WO2001078836A1 - Kapsel für die magnetfeldtherapie - Google Patents

Kapsel für die magnetfeldtherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2001078836A1
WO2001078836A1 PCT/DE2001/001391 DE0101391W WO0178836A1 WO 2001078836 A1 WO2001078836 A1 WO 2001078836A1 DE 0101391 W DE0101391 W DE 0101391W WO 0178836 A1 WO0178836 A1 WO 0178836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
capsule according
capsule
magnetic field
therapy
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dürschinger
Original Assignee
Duerschinger Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000118341 external-priority patent/DE10018341C1/de
Application filed by Duerschinger Guenter filed Critical Duerschinger Guenter
Priority to AU62030/01A priority Critical patent/AU6203001A/en
Publication of WO2001078836A1 publication Critical patent/WO2001078836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment

Definitions

  • the invention relates to a capsule which can be administered orally to the human or animal body and which contains at least one permanent magnet, so that the capsule has a therapeutic effect on its way through the digestive tract.
  • acupuncture glasses e.g. Bronchitis, colds, headache, dizziness, insomnia, decreased ability to concentrate, hysteria and limited eyesight are successfully treated.
  • DE 36 19 987 AI discloses a body pack for cosmetic and therapeutic purposes.
  • this body pack there are a large number of permanent magnets together with a binder on a carrier film, which can have the shape of a face mask, for example.
  • a carrier film which can have the shape of a face mask, for example.
  • a device for generating pulsating magnetic fields for therapeutic purposes in which a rotatable carrier around an axis holds around it distributed permanent magnets.
  • the carrier can e.g. be rotated by means of an electric motor.
  • This device can be used, for example, to successfully treat circulatory disorders, muscular tension and bowel problems.
  • a comparable therapy device with a disc arranged in a housing, equipped with permanent magnets and driven by an electric motor is disclosed in the document DE 32 21 544 AI.
  • a magnetic massage therapy device is known, in which numerous magnetic plates are pivotally held in a blanket or mat. The magnetic plates are set in motion by the low-frequency alternating magnetic field of a field coil arrangement enclosing the body. This device can be used to combine permanent magnetic therapy, alternating magnetic field therapy and massage therapy with a synergistic effect.
  • EP 0 141 915 AI, DE 39 05 040 AI, DE 44 18 665 AI and DE 33 27 086 AI describe therapy rods which contain means for generating magnetic fields and which are used for the prophylaxis and therapy of hemorrhoids can be.
  • An capsule to be administered orally which consists of a ferromagnetic or ferrimagnetic powder, an organic substance with a melting temperature of 37-60 ° C. and an active ingredient, is also described in DE 197 45 890 Cl.
  • This capsule represents a so-called marker for intestinal diagnostics and intestinal therapy, the position of which can be exactly determined during its migration through the gastrointestinal tract and which enables a controllable release of the active substance in a local treatment zone.
  • the active substance is enveloped like a shell by the organic substance, which in turn is coated with ferromagnetic or ferrimagnetic powder, such as magnetite or hematite. This powder is heated to such an extent by an alternating magnetic field acting on the patient that the organic substance melts and thus releases the active ingredient.
  • the invention has for its object to provide a device with which magnetic field therapy can be carried out in a simple manner in the entire digestive tract of the human or animal body.
  • This object is achieved by a capsule with the features listed in claim 1; advantageous refinements and developments are specified in the subclaims.
  • the basic idea of the invention is to accommodate one or more permanent magnets in a capsule-shaped housing, which the patient simply swallows, so that the capsule passes through the entire digestive tract until it is excreted naturally.
  • the housing of the capsule is made of a material that is resistant to all digestive secretions so that the capsule does not dissolve in the esophagus, stomach or intestine.
  • the permanent magnets in the housing are not attacked, which is very important insofar as modern permanent magnets often consist of materials that can have a toxic effect on the organism.
  • an externally applied magnetic field equal the capsule according to the invention for a longer period • at a certain point in the digestive tract, so that there can develop their magnetic field in a particularly advantageous manner.
  • a relatively weak magnet placed on the abdominal wall could ensure that the capsule administered orally remains in the stomach for a long time, which can be used to treat inflammation of the stomach lining or stomach ulcers, for example. After the end of the therapy, the magnet placed on the abdominal wall is removed so that the capsule can move further through the intestine and is excreted.
  • the capsule according to the invention can be manufactured very inexpensively due to its simple structure. It is therefore easily possible to administer one capsule to a patient several times a day.
  • An advantageous variant of the capsule according to the invention provides for at least one cavity to be arranged in the housing which is resistant to all digestive secretions and in which medicaments can be accommodated.
  • the cavity has an opening to the outside, which is closed with a membrane or wall that is permeable to the medication and that is e.g. dissolves under the influence of stomach acid.
  • the drug can thus be introduced into the organism in a targeted manner; at the same time, it is advantageously subjected to magnetic field therapy.
  • the capsule according to the invention it is also possible to simply suck the capsule according to the invention in the mouth in order to counteract diseases in the mouth and throat area.
  • the capsule with at least one coating layer, which dissolves in the saliva and contains tasty substances and, if necessary, also medication.
  • the overall designated 1 capsule consists of a housing 2, which is made of a material resistant to all possible digestive secretions, and a permanent magnet 3 completely enclosed by this housing 2.
  • the housing 2 is expediently shaped and dimensioned so that it can be easily swallowed can and easily passes through the digestive tract. In principle, it would of course also be possible to accommodate small electromagnets in the capsule according to the invention instead of permanent magnets.
  • a current source in the form of a battery or a capacitor would have to be connected to a suitably dimensioned inductor in a manner known per se; if necessary, control electronics could also be accommodated in the capsule, with the aid of which pulsating DC magnetic fields or alternating fields of any frequency could also be provided for the magnetic field therapy of the digestive tract.
  • a total of two permanent magnets 3 are accommodated in the housing 2, the south poles S of which lie opposite one another. With this special arrangement it is achieved / that between the two Magnet 3 builds a strong, inhomogeneous magnetic field, which penetrates the area around the capsule relatively large.
  • FIG. 3 shows a section through a further embodiment of the capsule according to the invention, which combines magnetic field therapy with the administration of medication.
  • the housing 2 of the capsule 1 has a cavity 4 which contains a medicament 5.
  • the cavity 4 is closed by a wall 6; the wall consists of a membrane permeable to the medicament or a material which is dissolved, for example, by the gastric acid, so that the medicament is released.

Abstract

Es wird eine Kapsel für die Magnetfeldtherapie vorgeschlagen, welche dem menschlichen oder tierischen Körper oral verabreicht werden kann und welche mindestens einen Permanentmagneten (3) enthält, so dass die Kapsel auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt eine therapeutische Wirkung entfaltet. Der mindestens eine Permanentmagnet (3) ist von einem Gehäuse (2) vollständig umschlossen, welches widerstandsfähig gegen sämtliche Verdauungssekrete ist.

Description

„Kapsel für die Magnetfeldtherapie "
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Kapsel, welche dem menschlichen oder tierischen Körper oral verabreicht werden kann und welche mindestens einen Permanentmagneten enthält, so daß die Kapsel auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt eine therapeutische Wirkung entfaltet.
Vorrichtungen für die sogenannte Magnetfeldtherapie, bei welcher der menschliche oder tierische Körper in gezielter Weise Magnetfeldern ausgesetzt wird, sind seit geraumer Zeit und in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt.
So ist beispielsweise in der DE 33 31 061 AI eine biegsame magnetische Folie für therapeutische Zwecke beschrieben, die auf die zu behandelnde Körperstelle aufgelegt wird, wodurch Schmerzen gelindert werden können.
Aus der DE 37 18 333 AI ist eine Vorrichtung zum Positionieren von Permanentmagneten an Akupunkturpunkten im Gesichtsbereich eines Patienten bekannt, welche die Form eines Brillengestells hat. Mit dieser sogenannten Akupunkturbrille können z.B. Bronchitis, Erkältungskrankeiten, Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Hysterie und eingeschränktes Sehvermögen erfolgreich behandelt werden.
In der DE 36 19 987 AI ist eine Körperpackung für kosmetische und therapeutische Zwecke offenbart. Bei dieser Körperpackung befinden sich eine Vielzahl von Permanentmagneten zusammen mit einer Bindemasse auf einer Trägerfolie, die beispielsweise die Gestalt einer Gesichtsmaske aufweisen kann. Mit dieser Vorrichtung wird u.a. eine Erwärmung und eine bessere Durchblutung der Haut und der oberen Gewebeschichten erreicht.
Aus der DE 34 14 938 AI ist eine Vorrichtung zur Erzeugung pulsierender Magnetfelder für therapeutische Zwecke bekannt, bei welcher ein um eine Achse drehbarer Träger um diese herum verteilte Permanentmagnete hält. Der Träger kann z.B. mittels eines Elektromotors in Rotation versetzt werden. Mit dieser Vorrichtung lassen sich beispielsweise Durchblutungsstörungen, Spannungszustände der Muskulatur und Darmbeschwerden erfolgreich behandeln.
Eine vergleichbare Therapievorrichtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten, mit Permanentmagneten bestückten und von einem Elektromotor angetriebenen Scheibe ist in der Druckschrift DE 32 21 544 AI offenbart. Aus der DE 39 38 920 C2 ist eine magnetische Massagetherapie- Vorrichtung bekannt, bei welcher zahlreiche Magnetplättchen in einer Decke oder Matte verschwenkbar gehaltert sind. Die Magnetplättchen werden vom niederfrequenten magnetischen Wechselfeld einer den Körper umschließenden Feldspulenanordnung in Schwingungen versetzt. Durch diese Vorrichtung lassen sich die permanentmagnetische Therapie, die magnetische Wechselfeldtherapie und eine Massagetherapie mit synergistischer Wirkung kombinieren.
Es sind darüber hinaus auch schon Vorrichtungen bekannt geworden, mit denen das Körperinnere von Lebewesen einer Magnetfeldtherapie unterzogen werden kann.
So sind in der EP 0 141 915 AI, der DE 39 05 040 AI, der DE 44 18 665 AI und der DE 33 27 086 AI Therapiestäbe beschrieben, welche Mittel zur Erzeugung magnetischer Felder beinhalten und welche für die Prophylaxe und Therapie von Hämorrhoiden eingesetzt werden können.
Aus der DE 35 02 998 AI ist darüber hinaus bekannt, ferro a- gnetische Teilchen, die mit einem physiologisch verträglichen Kunststoff überzogen sind, in einen an Krebs erkrankten Organismus zu injizieren. Die Teilchen reichern sich im Tumor an und können durch ein von außen angelegtes elektromagnetisches Wechselfeld, welches eine periodische U lagerung der magnetischen Momente bewirkt, erhitzt werden. Hierdurch ist es möglich, den Tumor gezielt einer lokalen Hyperthermie zu unterziehen. Eine ähnliche Vorgehensweise ist in der US 5 067 952 offenbart. Schließlich ist aus der DE 196 53 100 AI eine oral zu verabreichende Kapsel bekannt, welche neben Milchzucker und diversen pflanzlichen Zusätzen u.a. piezo-elektrisches Bergkristall-Pulver sowie ferromagnetisches Magnetit-Pulver enthält. Die Kapsel ist mit einem Material überzogen, welches gegen Magensäure resistent ist, so daß die angegebenen Inhaltsstoffe erst im Darm freigesetzt werden. Durch das Magnetit-Pulver, das in Form sogenannter Nanokristalle vorliegt, werden die in den Darmwänden versteckten Darmgifte adsorbiert und somit zurück in den Darm transportiert.
Eine oral zu verabreichende Kapsel, welche aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Pulver, einer organischen Substanz mit einer Schmelztemperatur von 37 - 60 °C und einem Wirkstoff besteht, ist ferner in der DE 197 45 890 Cl beschrieben. Diese Kapsel stellt einen sogenannten Marker für die Darm-Diagnostik und Darm-Therapie dar, dessen Position auf seiner Wanderung durch den Magen-Darm-Trakt exakt bestimmbar ist und der in einer loakeln Behandlungszone eine kontrollierbare Freisetzung des Wirkstoffes ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Wirkstoff hüllenartig von der organischen Substanz umgeben, die ihrerseits mit ferro- oder ferrimagnetischem Pulver wie zum Beispiel Magnetit oder Hämatit beschichtet ist. Dieses Pulver wird durch ein von außen auf den Patienten einwirkendes magnetisches Wechselfeld soweit erhitzt, daß die organische Substanz schmilzt und so den Wirkstoff freisetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher im gesamten Verdauungstrakt des menschlichen oder tierischen Körpers auf einfache Weise eine Magnetfeldtherapie durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Kapsel mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, einen oder mehrere Permanentmagnete in einem kapseiförmigen Gehäuse unterzubringen, welches der Patient einfach verschluckt, so daß die Kapsel den gesamten Verdauungstrakt durchwandert, bis sie auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden wird. Das Gehäuse der Kapsel besteht aus einem gegen sämtliche Verdauungssekrete resistenten Material, damit sich die Kapsel weder in der Speiseröhre noch im Magen oder Darm auflöst. Dadurch werden die im Gehäuse befindlichen Permanentmagnete nicht angegriffen, was insofern sehr wichtig ist, als moderne Permanentmagnete vielfach aus Materialien bestehen, die im Organismus eine giftige Wirkung entfalten können.
Besonders vorteilhaft ist es, durch ein von außen angelegtes magnetisches Gleichfeld die erfindungsgemäße Kapsel bedarfsweise für längere Zeit an einer bestimmten Stelle im Verdauungstrakt festzuhalten, damit sich dort ihr Magnetfeld in besonders vorteilhafter Weise entfalten kann. So könnte man etwa durch einen auf der Bauchdecke plazierten, relativ schwachen Magneten dafür sorgen, daß die oral verabreichte Kapsel für längere Zeit im Magen verbleibt, wodurch sich beispielsweise Entzündungen der Magenschleimhaut oder Magengeschwüre behandeln lassen. Nach Beendigung der Therapie wird der auf der Bauchdecke plazierte Magnet entfernt, so daß die Kapsel durch den Darm weiter wandern kann und ausgeschieden wird.
Die erfindungsgemäße Kapsel kann aufgrund ihres einfachen Aufbaus sehr kostengünstig gefertigt werden. Somit ist es ohne weiteres möglich, einem Patienten mehrmals am Tag eine Kapsel zu verabreichen.
Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Kapsel sieht vor, in dem gegen sämtliche Verdauungssekrete resistenten Gehäuse zumindest einen Hohlraum anzuordnen, in welchem sich Medikamente unterbringen lassen. Der Hohlraum verfügt über eine Öffnung nach außen, welche mit einer für das Medikament durchlässigen Membran oder einer Wand verschlossen ist, die sich z.B. unter der Einwirkung von Magensäure auflöst. Damit kann das Medikament gezielt in den Organismus eingebracht werden; gleichzeitig wird dieser in vorteilhafter Weise einer Magnetfeldtherapie unterzogen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Kapsel einfach im Mund zu lutschen, um auf diese Weise Erkrankungen im Mund- und Rachenraum entgegenzuwirken. Bei dieser Art der Anwendung empfiehlt es sich, die Außenabmessungen der Kapsel gegebenenfalls so groß zu wählen, daß die Kapsel nicht unbeabsichtigt verschluckt werden kann. Auch ist es möglich, die Kapsel mit mindestens einer Überzugsschicht zu versehen, welche sich im Speichel auflöst und wohlschmeckende Substanzen sowie bedarfsweise auch Medikamente enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbei- spiele näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein Schnitt durch eine sehr einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapsel skizziert. Die insgesamt mit 1 bezeichnete Kapsel besteht aus einem Gehäuse 2, welches aus einem gegen alle möglichen Verdauungssekrete widerstandsfähigen Material gefertigt ist, und einem von diesem Gehäuse 2 vollständig umschlossenen Permanentmagneten 3. Das Gehäuse 2 ist zweckmäßigerweise so geformt und bemessen, daß es leicht verschluckt werden kann und den Verdauungstrakt problemlos durchwandert. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, anstelle von Permanentmagneten kleine Elektromagnete in der erfindungsgemäßen Kapsel unterzubringen. Hierzu müßte in an sich bekannter Weise eine Stromquelle in Form einer Batterie oder eines Kondensators mit einer geeignet dimensionierten Induktivität verbunden werden; gegebenenfalls ließe sich auch eine Steuerelektronik in der Kapsel unterbringen, mit deren Hilfe man auch pulsierende magnetische Gleichfelder oder Wechselfelder beliebiger Frequenz für die Magnetfeldtherapie des Verdauungstraktes bereitstellen könnte.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Gehäuse 2 insgesamt zwei Permanentmagnete 3 untergebracht, deren Südpole S einander gegenüber liegen. Durch diese spezielle Anordnung wird erreicht/ daß sich zwischen den beiden Magneten 3 ein starkes, inhomogenes Magnetfeld aufbaut, welches die Umgebung der Kapsel relativ weiträumig durchsetzt.
In der Figur 3 schließlich ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapsel gezeichnet, welche die Magnetfeldtherapie mit der Verabreichung von Medikamenten kombiniert. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 2 der Kapsel 1 einen Hohlraum 4 auf, der ein Medikament 5 enthält. Der Hohlraum 4 ist durch eine Wand 6 verschlossen; die Wand besteht aus einer für das Medikament durchlässigen Membran oder einem Material, das beispielsweise durch die Magensäure aufgelöst wird, so daß das Medikament freigesetzt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kapsel für die Magnetfeldtherapie, welche umfaßt ein Gehäuse (2) aus einem gegen sämtliche Verdauungssekrete des menschlichen oder tierischen Organismus resistenten Material sowie zumindest einen vom Gehäuse (2) vollständig umschlossenen Permanentmagneten (3) .
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Kunststoff, Gummi oder Keramik besteht.
3. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Metall oder einer Legierung besteht.
4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Edelmetall wie z.B. Silber, Gold oder Platin oder einer Legierung dieser Edelmetalle besteht.
5. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Edelstahl besteht.
6. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zwei Permanentmagnete (3) umschließt, die innerhalb des Gehäuses (2) so nebeneinander angeordnet sind, daß sich gleichnamige Magnetpole gegenüber liegen.
7. Kapsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) kugel-, ellipsoid- oder zylin- derförmig ausgebildet ist.
8. Kapsel nach Anspruch 7, daß der Außendurchmesser der Gehäuses (2) 5 bis 15 mm beträgt.
9. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge des Gehäuses (2) 10 bis 20 mm beträgt. t
10. Kapsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mindestens ein Hohlraum (4) aufweist, in welchem ein Medikament (5) untergebracht ist.
11. Kapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) durch eine für das Medikament (5) durchlässige Membran oder eine von Verdauungssekreten auflösbare Wand (6) verschlossen ist.
12. Kapsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lutschtablette ausgebildet ist.
13. Kapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem im Speichel löslichen Überzug versehen ist, welcher wohlschmeckende Substanzen und/oder Medikamente enthält.
PCT/DE2001/001391 2000-04-13 2001-04-09 Kapsel für die magnetfeldtherapie WO2001078836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62030/01A AU6203001A (en) 2000-04-13 2001-04-09 Capsule for magnetic field therapy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118341 DE10018341C1 (de) 2001-04-30 2000-04-13 Kapsel für die Magnetfeldtherapie
DE10018341.7 2000-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078836A1 true WO2001078836A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001391 WO2001078836A1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Kapsel für die magnetfeldtherapie

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6203001A (de)
WO (1) WO2001078836A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078250A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Fachhochschule Jena Anordnung zur ferngesteuerten freisetzung von wirkstoffen
US7083578B2 (en) 2001-07-12 2006-08-01 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US7585283B2 (en) 2001-07-12 2009-09-08 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
DE102008014002A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Pacific Spirit Ltd. & Co.Kg Vorrichtung für den Wellnessbereich
CN103301575A (zh) * 2013-05-25 2013-09-18 徐国元 远红外静电磁疗胶囊
US8945010B2 (en) 2009-12-23 2015-02-03 Covidien Lp Method of evaluating constipation using an ingestible capsule
EP3528886A4 (de) * 2016-10-19 2020-07-01 David Kelrich Mikrokapsel mit kontrollierter freisetzung
WO2021152576A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Pilluette Ltd. Magnetic drug delivery capsules and systems
CN113730639A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 上海大学 一种磁性敷料及其制备方法和应用

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237648A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Zacouto Fred Suppositories for introduction into digestive tract - contg. vibrators or medicaments
FR2439592A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Jaffreo Albert Dispositif excitateur de la secretion des glandes
DE3221544A1 (de) 1982-06-08 1983-12-08 Thomas 6551 Pfaffen-Schwabenheim Gensky Magnetische therapievorrichtung
DE3327086A1 (de) 1982-07-28 1984-02-02 Nippo Co., Ltd., Osaka Vorrichtung fuer die therapie von haemorrhoiden
FR2546070A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Jaffreo Albert Generateur electro-magnetique a effets neutralisants et stimulants
DE3331061A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE3414938A1 (de) 1983-10-17 1985-04-25 Alois 8000 München Hörl Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
EP0141915A1 (de) 1983-08-02 1985-05-22 Nikola Dekleva, Ph.D., M.D. Stöpsel zur Verwendung in der Humanmedizin und dessen Verwendung
DE3502998A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Detlef Dr. 5100 Aachen Müller-Schulte Mittel zur selektiven tumortherapie sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE3619987A1 (de) 1986-04-19 1987-12-17 Baermann Horst Rheinmagnet Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
DE3718333A1 (de) 1986-10-31 1988-05-11 Rakovic Milorad Vorrichtung zum positionieren von magneten fuer die magnetakupunktur
DE3905040A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Stemme Otto Therapiestab
DE3938920A1 (de) 1988-06-22 1991-05-29 Dragan Dipl Ing Susic Magnetische massagetherapie-vorrichtung
US5067952A (en) 1990-04-02 1991-11-26 Gudov Vasily F Method and apparatus for treating malignant tumors by local hyperpyrexia
DE4418665A1 (de) 1993-06-25 1995-03-23 Baktron Electronic Kft System zur Prophylaxe und Therapie von Hämorrhoiden
DE19653100A1 (de) 1996-12-19 1998-07-23 Adolf Metz Magnetkapseln mit Milchzucker für Darm, alle Organe und Allgemeinbefinden (als Nahrungsergänzung)
DE19745890C1 (de) 1997-10-17 1999-03-25 Inst Physikalische Hochtech Ev Marker für eine Darm-Diagnostik und Darm-Therapie

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237648A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Zacouto Fred Suppositories for introduction into digestive tract - contg. vibrators or medicaments
FR2439592A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Jaffreo Albert Dispositif excitateur de la secretion des glandes
DE3221544A1 (de) 1982-06-08 1983-12-08 Thomas 6551 Pfaffen-Schwabenheim Gensky Magnetische therapievorrichtung
DE3327086A1 (de) 1982-07-28 1984-02-02 Nippo Co., Ltd., Osaka Vorrichtung fuer die therapie von haemorrhoiden
FR2546070A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Jaffreo Albert Generateur electro-magnetique a effets neutralisants et stimulants
EP0141915A1 (de) 1983-08-02 1985-05-22 Nikola Dekleva, Ph.D., M.D. Stöpsel zur Verwendung in der Humanmedizin und dessen Verwendung
DE3331061A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE3414938A1 (de) 1983-10-17 1985-04-25 Alois 8000 München Hörl Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
DE3502998A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Detlef Dr. 5100 Aachen Müller-Schulte Mittel zur selektiven tumortherapie sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE3619987A1 (de) 1986-04-19 1987-12-17 Baermann Horst Rheinmagnet Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
DE3718333A1 (de) 1986-10-31 1988-05-11 Rakovic Milorad Vorrichtung zum positionieren von magneten fuer die magnetakupunktur
DE3938920A1 (de) 1988-06-22 1991-05-29 Dragan Dipl Ing Susic Magnetische massagetherapie-vorrichtung
DE3905040A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Stemme Otto Therapiestab
US5067952A (en) 1990-04-02 1991-11-26 Gudov Vasily F Method and apparatus for treating malignant tumors by local hyperpyrexia
DE4418665A1 (de) 1993-06-25 1995-03-23 Baktron Electronic Kft System zur Prophylaxe und Therapie von Hämorrhoiden
DE19653100A1 (de) 1996-12-19 1998-07-23 Adolf Metz Magnetkapseln mit Milchzucker für Darm, alle Organe und Allgemeinbefinden (als Nahrungsergänzung)
DE19745890C1 (de) 1997-10-17 1999-03-25 Inst Physikalische Hochtech Ev Marker für eine Darm-Diagnostik und Darm-Therapie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083578B2 (en) 2001-07-12 2006-08-01 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US7585283B2 (en) 2001-07-12 2009-09-08 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US8672863B2 (en) 2001-07-12 2014-03-18 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
WO2004078250A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Fachhochschule Jena Anordnung zur ferngesteuerten freisetzung von wirkstoffen
WO2004078250A3 (de) * 2003-03-07 2004-11-04 Fachhochschule Jena Anordnung zur ferngesteuerten freisetzung von wirkstoffen
US7497856B2 (en) 2003-03-07 2009-03-03 Fachhochschule Jena Arrangement for remote-controlled release of active ingredients
DE102008014002B4 (de) * 2008-03-13 2009-12-03 Pacific Spirit Ltd. & Co.Kg Vorrichtung für den Wellnessbereich
DE102008014002A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Pacific Spirit Ltd. & Co.Kg Vorrichtung für den Wellnessbereich
US8945010B2 (en) 2009-12-23 2015-02-03 Covidien Lp Method of evaluating constipation using an ingestible capsule
CN103301575A (zh) * 2013-05-25 2013-09-18 徐国元 远红外静电磁疗胶囊
EP3528886A4 (de) * 2016-10-19 2020-07-01 David Kelrich Mikrokapsel mit kontrollierter freisetzung
US11351111B2 (en) 2016-10-19 2022-06-07 David Kelrich Controlled release capsule
WO2021152576A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Pilluette Ltd. Magnetic drug delivery capsules and systems
CN113730639A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 上海大学 一种磁性敷料及其制备方法和应用
CN113730639B (zh) * 2021-09-15 2022-05-06 上海大学 一种磁性敷料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
AU6203001A (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853299C2 (de) Katheter zur Applikation von Medikamenten in Flüssigkeitsräumen des menschlichen Innenohrs
EP0155009B1 (de) Medizinische Sonde
DE845385C (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten durch Inhalation
EP0741587B1 (de) Implantierbares dosiersystem
CN101953795A (zh) 纳米级的药物传送装置、制备方法及用途
DE19840758A1 (de) Systemische Therapie von Schmerz- und depressiver Befindlichkeit
WO2001078836A1 (de) Kapsel für die magnetfeldtherapie
DE10018341C1 (de) Kapsel für die Magnetfeldtherapie
EP0157909B1 (de) Pharmakahaltige Körperchen
DE3327086A1 (de) Vorrichtung fuer die therapie von haemorrhoiden
EP1343471B1 (de) Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir
EP1690557A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von rektalen Krankheiten und deren Herstellungsprozess
DE19940220A1 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung von Arthrose, Arthritis und anderen rheumatischen Gelenkerkrankungen
DE10121191C1 (de) Kapsel für die Magnetfeldtherapie
DE3417773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
EP0495132B1 (de) Vorrichtung zum energieinformationsaustausch zwischen objekten
DE408449C (de) Katheter
EP1180380A3 (de) Katheteranordnung zur medizinischen Verwendung
DE602006000867T2 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von Medikamenten
WO2010111988A1 (de) Vorrichtung zur extensions-, -magnetfeld- und wirkstoffbehandlung des penis
EP2512589B1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von arzneimitteln und zum beeinflussen von arzneimittelwirkungen
EP1575657A2 (de) Schallapplikator-vorrichtung mit flächigem flexiblem schallapplikator und kavitationsmedium
DE10290758B4 (de) "Akupunkturmassagestab" und seine Anwendung bei der" Elektroporation-Therapie" ("ELT")
DE10308528A1 (de) Kapsel für die Strahlentherapie
Prescott Doxil offers hope to KS sufferers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CU CZ HR HU JP KP MX NO PL RU SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP