DE3220674A1 - Ophthalmische glaeser mit hohem brechungsindex - Google Patents

Ophthalmische glaeser mit hohem brechungsindex

Info

Publication number
DE3220674A1
DE3220674A1 DE19823220674 DE3220674A DE3220674A1 DE 3220674 A1 DE3220674 A1 DE 3220674A1 DE 19823220674 DE19823220674 DE 19823220674 DE 3220674 A DE3220674 A DE 3220674A DE 3220674 A1 DE3220674 A1 DE 3220674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zro
glass
refractive index
tio
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220674
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220674C2 (de
Inventor
Jean Emile Avon Boudot
Jean Pierre Samoreau-Avon Mazeau
Andre Christian Darvault Nemours Michaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE3220674A1 publication Critical patent/DE3220674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220674C2 publication Critical patent/DE3220674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Änmelderin: Corning Glass Works
Corning, Ν.Ϊ., USA
Ophthalmische G-läser mit hohem Brechungsindex
Die Erfindung betrifft ophthalmische Gläser, die besonders zur Herstellung der Einsatzsegmente in multifocalen Augenlinsen geeignet sind.
Bei der Herstellung ophthalmischer Multifocallinsen wird in einen Glaspreßling aus Kronglas ein Einsatzsegment mit hohem Brechungsindex in eine entsprechende Ausnehmung eingeschmolzen. /Jährend das Kronglas einen Brechungsindex von 1,523 hat, beträgt 2e nach der erforderlichen Korrektur des Augenglases der Brechungsindex des Einsatzsegments 1,58 - 1,71. Hierfür geeignete Glaszusammensetzungen beschreiben die US-PS 3,902,910 und 4,211,569. Der Brechungsindex dieser Gläser liegt unter 1,71.
Für starke Korrekturen ist ein höherer Brechungsindex wünschenswert. Das würde eine flachere Ausnehmung zur Aufnahme des Eins at ζ segments und eine geringere Gesamtdicke und kleineres Gewicht der Linse ermöglichen.
Die Erfindung hat als Einsätze in Multifocallinsen geeignete Gläser zur Aufgabe, deren Brechungsindex 1,745 1,771 beträgt und deren Abbe'zahl so hoch ist, daß eine unerwünschte Irideszenz an den Linsenkanten ausgeschlossen wird.
Da der Einsatz an die Hauptlinse an- bzw. in diese eingeschmolzen werden soll, müssen die physikalischen Eigenschaften des Segmentglases denen des Kronglases ähnlich sein. Dies gilt besonders für die Wärmedehnung, da Spannungsbelastungen infolge zu großer Unterschiede der jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten vermieden werden sollen. Ein geeignetes, nichtphotοchromes Kronglas "Blanc de Lunetterie" (Corning Glass ¥orks) hat z.B. die Erweichungstemperatur 7O7°O, die Entspannungstemperatur 5O5°0, die AnIaßtemperatur 5380C, und im Wärinebereich 25 - 30O0C einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 94 x 10 /0C. Bei dieser Sachlage sollte das Segmentglas eine Erweichungstemperatur von annähernd 640 7000C und im Temperaturbereich 25 - 30( von annähernd 90 - 98 χ 10~^/°C haben.
7000C und im Temperaturbereich 25 - 3000C eine Wärmedehnung
> ft
-6 -
Die durch Doppelbrechung angezeigten Belastungskräfte zwischen dem Kronglas und dem Segmentglas können z.B. mit Hilfe eines Babinetkompensators ausgewertet werden. Befriedigende Bedingungen herrschen, wenn die Doppelbrechungswerte der Abdichtung mit dem Kronglas -100 bis +100 nrn/cm betragen. Bevorzugt wird der Bereich -50 bis +50 nm/cm.
Außer den notwendigen optischen Eigenschaften, der geeigneten Viskosität und der Wärmedehnung muß das Glas die für ophthalmische Verwendung benötigte chemische Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit aufweisen. Diese läßt sich als Gewichtsverlust und verändertes Aussehen nach Angriff messen. Der hierzu z.Zt. übliche A.O. Test besteht im !Eintauchen des Glases mit polierter Oberfläche während 10 Minuten in eine 10 ?b-ige wässerige HCl-Lösung bei 250C und Messen des Gewichtsverlusts (in mg)„ Hieraus wird der Gewichtsverlust pro Oberflächeneinheit berechnet (meist in mg/cm ausgedrückt). Die Glasoberfläche wird auch mit dem Auge auf Fehler (irideszenz, Fehlerstellen, matte Stellen usw.) untersucht. Als Maßstab für die Beständigkeit der Gläser der Erfindung bei ophthalmischer Anwendung kann z.B. die chemische Beständigkeit des Glases "Ba 683" (Corning Glass Works) mit dem Brechungsindex 1,681 genommen werden. Dieses Glas zeigt bei dem A.O. Test einen Gewichtsverlust von
0,68 mg/cm bei merklicher Oberflächenstumpfheit.
Die gestellte Aufgabe, ein als zur Herstellung von Einsatzsegmenten für Multifocallinsen, insbesondere ophthalmischer Anwendung geeignetes Glas mit höherem Brechungsindex und den sonstigen für die ophthalmische Verwendung benötigten Eigenschaften bereitzustellen, wird durch das Glas der Erfindung dadurch gelöst, daß es im wesentlichen, in Gew.-?o auf Oxidbasis
SiO2 Li2O 28 - 32 VJl
Na2O 2 - 9
K2O O - 4
Li2O O - 1
KpO + NapO + 4 - 10 ,5
BaO O - 22
La2O3 O - 20
BaO + La2O3 14 - 22
PbO 28, 5 - 34
ZnO O - 4
TiO2 + Nb2O5 O - 9
ZrO 2 - 6 VJl
Nb2O5 O - 10
TiO2 + Nb2O5 4, 5 - 12
ZrO2 + TiO2 6 - 17
enthält,
mit den Eigenschaften
Brechungsindex.!,.745 - 1,771, Abbe*zahl größer als 29 "bei einem Brechungsindex von 1,771, und größer als 31 bei einem Brechungsindex von 1,745,
Erweichungstemperatur von 640 - 7000G, Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 30O0C, von annähernd 90 - 98 χ 10"'/0O, und befriedigende chemische Dauerhaftigkeit.
Ein noch günstigerer, bevorzugter Zusammensetzungsbereich ist:
Zusammensetzung 3iüo
Na2O K2O Li2O
+ Na2O +
3a0
La2O3 Ba.0 + La2O7 PqO
ZnO
TiO2 ZrOn
TiO2 + Nb2O5 ZrO2 +
Bereich 32,5 bevorzugter Bereich - 32
23 - Q 29 - 8
2 - A VJl
0 - 1 0
0 - 10,5 C - 8
4 - 22 VJi - 22
0 - 20 0 - 14
0 - 22 0 - 22
14 - - 34 18 - 33
28,5 4 30 _ "X
0 - 9 0 _ 0
0 - ef5 VJl - 4
2 _ 10 2 - 6
0 - - 12 0 - 11
4,5 17 VJl - 14
6 - 8
Außer den genannten Bestandteilen können bis zu 0,5 % ASpO^ und/oder Sb2O., als übliche Läuterungsmittel zugesetzt werden, vorzugsweise entfallen sie jedoch, um das Glas nicht zu färben, besonders wenn es in Platinvorrichtungen geschmolzen wird.
Bin SiOp Gehalt von etwa 28 - 32 % ist günstig für die angemessene chemische Dauerhaftigkeit ohne den Brechungsindex wesentlich herabzusetzen. Der den Brechungsindex herabsetzende Einfluß des SiOp kann durch Zusatz brechungssteigernder Oxide wie TiOp, HTJpO1-, PbO, ZrO0, La2O^, BaO ausgeglichen werden. Jedoch soll der Anteil an BaO und LapO„ 22 Gew.-% und 20 Gew.-% _nicht überschreiten, weil sonst das Glas kristallisiert bzw. entglast. Andererseits sind für einen angemessenen Brechungsindex insgesamt wenigstens 14 % BaO + La2O7, vonnöten. Ab 22 % EaO + La2O,, und darüber hinaus nimmt die Entglasungstendenz zu. ¥enigstens 29 % PbO müssen vorhanden sein, um einen ausreichend hohen Brechungsindex zu bekommen, aber mehr als 34 % senken die Erweichungstemperatur zu stark. Ebenso soll das den Brechungsindex erhöhende TiO2 9 Gew.-% nicht übersteigen, um die Abbizahl nicht zu stark zu verringern und die Bntglasungstendenz nicht zu verstärken. Wenigstens 2 % ZrO? sollen im Interesse eines hohen Brechungsindex und angemessener chemischer Dauerhaftigkeit zugesetzt werden, a,ber der Zusatz darf nicht größer als 6,5 % sein, weil sonst die
-,ίο-
Liquidustemperatur und die Kristallisationsgeschwindigkeit zu stark ansteigen, was zu:. Schmelz- und Formproblemen führt, ZnO verringert die chemische Dauerhaftigkeit und soll nicht mehr als ca* 4 % "betragen. Eine geringe Menge kann als Ersatz für entsprechende Anteile BaO und La2O^ günstig sein. Die Alkalimetalloxide fördern das Schmelzen des Glases; ihre Anteile sind in "bekannter Weise einzustellen, um die zum richtigen Anschmelzen des Glassegments und das Kronglas erforderliche Erweichungstemperatur und die passende Wärmedehnung zu erhalten. Na2O wird gegenüber KoO und Li0O "bevorzugt, weil K2O den Brechungsindex herabsetzt und die chemische Dauerhaftigkeit verschlechtert. Mehr als 10 % sollten aber nicht eingesetzt v/erden, weil bei größeren Zusätzen die Liquidustemperatur rasch ansteigt. Nb2O1- wird aus Gründen der Kostenersparnis meist nur in gerinstmöglicher Menge zugesetzt. Das Gleiche gilt für 'LaJD^. Um einen ausreichend hohen Brechungsindex zu erhalten muß die Gesamtmenge TiO2 + Nb2O1- 4,5 % überschreiten und die Summe TiO2 + ZrO2 + Nb2O1- wenigstens 6 % betragen. Andererseits verlangen die gesetzten Grenzen der Erweichungstemperatur und der Liquidustemperatur eine Beschränkung der jeweiligen Höchstwerte dieser beiden Gesamtmengen auf 12 % bzw. 17 %.
Zum Stand der Technik ist auf die US-PS. 3,902,910 und 4,211,569 hinzuweisen.
Die US-PS 3,902,910 beschreibt Segmentgläser für Augenlinsen mit Brechungsindeces von 1,64 - 1,71, die im wesentlichen,
-y-
in G-ew.-% auf Oxidbasis aus
SiO2 La2O5 33 - 43
B2O5 0 - 4
SiO9 + B9Ox 33 - 43
Na2O 4 - 9
κ2ο 0 - 4
ITa9O + K9O 5 - 10
BaO 17 - 24
CaO 0
La2O5 0 — 5
BaO + OaO + 22 - 26
PbO 13 - 28
ZnO 2 - 5
PbO + 2'ϊιΟ 15 - 30
SiO2 ro - 4
ZrO2 3 - 6
TiC9 + ZrO9 β - - 9
be stollen, lire Breci:.\m£sincle2: ist niedriger als der. der erfiaduiigsgemäiBeii G-läser, v/a;- auf urrberGchiedlicher Zusainmensetsung, besonders hinsichtlich des SiO9 vxid PbO Gehalts berulit. Um die für ophthainiscLie Linsensegmente benötigten
physikalischen Eigenschaften zu bekommen, müssen die übrigen Komponenten der Gläser der Erfindung sorgfältig angepaßt und eingestellt werden.
-y- ■
-μ-
Die US-PS 4,211,569 beschreibt" .Segmentgläser für ophthalmische Linsen mit Brechungsindeces von 1,58 - 1,71 und Wärmeausdehnungskoeffizienten von 60 - 6-6 χ 10 / C bei 0 - 3000O. Sie bestehen im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis aus
PbO B2O3
BaO
Ha2 0 + ZrO 2 +
Li2 0
IiO IVS
ZnO
30 - 50
25 - 50
4 - 8
4 - 7
4 - 9
0 - 3
0 - 2
0,5 - 3
0 - 5 .
Brechungsindex und Wärmedehnung dieser Gläser ist niedriger als bei den Gläsern der Erfindung und ihre Zusammensetzung ist ebenfalls sehr verschieden.
Die Herstellung der Gläser nach der Erfindung kann in üblicher Weise und mit gewöhnlichen Ansatzstoffen, z.B. den entsprechenden Oxiden, Karbonaten und Nitraten erfolgen. Dabei sind die zur Herstellung ophthalmischer Gläser gängigen Reinheitsgebote zu beachten, aber auch ausreichend.
Die G-läser können z.B. in Platinschmelzvorrichtungen in Elektroöfen "bei Höchsttemperaturen von 1300 - 135O0O während etwa 2-3 Stunden geschmolzen und zur Erzielung einer homogenen Schmelze gerührt v/erden. Das G-las wird dann zu. Barren oder dergl. gegossen und bei etwa 535°C angelassen. Diese Schmelzbedingungen gelten nur als Beispiel und können im Rahmen des fachmännischen Könnens verändert werden.
Die !Tabelle enthält nicht beschränkende Ausf tüirungsbeispiele. Die optischen Eigenschaften n^ und v~ wurden nach geregelter Abkühlung mit einer G-eschwindigkeit von 60 C/Std. gemessen. Nach üblichen Methoden wurde die Erweichungstemperatur in°C und der '.Wärmeausdehnungskoeffizient (x10 /0G) ermittelt. Die Abdicht- bzw. Verschmelzbelastung, angezeigt diirch Doppelbrechung wurde wie weiter vorstehend beschrieben mit einem Babinetlcompensator in nm/cm gemessen. In den außerhalb eines bevorzugten Bereichs der Doppelbrechung (^ 50 nm/cm) liegenden Beispielen sind Korrekturen durch geringfügige Änderungen der Zusammensetzung leicht möglich * So ergibt z.B. die Ersetzung von 0,1 % SiOp durch 0,1 % Na^O annähernd +35 nm/cm. Das verschmolzene Kronglas bestand aus dem vorstehend erwähnten 'Blanc de Luiietterie". Die chemische Dauerhaftigkeit-wurde nach dem A.O. lest in mg/cm gemessen.
- 11 -
TABELLE
SiO2 30,73 31,13 30,73 31,13 30,05
Ha2O 6,71 6,81 6,71 6,51 5,61
BaO 8,03 8,03 11,04 8,33 16,35
ZnO 2,69 - 2,39 - 2,69
La2U5 11,54 13,73 8,53 13,73 5,02
ZrO9 5,33 3,33 3,53 2,33 3,35 .
PbO 31,65 31,65 31,65 32,65 51,64
TiO2 5,32 5,32 5,62 5,32 5,32
nD 1,7497 1,7506 1,7481 1,7510 1,7491
TD 31,54 51,60 51,25 31,41 31,52
Erweichungs
temperatur
650 662 645 656 652
Dehnung 94 94 - - 94
nrn/cm 0 -50 85 -25 30
ο
mg/ cm
0,090 0,012 0,050
SiO2
3a0 ZnO
ZrO2 PbO
11D 31,25
Erv/e i cliungs -
temperatur
652
Dehnung -
nm/cm 15
p
mg/cm
_
7 8 9 10
30,03 30,03 30,73 29,73 29,73
5,21 5,01 7,51 . 7,83 3,45
19,35 21,37 5,4 5,09 0,49
2,69 2,69 - - -
2,02 --■ 13,05 14,05 18,C5
3,33 3,33 3,33 3,33 3,53
31,65 31,65 31,65 30,65 30,65
5,72 5,92 8,33 5,32 5,32
mm 4,00 4,00
1,7494 1,7663 1,7663. 1,7688 31,04 29,84 30,55 30,28
659" 6671 672
93,1 94,4 -
-35 -35 -95
0,018
11 - 12 13
Gew.-% 29,73 ■ 28,93 28,93
SiO2 7,03 5,88 5,28
Na2O 11,09 17,29 21,34
BaO 7,55 4,0-5 -
La2O3 3,33 3,33 3,33
ZrO2 30,65 30,65 30,65
PbO 6,12 5,87 5,87
TiO2 4,50 4,00 4,60
Kb2O5 1,7683 1,7707 1,7655
11D 29,79 29,87 29,87
VD 662 - -
Erv/e i ohungs t enip er a tür - - -
Deliming -100 -70 -70
nni/cm mm
p
Ug/CiU"
Ganz oesonders günstig ist die folgende Zusammensetzung:
SiO2 30,9
:*a?0 6,7
BaO 8,0
ZnO 2,7
Ia2O5 11,5
ZrO2 3,3
PbO 31,6
5,3

Claims (3)

-"-44--Pat entanspräche
1. Glas, geeignet zur Herstellung von Segmenten oder Sins 3.t ζ stücken in multifooalen Augenlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen, in auf Oxidbasis
SiO2 - Ii2O 23 - 32,5 Ha2O 2 - 9 κ2ο C - 4 Ii2O 0 - 1 IC2O - Ha2O 4 - 10,5 3aO 0 - 22 Ia2O3 0 - 20 Bau + Ia2O-T. 14?22 PbO 28,5 - 34 ZnO + ITb2 G - 4 JiC2 ü - 9 ZrO2 2 - 6,5 2 5
IiO9 + Bb9O
0 -
4,5
10
- 12
ZrO2 + [PiO2 0 6 - 17
enthält, mit den Eigenschaften
Brechungsindex 1,745 - 1,771,
Abbezahl größer als 29 bei einem Brechungsindex
von 1,771» und größer als 31 "bei einem Brechungsindex von 1,745, Erweichungstemperatur von 640 - 70O0O, Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 300 C, von annähernd 90 - 98 χ 10"'/0C, und befriedigende chemische Dauerhaftigkeit.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
SiO2 29 - 32 6 Na2O > 8 11 BaG O - 22 14 La2O5 O - 14 BaO + Ia2O, 13 - 22 PbO 30 - 33 ZnO O - 3 TiO2 5 — 9 ZrO 2 - 4 Nb2O5 O - TiO2 + Nb2O5 5 - ZrO0 + TiO0 + Nb0O1-
iL c tL 0
8 -
enthält.
3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
SiO2 30,9
Na2O 6,7
BaO 8,0
ZnO 2,7
La2O3 11,5
ZrO2 3,3
PtO2 31,6
TiO2 5,3
enthält.
DE19823220674 1981-06-24 1982-06-02 Ophthalmische glaeser mit hohem brechungsindex Granted DE3220674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112383A FR2508433A1 (fr) 1981-06-24 1981-06-24 Verres ophtalmiques a indice de refraction eleve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220674A1 true DE3220674A1 (de) 1983-02-10
DE3220674C2 DE3220674C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=9259823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220674 Granted DE3220674A1 (de) 1981-06-24 1982-06-02 Ophthalmische glaeser mit hohem brechungsindex

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4351906A (de)
JP (1) JPS5849643A (de)
BR (1) BR8202793A (de)
DE (1) DE3220674A1 (de)
FR (1) FR2508433A1 (de)
GB (1) GB2100715B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427696A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-21 Schott Glass Technologies Inc., Duryea, Pa. Hochbrechendes optisches glas mit niedriger dispersion geeignet fuer mehrfokalkorrekturbrillen
DE3404363A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hoch pbo-haltige glaeser im system sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)pbo-m(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o mit erhoehter chemischer bestaendigkeit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096542A (ja) * 1983-10-27 1985-05-30 Hoya Corp 多焦点眼鏡レンズ用ガラス
JP2668049B2 (ja) * 1988-02-26 1997-10-27 株式会社オハラ 光学ガラス
JPH05260196A (ja) * 1992-03-10 1993-10-08 Aiphone Co Ltd 集合住宅用インターホン装置
DE4336122C1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Deutsche Spezialglas Ag Hochbrechendes ophtalmisches Glas und Verwendung des Glases
AU712512B2 (en) * 1996-04-02 1999-11-11 Corning S.A. Glasses with a high refractive index and their use as segments of multifocal corrective lenses
BR9809585A (pt) * 1997-04-30 2000-10-17 Corning Inc "vidros com alto ìndice de refração, lente corretiva multifocal contendo os mesmos"
FR2769618B1 (fr) * 1997-10-10 2000-01-21 Corning Sa Verres a indice de refraction eleve, lentilles correctrices multifocales les incorporant
CA2408225A1 (en) 2001-03-13 2002-09-19 Corning Incorporated Ophthalmic segment glass with high nd
DE102009027109B4 (de) * 2009-06-23 2012-02-16 Schott Ag Bleihaltiges Weltraumglas, seine Herstellung und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943051A (en) * 1931-07-29 1934-01-09 Firm Jenaer Glaswerk Schott & Optical glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902910A (en) * 1974-02-19 1975-09-02 Corning Glass Works Barium flint ophthalmic glasses
GB1509573A (en) * 1974-06-03 1978-05-04 Corning Glass Works High refractive index ophthalmic glasses
JPS5328448A (en) * 1976-08-30 1978-03-16 Agency Of Ind Science & Technol Tactile sensor
SU716017A1 (ru) * 1978-06-02 1980-02-15 Предприятие П/Я А-1695 Стекло
DE2824982C3 (de) * 1978-06-07 1981-04-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Hochbrechende optische Gläser des Systems SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-TiO↓2↓- ZrO↓2↓-BaO-Nb↓2↓O↓5↓-Li↓2↓O mit geringer Dichte von s = 3,4 - 3,7 für Fernteil- und Nahteil-Brillengläser mit Brechwerten n↓D↓ = 1,79 - 1,81 und Dispersionen v↓D↓ = 31 - 29
US4211569A (en) * 1979-03-09 1980-07-08 Corning Glass Works High index ophthalmic glasses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943051A (en) * 1931-07-29 1934-01-09 Firm Jenaer Glaswerk Schott & Optical glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427696A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-21 Schott Glass Technologies Inc., Duryea, Pa. Hochbrechendes optisches glas mit niedriger dispersion geeignet fuer mehrfokalkorrekturbrillen
DE3427696C2 (de) * 1983-08-11 1991-05-02 Schott Glass Technologies Inc., Duryea, Pa., Us
DE3404363A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hoch pbo-haltige glaeser im system sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)pbo-m(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o mit erhoehter chemischer bestaendigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220674C2 (de) 1991-04-11
GB2100715A (en) 1983-01-06
JPH0249258B2 (de) 1990-10-29
US4351906A (en) 1982-09-28
BR8202793A (pt) 1983-04-26
GB2100715B (en) 1984-11-21
FR2508433B1 (de) 1984-09-07
FR2508433A1 (fr) 1982-12-31
JPS5849643A (ja) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE2523634C2 (de) Einsatzglas in Multifokalgläsern aus photochromem Glas
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE4013392C2 (de)
EP0297255A2 (de) Borosilikatglas
DE69823017T2 (de) Gläser mit sehr hohem brechungsindex
DE3220674A1 (de) Ophthalmische glaeser mit hohem brechungsindex
DE2952705C2 (de) Optisches Glas mit der optischen Lage n↓D↓ ist 1,62+-(1,5 mal 10-2), V↓D↓ ist 59,5+-1,0, mit hoher chemischer Beständigkeit und geringer Kristallisationsneigung aufbauend auf dem an sich bekannten System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-La↓2↓O↓3↓-SrO-
DE3319442C2 (de)
DE3008613C2 (de)
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
EP0547263B1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
DE4028187A1 (de) Glaskeramiken, ihre herstellung und ihre verwendung als zahnkronen
DE102020120171A1 (de) Hochbrechendes Glas
DD208140A5 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE3439162C2 (de)
DE2756161A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringem streuungsvermoegen
DE112020000495T5 (de) Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO
DE4336122C1 (de) Hochbrechendes ophtalmisches Glas und Verwendung des Glases
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE3427696C2 (de)
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE102021110497A1 (de) Optisches Glas mit geringer Dichte
DE2617155B2 (de) Glas auf der Basis SiO2 O3 -SrO-CaO-Na2 O-Li2 O mit erhöhtem elektrischem Widerstand, guter chemischer Resistenz im Temperaturbereich von 90 bis 150 Grad C und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 12 bis 98 mal 10~7 /Grad C, sowie seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition