DE3221218A1 - Profilkoerper - Google Patents

Profilkoerper

Info

Publication number
DE3221218A1
DE3221218A1 DE19823221218 DE3221218A DE3221218A1 DE 3221218 A1 DE3221218 A1 DE 3221218A1 DE 19823221218 DE19823221218 DE 19823221218 DE 3221218 A DE3221218 A DE 3221218A DE 3221218 A1 DE3221218 A1 DE 3221218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
webs
body according
profile body
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221218
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823221218 priority Critical patent/DE3221218A1/de
Publication of DE3221218A1 publication Critical patent/DE3221218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26323Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with coatings reducing the radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Profilkörper
  • Die Erfindung betrifft einen Profilkörper, bestehend aus zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten Profilschiene, insbesondere solchen aus Metall, die an den einander zugewandten Seiten hinterschnittene Nuten aufweisen, sowie aus mindestens zwei Verbindungs stegen aus wärmeisolierendem Material, die mit an ihren Enden vorgesehenen Ansätzen in die hinterschnittenen Nuten eingreifen und darin durch eine vorzugsweise durch Aufschäumen expanderte und dann erhärtete Füllmasse arretiert sind.
  • Ein derartiger Profilkörper ist bekannt (DE-OS 25 36 666).
  • Bei diesem bekannten Profilkörper haben die Ansätze an den Verbindungsstegen in den hinterschnittenen Nuten Spiel. Die Verbindungsstege lassen sich daher relativ leicht mit den Profilschienen zu einem einen Hohlraum einschließenden Profilkörper zusammenschieben. Dieser Körper ist jedoch noch ein relativ wackliges Gebilde, das dann durch die expandierende und danach erhärtende Füllmasse fixiert wird. Die Füllmasse nimmt nach dem Expandieren den gesamten Hohlraum zwischen den Profilschienen und den Verbindungsstegen ein und dringt auch in die Nutenresträume. Profilkörper der vorstehend beschriebenen Art haben sich in der Praxis vorzüglich bewährt und vielfache Anwendung gefunden.
  • Zur Reduzierung des Füllmasse-Bedarfes ist es ferner bekannt, die Ansätze der Verbindungsstege in den hinterschnittenen Nuten durch ein nicht-expandierende Klebe- @@@@@ zu c#rret3'er(n. Der Jiohiraum ist hier mit Luft gefüllt. Der Luftfüllung wird zwar von manchen Verbraucherkreisen der #orzuq. gegenüber einer Schaumfüllung des Hohlraumes gegeben; andererseits ist die Arretierung mit nicht-expandierender Klebemasse nicht so wirksam wie die Arretierung mit einer expandierenden Füllmasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilkcbrper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich dadurch auszeichnet, daß sein Hohlraum zuindest teilweise mit Luft gefüllt ist und bei dem von den Verzügen der Arretierung der Verbindungsstege in den hinterschnittenen Nuten mittels expandierender Füllmasse Gebrauch gemacht wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Füllmasse eine Expansionssperre vorgesehen ist, welche ein Eindringen der Füllmasse zumindest in einen Teil des zwischen den Profilschienen befindlichen Hohlraumes verhindert.
  • Ene erste praktisch Realisierungsmöglichkeit der ErfLndung kann darin bestehen, daß für jeden Verbindungssteg eine Expansionssperre in Form eines flachen Streifens aus wärmeisolierendem Material vorgesehen ist, der zwischen dem Verbindungssteg und dem Hohlraum so angeordnet ist, daß er in Profillängsrichtung verläuft und sich zwischen den beiden Profilschienen mit Abstand zu dem Verbindungssteg erstreckt, wobei die expandierende Füllmasse den Raum zwischen dem Streifen und dem Verbindungssteg und dazu ggf. auch Nutenresträume ausfüllt. Die Streifen können dabei entweder in den gleichen Nuten verankert sein wie die Verbindungsstege oder es können separate Führungsnuten an den Profilschienen für die Streifen vorgesehen sein.
  • Will man einen etwas größeren Füllraum für die expandierende Füllmasse zur Verfügung haben, so besteht die Möglichkeit, daß an der dem Hohlraum zugewandten Seite jedes Verbindungssteges eine in Profillängsrichtung verlaufende Ausnehmung vorgesehen-wird.
  • Es ist auch möglich, den Streifen und den zugeordneten Verbindungssteg einstückig herzustellen, indem beide im mittleren Bereich durch eine- in Profillängsrichtung verlaufende schmale Brücke verbunden werden. Diese Brücke kann in Abständen gelocht sein, damit von oben her eingegossene Füllmasse in den unteren Füllraum eindringen kann.
  • Es ist fernermöglich, die beiden Streifen einstückig herzustellen, indem die mittels Quer- oder Diagonalstegen miteinander verbunden werden, die den Hohlraum in mehrere Luftkammern verteilen. Die Unterteilung der Luftkammern hat den Vorzug, daß die Konvektion auf die einzelnen Luftkammern beschränkt bleibt und dadurch ein Wärme ausgleich infolge Luftströmung zwischen den Kammern unterbunden wird.
  • Eine weitere Maßnahme zur Wärmeisolierung zwischen den Profilschienen kann darin bestehen, daß die Quer-oder Diagonalstege mit einer wärmereflektierenden Schicht bedeckt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur praktischen Realisierung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Expansionssperre durch zwei die beiden Verbindungsstege miteinander verbindende Querstege gebildet sind, von denen jeder nächst einer Profilschiene und mit Abstand zu dieser verläuft, wobei die Räume zwischen den Profilschienen und den zugeordneten Querstegen sowie ggf.
  • Nnretrumcn mit expandierender Füllmasse gefüllt sind. In diesem Fall nimmt also die Füllmasse einen Teil des Hohlraumes zwischen den Profilschienen ein.
  • Der zwischen den Querstegen und den Verbindungsstegen eingeschlossene Rest-Hohlraum kann durch die Querstege verbindende Stützstege überbrückt sein, so daß voneinander getrennte Luftkammern gebildet sind. Die Vorzüge einzelner Luftkammern wurden bereits oben beschrieben.
  • Eine Weiterbildung kann ferner darin bestehen, daß mindestens einer der Querstege mit seinem mittleren Bereich trichterförmig gegen den anderen läuft, daß die Querstege in diesem mittleren Bereich durch Wandstege miteinander verbunden sind, welche in diesem mittleren Bereich eine Durchtrittskammer für die expandierende Füllmasse begerenzen und daß die Querstege in diesem mittleren Bereich mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, über welche die expandierende Füllmasse in den Durchtrittsraum bzw. aus diesem heraus treten kann. Die trichterförmige Gestalt mindestens eines der Querstege erlaubt es, daß die Füllmasse von oben auf diesen Quersteg gegossen wird und dann durch die Durchtrittskammer in den anderen Füllraum eindringen kann.
  • Eine dritte praktische Realisierung der Erfindung kann darin bestehen, daß jeder Verbindungssteg aus zwei durch eine Brücke miteinander verbundenen und separat in den hinterschnittenen Nuten verankertenStegteile besteht, die mit der expandierenden Füllmasse gefüllte Füllräume zwischen sich einschließen. Die Brücke kann mit Durchtrittslöchern für die expandierende Füllmasse versehen sein, so daß in den einen Füllraum gegossene Füllmasse durch die Durchtrittslöcher hindurch in den anderen Füllraum eintreten kann. Verbindungsstege können beispielsweise H-Profil, X-Profil oder K-Profil haben.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Verbindungsstege durch eine den luftgefüllten Hohlraum überbrückende Trennfolie miteinander verbunden sind, die mit einem wärmereflektierenden Belag versehen sein kann. Durch die Trennfolie werden wiederum zwei getrennt Luftkammern -gebildet, deren Vorzüge bereits geschildert wurden; Zur Erhöhung der Arretierung der einzelnen Teile des Profilkörpers gegen eine Längsverschiebung wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Profilschienen an den Stellen, wo sich expandierende Füllmasse befindet, mit einer in Profi llängsri chtung verlaufenden Rändelung versehen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei der Teil a) ei:ne Frontansicht und der Teil b) einen Schnitt darstellt; Figuren 2 bis 14 weitere Ausführungsform der Erfindung in Schnittdarstellung.
  • Der Profilkörper gemäß Figur 1 besteht aus zwei Metallprofilen 1,2, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Metallprofile 1,2 weisen auf ihren einander zugewandten Seiten hinterschnittene Nuten 4 auf, in die zwei Verbindungsstege 3 aus Isolier- material mit Spiel eingeführt werden, In die Nuten 4 sind neben den hier als C-Profile gestalteten Verbindungsstegen 3 außer dem Streifen 6 aus Isoliermaterial eingeführt. Zwischen den Streifen 6 und den Verbindungsstegen 3 ist ein schmaler Füllraum, der mit einer expandierten und erstarrten Füllmasse gefüllt ist, die auch in die Nutenresträume 9 eingedrungen ist.
  • Der zwischen den Profilschienen 1,2 befindliche Hohlraum ist mit Luft gefüllt.
  • Figur 1 a) läßt die Herstellung eines solchen Profilkörpers erkennen. Bevor der Verbindungssteg 3 und der Streifen 6 in die Nuten 4 eingeschoben werden, werden sie oben so auseinander gebogen, daß sie eine trichterförmige Öffnung bilden. Dies ist aufgrund der allseitigen Toleranzen in den Nuten und aufgrund der Elastizität des Materials möglich. In den trichterförmigen Spalt wird von oben die noch flüssige Füllmasse mittels einer Gießdüse eingegossen. Nach dem Einfüllen der Füllmasse werden der Streifen und der Verbindungssteg gegeneinander gedrückt, damit sie in die Nut der oberen Profilschiene einlaufen können.
  • Damit bei dieser Operation die Füllmasse nicht wieder nach oben herausgedrückt wird, muß sie entweder ziemlich dünnflüssig sein oder zwischen der Gießdüse und dem Beginn der oberen Profilschiene muß ein etwas größerer Abstand sein, so daß ein hinreichender Teil der expandienenden Füllmasse bereits in die unteren Bereiche des Spaltes geflossen ist, bevor die beiden Kunststoffprofile zusammengeklappt werden. Nach dem Einschieben expandiert die Füllmasse und füllt den Füllraum 7 sowie die Nutenresträume 9, wodurch eine Art Druckverklebung der Verbindungsstege 3 in den Nuten 4 unter hohem Druck erfolgt.
  • Der Endzustand ist in Figur 1 b) gezeigt.
  • Gemäß Figur 2 ist ein Verbindungssteg verwendet worden, der einerseits den Raum zwischen den Nutenstegen durch einen entsprechenden Vorsprung füllt und andererseits auf seiner dem Hohlraum 8 zugewandten Seite eine Ausnehmung 14 aufweist. Diese Ausnehmung 14 vergrößert den Füllraum 17, wodurch die Gefahr, da-ß beim Zuse3rnmenklappen von Verbindungssteg 13 und Streifen 6 die Füllmasse nach oben herausgedrückt wird, geringer ist.
  • In Figur 3 hat der Verbindungssteg eine Doppel-T-Form.
  • Eine weitere Besonderheit ist die, daß der Streifen 6 hier in separate Nuten 24 der Profilschienen 1,2 eingeführt ist. Dadurch ergibt sich ebenfalls ein etwas größerer Füllraum 27.
  • In Figur 4 ist eine Möglichkeit gezeigt, den hier wiederum als C-Profil ausgebildeten Verbindungssteg 33 einstückig mit dem Streifen 36 herzustellen. Der Streifen 36 ist dazu mit dem Verbindungssteg 33 durch eine Brücke 35 verbunden, die in Abständen mit Löchern 31 versehen ist. Für den Streifen 36 ist hier wiederum jeweils eine separate Nut 34 in den beiden Profilschienen 1,2 vorgesehen. Durch die Brücke 35 werden zwei Füllräume 37 gebildet, die über die Löcher 31 miteinander verbunden sind. Dadurch kann in den oberen Füllraum 37 eingegossene Füllmasse über die Löcher 31 in der Brücke 35 in den unteren Füllraum 37 eindringen, Gemäß Figur 6 sind die beiden Streifen 56 durch drei Querstege 58 einstückig miteinander verbunden. Zwischen jedem Streifen 56 und dem entsprechenden Verbindungssteg 53 ist wiederum ein Füllraum 57 gebildet, der durch expandierende Füllmasse gefüllt ist. Die Querstege teilen den zwischen den Profilschienen 1,2 befindlichen Hohlraum 8 in mehrere Luftkammern. Durch die w tesrt i un<j wird eine zllsätzli che W(-irnledämmung erzielt, weil eine Konvektion auf die einzelnen Kammern beschränkt wird. Die Querstege 58 können außerdem mit einem wärmereflektierenden Belag versehen sein, wodurch eine noch weitere Isolierung gewährleistet wird.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden Verbindungsstege 63 wiederum mit den Streifen 66 durch eine Brücke 65 verbunden sind. Durch die Brücke werden wiederum zwei Füllräume 67 gebildet, die mit expandierender Füllmasse gefüllt sind. Die beiden Füllräume 67 sind durch Löcher 61 in der Brücke 65 miteinander verbunden, so daß auch hier in den oberen Füllraum 67 eingegossene Füllmasse durch die Löcher 61 in den unteren Füllraum 67 eindringen kann. Die beiden-Streifen 66 sind hier durch Diagonalstege 68 miteinander verbunden, die den Hohlraum 8 kreuzen und in einzelne Luftkammern unterteilen.
  • Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden hier als Doppel-T-Profil ausgebildeten Verbindungsstege durch zwei Querstege 78 miteinander verbunden sind. Die beiden Querstege 78 laufen von der Mitte der Verbindungsstege 73 aus nach außen. Sie sind in ihrem mittleren Bereich durch Stützstege 79 miteinander verbunden. Ausserdem sind die beiden Verbindungsstege 73 hier durch einen Mittelsteg 75 miteinander verbunden. Die Füllräume 77 sind hier diejenigen, die zwischen den Querstegen 78 und den Profilschienen 1,2 liegen. Der Raum innerhalb der schrägverlaufenden Querstege 78 ist durchdie Stützstege 79 und den Mittelsteg 75 in Luftkammern unterteilt.
  • Auf dem gleichen Prinzip wie Figur 8 beruht auch die Ausführungsform gemäß Figur 9. Hier sind zwei parallel verlaufende Querstege 88 vorgesehen,die die beiden Verbindungsstege 83 miteinander verbinden. Zwischen den Querstegen 88 und den Profilschienen 1,2 sind Füllräume 87.für die expandierende Füllmasse gebildet. Der Raum zwischen den beiden Querstegen 88 ist der luftgefüllte Resthohlraum 8.
  • Auch die Ausführungsform gemäß Figur 10 beruht auf dem vorstehend beschriebenen Prinzip. Die Verbindungsstege 93 sind hier durch trichterförmig nach innen verlaufende Querstege 98 miteinander verbunden. Im mittleren Bereich sind die Querstege 98 durch Wandstege 92 miteinander verbunden, die einen Durchtrittsraum 94 einschließen. Ferner sind die Querstege 98 im mittleren Bereich mit Löchern 96 versehen. In den oberen Füllraum 97 eingegossene Füllmasse kann durch die Löcher 96 und den Durchtrittsraum 94 in den unteren ~Füllraum 97 eindringen.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Verbindungssteg 43- in zwei Teilstege 44,48 unterteilt ist, die durch eine Brücke 45 miteinander verbunden sind. Auch hier ist die Brücke 45 wiederum in Abständen mit Löchern 46 versehen. Zwischen den beiden Teilstegen 44,48 und der Brücke 45 sind Füllräume 47 gebildet, in die expandierende Füllmasse eindringen kann.
  • Eine auf dem gleichen Prinzip wie Figur 5 beruhende Ausführungsform zeigt Figur 11. Hier ist der Verbindungssteg 103 ebenfalls H-förmige ausgebildet. Die beiden H-Schenkel 104,108 sind durch einen eine Brücke bildenden Mittelschenkel 105 miteinander verbunden. Die Brücke 105 ist wiederum in Abständen mit Löchern 106 versehen. Die Füllräume 107 sind mit expandierender Füllmasse gefüllt.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 12 unterscheidet sich von derjenigen in Figur 11 lediglich dadurch, daß der Verbindungssteg 203 noch breiter ausgebildet ist. Für die Ansätze 5 an den beiden Teilschenkeln 204, 208, die durch die Brücke 205 miteinander verbunden sind, sind hier in Nuten 4 verankert, welche keine gemeinsamen Nutenstegteile haben. Zwischen den Nutenstegen befinden sich hier vielmehr mit den Füllräumen 207 verbundene Räume 209, die sich zum Eingießen der Füllmasse beim Herstellungsprozeß eignen. Auch hier ist die Brücke 2c5 in Abständen mit Löchern 206 versehen, durch welche die Füllmasse von einem Füllraum 207 in dem anderen Füllraum 207 durchtreten kann.
  • Gemäß Figur 13 ist der Verbindungssteg 303 X-förmig gestaltet. Die X-Schenkel bilden hier zwei Füllräume 307, die mit der expandierenden Füllmasse gefüllt sind.
  • Der Knotenpunkt bzw. die Brücke zwischen den X-Schenkeln ist mit 305 bezeichnet.
  • Gemäß Figur 14 ist der Verbindungssteg 403 K-förmig gestaltet. Die Füllräume 407 r die mit expandierender Füllmasse gefüllt sind, sind durch Löcher 406 im Knoten-oder Brückenbereich 405 miteinander verbunden.
  • Zur Unterteilung des luftgefüllten Hohlraumes in zwei Luftkammern kann sowohl gemäß Figur 13 als auch gemäß Figur 14 jeweils in dem Verbindungssteg 303 bzw. 403 eine Einschiebnut 301 bzw. 401 für eine Trennfolie 302 vorgesehen sein, die ggf, noch mit einem wärmereflektierenden Belag versehen sein kann.
  • Zur Erhöhrung der Stabilität gegen Längsverschiebung der Profilschienen 1,2 kann repräsentativ für alle Ausführungsformen hier gemäß Figur 6 in den Nuten 4 oder gemäß Figur 8 in den Füllräumen 77 eine Rändelung 51 bzw. 74 an den Profilschienen 1,2 vorgesehen sein.
  • Zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 bis 14, d.h. also denjenigen, bei denen die Verbindungsstege H-Profil, X-Profil, K-Profil oder dergleichen haben, ist noch zu bemerken, daß diese den Vorteil einer hohen Richtkraft gegen Seitenversatz der Profilschienen aufweisen, weil der Schaumdruck an der breiten Basis des H, X oder K angreift. Diese Basis wird durch den Abstand der Nuten gegeben, also durch die Schenkelweite des Isoliersteges. Diesem Gedanken wird selbständige erfinderische Bedeutung beigemessen und zwar unabhängig davon, ob der Hohlraum luftgefüllt ist oder nicht. Auch bei vollständig mit Füllmasse gefülltem Hohlraum bleibt der Vorteil des hohen Aufrichtmomentes gegen Seitenversatz erhalten. Ferner wird bei nachträglicher Wärmebehandlung die sonst vorkommende Ausbeulung der Isolierstege infolge des Expansionsdruckes nach außen geringer ausfallen, weil der Isoliersteg im Mittelbereich abgespannt ist.

Claims (18)

  1. ANSPRÜCHE 1) Profilkörper, bestehend aus zwei mit Abs-tand parallel zueinander angeordneten Profilschienen, insbesondere solchen aus Metall, die an den einander zugewandten Seiten hinterschnittene Nuten aufweisen, sowie aus mindestens zwei Verbindungsstegen aus wärmeisolierendem Material, die mit an ihren Enden vorgesehenen Ansätzen in die hinterschnittenen Nuten eingreifen und darin durch eine vorzugsweise durch Aufschäumen expandierte und dann erhärtete Füllmasse arretiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Füllmasse eine Expansionssperre vorgesehen ist, welche ein Eindringen der Füllmasse zumindest in einen Teil des zwischen den Profilschienen befindlichen Hohlraumes (8) verhindert.
  2. 2) Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Verbindungssteg (3,13,23,33,53,63) eine Expansionssperre in Form eines flachen Streifens (6,36, 56,66) aus wärmeisolierendem Material vorgesehen ist, der zwischen dem Verbindungssteg (3,13,23,33,53,69) und dem Hohlraum (8) so angeordnet ist, daß er in Profillängsrichtung verläuft und sich zwischen den beiden Profilschienen 1,2) mit Abstand zu dem Ver- bindunyssteg (3,13,23,33,53,63) erstreckt, wobei die expandierte Füllmasse den Raum zwischen dem Streifen 16,36,56,66) und dem Verbindungssteg (3,13,23,33,53,63) nd dazu ggf. auch Nutenresträume (9) ausfüllt.
  3. 3) Profilkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6,56,66) in den gleichen Nuten (4) verankert sind, wie die Verbindungsstege (3,13,53,63).
  4. 4) Profilkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Streifen (6) an den Profilschienen (1,2) separate Führungsnuten (24,34) vorgesehen sind.
  5. 5) Profilkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Hohlraum (8) zugewandten Seite jedes Verbindungssteges (13) eine in Profillängsrichtung verlaufende Ausnehmung (14) vorgesehen ist.
  6. 6) Profilkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (36,66) mit dem ihm zugeordneten Verbindungssteg (33,63) im mittleren Bereich durch eine in Profillängsrichtung verlaufenden schmale Brücke (35,65) verbunden ist.
  7. 7) Profilkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, <3aß die Brücke (35,65) mit Löchern (31,61) versehen ist, welche einen Durchtritt der expandierenden Füllmasse erlauben.
  8. 8) Profilkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (56,66) durch den Hohlraum (8) überbrückende Quer- oder Diagonalstege (58,68) miteinander verbunden sind, die den Wohlraum (8) in mehrere Luftkammern unterteilen und mit den Streifen (56,66) einstückig sind.
  9. 9) Profilkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- oder Diagonalstege (58,68) mit einer wärmereflektierenden Schicht bedeckt sind.
  10. 1o) Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionssperre durch zwei die beiden Verbindungsstege (73,83,93) verbindende Querstege (78,88,98) gebildet sind, von denen jeder nächst einer Profilschiene (1,2) und mit Abstand zu dieser verläuft, wobei die Räume (77,87,97) zwischen den Profilschienen und den zugeordneten Querstegen sowie ggf. Nutenresträume (9) mit expandierter Füllmasse gefüllt sind.
  11. 11) Profilkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Querstegen und den Verbindungsstegen eingeschlossene Hohlraum (8) durch die Querstege verbindende Stützstege (79) überbrückt ist, so daß voneinander getrennte Luftkammern gebildet sind.
  12. 12) Profilkörper nach Anspruch lo oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Querstege (98) mit seinem mittleren Bereich trichterförmig gegen den anderen läuft, daß die Querstege (98) in diesem mittleren Bereich durch Wandstege (92) miteinander verbunden sind, welche in diesem mittleren Bereich eine Durchtrittskammer (94) für die expandierte Füllmasse begrenzen, und daß die Querstege (98) in diesem mittleren Bereich mit Durchtrittsöffnungen (96) versehen sind, über welche die expandierende Füllmasse in den Durchtrittsraum (94) bzw. aus diesem heraus treten kann.
  13. 13) Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungssteg (43,103,203,303,403) aus zwei durch eine Brücke (45,105,205,305,405) miteinander verbtjr#enen und separat in den hinterschnittenen Nuten (4) verarierten Stegteilen besteht, die mit der expanvierten Füllmasse gefüllte Füllräume (47,107,207,3 07 , 407) zwischen sich einschließen.
  14. 14) Profilkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (45,105,205,305,405) mit I)urchtrittslöchern für die expandierende Füllmasse versehen ist.
  15. 15) Profilkörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege H-Profil i43,103,203) X-Profil (303) oder K-Profil (403) haben.
  16. 16) Profilkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (3o3,4o3) durch eine den luftgefüllten Hohlraum (8) überbrückende Trennfolie (302) miteinander verbunden sind.
  17. 17) Profilkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, ~daß die Trennfolie (302) mit einem wärmereflektierenden Belag versehen ist.
  18. 18) Profilkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (1,2) an den Stellen, wo sich expandierende Füllmasse befindet, mit einer in Profillängsrichtung verlaufende Rändelung (51 ~74) versehen sind.
DE19823221218 1982-06-04 1982-06-04 Profilkoerper Ceased DE3221218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221218 DE3221218A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Profilkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221218 DE3221218A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Profilkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221218A1 true DE3221218A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221218 Ceased DE3221218A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Profilkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221218A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131279A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers
EP1154115A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Technoform Caprano + Brunnhofer oHG Ausschäumbares Hohlprofil
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1580387A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Norsk Hydro Asa Fenster- oder Türrahmenprofil mit thermischer Barriere und sein Herstellungsverfahren
EP1580388A3 (de) * 2004-03-23 2007-04-04 Norsk Hydro Asa Wärmeisolierender Körper für ein Fenster- oder Türrahmenprofil mit thermischer Barriere
EP2128371A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Blyweert Aluminium SP. z.o.o. Verfahren zur Isolierung eines Pfostens für äußere Tischlereiarbeiten
BE1018277A3 (nl) * 2008-05-28 2010-08-03 Blyweert Aluminium Sp Z O O Werkwijze voor het isoleren van een profiel voor een buitenschrijnwerk.
EP2527580A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
EP2586953A3 (de) * 2011-10-28 2016-06-15 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Isoliersteg und Wärmegedämmtes Profil
CN105888451A (zh) * 2015-07-31 2016-08-24 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 断桥铝合金和保温板复合窗框
DE102019111192A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Joma-Polytec Gmbh Verbindungsprofil, Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsprofils
DE102019007025A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 RUCH NOVAPLAST GmbH Strukturbauteil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131279A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers
EP0131279A3 (de) * 1983-07-06 1986-07-30 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers
EP1154115A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Technoform Caprano + Brunnhofer oHG Ausschäumbares Hohlprofil
EP1980701A1 (de) 2000-07-08 2008-10-15 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A3 (de) * 2000-07-08 2002-10-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1170454A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Norsk Hydro A/S Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1580387A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Norsk Hydro Asa Fenster- oder Türrahmenprofil mit thermischer Barriere und sein Herstellungsverfahren
EP1580388A3 (de) * 2004-03-23 2007-04-04 Norsk Hydro Asa Wärmeisolierender Körper für ein Fenster- oder Türrahmenprofil mit thermischer Barriere
EP1580387A3 (de) * 2004-03-23 2007-04-04 Norsk Hydro Asa Fenster- oder Türrahmenprofil mit thermischer Barriere und sein Herstellungsverfahren
EP2128371A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Blyweert Aluminium SP. z.o.o. Verfahren zur Isolierung eines Pfostens für äußere Tischlereiarbeiten
BE1018277A3 (nl) * 2008-05-28 2010-08-03 Blyweert Aluminium Sp Z O O Werkwijze voor het isoleren van een profiel voor een buitenschrijnwerk.
EP2527580A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
EP2586953A3 (de) * 2011-10-28 2016-06-15 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Isoliersteg und Wärmegedämmtes Profil
CN105888451A (zh) * 2015-07-31 2016-08-24 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 断桥铝合金和保温板复合窗框
DE102019111192A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Joma-Polytec Gmbh Verbindungsprofil, Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsprofils
DE102019007025A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 RUCH NOVAPLAST GmbH Strukturbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
DE2553628A1 (de) Tragkonstruktion und tragsaeule fuer trennwaende u.dgl.
DE3221218A1 (de) Profilkoerper
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
EP0918909A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3035526A1 (de) Profilkoerper
DE2615891C2 (de)
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
DE2801149A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE2931563A1 (de) Abstandhalter
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
DE2412317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
EP0905329B1 (de) Hochlochziegel
DE2513268C3 (de) Lärmschutzwand oder -wall, insbesondere für Autobahnen
DE19636802A1 (de) Gebäudeskelett
DE2536666A1 (de) Aus mindestens zwei metallprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2226213C3 (de)
DE8025207U1 (de) Profilkoerper
DE7206998U (de) Halterung von Kunststoffolien zur Überspannung von Rahmenkonstruktionen
DE2823405A1 (de) Verlorene schalung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection