DE3219962A1 - Verfahren zum bestimmen von schichtdicken - Google Patents

Verfahren zum bestimmen von schichtdicken

Info

Publication number
DE3219962A1
DE3219962A1 DE19823219962 DE3219962A DE3219962A1 DE 3219962 A1 DE3219962 A1 DE 3219962A1 DE 19823219962 DE19823219962 DE 19823219962 DE 3219962 A DE3219962 A DE 3219962A DE 3219962 A1 DE3219962 A1 DE 3219962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
measured
detector
radiation source
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219962
Other languages
English (en)
Inventor
Rauno 55400 Imatra Rantanen
Heikki 55320 Rauha Venäläinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Enso Gutzeit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Gutzeit Oy filed Critical Enso Gutzeit Oy
Publication of DE3219962A1 publication Critical patent/DE3219962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/02Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
    • G01B15/025Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness by measuring absorption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

.·' :' ·: ':""'.':": .'dipl.-ing. al ex s te ng er
Kaiser-Ffiedrich-Ring 70 'DIPL.-ING. WOLFRAM WATZfCE
D-4O0O DÜSSELDORF 11 DIPL.-1NG. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Unser ZeiAen: 2J> 251 Da'Um: 26. Mai 1982
Enso-Gutzeit Oy, Kanavaranta 1, Finnland-00160 Helsinki 16 f
Verfahren zum Bestimmen von Schichtdicken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Schichtdicken von Deck&chichten auf beiden Seiten von Papier, Karton oder dgl. Material > die ein und dieselbe, eine charakteristische fluoreszierende Strahlung abgebende Komponente enthaltenen diesem Verfahren wird die fluoreszierende Strahlung durch eine von einer Strahlezquelle ausgehende Pi'.imärstrahlung erregt und die Strahlungsintensität mit einem Detektor gemessen.
Es sind Verfahren bekannt, die auf der Messung der charakteristischen fluoreszierenden Strahlung beruhen, die erregt wird mittels einer Primärstrahlung für die Messung von Schichtdicken in einer oder mehreren übereinanderliegenden Deckschichten auf einem Karton oder dgl. Material. Die&e Verfahren benutzen die Absorption der Primärstrahlung und der in der Schicht unter der Deckschicht erregten fluoreszierenden Strahlung in der zu messenden Schicht.
Wenn das Material auf beiden Seiten mit Deckschichten beschichtet wird, die ein und dieselbe, eine charakteristische fluoreszierende Strahlung abgebende Komponente enthalten, sind die oben erwähaten bekannten Verfahren nicht langer brauchbar. Ein typisches Beispiel für solche Fälle ist eine Papierbahn, die auf beiden Seiten mit ein und derselben Verbundschicht beschichtet ist. |
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Messen | der Schiehtdieken in diesen Fällen zu entwickeln, d.h. der Schicht- |
Telefon (0211) 572131 ■ Telex: SSBS429 pate d - Telegrammadresse: Rheinpatent - Posischeiübnto Köln (BtZ 37010050) 227SIO-503
dicken yon Deckschichten, mit denen ein Material von beiden Saiten beschichtet ist und die ein und dieselbe, eine charakteristische, fluoreszierende Strahlung abgebende Komponente enthalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das beschichtete Material zwischen zwei Strahlenquellen/Detektor-Paare gebracht wird, die unabhängig voneinander arbeiten, daß getrennt mit jedem Strahlenquellen/Detektor-Paar die fluoreszierende Strahlung in den Deckschichten auf beiden Seiten des Materials erregt und die zusätzliche Intensität der erregten Strahlung gemessen wird.
Dadurch ist es möglich, aus den Meßergebnisser· und aus dem Gewicht des Materials, das bekannt ist oder gesondert bestimmt wird, die Schichtdicken zu baechnen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der das Messen der Schichtdicken von Deckschichten einer auf beiden Seiten beschichteten Papierbahn veranschaulicht ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht eine Papierbahn aus einer oberen Deckschicht 1, einer Papieriage 2 und einer unteren Deckschicht 3. Die Deckschichten 1 und 3 bestehen aus einer Verbundschicht, die ein und dieselbe, durch Isotope oder Röntgenröhre erregte, charakteristische, fluoreszierende Strahlung abgibt. Sie sind auf das Papier 2 mit derselben Beschichtungseinheit aufgebracht. TJm die Schichtdicken zu messen, ist vor der
Beschiohtungseinheit eine Strahlenquelle S _ angeordnet, die eine Priciärstrahlung 4 abgibt. Die in dem Rohpapier durch die Prirnärstrahlung 4 erregte fluoreszierende Strahlung 5 wird
ref
mittels eines Detektors D„, gemessen. Die durch das Papier gegangene Primärstrahlung 6 wird mit einem anderen Detektor
ref
Dfcr gemessen. Im Anschluß an die Beschichtungseinheit sind auf beiden Seiten der Papierbahn Strahlenquelle/Detektor-Paare S.j D1 und S2, Dp angeordnet, die optisch so ausgerichtet sind, daß die mit ihnen vorgenommenen Messungen nicht miteinander interferieren. Die von der Strahlenquelle S> ausgehende Primärstrahlung 7 erregt in der Deckschicht 1 die fluoreszierende Strahlung 8, die von dem Detektor D. gemessen wird. Gleichzeitig wirkt die von der Strahlenquelle S1 ausgehende Primärstrahlung auf die Deckschicht 3· Die in ihr erregte fluoreszierende Strahlung 10 geht ebenfalls zu dem Detektor D.. In ähnlicher Weise bewirken die von der Strahlenquelle S„ ausgehenden Strahlungen 11, in der Deckschicht 3 die fluoreszierende Strahlung 12 und in der Deckschicht 1 die fluoreszierende Strahlung 14. Die fluoreszierenden Strahlungen werden mit dem Detektor D2 beobachtet. Weiterhin wird die durch die beschichtete Papierbahn gehende Primärstrahlung 15 mit dem Übertragungsdetektor D, gemessen.
Wenn folgende Bezeichnungen vereinbart sind:
-ref
■fl
Schichtdicke der oberen Deckschicht 1
Gewicht der Papierbahn 2
Schichtdicke der unteren Deckschicht 3
Intensität der mit dem Detektor D gemessenen fluoreszierenden Strahlung
Intensität der mit dem Detektor fluoreszierenden Strahlung
gemessenen
i ,j j \„iL«Ä
Intensität, der mit dem. Detektor D2 gemessenen fluoreszierenden Strahlung
Wirksame Aktivität der oberen Meßaüfnahme
V/irksame Aktivität der unteren Meßaufnahme
ref
Verhältnis Ij/J-fl » gemessen mit einem gegebenen,
Rohpapier enthaltenden Füllstoff
^ = Verhältnis I2/Ifl s gemessen mit einem gegebenen, Rohpapier enthaltenden Füllstoff
= "Selbst-Absorptions-Koeffizient" der Beschichtung
x%- - Kombinierter Masse-Absorptions-Koeffizient der
Primär- und SekundärStrahlungen in die Beschichtung
·Σ = Kombinierter Masse-Absorptions-Koeffizient der Primär- und SekundärStrahlungen in das Papier
die Intensität der Strahlung 8 : 1 m1 B
die Intensität der Strahlung 10: C1 ' m3 * e c 'm14/*S'm2*
die Intensität der Strahlung 12: C2 ' m3 " e
die Intensität der Strahlung 14: C2 - W1 · e "^ο"ΓΠ3Η/ιρ·ίη2)
Die Schichtdicken, können dann durch die Gleichungen (1) und (2) in der Praxis; leicht bestimmt werden.
c.
3219952
Wenn die Schichtdicken in dieser Weise bestimmt werden, enthält die Bestimmung eine dem Computer eingegebene Information hinsichtlich des Gewichtes (=m?) des Papiers s das beschichtet wird, und die zum Beispiel von einem getrennten punktförmigen Gewiehtmeßinstrument kommt, mit dem das Rohpapier kontrolliert wira. Ds ist Jedoch besser und führt zu genaueren Ergebnissen, wenn die kontinuierliche Kontrolle des rohen Kartons mit Hilfe - r eines Übertragungsdetektors bewirkt wird, der auf dem Meßkopf (_ befestigt ist, mit dem der rohe Karton und die Primärstrahlung γόη S ;, gemessen wird. In diesem Fall werden zwar keine absolut genauen Gewichte ermittelt. Wenn jedoch die Bemessung des Appa-
ref rates sowie die folgenden Messungen auf I. beruhen, können
Änderungen des Füllstoffgehaltes und die Zusammensetzung des Rohpapieres die aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Papiers gemessene Menge an Fluoreszenz nicht wesentlich beeinflussen (Änderungen der Menge des als Füllstoff vorhandenen Besehiehtungsinaterials verursachen eine Veränderung in der Sekundärstrahlung nicht annähernd so stark wie in der Primärstrahlung). Es ist deshalb lohnend, m2 für die Gleichungen (1) und (2) aus der Gleichung (3) und das wahre Gewicht des Rohpapiers separat ^ nach einer anderen Methode zu bestimmen.
• ln(Irefo/iref) Tref ref -/i «m- # m = tr tr m
1^- Itro · * P 2J m2 ■— (3)
ref ref
I, = Übertragungsintensität, gemessen mit D,
„ref _ref .. _ref . . . _
•Γ£ρο = χ. gemessen mit υ. onne zwiscnengeiegoes rapier
μ = Massen-Absorptions-Koeffizient des Papiers für die
ref Primärstrahlung in Richtung DI .
321996
Die Bedeutung des Füllstoffgehaltes des Rohpapiers und die Bedeutung von Veränderungen der Zusammensetzung im Meßergebnis kann auch eliminiert werden. Dazu wird auf dem den beschichteten Teil kontrollierenden Meßkopf ein anderer Übertragungsdetektor Dtr befestigts der die Primärstrahlung von entweder S1 oder S2 mißt, und die totale Schichtdicke ( = m. + m, ) mit Hilfe zweier Übertragungsdetektoranzeigen durch die Gleichung (4) bestimmt.
Hr- C3 ·
. β
(43
/<■
tr
Mit D. gemessene Intensität
"tr
rref tr
wenn m„ =
= 0
Massen-Absorptions-Koeffizient der Beschichtung für die Primärstrahlung in Richtung D, .
^Danach ergibt sich das Verhältnis
fachten Gleichungen für T. und Ip
I„ = G^ * ΠΙΛ +G1 » Tref imrl
1 1 11 fl
ref
I2 = C„ . BW + C' . I„-, ., V7obei E
und (6) berechenbar sind.
/ m-, direkt aus den vereinund m, mit den Gleichungen (5)
(6J
iff)
Wenn die Füllstoffverteilung des Papiers in der z-Richtung beträchtlich variabel ist, kann es in einigen Fällen, wenn genaue Ergebnisse gewünscht v/erden, angezeigt sein5 auch auf der anderen Seite des Papiers auf dem Bezugsmeßkopf eine Quelle/ Debektor-Paar anzuordnen.
Da der Einfluß von "Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes und =des Gewichtes auf .die Meßgenauigkeit überaus gering ist, wenn z=zum Erregen Strahlenquellen, wie z.B. Y"-Isotope, verwendet =rwerden, sind die durch die Punktform der Bezugsquelle verursachten Fehler im allgemeinen zu vernachlässigen. Wenn jedoch Erschwere Roh-papiere oder Kartons beschichtet werden, ist es ^zweckmäßig, die auf übertragung beruhende Bestimmung der totalen ^Schichtdicke zu unterlassen und die Messungen ausschließlich auf-Egrund von Fluoreszenzen durchzufuhren, weil der Faktor für die ^Ergiebigkeit- an ΒΊ zoreszenz der Beschichtung auf der gegenüberzuliegenden Seite dts Rohpapiers in den Gleichungen (1) und (2) 3nit dem Anwachsen des Gewichtes des Rohpapiers sehr stark ab-—sinkt und weil der Meßfehler infolge von Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes sich fast ausschließlich auf diesen Faktor aus- : ::wirkt.
Es ist für einen Durchschnittsfachmann naheliegend, daß verschiedene Ausführung formen der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sind, sondern im Rahmen der Patentansprüche abwandelbar sind.

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche :
    (lötverfahren zum Bestimmen der Sehiehtdicken von Deckschichten auf beiden Seiten von Papier, Karton oder dgl. Material, wobei die Deckschichten ein und dieselbe, eine charakteristische, fluoreszierende Strahlung abgebende Komponente enthalten und die fluoreszierende Strahlung durch eine von einer Strahlenquelle ausgehende Primärstrahlung erregt wird und die Strahlungsintensität mit einem Detektor gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Material (2) zwischen zwei Strahlenquelle/ Detektor-Paare (S1, D1 und S2, D2) gebracht wird, die wechselweise und unabhängig voneinander arbeiten, und daß separat mit federn dieser Strahlenquelle/Detektor-Paare die fluoreszierende rStrahlur.g (8, 10, 12, 14) in den Deckschichten (1, 3) auf beiden
    ^Seiten des Material0? erregt und die zusätzliche Intensität der ; "erregten Strahlung gemessen wird, und aus den Meßergebnissen -und aus dem bekannten oder gesondert bestimmten Gewicht des Mäerlals die Sehiehtdicken berechnet werden.
    2-.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -Schichtdicken in Verbindung mit dem Verfahren, in dem das Material (2) beschichtet wird, gemessen werden, wobei das Gewicht der Materialbahn vor dem Auftragen der Deckschichten (1, 3) gemessen wird mit Hilfe einer Strahlenquelle (S „) auf der einen Seite
    rpf t
    der Bahn und eines Übertragungsdetektors (Dt ) auf der anderen Bahnseite.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnets daß die Intensität der durch das beschichtete Material gehenden Primärstrahlung (15) mit einem Übertragungsdetektor (D.) gemessen wird,
    der zusammen mit einem Strahlenquelle/Detektor-Paar (S3. D) angeordnet ista und aus dem Meöergebnis die zusätzliche Schichtdicke der Deckschxchten (1, 3) berechnet wird.
    * 10 -
DE19823219962 1981-05-29 1982-05-27 Verfahren zum bestimmen von schichtdicken Withdrawn DE3219962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811652A FI62420C (fi) 1981-05-29 1981-05-29 Foerfarande foer att maeta belaeggningsmaengd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219962A1 true DE3219962A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=8514438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219962 Withdrawn DE3219962A1 (de) 1981-05-29 1982-05-27 Verfahren zum bestimmen von schichtdicken

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1189638A (de)
DE (1) DE3219962A1 (de)
FI (1) FI62420C (de)
FR (1) FR2506929B1 (de)
GB (1) GB2099994B (de)
NO (1) NO154570C (de)
SE (1) SE449137B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002190A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Valtion Teknillinen Procedure and means for measuring with the aid of a radiosotope source the distribution of fillers in a web
WO1984002191A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Valtion Teknillinen Procedure and means for measuring with the aid of an x-ray tube the distribution of fillers or equivalent in a web
DE3890059C2 (de) * 1987-02-06 1993-07-01 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106313A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der menge beziehungsweise der schichtdicke eines fluids
SE509846C2 (sv) * 1996-12-17 1999-03-15 Toolex Alpha Ab Förfarande för optisk tjockleksmätning av ett limskikt jämte optisk skiva och dess framställning samt limmedel och dess användning
US6508956B1 (en) 2001-07-25 2003-01-21 Lexmark International, Inc Paper coating test method and composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405267A (en) * 1964-06-17 1968-10-08 Industrial Nucleonics Corp Inner layer displacement measuring method and apparatus
DE1548333A1 (de) * 1965-09-22 1969-08-21 Atomic Energy Authority Uk Schichtstaerkenmesser
DE2747638A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Pertti Puumalainen Verfahren zum messen von flaechengewichten
DE2946567A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-04 Enso Gutzeit Oy Verfahren zum messen von belagmengen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925197C (de) * 1953-11-11 1955-03-14 Exatest Ges Fuer Messtechnik M Verfahren zur beruehrungslosen Dickenmessung von bandfoermigem, vorzugsweise von warmgewalztem Gut mittels harter elektromagnetischer Strahlung
FR1495097A (fr) * 1966-09-22 1967-09-15 Atomic Energy Authority Uk Calibres d'épaisseur fonctionnant par transmission
FI40587B (de) * 1967-04-01 1968-11-30 Valmet Oy
US4037104A (en) * 1976-04-29 1977-07-19 Nucleonic Data Systems, Inc. Dual beam X-ray thickness gauge
US4147931A (en) * 1976-12-13 1979-04-03 Pertti Puumalainen Procedure for measuring unit area weights
US4081676A (en) * 1976-12-17 1978-03-28 Sentrol Systems Ltd. On-line system for monitoring sheet material additives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405267A (en) * 1964-06-17 1968-10-08 Industrial Nucleonics Corp Inner layer displacement measuring method and apparatus
DE1548333A1 (de) * 1965-09-22 1969-08-21 Atomic Energy Authority Uk Schichtstaerkenmesser
DE2747638A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Pertti Puumalainen Verfahren zum messen von flaechengewichten
DE2946567A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-04 Enso Gutzeit Oy Verfahren zum messen von belagmengen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Dahl und G. Schulz, Zur Röntenfluorezenz- strahlung dünner Schichten und Mehrfachschichten Z. angew. Physik 29. Bd. H2/1970, S. 117-121 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002190A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Valtion Teknillinen Procedure and means for measuring with the aid of a radiosotope source the distribution of fillers in a web
WO1984002191A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Valtion Teknillinen Procedure and means for measuring with the aid of an x-ray tube the distribution of fillers or equivalent in a web
US4696023A (en) * 1982-12-01 1987-09-22 Robotest Oy Procedure and means for measuring with aid of an x-ray tube the distribution of fillers or equivalent in a web
US4698832A (en) * 1982-12-01 1987-10-06 Robotest Oy Procedure and means for measuring with the aid of a radio-isotope source the distribution of fillers in a web
DE3890059C2 (de) * 1987-02-06 1993-07-01 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
NO154570C (no) 1986-10-22
FR2506929A1 (fr) 1982-12-03
FR2506929B1 (fr) 1986-09-26
FI62420B (fi) 1982-08-31
SE449137B (sv) 1987-04-06
NO821806L (no) 1982-11-30
FI62420C (fi) 1982-12-10
GB2099994B (en) 1985-02-20
GB2099994A (en) 1982-12-15
NO154570B (no) 1986-07-14
SE8203315L (sv) 1982-11-30
CA1189638A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910673C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen des absoluten Gehaltes eines Stoffes(Beisubstanz) in einer die Form eines dünnen Filmes aufweisenden Mischung(Hauptsubstanz und Beisubstanz) mehrerer Stoffe, insbesondere zum Messen des absoluten Gehaltes von Wasser in Papier
DE2626144A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der mit einer beweglichen materialbahn verbundenen menge einer substanz
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE2946567A1 (de) Verfahren zum messen von belagmengen
DE2636215A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des anteils einer ersten in einer zweiten vorhandenen fluessigkeit
DE2358237A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens
DE3619017A1 (de) Optisch-dielektrischer feuchtigkeitsmesser
DE3219962A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schichtdicken
DE1023246B (de) Vorrichtung fuer Fluoreszenzanalyse mit Roentgenstrahlen
DE1916180C3 (de) Meßvorrichtung
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE2913879A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke von bewegten messgutbahnen
DE2724919C3 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit HiUe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE1773085C3 (de) Verfahren zum Messen des Füllstoffgehalts in Papier
DE2721589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen messen der dicke zweier metall-duennschichten
DE3211956A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0919802A2 (de) Verfahren zum Prüfen der Eigenschaft einer Beschichtung
DE2924779C2 (de) Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung
DE102022103590B3 (de) Messgerät einer radiometrischen Messeinrichtung
DE966789C (de) Verfahren zum Messen der Staerke duenner Schichten mittels Roentgenstrahlen
DE872272C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von kontinuierlichen Dickenmessungen unter Anwendung vonFlaechengewichtsmessanlagen
DE202022101399U1 (de) Anordnung zur Flächenmassenbestimmung
DE1773086B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Papierbahnen, Zellstoffbahnen und Filzschichten
DE1817921C3 (de) Ultraschall-Prüfkopfeinheit zum Prüfen der Schweißnähte von Blechen mit einer Dicke von mehr als 10 mm
DE3326216A1 (de) Verfahren und messsystem zum messen der konzentration eines zusatzstoffes an einer laufenden materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal