DE3220575A1 - Mischer fuer plastische massen - Google Patents

Mischer fuer plastische massen

Info

Publication number
DE3220575A1
DE3220575A1 DE19823220575 DE3220575A DE3220575A1 DE 3220575 A1 DE3220575 A1 DE 3220575A1 DE 19823220575 DE19823220575 DE 19823220575 DE 3220575 A DE3220575 A DE 3220575A DE 3220575 A1 DE3220575 A1 DE 3220575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
mass flow
flow divider
mixing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220575C2 (de
Inventor
Engelbert G. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5100 Aachen Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal GmbH
Original Assignee
Uniroyal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal GmbH filed Critical Uniroyal GmbH
Priority to DE19823220575 priority Critical patent/DE3220575A1/de
Priority to GB08314422A priority patent/GB2124508B/en
Priority to IT21394/83A priority patent/IT1163426B/it
Priority to JP58095899A priority patent/JPS5916712A/ja
Publication of DE3220575A1 publication Critical patent/DE3220575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220575C2 publication Critical patent/DE3220575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Description

UNIROYAL ENGLEBERT 18. Mai 1982
Reifen GmbH P 129
Mischer für plastische Massen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischer, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschrieben ist.
Mischer dieser Art dienen zum Mastizieren von Rohkautschuk, zum Herstellen von Grund- und Fertigmischungen aus Naturoder Synthesekautschuk, zum Aufbereiten von Grundmischungen, \S zum Aufwärmen und Homogenisieren von kalten Mischungen und zum Mischen von Thermoplasten.
Die plastischen, im wesentlichen hochviskosen Massen liegen in Form von Kautschukballenstücken, Fellen und Streifenmaterial oder Pellets vor. Diese Massen werden durch miteinander kämmende oder tangierend angeordnete Schaufel rotoren, die je nach Bauart mit einem Mischflügei oder mit mehreren, gegebenenfalls bis zu vier Mischflügeln, versehen sind, gefördert, geknetet und dispergiert.
Dabei werden die Massen im Spalt zwischen Rotorkammer und Kammerwand und im Bereich zwischen den Rotoren hohen Scherbeanspruchungen unterworfen.
Die über die Schaufel rotoren eingeleitete mechanische Arbeit macht die viskosen Massen fließfähig und reduziert deren Viskosität.
• 1»·
Dieser Vorgang wird beeinflußt von der Rotorgeschwindigkeit und vom Stempeldruck sowie von der Temperatur der von den Massen berührten metallischen Oberflächen der Mischkammer. Mit Stempel wird der Verschluß der Einfüllö'ffnung und mit Sattel der Ver-Schluß der Auslaßöffnung bezeichnet. Mischkammer, deren Seitenwände, Rotoren und bei neuerem Mischer auch Stempel und Sattel sind temperaturgeregelt ausgeführt.
Mischer sind prinzipiell in zwei Systemen bekannt. Die erste und älteste Bauart weist zwei parallel in einem Mischergehäuse angeordnete Schaufel rotoren auf, die einander tangieren. Der Mischeffekt erfolgt dabei in erster Linie durch Scherung der Massen im Spalt zwischen Rotorschaufel und Kammerwand.
Wesentlichen Einfluß üben auf die Mischungshomogenität die Haftung der Masse an der Kammerwand und damit verbunden der öl gehalt der Massen, die Kammertemperatur und der Verschleißzustand der Kammer und der Schaufel rotoren aus.
Eine Verringerung dieser Einflüsse findet man bei der zweiten und jüngeren Bauart. Sie weist parallel angeordnete Schaufelrotoren auf, die miteinander kämmen. Die entstehenden Scherkräfte sind bei diesem System höher als beim tangierenden System. Die Höhe dieser Scherkräfte kann jedoch nachteilig sein, wenn es darum geht, scherempfindliche Füllstoffe, wie z.B. Agglomerate, in eine Mischung einzuarbeiten.
Beiden Systemen gemeinsam ist, daß mit der Steigerung der Mischintensität eine Erhöhung der Scherung und infolgedessen ein .steilerer Temperaturanstieg verbunden ist.
Das mit der Anmeldung verfolgte Ziel ist, daß eine Verbesserung in Bezug auf ein materialschonenderes Durchmischen bei insgesamt niedrigeren Temperaturen und verkürzter Mischzeit erreicht wird. Dies gilt für die beiden vorgenannten Mischsysteme.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Mischer der eingangs genannten Gattung mit einem Funktionselement zu versehen, durch das eine zusätzliche Massestromaufteilung und -umlenkung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischgehäuse mit radial in die Mischkammer hinein sich erstreckenden Massestromteilern versehen ist und daß die Rotorschaufel(n) an den Stellen der im Gehäuse angeordneten Massestromteiler im Rotorschaufelkamm jeweils entsprechende Durchbrüche aufweist bzw. aufweisen.
Als Massestromteiler kommen bevorzugt hochverschleißfeste Bolzen, Zapfen oder dgl. Mittel in Betracht. Die durch die Rotorschaufeln transportierte Masse wird aufgrund der Massestromteiler nun fortwährend in zahlreiche Einzelströme aufgeteilt und umgelenkt. Es werden somit zusätzlich Massestromfäden gebildet und ständig neue Oberflächen geschaffen, die die Mischintensität steigern.
Diese Massestromteiler können bevorzugt bis nahe an den Rotorkern heranreichen. Deren mischwirksames Ende ist bevorzugt konisch und die Spitze ist abgeflacht ausgebildet. Die mit solch einem Massestromteiler korrespondierende Lücke im Schaufel kamm des Rotors ist bevorzugt entweder rechteckig oder trapezartig ausgebildet.
- b
Der freie Lückenquerschnitt ist dabei stets etwas größer bemessen als der Stromteiler, so daß zum einen ungehindertes Kämmen von Rotorschaufel und Massestromteiler möglich ist und daß zum anderen ein gewisses geringes Massevolumen durch die Lücke mitgeschleppt werden kann.
Die Massestromteiler sind nach einem weiteren Merkmal in einer größeren Anzahl vorgesehen. Bevorzugt sind die Massestromteiler in einer oder mehreren Reihen, insbesondere Längsreihen, angeordnet; d.i. im wesentlichen achsparallel. Aufgrund der beschriebenen Mittel und Maßnahmen wird Mischwirkung nicht nur durch die Scherung im Spaltbereich zwischen Rotorschaufel kamm und Kammerwand bzw. im Bereich zwischen den Schaufel rotoren erzielt, sondern nun auch zusätzlich durch fortwährendes Teilen und Umlegen der durch die genannten Elemente erzielten Stromfäden intensiviert. Der Anteil der Scherung im Bereich der Massestromteiler ist abhängig von der Geometrie der Massestromteiler und von der Geometrie und dem freien Querschnitt der Durchbrüche im Schaufelrotorkamm.
. " '
Damit eine rückstandsfreie Entleerung des Mischers gewährleistet ist, sind die Massestromteiler bevorzugt im Bereich oberhalb der Längsmittenlinie des Mischungsgehäuse angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Mischer nach Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mischer mit tangierenden Schaufel rotoren,
schematisch dargestellt im Längsschnitt, 30
S7
1. Fig. 2 einen Mischer mit kämmenden Schaufel rotoren,
schematisch dargestellt im Querschnitt,
Fig. 3 eine Einzelheit einer Rotorkammlücke und eines Massestromteilers aus Fig. 2.
Die Schemaskizze zeigt einen Innenmischer 1, bei dem in einem Mischgehäuse 2 zwei im wesentlichen parallel angeordnete, einander tangierende Schaufel rotoren 3,4 drehbar gelagert sind. Mit 5 sind die (nicht näher) dargestellten Rotorzapfen bezeichnet. Das Mischgehäuse 2 ist im wesentlichen im Querschnitt einer liegenden Acht ähnlich ausgebildet. Der Gehäuseinnenraum wird als Mischkammer 17 bezeichnet.
Die Rotorschaufeln sind mit 6, 6a, 7, 7a, bezeichnet. Sie weisen nutartige Lücken 8, 9 in ihren Schaufel kämmen auf. Die Kammerinnenwände sind mit 18 bezeichnet.
Durch eine (nicht dargestellte) EinfUli öffnung werden hochviskose Massen, zum Beispiel Natur- oder Synthesekautschuk und Zuschlagstoffe, zum Beispiel Füllstoffe, Weichmacher und Chemikalien, in die Mischkammer 17 eingefüllt, durch die Schaufel rotoren transportiert, geknetet, dispergiert und gemischt.
Der Mischeffekt erfolgt dabei im wesentlichen durch Scherung der Masse in dem durch die Rotorschaufeln 6, 6a, 7, 7a und der Kammerwand 18 gebildeten Spalt 16 und im übrigen im Kammerbereich 19, der sich zwischen den Schaufel rotoren befindet. Der Mischer 1 weist die zusätzlichen Mittel zum Mischen und Homogenisieren der Masse in Form von Massestromteilern 14 auf.
·?■
Sie sind im Mischergehäuse angeordnet, haben bevorzugt die Form von Zapfen und erstrecken sich radial in die Mischkammer. Das mischwirksame Ende 15 der Zapfen ist bevorzugt konisch und die Spitze abgeflacht ausgebildet.
Während des'Mischbetriebs kämmen die Rotorschaufeln aufgrund ihrer nutartigen Durchbrüche 8, 9 mit den jeweils an den entsprechenden Stellen angeordneten Massestromteilern 14. Dadurch wird bewirkt, daß fortwährend Masseströme in weitere Teil ströme aufgeteilt und aufgrund der Transportbewegung der Rotoren umgelenkt werden. Dadurch entsteht wiederum eine Intensivierung bei der Durchmischung der Masse, weil nun zusätzliche Massestromfäden entstehen und aufgrund ihrer Form und Oberfläche in Berührung mit weiteren Masseteilchen gelangen und untergemischt werden. Hierdurch wird die Masse insgesamt homogener.
Die Scherung der Masse im Kammerwandspalt wird durch die neuen zusätzlichen Mittel in Form der Massestromteiler und Rotorschaufeldurchbrliche erhöht. Die Behandlung der Masse erfolgt . andererseits schonend. Die ständig fließfähiger werdende Masse wird sowohl von der Kammerwand als auch von den Massestromteilern immer wieder abgestreift. Das intensivere Mischen, das durch fortwährendes Aufteilen und Umlegen der Stromfäden erfolgt, verbessert die Mischqualität und verkürzt die Mischzeit.
Das Mischen erfolgt grundsätzlich unter Scherbeanspruchung und Wärmeeinfluß. Durch hohe Friktion der Masse entsteht innere Wärme. Mischkammer und Rotoren sind temperaturgeregelt. Die Massestromteiler gewährleisten hierbei, daß die beim Mischvorgang entstehenden Temperaturen auf einem insgesamt niedrigeren Temperaturniveau gehalten werden können.
Die Schemaskizze gemäß Fig. 2 zeigt einen Innenmischer 21, bei dem im Mischergehäuse 22 zwei miteinander kämmende Schaufelrotoren 23, 24 angeordnet sind. Die Schaufeln sind mit 25, 26 und die Rotorkerne sind mit 27 bezeichnet.
Die Einfimöffnung ist mit 40 und ein darin angeordneter Stempel ist mit 41 bezeichnet. Die Auslaßöffnung ist mit 42 und ein dort angeordneter sogenannter Sattel ist mit 43 bezeichnet.
Das Mischergehäuse weist eine Mischkammer mit im Querschnitt einer liegenden Acht ähnlichen Form auf. In diese Kammer hinein erstrecken sich radiale Massestromteiler 29, die fest im Gehäuse angeordnet sind. Sie können sich bis nahe an. den Rotorkern 27 erstrecken. An den Stellen vorgesehener Massestromteiler 29 sind die Schaufeln 25, 26 mit nutförmigen Durchbrüchen 28 versehen. In der Einzelheit gemäß Fig. 3 sind ein solcher Durchbruch und ein damit korrespondierender Massestromteiler in der Stellung des Zusammenwirkens dargestellt. Die Gehäusetrenn- bzw. -mitten!inie ist mit 50 bezeichnet.
Die verbesserte Mischwirkung, die materialschonende Mischbehandlung, die verkürzte Mischzeit und das insgesamt niedrig gehaltene Temperaturniveau ist bei dem hier beschriebenen Mischer mit kämmenden Rotoren durch Verwendung der beschriebenen Massestromteiler vergleichbar gut mit den Misch- und Homogenisierungswerten eines Mischers mit tangierenden Rotoren erreichbar.
Die Mischungsqualität ist bei beiden .Mischersystemen verbessert gegenüber den Standardmischern. Zusätzlich erlauben die zapfenförmigen Massestromteiler, falls sie Bohrung, Kanal oder dgl. Ausbildung aufweisen, daß sie zum Injizieren von flüssigen Mischungsbestandteilen und zur verbesserten Wärmeabfuhr benutzt werden können.
ι Λ·.
Leerseite

Claims (5)

UNIROYAL ENGLEBERT 18. Mai 1982 Reifen GmbH _ . P 129 Mischer für plastische Massen Patentansprüche:
1.1 Mischer für plastische Massen, insbesondere hochviskose Kautschukmischungen und Thermoplaste, mit einem Mischergehäuse, das eine im Querschnitt achtähnliche Mischkammer mit zylindrischen Kammerwänden aufweist und über eine Ein-. füllöffnung sowie eine Auslaßöffnung verfügt, und mit in der Mischkammer drehbar angeordneten, zueinander parallelen, kämmenden oder einander tangierenden Schaufel rotoren, die jeweils mit mindestens einer Rotorschaufel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischergehäuse (2,22) mit radial in die Mischkammer (1?) sich erstreckenden Massestromteilern (14,29) versehen ist und daß die Rotorschaufeln (6,26) an den entsprechenden Stellen Durchbrüche (8,28) im Schaufel kamm aufweisen.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenstromteiler (14,29) radial bis nahe an den Rotorkern (27) heranreichend vorliegen.
3. Mischer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massestromteiler (14,29) oberhalb der horizontalen Gehäusemittenlinie (50) im Mischergehäuse (2,22) angeordnet sind.
4. Mischer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Massestromteiler (14,29) in einer oder mehreren Längsreihen angeordnet sind.
5. Mischer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestromteiler (14,29) als Zapfen mit konisch ausgebildetem Ende (30) und abgeflachter Spitze (31) vorliegt.
S2
DE19823220575 1982-06-01 1982-06-01 Mischer fuer plastische massen Granted DE3220575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220575 DE3220575A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Mischer fuer plastische massen
GB08314422A GB2124508B (en) 1982-06-01 1983-05-25 A mixer for plastic material
IT21394/83A IT1163426B (it) 1982-06-01 1983-05-31 Miscelatore per masse plastiche
JP58095899A JPS5916712A (ja) 1982-06-01 1983-06-01 可塑性物質のためのミキサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220575 DE3220575A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Mischer fuer plastische massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220575A1 true DE3220575A1 (de) 1983-12-01
DE3220575C2 DE3220575C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6164999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220575 Granted DE3220575A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Mischer fuer plastische massen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5916712A (de)
DE (1) DE3220575A1 (de)
GB (1) GB2124508B (de)
IT (1) IT1163426B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644426A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Haake Gmbh Geb Knetvorrichtung
JP3135056B2 (ja) * 1996-12-19 2001-02-13 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練装置
DE19703249A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Heissenberger & Pretzler Gmbh Vorrichtung und Aufbereitung von Bioabfall
JP4236963B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-11 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
JP5175822B2 (ja) * 2009-10-22 2013-04-03 株式会社神戸製鋼所 混練装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879913C (de) * 1944-02-22 1953-06-18 Bayer Ag Knetvorrichtung mit mehrgaengigen Schnecken
DE2235784A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Uniroyal Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von hochviskosen werkstoffen in einschnecken-extrudern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132459A (en) * 1964-11-27 1968-11-06 Gen Mills Inc Method and apparatus for mixing food ingredients to form a homogeneous mixture
JPS5627338A (en) * 1979-08-15 1981-03-17 Matsushita Electric Works Ltd Extrusion molding machine
DE3277769D1 (en) * 1981-09-08 1988-01-14 Green Cross Corp Perfluorochemicals, process for preparing the same and their use as blood substitutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879913C (de) * 1944-02-22 1953-06-18 Bayer Ag Knetvorrichtung mit mehrgaengigen Schnecken
DE2235784A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Uniroyal Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von hochviskosen werkstoffen in einschnecken-extrudern

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321394A0 (it) 1983-05-31
IT8321394A1 (it) 1984-12-01
DE3220575C2 (de) 1990-04-26
JPS5916712A (ja) 1984-01-27
GB2124508B (en) 1986-07-02
GB2124508A (en) 1984-02-22
IT1163426B (it) 1987-04-08
GB8314422D0 (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP1110599B1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP0728066B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE69936224T2 (de) Einfache extruderschnecke zum effizienten mischen unmischbarer polymermaterialien
EP3664981B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP3600808B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE3220575A1 (de) Mischer fuer plastische massen
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
WO2007101740A1 (de) Extruderschnecke mit verbesserten eigenschaften
EP1993807B1 (de) Extruderschnecke
EP0249054B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE1131389B (de) Kontinuierliche Misch- und Knetvorrichtung zum Herstellen von Mischungen, insbesondere Gummi- und Kunststoff-mischungen
DE2152644B2 (de) Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders
DE2129839B2 (de) Schneckenpresse fuer die verarbeitung und entgasung plastischer massen
DE2307616A1 (de) Extruderschnecke
DE1435598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von faden-,bandoder filmfoermigen Produkten und diese Produkte
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE2650248A1 (de) Verfahren und doppelschneckenextruder zum homogenisieren von plastifiziertem kunststoff
DE958372C (de) Schneckenmischer
DE1091841B (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE7915216U1 (de) Kneter
DE19824303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee