DE3221544A1 - Magnetische therapievorrichtung - Google Patents

Magnetische therapievorrichtung

Info

Publication number
DE3221544A1
DE3221544A1 DE19823221544 DE3221544A DE3221544A1 DE 3221544 A1 DE3221544 A1 DE 3221544A1 DE 19823221544 DE19823221544 DE 19823221544 DE 3221544 A DE3221544 A DE 3221544A DE 3221544 A1 DE3221544 A1 DE 3221544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy device
magnetic therapy
housing
magnets
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221544
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 6551 Pfaffen-Schwabenheim Gensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823221544 priority Critical patent/DE3221544A1/de
Publication of DE3221544A1 publication Critical patent/DE3221544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/12Magnetotherapy using variable magnetic fields obtained by mechanical movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Therapievorrich-
  • tung, bei der in einem Gehäuse ein mit Permanentmagneten bestückte, über einen Elektromotor angetriebene Scheibe angeordnet ist, die von einer die magnetische Induktion übertragenden Platte abgedeckt ist.
  • Es ist bekannt, mit einem pulsierenden Magnetfeld die magnetoenergetischen Vorgänge im lebenden Organismus positiv zu beeinflussen. Die Induktionswirkung auf den Organismus führt zu atomar-molekularer Aktivierung und ist geeignet, den energetischen Gleichgewichtszustand wieder herzustellen.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 06 227 ein Massagegerät mit Tiefenwirkung bekannt, bei dem ein aus getrennten Magnetfeldern bestehende permanente Magnetscheibe durch einen kleinen Elektromotor in langsame Drehungen versetzt wird, die von einer die magnetische Induktion übertragenden, aus einem magnetischen Material bestehenden lösbaren Platte abgedeckt ist, welche zum Auflegen und Kreisen auf den zu behandelnden Körperteil dient. Hierbei besteht die Magnetscheibe aus einer Grundplatte, auf welcher in vier getrennten Gruppen jeweils fünf zylindrische Magnete angeordnet sind, die an ihren Oberseiten durch vier annähernd dreieckige zur Bildung von vier Spalten dienenden Platten aus magnetischem Material abgedeckt sind, wobei diese Abdeckplatten mit der Grundplatte verschraubt sind. Zum einen aufgrund der Anordnung der zylindrischen Magnete und zum anderen aufgrund der zylindrischen Gestalt der Magnete sind die Abstände zwischen den einzelnen Magneten relativ gering, wodurch es zum Überspringen der einzelnen Magnetströme kommt, was ein einwandfreies Pulsieren des Magnetfeldes über der gesamten Fläche der zylindrischen Magnete verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Therapievorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei der die magnetischen Impulse stets gleichbleibend stark über der gesamten Abstrahlungsfläche erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Perrnanentmagnete als Stabmagnete ausgebildet sind. Hierdurch ist ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Stabmagneten gegeben, der ein Überspringen der Magnetströme von einem Permanentmagneten zum andereren Permanentmagneten verhindert, so daß ein exaktes Pulsieren des flächigen Magnetfeldes erreicht wird, was die therapeutische Wirkung erheblich verbessert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird ein besonders stabiles pulsierendes Magnetfeld dadurch erreicht, daß die Stabmagnete in Längsrichtung konzentrisch zù-- der Achse der angetriebenen Scheibe auf dieser befestigt sind.
  • Um auf einfache Weise eine ausreichende Intensität des pulsierenden Magnetfeldes zu erreichen, sind in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vier Stabmagnete in kreuzförmiger Anordnung auf der angetriebenen Scheibe vorgesehen.
  • Zur Erreichung einer einfachen Fertigung der Therapievorrichtung nach der Erfindung sind zweckmäßigerweise die Stabmagnete unmittelbar auf der angetriebenen Scheibe aufgeklebt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Stabmagnet aus mehreren, scheibenförmigen Permanentmagneten zusammengesetzt ist. Hierdurch kann auf einfache Art die erforderliche magnetische Flußdichte der einzelnen Stabmagnete hergestellt werden.
  • Um sowohl einen schnellen Zusammenbau des Gehäuses und der Abdeckplalute zu erreicllen als auch ein leichtes Auswechseln der Abdeckplatte im Falle einer Zerstörung zu ermöglichen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die die angetriebene Scheibe mit dem Stabmagneten abdeckende Platte selbstklemmend in das Gehäuse eingesetzt. Ferner ist zweckmäßigerweise in das Gehäuse eine Kontrolleuchte der Ein-/Aus-Funktion integriert.
  • Sonach kann der Benutzer jederzeit den Betriebszustand der erfindungsgemäßen Therapievorrichtung erkennen.
  • Zur Halterung und Ausrichtung der Therapievorrichtung auf ein bestimmtes Köperteil, wie z.B. ein Hüftgelenk, ein Knie oder Fußgelenk, ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse über ein selbstklemmendes Gelenk an dem Schwenkarm eines fahrbaren Traggestelles befestigt. Hierbei ist zweckmäßigerweise der Schwenkarm über eine Drehgriff-Klemmverbindung an dem Traggestell gehalten, was ein schnelles Lösen, Verschieben und Befestigen des Schwenkarmes ermöglicht. Um die Gewichtsverhältnisse am Schwenkarin auszugleichen ist vorzugsweise der Schwenkarm an dem dem Gehäuse gegenüberliegenden Ende mit einem Gegengewicht, das gegebenenfalls verschiebbar ausgebildet sein kann, versehen. In bevorzugter Weise ist hierbei die elektrische Leitung für den Elektromotor durch den Schwenkarm geführt und im Bereich ihres Austritts aus dem Schwenkarm mit einem Ein-/Aus-Schalter versehen.
  • Bei einer alternativen, kleineren Ausführungsform der Therapievorrichtung nach der Erfindung ist an dem Gehäuse ein Handgriff angeformt. Auf diese Weise kann jedermann selbst begrenzte Körperfelder mit Tiefenwirkung durch Auflegen und Kreisen der Therapievorriclltung behandeln.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse, die Abdeckplatte und die mit Permanentmagneten bestückte Scheibe iri Kunststoff ausgeführt sind. Damit ergibt sich ein äußerst niedriges Gewicht der gesamten Therapievorrichtung.
  • Zusammengefaßt zeichnet sich die erfindungsgemäße magnetische Therapievorrichtung durch ein gleichmäßig pulsierendes Magnetfeld durch geringen Montageaufwand, niedrige Herstellungskosten, einfachs Bedienung, leichtes Gewicht und einfache Handhabung aus.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Therapievorrichtung, teilweise im Schnitt, in einer Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht der Therapievorrichtung nach Fig. 1 unter Weglassung der Abdeckplatte.
  • An dem über Laufrollen 1 fahrbaren Traggestell 2 ist über eine Drehgriff-Klemmverbindung 3 der Schwenkarm 4 höhenverstellbar, längsverschiebbar und drehbeweglich angeordnet. An seinem einen Ende trägt der Schwenkarm 4 über ein selbstklemmendes Gelenk 5 das Gehäuse 6 mit der scheibenförmigen Abdeckplatte 7 der eigentlichen Therapievorrichtung 8. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Platte 7 des Gehäuses 6 auf alle zu behandelnden Körperteile eines Patienten einstellbar ist, weil eben das Gehäuse sowohl höhen- und tiefenverstellbar als auch verschwenkbar ist.
  • Irn Inllern des Gehäuses 6 befindet sich ein Elektromotor 9, der über eine durch den Schwenkarm 4 geführte elektrische Leitung 10 mit eingebautem Ein-/Aus-Schalter 11 an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Die Welle 12 des Elektromotors 9 trägt eine aus Kunststoff bestehende Scheibe 13, auf deren dem Elektromotor 9 abgewandten Seite Stabmagnete 14 aufgeklebt sind. Es sind vier Stabmagnete 14 in kreuzförmiger, konzentrischer Anordnung zu der Achse 12 des Elektromotors 9 vorgesehen. Jeder Stabmagnet 14 besteht aus mehreren scheibenförmigen Permanentmagneten 14a. Die Stabmagnete 14 sind durch die selbstklemmend in das Gehäuse 6 eingesetzte Platte 7 abgedeckt. Zum Ausgleich des Gewichtes der eigentlichen Therapievorrichtung 8 befindet sich an dem anderen Ende des Schwenkarmes 4 ein Gegengewicht 15.
  • Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat den Aufbau der erfindungsgemäßen Therapievorrichtung in Einzelheiten verdeutlicht.
  • Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausführungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (13)

  1. Magnetische Therapievorrichtung ANSPRÜCHE 8 Magnetische Therapievorrichtung, bei der in einem Gehäuse eine mit Permanentmagneten bestückte, über einen Elektromotor angetriebene Scheibe angeordnet ist, die von einer die magnetische Induktion übertragenden Platte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete als Stabmagnete (14) ausgebildet sind.
  2. 2. Magnetische Therapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabmagnete (14) in Längsrichtung konzentrisch zu der Achse (12) der angetriebenen Scheibe (13) auf dieser befestigt sind.
  3. 3. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stabmagnete (14) in kreuzförmiger Anordnung auf der angetriebenen Scheibe (13) vorgesehen sind.
  4. 4. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabmagnete (14) unmittelbar auf der angetriebenen Scheibe (13) aufgeklebt sind.
  5. 5. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stabmagnet (14) aus mehreren, scheibenförmigen Permanentmagneten zusammengesetzt ist.
  6. 6. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die angetriebene Scheibe (13) mit den Stabmagneten (14) abdeckende Platte (7) selbstklemmend in das Gehäuse (6) eingesetzt ist.
  7. 7. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (6) eine Kontrollleuchte zur Anzeige der Ein-/Aus-Funktion integriert ist.
  8. 8. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) über ein selbstklemmendes Gelenk (5) an dem Schwenkarm (4) eines fahrbaren Traggestelles (2) befestigt ist.
  9. 9. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) über eine Drehgriff-Klemmverbindung (3) an dem Traggestell (2) gehalten ist.
  10. 10. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) an dem dem Gehäuse (6) gegenüberliegenden Ende mit einem Gegengewicht (15) versehen ist.
  11. 11. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitung (10) für den Elektromotor (9) durch den Schwenkarm (4) geführt ist und im Bereich ihres Austritts aus dem Schwenkarm (4) mit einem Ein-/Aus-Schalter (11) versehen ist.
  12. 12. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (6) ein Handgriff angeformt ist.
  13. 13. Magnetische Therapievorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6), die Abdeckplatte (7) und die mit Permanentmagneten (14) bestückte Scheibe (13) in Kunststoff ausgeführt sind.
DE19823221544 1982-06-08 1982-06-08 Magnetische therapievorrichtung Ceased DE3221544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221544 DE3221544A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Magnetische therapievorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221544 DE3221544A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Magnetische therapievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221544A1 true DE3221544A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221544 Ceased DE3221544A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Magnetische therapievorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221544A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159043A2 (de) * 1984-04-19 1985-10-23 Rau, Dieter Vorrichtung zur Herstellung pulsierender Magnetfelder für therapeutische Zwecke
EP0163814A1 (de) * 1984-04-28 1985-12-11 Wolfgang Dr. Pose Zahnpflegegerät
FR2578428A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Maguet Rene Dispositif magnetique pour soulager les douleurs, produisant un champ magnetique en mouvement
US4662363A (en) * 1984-11-05 1987-05-05 Romano Peter A Accupressure probe positioner
EP0253398A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Haruo Ohama Magnetische Gesundheitseinrichtung
DE4132078A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-22 Schulze Ernst Erzeugung eines magnetischen wechselfeldes niedriger frequenz unter verwendung fester magnete zur behandlung orthopaedischer erkrankungen
WO1996015829A2 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Advatech Corporation Apparatus for inducing dc electric fields in biological material and method of using it
WO1996029114A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Bruno Pirone Magnetotherapy unit
DE19938843C1 (de) * 1999-08-17 2000-11-30 Guenter Duerschinger Pendel für die Magnetfeldtherapie
DE10018341C1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Guenter Duerschinger Kapsel für die Magnetfeldtherapie
WO2001078836A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Duerschinger Guenter Kapsel für die magnetfeldtherapie
DE10032814A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
WO2008014902A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Physiomed Services Gmbh Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie
WO2012049348A1 (es) 2010-10-14 2012-04-19 Pellicer Carlos F Equipo médico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210420A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-12 Nogier Paul
DE2506227A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Michael Buschky Massagegeraet
DE2533244A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rudolf Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder zur beeinflussung der magneto- energetischen vorgaenge im menschlichen organismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210420A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-12 Nogier Paul
DE2506227A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Michael Buschky Massagegeraet
DE2533244A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rudolf Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder zur beeinflussung der magneto- energetischen vorgaenge im menschlichen organismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Fachkunde Elektrotechnik", 12. Aufl., Verlag Europa-Lehrmittel OHG, Wuppertal 1970, S. 86 u. 87 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159043A2 (de) * 1984-04-19 1985-10-23 Rau, Dieter Vorrichtung zur Herstellung pulsierender Magnetfelder für therapeutische Zwecke
EP0159043A3 (en) * 1984-04-19 1986-06-25 Rau, Dieter Pulsed magnetic-field generator for therapeutical use
US4727857A (en) * 1984-04-19 1988-03-01 Dieter Rau Device for producing pulsating magnetic fields for therapeutic purposes
EP0163814A1 (de) * 1984-04-28 1985-12-11 Wolfgang Dr. Pose Zahnpflegegerät
US4662363A (en) * 1984-11-05 1987-05-05 Romano Peter A Accupressure probe positioner
FR2578428A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Maguet Rene Dispositif magnetique pour soulager les douleurs, produisant un champ magnetique en mouvement
EP0253398A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Haruo Ohama Magnetische Gesundheitseinrichtung
DE4132078A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-22 Schulze Ernst Erzeugung eines magnetischen wechselfeldes niedriger frequenz unter verwendung fester magnete zur behandlung orthopaedischer erkrankungen
WO1996015829A2 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Advatech Corporation Apparatus for inducing dc electric fields in biological material and method of using it
WO1996015829A3 (en) * 1994-11-18 1996-11-14 Advatech Corp Apparatus for inducing dc electric fields in biological material and method of using it
WO1996029114A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Bruno Pirone Magnetotherapy unit
DE19938843C1 (de) * 1999-08-17 2000-11-30 Guenter Duerschinger Pendel für die Magnetfeldtherapie
WO2001078836A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Duerschinger Guenter Kapsel für die magnetfeldtherapie
DE10032814A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE10032814C2 (de) * 2000-07-06 2002-07-11 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE10018341C1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Guenter Duerschinger Kapsel für die Magnetfeldtherapie
WO2008014902A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Physiomed Services Gmbh Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie
DE102006036417A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Dertinger, Hermann F., Prof. Dr. Tragbares Gerät und Verfahren zur Erzeugung magnetischer Felder zur Magnetfeldtherapie
WO2012049348A1 (es) 2010-10-14 2012-04-19 Pellicer Carlos F Equipo médico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221544A1 (de) Magnetische therapievorrichtung
AT5005U1 (de) Elektrodensystem zur elektrischen punktual-stimulationstherapie und handhabungswerkzeug hierfür
DE29920948U1 (de) Widerstandskontrollvorrichtung für ein Trainingsgerät
EP1216787A1 (de) Positioniervorrichtung
DE2739895A1 (de) Magnetische halterung fuer eine bohrmaschine
DE8216574U1 (de) Magnetische therapievorrichtung
DE3119710A1 (de) Von einem plattenspieler betaetigte elemente
DE29915914U1 (de) Behandlungsliege
DE1963791A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung fuer Kollektormotoren,insbesondere fuer den Antrieb von Haushaltnaehmaschinen
EP0302192A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebewesen und Pflanzen durch Pyramidenenergie
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
LU102694B1 (de) Nadelreiz-Stimulatoren Aufsetzapparatur
AT407509B (de) Vorrichtung zum umblättern der seiten von büchern, notenheften u. dgl.
DE3046765A1 (de) Magnettherapiegeraet und seine anwendung
DE3941489C1 (de)
DE839606C (de) Anordnung von Handrudern bei Schiffen
DE7705032U1 (de) Rennmaschine
DE742389C (de) Halterung fuer Magnetfeldroehren
DE1564737A1 (de) Behandlungskopf fuer elektrotherapeutische Geraete
DE8212246U1 (de) Vorrichtung zur halterung des antriebsmotors im gehaeuse eines elektrisch angetriebenen kleingeraetes
DE1965245U (de) Kontaktlos magnetisch einstellbare widerstandseinrichtung.
DE20008581U1 (de) Arbeitsgerüst
DE102008004350A1 (de) Aufsatz für einen Gehstock
DE10145181A1 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2239103A1 (de) Vibrationshandmassagegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection