der Fujihira- et-al.-Methode (Pharmacometrics, 5, 169 [1971]) gemessen, und das Schwellungs-Inhibierungs-Verhältnis für jede Testverbindung wurde aus der folgenden Beziehung berechnet. Die Testverbindungen und Indomethacin (als Vergleich) wurden jeweils in einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Tragantgummi suspendiert, und die erhaltenen Lösungen wurden oral in Dosierungen von 100 mg/kg (Testverbindung) und 5 mg/kg (Vergleich) an einige der Tiere 1 Stunde, bevor sie induziert wurden, verabreicht. Außerdem wurde nur das Vehikel an den Rest der Testtiere verabreicht.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Wirkung auf die passive Arthus-Reaktion der Ratte
Versuch 2 Untersuchung der akuten Toxizität bei Mäusen
Gruppen von jeweils 6 männlichen Mäusen (Stamm DDY) mit einem Gewicht von 22 bis 26 g wurden für diesen Versuch verwendet.
Suspensionen der Testverbindungen und von Indomethacin als Vergleich in einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Tragant wurden oral an die Testtiere verabreicht, worauf die Testtiere 1 Woche beobachtet wurden, um deren Letalität festzustellen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Aus den vorstehenden pharmakologischen Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Immunität einhergehen und ausgezeichnete pharmakologische Wirkungen im Vergleich mit Indomethacin aufweisen, bei dem es sich um ein typisches übliches Nicht-Steroid-Präparat handelt; außerdem weisen sie eine geringe Toxizität auf.

Claims (2)

1. 2,3-Dihydroinden-Derivate der allgemeinen Formel I worin R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder n-Propoxy-Gruppe mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, ausgenommen 4-Methoxy-1-oxo-2,3-dihydro-2-inden-buttersäure.
2. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein 2,3-Dihydroinden- Derivat der allgemeinen Formel I worin R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder n-Propoxy-Gruppe mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, sowie übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
DE19823221631 1982-06-08 1982-06-08 2,3-dihydro-inden-derivate und diese enthaltende arzneimittel Granted DE3221631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221631 DE3221631A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 2,3-dihydro-inden-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221631 DE3221631A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 2,3-dihydro-inden-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221631A1 DE3221631A1 (de) 1983-12-08
DE3221631C2 true DE3221631C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6165642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221631 Granted DE3221631A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 2,3-dihydro-inden-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221631A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221631A1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011490C2 (de)
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3144183A1 (de) "neue derivate des nortropans und granatans, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel"
DE3441975C2 (de)
CH636862A5 (de) In 2-stellung substituierte 5-hydroxy-1h-imidazol-4-carboxamidderivate, ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3038966C2 (de)
DE3118162A1 (de) 1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3221631C2 (de)
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH651302A5 (de) In 6-stellung substituierte 6h-dibenzo-(b,d)-pyranderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2605824C3 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH641800A5 (de) Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel.
DE2014779A1 (de)
DE2533863A1 (de) Basische 1-aryl-2-oxo-2,4,5,6,7,7 alpha-hexahydroindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH653335A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7dihydro-4h-pyrido (1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten.
DE1816700C (de) 1,4-Dihydrochinolinderivate
DE2004816A1 (de) Thienopyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee