DE3220841A1 - Bombenkalorimeter - Google Patents

Bombenkalorimeter

Info

Publication number
DE3220841A1
DE3220841A1 DE19823220841 DE3220841A DE3220841A1 DE 3220841 A1 DE3220841 A1 DE 3220841A1 DE 19823220841 DE19823220841 DE 19823220841 DE 3220841 A DE3220841 A DE 3220841A DE 3220841 A1 DE3220841 A1 DE 3220841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bomb
excess material
base
calorimeter according
calorimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220841C2 (de
Inventor
Viktor Ing.(grad.) 7812 Bad Krozingen Press
Stefan 7813 Staufen Schelb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janke & Kunkel KG
Original Assignee
Janke & Kunkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janke & Kunkel KG filed Critical Janke & Kunkel KG
Priority to DE19823220841 priority Critical patent/DE3220841C2/de
Priority to FR8309530A priority patent/FR2528177A1/fr
Priority to GB08315376A priority patent/GB2121172A/en
Publication of DE3220841A1 publication Critical patent/DE3220841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220841C2 publication Critical patent/DE3220841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • G01N25/26Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures using combustion with oxygen under pressure, e.g. in bomb calorimeter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

*..**..* *..* * .* " ."Γ. "η FHinnriu. ι. hu. lMPL.-ijf«. H. SCHMITT * * .,ηκ.κομμτκκ,
DIPL-ING. W. MAUCHKH , ΤΚΙ.ΚΚΟΝ: (07<Π> 707?;»
Janke & Kunkel GmbH & Co. KG
IKA-Werk Neumagenstraße 27 7813 Staufen
ΓΝΊΚϋΚ AXTIt ' MITTJC BlKTH ANCiJCMKN ' M 8? ?65
Bombenkalorimeter
Die Erfindung betrifft ein Bombenkalorimeter zur Ermittlung des Brennwertes von festen oder flüssigen Stoffen, insbesondere von Brennstoffen, mit einer den zu untersuchenden Stoff aufnehmenden, eine Zündvorrichtung aufweisenden Bombe und einem Innenkessel, der mit Wasser gefüllt während der Messung die Bombe enthält und vorzugsweise seinerseits von einem isothermen oder adiabatischen Wassermantel umgeben ist.
Derartige Bombenkalorimeter sind bekannt. Dabei wird der Brennwert über einen Temperaturanstieg des Innenkesselwassers ermittelt. Die Temperaturmessungen des Innenkesselwassers müssen also mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um die geforderte Meßfehlertoleranz von z. B. nur 0,1 % nicht zu überschreiten. Da der Fehler der Einwaage des Wassers und der Fehler der Temperaturmessung nicht beliebig klein zu realisieren sind, muß besonderer Wert bei der Kalibrierung des Kaloriinetersystemes selbst auf die exakte Bestimmung der Wärmekapazität dieses Systemes gelegt werden. Dominierend sind hierbei die Wärmekapazität des mit Wasser gefüllten Innenkessels und die der Bombe. Häufig ist es erwünscht, mehrere Bomben verwenden zu können, wobei bisher jede Bombe neu in das zugehörige Kalor.imetersystem einkalibriert werden muß. Die sich ergebenden unterschiedlichen Wärmekapazitäten werden dann in der entsprechenden Berechnung berücksichtigt. Dasselbe gilt bei
Mr/H
/2
der Verwendung mehrerer Innenkessel.
Es hat sich demgemäß erwiesen, daß bei der Verwendung mehrerer Kalorimetersysteme, mehrerer Bomben und mehrerer Innenkessel nicht nur die Kalibrierung sehr aufwendig ist, sondern auch an die Sorgfalt des Bedieners höchste Ansprüche gestellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, beliebige Kombinationen von Bomben und Innenkesseln ohne Reduzierung der erforderlichen Meßgenauigkeit zu ermöglichen, ohne daß jeweils eine neue Kalibrierung erforderlich ist oder ohne daß optische Kennzeichnungen an den Bomben anzubringen sind, deren Abtastung durch eine Optoelektronik erfolgt, um die richtige Bombe dem richtigen Innenkessel zuordnen zu können. Es soll erreicht werden, daß mehrere Innenkessel und Bomben jeweils untereinander kompatibel bzw. austauschbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bombenkalorimeter der ein gangs erwähnten Art vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Bombe und/oder der Innenkessel einen wenigstens teilweise entfernbaren Materialüberschuß aufweist. Da das Wasser für den Innenkessel auf 0,1 g genau eingewogen werden kann und sich die Wärmekapazität des Innenkessels aus der Wärmekapazität des leeren Innenkessels und des eingefüllten Wassers additiv ergibt, ist es erfindungsgemäß nun möglich, das Gewicht des leeren Innenkessels trotz Fertigungstoleranzen od. dgl. nachträglich sehr präzise und genau auf einen gewünschten Wert zu bringen, indem der erfindungsgemäß vorgesehene Materialüberschuß teilweise entfernt wird, bis genau das gewünschte Gewicht erreicht wird. Dasselbe kann bei der Bombe geschehen.
Ausgestaltungen der Erfindung von zum Teil eigener schutzwürdiger Bedeutung sind Gegenstand der Unteransprüche. Vor allem bei Kombination einzelner oder aller Maßnahmen
K · + * · · 4IfI
der Ansprüche ergibt sich ein Bombenkalorimeterr bei dem alle Innenkessel und Bomben austauschbar sind, weil sie jeweils die gleiche Wärmekapazität haben. Aufwendige Kennzeichnungen und Zuordnungen von Bomben zu bestimmten Innenkesseln mit eventuell aufwendigen optischen Abtasteinrichtungen werden ebenso vermieden, wie immer wieder erforderliche Neu-Kalibrierungen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Innenkessel mit einem darin befindlichen Bombenfuß zum Aufstellen der Bombe und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bombe.
Zu einem nicht näher dargestellten Bombenkalorimeter gehört in bekannter Weise ein Innenkessel 1, in dem die Bombe 2 eingestellt werden kann. Zusätzlich können in diesen Innenkessel 1 Temperaturmeßgeräte, Rührer od. dgl. eingreifen. Der Abstand zwischen der Innenwand des Innenkessels T und der Bombe 2 ist mit einer genau dosierten Wassermenge gefüllt.
Um nun sowohl für die Bombe als auch für den Innenkessel eine genaue Wärmekapazität zu erreichen, so daß mehrere Innenkessel 1 und Bomben 2 untereinander gemeinsam verwendet bzw. gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne daß die gesamte Wärmekapazität des Systemes beeinträchtigt wird, ist in dem Ausführungsbeispiel sowohl an der Bombe 2 als auch an dem Innenkessel 1 in noch zu beschreibender Weise ein wenigstens teilweise entfernbarer Materialüberschuß vorgesehen.
In Fig. 1 erkennt man im Innenkessel 1 einen Bombenfuß 3 zum Aufstellen der Bombe 2, der den MaterialUberschuß des Innen-
kesseis 1 aufweist.
Der Materialüberschuß der Bombe 2 ist vorzugsweise an deren Boden A vorgesehen.
In beiden Fällen kann der Materialüberschuß durch spanende Verformung, insbesondere durch Abdrehen, Fräsen oder gegebenenfalls durch Bohren wenigstens teilweise entfernbar sein. Es ist leicht erkennbar, daß z. B. der Boden A der Bombe 2 ohne große Probleme um einen geringen Betrag abgedreht werden kann.
Der Bombenfuß 3 ist zweckmäßigerweise im Innenkessel 1 fest angebracht und seine Masse kann durch Aufbohren seines Bodens 5 und/oder durch Abtragen seines Randes 6 verringerbar sein. Man erkennt im Boden 5 des Bombenfußes 3 eine öffnung 7, die für den gewünschten Gewichtsabgleich beispielsweise vergrößert werden kann, Am Rand 6 ist angedeutet, daß dort Zähne oder Ausnehmungen 8 angebracht werden können?oder aber daß der gesamte Rand 6 einfach in seiner Höhe vermindert werden kann. Die feste Anbringung des Bombenfußes 3 im Innenkessel 1 hat dabei den erheblichen Vorteil, daß sichergestellt ist, daß immer der richtige Bombenfuß zu dem richtigen Innenkessel zur Verfügung steht und nicht etwa Verwechslungen oder gar ein Verlust eines genau angepaßten Bombenfußes 3 auftreten kann.
Der Boden A der Bombe 2 ist so dick gewählt, daß an ihm ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere ein Drehstahl ansetzbar ist. Eo ist aber auch möglich, daß der Boden zumindest einen überstand, z. B. einen überstehenden Rand od. dgl. aufweist, so daß an diesem überstand das Zerspanungswerkzeug ansetzbar wäre.
Es sei ferner erwähnt, daß die möglichen Ansatzstellen für ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere für einen an dem
Bombenfuß anzusetzenden Bohrer od. dgl. vorbestimmt oder vormarkiert, vorzugsweise angekörnt sein können. Dadurch wird bei der Fertigung der gewünschte Gewichtsausgleich erleichtert.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -
Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Bombenkalorimeter zur Ermittlung des Brennwertes von festen oder flüssigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen, mit einer den Stoff aufnehmenden, eine Zündvorrichtung aufweisenden Bombe und einem Innenkessel, der mit Wasser gefüllt während der Messung die Bombe enthält und vorzugsweise seinerseits von einem isothermen oder adiabatischen Wassermantel umgeben ist, d a du p'-c h g/e k/. e η. η. ζ e i c; h η e t» daß die Bombe (2) und/oder der Innenkessel (T) einen wenigstens teilweise entfernbaren Materialüberschuß aufweist.
  2. 2. Bombenkalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenkessel (1) ein Bombenfuß (3) zum Aufstellen der Bombe (2) vorgesehen ist, der den Materialüberschuß aufweist.
  3. 3. Bombenkalorimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberschuß der Bombe (2) vorzugsweise an deren Boden (4) vorgesehen ist.
  4. 4. Bombenkaloriroeter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberschuß durch spanende Verformung insbesondere durch Abdrehen, Fräsen od. gegebenenfalls durch Bohren wenigstens teil-
    I^ weise entfernbar ist. j
    /2
  5. 5. Bombenkalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bombenfuß (3) im Innenkeuüel (1) fest angebracht und seine Masse durch Anoder Aufbohren seines Bodens (5) und/oder wenigstens teilweises Abtragen seines Randes (6) verringerbar ist.
  6. 6. Bombenkalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (A) der Bombe (2) so dick gewählt ist und/oder zumindest einen überstand od. dgl., z. B. einen überstehenden Rand, aufweist, so daß am Boden (4) oder dem überstand ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere ein Drehstahl ansetzbar ist.
  7. 7. Bombenkalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die möglichen Ansatzstellen für ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere für einen an dem Bombenfuß (3) anzusetzenden Bohrer vorbestimmt oder vormarkiert, vorzugsweise angek'öp^t-. 4st.. ."■: -
    - Beschreibung -
DE19823220841 1982-06-03 1982-06-03 Bombenkalorimeter Expired DE3220841C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220841 DE3220841C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Bombenkalorimeter
FR8309530A FR2528177A1 (fr) 1982-06-03 1983-06-02 Calorimetre a bombe
GB08315376A GB2121172A (en) 1982-06-03 1983-06-03 Bomb calorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220841 DE3220841C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Bombenkalorimeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220841A1 true DE3220841A1 (de) 1983-12-08
DE3220841C2 DE3220841C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6165160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220841 Expired DE3220841C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Bombenkalorimeter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3220841C2 (de)
FR (1) FR2528177A1 (de)
GB (1) GB2121172A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK116772B (da) * 1968-05-28 1970-02-09 Brun As C Hus til varmtvandsmåler.
NL8004738A (nl) * 1980-08-21 1980-11-28 Kema Nv Warmtehoeveelheidsmeter.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Parr Instrument Co., Moline, Ill., Bulletin 1340, II-70: "Oxygen Bomb Calorimeters, Plain Static Jacket Types" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220841C2 (de) 1984-05-17
GB8315376D0 (en) 1983-07-06
GB2121172A (en) 1983-12-14
FR2528177A1 (fr) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern
DE3220841A1 (de) Bombenkalorimeter
DE2756364B2 (de) Fotoelektrische Nivellierlatte
DE1962172A1 (de) Digital anzeigender und halbkontinuierlicher automatischer Dichtemesser
DE2056044A1 (de) Quecksilbermanometer
DE102022103589B3 (de) Messgerät einer radiometrischen Messeinrichtung
DE4033988C2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE102012201783A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Patientenmasse eines Patienten mit einem Patiententisch und Einrichtung mit einem Patiententisch
AT10707U9 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mengenmässigen verbrauchs einer betriebsflüssigkeit einer arbeitsmaschine
DE552297C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwerpunktsbestimmung von in laenglichen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder Schuettgut, insbesondere zum Pruefen von Patronen
DE8133279U1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern
DE2226202C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Viskosität
DE549684C (de) Druckmesser mit kommunizierenden Roehren
DE379348C (de) Refraktometerprisma fuer Eintauchrefraktometer
AT152793B (de) Brennstoffbehälter-Verschlußkappe für Motorfahrzeuge mit einem Peilstab mit Teilung zur Bestimmung der Brennstoffmenge im Behälter.
DE223183C (de)
DE3409533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der qualitaet viskoser fluessigkeiten
DD295417A5 (de) Vorrichtung zur kalibrierung von radiometrischen, auf gammastrahlenstreuung bzw. neutronenmoderierung beruhenden dichte- bzw. feuchteanteilsonden
DE716493C (de) Wasserstoffelektrolytzaehler
DE3208986A1 (de) Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank
DE1807512C3 (de) Luftabscheider für blasenfreie Volumenmessung
AT83235B (de) Basisentfernungsmesser mit disproportional zur Meßvorrichtung angetriebenem Anzeigeglied.
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE1537101B1 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung von Grob- und Feinsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee