DE3211956C2 - Strahlungsdetektoranordnung - Google Patents

Strahlungsdetektoranordnung

Info

Publication number
DE3211956C2
DE3211956C2 DE3211956A DE3211956A DE3211956C2 DE 3211956 C2 DE3211956 C2 DE 3211956C2 DE 3211956 A DE3211956 A DE 3211956A DE 3211956 A DE3211956 A DE 3211956A DE 3211956 C2 DE3211956 C2 DE 3211956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
electrode plate
electrode plates
detector
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211956A1 (de
Inventor
Masatoshi Otawara Tochigi Hanakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3211956A1 publication Critical patent/DE3211956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211956C2 publication Critical patent/DE3211956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor, der an beiden Enden mit einer Detektor- bzw. Meßeinheit für die Lage der Strahlungsquelle versehen ist, wobei jede Meßeinheit drei bis fünf Elektrodenplatten aufweist, von denen eine mittig angeordnete Vorspannelektrodenplatte (B2 ↓a) auf beiden Seiten mit Deckschichten (C) versehen ist, während zu beiden Seiten dieser Vorspannelektrodenplatte angeordnete Signal elektrodenplatten (S1 ↓a, S2 ↓a) jeweils nur an der von der Vorspannelektrodenplatte (B2 ↓a) abgewandten Seite mit einer Deckschicht (C) versehen sind. Der Werkstoff der Deckschicht (C) besitzt für die einfallende Strahlung (XR) eine kleinere Sekundärelektronen-Emissionsleistung als der Werkstoff der Elektrodenplatten (B2 ↓a, S1 ↓a, S2 ↓a, B1 ↓a, B1 ↓a ↓b).

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
— zwei Meßeinheiten an beiden Enden der Detektoranordnung vorgesehen sind und jeweils eine Meßzeüe mit einer Gruppierung von drei bis fünf Elcstrodenplatten aus einem Material mit einer vorbestimmten Sekundärelektronen-Ergiebigkeit umfassen,
— daß diese Gruppierung mindestens eine mittlere Vorspannungselektrodenplatte (B 2a) mit einer Deckschicht (C) aus einem Material geringerer Sekundärelektronen-Ergiebigkeit als der vorbestimmte Sekundärelektronen-Ergiebigkeit auf ihren beiden Seitenflächen sowie zwei jeweils auf einer Seite der mittleren Vorspannungselektrodenplatte (B 2a) angeordnete Signalelektrodenplatten (SXa, S2a) besitzt, welche letztere jeweils eine unbedeckte Seitenfläche aufweisen, die de. mittleren Vorspannungselektrodenplatte (B 2ajgege. übersteht, und
— daß die Signalelektrodenplatten (S la, S 2a) jeweils auf der anderen Seitenfläche eine Deckschicht (C) aus dem Material mit geringerer Sekundärelektronen-Ergiebigkeit aufweisen.
2. Strahlungsdetektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (B la, 52a, B Ub. B2b, B Ib; Sla, 52a, 5 tb, S2b) aus Molybdän, Wolfram oder Tantal bestehen.
3. Strahlungsdetektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (C) aus Aluminium, Nickel oder Kupfer besteht.
4. Strahlungsdetektoranordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (C) eine Dicke im Bereich von 10—50μπι besitzt
Die Erfindung betrifft eine Strahlungsdetektoranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Strahlungsdetektoranordnung, die für ein rechnergestütztes Tomographiegerät (Rechnertomograph) vorgesehen ist, ist aus der US-PS 40 93 859 bekannt.
Aus der US-PS 40 31 396 ist ferner eine Strahlungsdetektoranordnung für einen Rechnertomograph mit einer Mehrzahl von Detektorzellen zur Erfassung einer Röntgenstrahlung, mit einer mit ionisierbarem Gas gefüllten Druckkammer mit einer Mehrzahl von in der Druckkammer abwechselnd mit Zwischenräumen angeordneten Vorspannungs- und Signalelektrodenplatten, die im wesentlichen parallel zur Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlungsquelle ausgerichtet sind und zur Erzeugung von Photoelektronen-Ionen-Paaren dienen, sowie mit Haltemitteln zur Halterung der Elektroden bekannt
Bei diesen Strahlungsdetektoranordnungen ist aber keine Möglichkeit vorgesehen, eine Lagenabweichung der Strahlungsquelle zu messen und entspr-echend die Detektorelemente und die Strahlungsquelle relativ zueinander so auszurichten, daß die einzelnen Elektrodenplatten genau in Radialrichtung zur Strahlungsquelle ausgerichtet sind.
Eine in den F i g. i und 2 dargestellte bekannte Anordnung besteht aus einem Röntgenstrahier 1 zur Ausstrahlung eines fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels FX und einem Röntgendetektor 2 mit einer dem Röntgenstrahier 1 gegenüberstehend vorgesehenen Reihe von Röntgenstrahlungs-Meßzellen. Ein zu untersuchendes Objekt P wird zwischen dem Röntgenstrahier 1 und dem Röntgendetektor angeordnet F i g. 2 veranschaulicht den Fall, in welchem ein Spreizwinke! θ 2 zwischen den Randröntgenstrahlen kleiner ist als der Winkel θ 1 gemäß F i g. 1. Der Strahler 1 und der Detektor 2 rotieren um das Objekt P längs derselben Umfangsbahn in gleicher Richtung und mit derselben Winkelgeschwindigkeit, um dabei die Röntgen-Projektionsdaten des Objekt-Qe srschnitts von jeder Winkelstellung des Objekts her zu gewinnen. Die gewonnenen Daten werden in ein elektrisches Signal umgesetzt, das seinerseits durch einen elektronischen Rechner ausgewertet wird, um die Absorptionsindizes der Röntgenstrahlung an jeder Stelle des Objekt-Querschnitts zu berechnen. Ein Bild des Objekt-Querschnitts wird durch Lieferung von abgestuften Werten entsprechend der Absorptionsindizes zum Anzeige- oder Wiedergabeabschnitt rekonstruiert Die Anordnung mit dem beschriebenen Aufbau vermag ein Tomogramm für weiche bis harte Organismen zu liefern.
Der Röntgendetektor 2 umfaßt eine ,* nzahl von Meßzellen aus jeweils zwei Vorspannelektrodenplatten und einer Signalelektrodenplatte, die einander abwechselnd angeordnet und mit einem ionisierbaren Gas, zum Beispiel Xenon, unter hohem Druck gefüllt sind. Die durch das Objekt ^übertragene Röntgenstrahlung tritt in jede eine Ionenkammer bildende Meßzelle ein, in welcher diese Strahlung als lonisationsstrom erfaßt wird. Der lonisationsstrom jedes Röntgenstrahlengangs, also einer den Strahler 1 mit der Meßzelle verbindenden Strecke, wird in bezug auf die Zeit integriert. Die integrierte Größe des Stroms wird durch eine Ausgabe-Schaltung mit einer vorgegebenen Zeitkonstante ausgegeben. Diese Ausgabezeit wird dabei für die Röntgentomographiedaten in jedem Röntgenstrahlengang benutzt Wenn hierbei die Datengewinnung auf einem Punkt der Umfangsbahn abgeschlossen ist, bewegen sich der Strahler 1 und der Detektor 2 zur Durchführung einer ähnlichen Datengewinnung zum nächsten Punkt.
Ein Beispiel für einen Strahlungsdetektor des Mehrkanaltyps ist in den F i g. 3 bis 6 dargestellt. Ein Körper 3 des Detektors weist eine Ausnehmung 4 zur Aufnahme einer Anzahl von Elektroden und ein für Röntgenstrahlung durchlässiges Fenster 5 auf, wobei die Seitenwand an der Strahlungs-Einfallseite gegenüber der restlichen Wand entsprechend einem Spreizwinkel θ des fächcrförmigen Röntgenstrahlungsbündels teilweise dünner ausgebildet ist, so daß die Röntgenstrahlungsenergie die eingebauten Meßzellen in ausreichender Stärke erreichen kann. Die die Meßzellen enthaltende Ausnehmung
3 4
4 ist mit einer Abdeckung 6 versehen und mit einem weichungs-Meßzelle aufweist die aus drei bis fünf Elekionisierbaren Gas, wie Xenon, unter hohem Druck ge- trodenplatten in Form von einander abwechselnden füllt. Weiterhin sind in der Ausnehmung 4 gemäß F i g. 5 Vorspannungs- und Signalelektrodenplatten besteht. Signalelektrodenplatten 10 für Signalabgriff und Vor- Die mittlere Eletrodenplatte dieser Anordnung ist die spannungselektrodenplatten 11 zur Anlegung einer 5 Vorspannungselektrodenplatte, die auf beiden Flächen Hochspannung einander abwechselnd angeordnet Die Deckschichten aufweist Bei den restlichen Elektroden-Elektrodenplatten 10 und 11 sind an oberen und unteren platten trägt jeweils nur eine oder keine Seite eine Enden mit festem Sitz in komplementäre Nuten von Deckschicht Beim Zusammensetzen dieser Elektroden-Tragelementen 12 eingesetzt so daß sie in gleichen vor- platten werden die mit einer Deckschicht versehene Seigegebenen Abständen gehaltert sind. Eine Signalelek- 10 te und die Seite ohne Deckschicht jeweils einander abtrodenplatten 10 und zwei zu beiden Seiten derselben wechselnd angeordnet Die Deckschicht besteht aus eiangeovdnete Vorspannungselektrodenplatten 11 bilden nem Metall mit einer kleineren Sekundärelektronen-Ereine Meßzelle. Gemäß F i g. 6 sind zahlreiche Meßzellen giebigkeit für die einfallende Strahlung als derjenigen in der Ausnehmung 4 des Körpers 3 untergebracht Die des Werkstoffs der betreffenden Elektrodenplatte(n).
Vorspannungselektrodenplatten 11 sind an «ine einzige 15 Bei dieser Strahlungsdetektoranordnung können die gemeinsame Hochspannungsleitung 14 angeschlossen. Einfallswinkel der auf zwei Abweichungs-Meßzellen Die Signalelektrodenplatten 10 sind jeweils mit einer fallenden Strahlung auf der Grundlage des Unterschieds Leitung 13 zum Herausführen von Signalen aus den in den Sekundärelektronen-Ergiebigkeit der beiden Sei-Meßzellen verbunden. ten der Elektrodenplatten in der MeßzeUe abgeleitet
Bei einem Rechr.ertomographen müssen die Strah- 20 werden.
iungsquelie und der Strahlungsdetektor mit großer Ge- Unter Heranziehung des Einfallwinkels kann somit nauigkeit in einer vorgegebenen Lage oder Ausrichtung die Größe der Lagenabweichung (Fehlausrichtung) der angeordnet sein, wenn ein genaues Bild des Objekt- Strahlungsquelle einfach bestimmt werden.
Querschnitts erhalten werden soll. Insbesondere müssen Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsfurmen die Meßzellen des Strahlungsdetektors so angeordnet 25 der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik ansein, daß sie den Spreizwinkel θ der fächerförmigen hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es Strahlung vom Strahler einwandfrei überdecken. Wei- zeigt
terhin müssen die Meßzellen parallel zu vom Strahler F i g. 1 und 2 schematische Darstellungen eines Beiausgehenden Radiallinien angeordnet sein, um die spiels für eine bisherige Rechnertomographieanord-Strahlung wirksam erfassen bzw. messen zu können. Im 30 nung,
allgemeinen sind die Meßzellen so ausgelegt und vorge- F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines GbIi-
fertigt daß ihre Öffnungen auf die Strahlungsquelle ge- chen Strahlungsdetektors,
richtet sind. Daher ist es zulässig, den Brennpunkt der F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3
Strahlungsquelle einfach mit dem Kreuzungs- oder unter Weglassung der eingebauten Elektroden,
Schnittpunkt jeder Meßzelle in deren Öffnungsrichtung 35 F i g. 5 eine perspektivische Teildarstellung einer
koinzidieren zu lassen. Wenn ein Ausrichtfehler der Gruppe von Elektroden eines bisherigen Strahlungsde-
Strahlungsquelle vorliegt weicht die Öffnungsrichtung tektors,
der Meßzelle von der Einfallsrichtung der Strahlung ab. F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-V! in F ig. 3,
In diesem Fall erfaßt die Anordnung die Energie der F i g. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung
einfallenden Strahlung ungenau oder fehlerhaft so daß 40 zwischen der Strahlungsenergie und der Sekundärelek-
ein Gegenstand als virtuelles Bild im erzeugten Bild tro .»en-Ergiebigkeit der Werkstoffe von Elektroden-
erscheint. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, eine platten und Deckschicht
genaue Ausrichtung oder Ausfluchtung in dem den F i g. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teil-Strahler und den Detektor enthaltenden System sicher- Vorderansicht einer Elektrodengruppe, die eine Meßzelzustellen. Dennoch gibt es bisher keine Möglichkeit zur 45 Ie bildet
Messung eier Größe der Lagenabweichung der Strah- Fig.9 eine schematische Darstellung der Beziehung
Iungsquelie von ihrer richtigen Position. Die Ausrich- zwischen den Elektrodenplatten der Abweichungs-
tung der Strahlungsquelle ist ausschließlich vom Kön· Meßzelle und der einfallenden Strahlung,
nen und von der Erfahrung der Bedienungsperson bzw. Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung
des Monteurs abhängig. Die Ausrichtarbeit ist daher 50 zwischen einem Strahlungseinfallwinkel und einem Si-
schwierig und zeitaufwendig. gnalstrom,
Die Erfindung bezweckt daher speziell die quantitati- F i g. 11 eine graphische Darstellung der Beziehung ve Messung der Größe einer solchen Ausrichtabwei- zwisdien dem Einfallswinkel und dem Verhältnis der chung. von zwei Signalelektrodenplatten erhaltenen Signal-Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strahlungsdetek- 55 ströme,
toranordnung zu schaffen, mit der Lageabweichungen Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Strah-
der Strahlungsquelle in der Krümmungsebene der ent- lungsdetektoranordnuiig, die an beiden Enden Abwei-
lang einer gekrümmten Fläche angeordneten Elektro- chungs-Meßzellcη aufweist
den gemessen und die Meßsignale zur Ausrichtung der F i g. 13 eine perspektivische Darstellung einer Strah-
Strahlungsquelle relativ zu den Detektorelementen ver- ω lungsdetekioranordnung gemäß einer anderen Ausfüh-
wendet werden können. rungsform der Erfindung und
Diese Aufgabe wird bei einer Strahlungsdetektoran- Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XlV-XIV in
Ordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Fig. 13.
erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Die F i g. 1 bis δ sind eingangs bereits erläutert wor-
Teil enthaltenen Merkmale gelöst. 65 den.
Mit der Erfindung wird, genauer gesagt, eine Strah- Wenn Röntgenstrahlung auf Metall trifft emittiert lungsdetektoranordnung geschaffen, die an beiden En- dieses Sekundärelektronen. Die Sekundärelektronenden Positions-Meßeinheiten mit mindestens einer Ab- Ergiebigkeiten oder -Emissionsleistungen für einige
Metalle sind in Fig. 7 dargestellt. Normalerweise erreicht die bei einem Rechnertomographen angewandte Strahlung einen Detektor mit einer Energie von etwa 70 bis 80 keV. In diesem Energiebereich ist die Ergiebigkeit um so größer, je höher die Atomzahl des jeweiligen Werkstoffs ist Es wird nun eine Abweichungsgröße in der Ausrichtung bzw. Ausfluchtung eines optischen Systems auf der Grundlage eines Unterschieds in der Sekundärelektronen-Ergiebigkeit zwischen derartigen Werkstoffen gemessen, so daß auf diese Weise die Abweichung erfolgreich behoben werden kann.
Die für die Abweichungs-Meßzelle verwendeten Elektrodenplatten bestehen aus einem Werkstoff mit großer Sekundärelektronen-Ergiebigkeit, zum Beispiel aus Molybdän, Wolfram, bzw. Tantal, so daß ein »Übersprechen« auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann. Eine auf einer vorgegebenen Fläche bzw. Seite der betreffenden Elektrodenplatte angeordnete Deckschicht besteht aus einem Metall mit kleinerer Sekundärelektronen-Ergiebigkeit als derjenigen des Werkstoffs der Elektrodenplatte. das heißt zum Beispiel aus Aluminium, Nickel oder Kupfer. Die Deckschicht kann auf die betreffende Fläche der Elektrodenplatte aufgedampft oder aufgalvanisiert oder durch Anbringung einer Metallfolie an der betreffenden Fläche der Elektrodenplatte mit Hilfe eines geeigneten Klebmittels ausgebildet sein. Die bevorzugte Dicke der Deckschicht liegt im Bereich von 10 bis 50μπι. Eine praktische Anordnung einer Positionsmeßeinheit zur Bestimmung einer Position bzw. Ausrichtung der Strahlungsquelle ist in Fig.8 veranschaulicht. Dabei sind Vorspannungselektroden B 2, und B 2b an beiden Seiten mit Deckschichten C versehen, während die restlichen Vorspannungselektrodenplatten B Ij und B \ab sowie B 1 t jeweils an keiner Seite eine Deckschicht aufweisen. Diese Vorspannungselektrodenplatten sind mit einer einzigen bzw. gemeinsamen Hochspannungsleitung 15 verbunden. Signalelektrodenplatten 51* 52,,, 51s und S2b weisen jeweils nur an einer Seite eine Deckschicht C auf. Die Elektrodenplatten sind dabei so angeordnet, daß die Deckschichten in keinem Fall einander gegenüberstehen, das heißt daß die Deckschicht Ceiner Elektrodenplatte der freien, keine Deckschicht aufweisenden Fläche Eder jeweils benachbarten Elektrodenplatte zugewandt ist. Die fünf Elektrodenplatten B \1,S\-„B2J.^2Ü und B iib bilden eine Abweichungs-Meßzelle. Die restlichen fünf Elektrodenplatten B \lb, SXb, B2b, S2b und B \b bilden eine weitere Abweichungs-Meßzelle. Die in den betreffenden Stellungen der beiden Abweichungs-Meßsellen angeordneten Elektrodenplatten 5I3 und 5 It sind gemeinsam an eine einzige Leitung 56 zur Herausführung eines Signals angeschlossen. Die Signalelektrodenplatten 52, und S 2b sind zu demselben Zweck gemeinsam mit einer anderen Leitung 17 verbunden. In bevorzugter Ausführungsform bestehen die Elektrodenplatten aus Molybdän mit einer Kupferbeschichtung. Die Elektrodenplatten sind in festen gegenseitigen Abständen an Tragplatten 18 befestigt
Im folgenden ist anhand von F i g. 9 beschrieben, wie mittels einer Abweichungs-Meßzelle mit fünf Elektrodenplatten die Größe einer Lagenabweichung (Fehlausrichtung) der Strahlungsquelle bestimmt werden kann. Die Meßzelle besitzt den in F i g. 8 dargestellten Aufbau. F i g. 9 veranschaulicht einen Fall, in welchem die Röntgenstrahlungsquelle gegenüber ihrer vorbestimmten Position verschoben ist und deshalb der Röntgenstrahl XR schräg unter einem Einfallswinke! α (der zwischen jeder Elektrodenplatte und dem einfallenden Röntgenstrahl festgelegt wird) in die Mcßzcllc cintrill. Bei Beaufschlagung mit dem Röntgenstrahl emittiert jede Elektrodenplatte selbst oder ihre Deckschicht Sekundärelektronen entsprechend ihrer jeweiligen Ergiebigkeit Der durch die Sekundärelektronen erzeugte Strom /'(λ) wird zusammen mit dem lonisationsstrom Γ (α) infolge der Ionisierung der Gasfüllung durch die Elektrodenplatte erfaßt bzw. abgegriffen. Genauer gesagt: der an der Signalelektrodenplatte 5 1., gemessene Ausgangsstrom l\ enthält den lonisationsstrom I" ·, (λ) infolge der Ionisation der Gasfüllung im Raum zwischen den Vorspannungselektroden BX:, und Bib sowie den Strom l\ (λ) der Sekundärelektronen, die beim Auftreffen des Röntgenstrahl auf die Vorspannungselektrodenplatte Sl3 und die Signalelektrodenplatte Sia erzeugt werden. Der von der Signalelektrodenplatte 52., gemessene Ausgangsstrom I2 umfaßt den lonisationsstroffi /°2 («) infolge der ionisation der Gasfüllung im Raum zwischen den Vorspannungselektrodenplatten B 2a und B 2,,(, sowie den Strom V2 («) aufgrund der Sekundärelektronen, die bei Beaufschlagung der Deckschicht C sowohl der Vorspannungselektrodenpialtc B2a als auch der Signalelektrodenplutte 52., mit der Röntgenstrahlung erzeugt werden.
Die Ströme /°i (a) und 1° 2 («) hängen jeweils vom effektiven Volumen zwischen den Elektrodenplatten ab. Die effeit-iven Volumina sind dabei im wesentlichen gleich groß. Da das Gasvolumen, das proportional zur Vergrößerung des Einfallswinkels λ der Röntgenstrahlung ionisiert wird, abnimmt, verringern sich auch die Ströme Γ 1 (x) und /"2 (ac), wobei ihre Abnahmegrößen gleich groß sind. Infolgedessen gilt die folgende Beziehung:
Die Ströme /Ί (λ) und (a) F2 («) stehen in der Beziehung
Λ(λ)>/'2(λ)
zueinander, weil ein Unterschied zwischen den Ergiebigkeiten der Elektrodenplatte und der Deckschicht besteht Weiterhin ist die Größe bzw. Menge der Sekundärelektronen der Größe oder Menge der Röntgenstrahlung proportional, welche die unbedeckte Fläche der Elektrodenplatte bzw. die Deckschicht beaufschlagt. Die Ströme F, (a) und ^2 («) werden somit mit größer werdendem Einfallswinkel λ größer; dies läßt sich -iathematisch wie folgt ausdrucken:
Fx (λ)~ x,F2(a)~ x.
Für λ=0 werden keine Sekundärelektronen emittiert, so daß folgende Beziehung gilt:
/, (O) =F2 (0) = 0.
Infolgedessen gilt
Die Beziehung zwischen den Strömen I\ und /2 einerseits und dem Einfallswinkel α der Röntgenstrahlung andererseits ist in F i g. 10 dargestellt
Ein aus der graphischen Darstellung von Fig. 10 abgeleitetes Verhältnis R=I\II2 zwischen den Ausgangsströmen /| und /2 ist in F i g. 11 gegen den Einfallswinkel
7
λ zur Bildung einer Bezugskurve zwischen beiden Strömen aufgetragen. Wenn somit die Bezugskurve einer bestimmten Positions-Meßeinheit gemäß Fig. 11 dargestellt wird, kann der Einfallswinke! λ der Röntgenstrahlung durch Messung des Verhältnisses R zwischen den Ausgangsströmen abgeleitet werden, wenn die Positions-Meßeinheit bei der Fertigung oder vor der Inbeiricbnuiimc des Rönigenstrahlungsdetektors in diesen eingebaut wird. Insbesondere werden die die Positions-Meßeinheiten Mi und M2 bildenden Elektrodengruppen gemäß Fig. 12 an beiden Enden des Röntgenstrahlungsdetektors 20 angeordnet. Die zwischen den Einheiten Mt und Mi befindliche Elektrodengruppe dient zur ^ Gewinnung von Daten bezüglich der vom Untersu- »j chungsobjekt absorbierten Röntgenstrahlung. Es ist da- 15 \i bei möglich, eine Größe der Abweichung als Koordina- ■! tengröße von einer vorgesehenen Stellung der Rönt- '< genstrahlungsquelle 21 unter Heranziehung des durch .", die Positions-Meßeinheit M\ an der linken Seite und des j durch die Meßeinheit Mj an der rechten Seite bestimmten Einfallswinkels ex zu ermitteln. Die Lageabweichung der Röntgenstrahlungsquelle 21 läßt sich sodann auf der
Grundlage dieser Abweichungsgröße ohne weiteres .'
korrigieren. ■;
Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht die 25 .:·
Meßzelle gemäß F i g. 9 aus fünf Elektrodenplatten. Wie ,;
aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann v|
die Abweichungsgröße bzw. der Einfallswinkel der ~:\
Röntgenstrahlung ermittelt werden, wenn der Strom, ,'|
der durch die von der Elektrodenplatte selbst oder von 30 ij
der Deckschicht emittierten Sekundärelektronen her- i'i
vorgerufen bzw. erzeugt wird durch getrennte Signal- k
elektroden gemessen werden kann. Die Meßzelle kann ,:j
daher aus mindestens drei Elektrodenplatten gebildet .j
werden, nämlich der Vorspannelektrodenplatte B 2, mit 35 Vj
an beiden Seiten vorgesehenen Deckschichten sowie j
zwei zu ihren beiden Seiten angeordneten Signaicick- ^
trodenplatten S la und 5 2a, die jeweils nur an einer Flä- .·■
ehe bzw. Seite eine Deckschicht aufweisen. In diesem ':{
Fall entspricht die Größe des Ausgangsstroms von der w Meßzelle der Hälfte des Stroms bei der Zelle gemäß F i g. 9. Wahlweise kann die Meßzelle in d'r Weise gebildet sein, daß eine Vorspannungselektrodenplatte, zum Beispiel die Elektrodenplatte B la, an der Außenseite einer der Signalelektrodenplatten, zum Beispiel der Elektrodenplatte SI3, zusätzlich zu drei Elektrodenplatten B2a, SIa und S2a verwendet wird. Bei dieser Abwandlung entspricht der Ausgangsstrom von der Signalelektrodenplatte S2a der Hälfte des Ausgangsslroms von der Signalelektrodenplatte 5 la. Der Ausgangsstrom der ersteren Elektrodenplatte muß daher auf die doppelte Größe korrigiert werden.
Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsform sind die Positions-Meßeinheiten Af 1 und Af2 getrennt ausgebildet und an beiden Enden der Einfallsfläche des Röntgenstrahlungsdetektors angebracht Der Detektor weist die übliche Elektrodengruppe 25 zum Sammeln bzw. Gewinnen der Strahlungsabsorptionsdaten des Untersuchungsobjekts in der Ausnehmung 24 des Detektorkörpers 23 auf, wobei die Ausnehmung mit einem Hochdruckgas gefüllt und durch eine Abdeckung 26 verschlossen ist Bei dieser Ausführungsform können die Positions-Meßeinheiten erforderlichenfalls vom Detektor getrennt werden.
65
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Strahlungsdetektoranordnung mit
— einer Vielzahl von Detektorelementen zur Erfassung der Strahlung von einer Strahlungsquelle,
— einem mit ionisierbarem Gas gefüllten Detektorkörper, und
— einer in dem Detektcrkörper in einer Reihe längs einer gekrümmten Fläche angeordneten Vielzahl von Elektroden,
DE3211956A 1981-03-31 1982-03-31 Strahlungsdetektoranordnung Expired DE3211956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56048022A JPS57161677A (en) 1981-03-31 1981-03-31 Radiation detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211956A1 DE3211956A1 (de) 1982-11-11
DE3211956C2 true DE3211956C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=12791681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211956A Expired DE3211956C2 (de) 1981-03-31 1982-03-31 Strahlungsdetektoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4476390A (de)
JP (1) JPS57161677A (de)
DE (1) DE3211956C2 (de)
FR (1) FR2503381B1 (de)
NL (1) NL191032C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58168980A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Toshiba Corp 放射線検出器
FR2574989B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-09 Thomson Cgr Procede de fabrication d'un multidetecteur a chambres d'ionisation et multidetecteur obtenu par ce procede
FR2591036A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Balteau Dispositif de detection et de localisation de particules neutres, et applications
FR2595276A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Thomson Cgr Procede de fabrication de pieces metalliques planes a tolerances serrees de planeite, telles que des electrodes pour multidetecteurs de rayons x
DE3901837A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 H J Dr Besch Bildgebender strahlendetektor mit pulsintegration
FR2790100B1 (fr) * 1999-02-24 2001-04-13 Commissariat Energie Atomique Detecteur bidimensionnel de rayonnements ionisants et procede de fabrication de ce detecteur
EP1397702A1 (de) * 2001-06-18 2004-03-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Strahlungsdetektor mit strahlungswandler
JP5683113B2 (ja) * 2010-01-26 2015-03-11 株式会社日立製作所 放射線計測装置及び放射線計測装置の放射線計測方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209594A (fr) * 1958-08-19 1960-03-02 Commissariat Energie Atomique Nouveau dispositif pour repérer la position d'une source radioactive
US3723740A (en) * 1971-04-29 1973-03-27 Us Air Force Directionally sensitive radiation detector system using ionization chambers
JPS522186A (en) * 1974-11-29 1977-01-08 Univ Leland Stanford Junior Device for detecting and stopping divergent transmissive radiation and threeedimensional sectional camera device
US4031396A (en) * 1975-02-28 1977-06-21 General Electric Company X-ray detector
FR2314699A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'analyse pour tomographie a rayons x par transmission
US4093859A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Artronix, Inc. Axial tomographic apparatus
US4123657A (en) * 1975-11-28 1978-10-31 Artronix Inc. X-ray detector
US4051379A (en) * 1975-11-28 1977-09-27 Artronix, Inc. Axial tomographic apparatus and detector
US4376893A (en) * 1976-04-12 1983-03-15 General Electric Company Ion chamber array with reduced dead space
US4047041A (en) * 1976-04-19 1977-09-06 General Electric Company X-ray detector array
US4047040A (en) * 1976-05-06 1977-09-06 General Electric Company Gridded ionization chamber
US4047039A (en) * 1976-06-03 1977-09-06 General Electric Company Two-dimensional x-ray detector array
US4275305A (en) * 1976-09-13 1981-06-23 General Electric Company Tomographic scanning apparatus with ionization detector means
US4217499A (en) * 1976-09-13 1980-08-12 General Electric Company Tomographic scanning apparatus with ionization detector means
US4217498A (en) * 1976-09-13 1980-08-12 General Electric Company Tomographic scanning apparatus with ionization detector means
US4075527A (en) * 1976-09-27 1978-02-21 General Electric Company X-ray detector
JPS5365774A (en) * 1976-11-25 1978-06-12 Toshiba Corp Radiant ray detector
US4119853A (en) * 1977-06-09 1978-10-10 General Electric Company Multicell X-ray detector
JPS5823705B2 (ja) * 1977-08-24 1983-05-17 株式会社東芝 放射線検出器
DE2747872A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Philips Patentverwaltung Strahlennachweisvorrichtung
US4161655A (en) * 1977-11-28 1979-07-17 General Electric Company Multi-cell detector using printed circuit board
US4159424A (en) * 1978-04-03 1979-06-26 General Electric Company Trapezoidal scintillator for radiation detectors
US4303863A (en) * 1978-06-20 1981-12-01 General Electric Company Tomographic scanning apparatus with ionization detector means
GB2027262A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 Emi Ltd Onisation chambers
FR2443184A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'interconnexion par des conducteurs entre des bornes conductrices situees a l'interieur d'une enceinte fermee demontable et des bornes conductrices exterieures a cette enceinte
US4276476A (en) * 1978-12-20 1981-06-30 General Electric Company Radiation detector having a unitary free floating electrode assembly
JPS5842941B2 (ja) * 1979-10-08 1983-09-22 株式会社 日立メディコ 電離箱型x線検出器
US4272680A (en) * 1979-12-03 1981-06-09 General Electric Company Modular array radiation detector
US4301368A (en) * 1980-01-31 1981-11-17 Hospital Physics Oy Ionizing radiation detector adapted for use with tomography systems
US4306155A (en) * 1980-04-04 1981-12-15 General Electric Company Gas-filled x-ray detector with improved window

Also Published As

Publication number Publication date
US4476390A (en) 1984-10-09
JPH0130116B2 (de) 1989-06-16
FR2503381A1 (fr) 1982-10-08
DE3211956A1 (de) 1982-11-11
NL191032B (nl) 1994-07-18
FR2503381B1 (fr) 1986-01-10
NL8201262A (nl) 1982-10-18
JPS57161677A (en) 1982-10-05
NL191032C (nl) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824995C2 (de) Mehrzelliger Röntgenstrahlendetektor
DE69835240T2 (de) Photonendetektor in form einer pixel-matrix
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
EP0028036A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE1919824A1 (de) Neutronendetektor
DE2453772A1 (de) Schnellansprechende kamera fuer bildwandlerroehren
DE3211956C2 (de) Strahlungsdetektoranordnung
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
DE3205747C2 (de)
DE2651645A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE2521098A1 (de) Verbesserte zeilenabtasteinrichtung fuer den gesamten koerper
DE69129942T2 (de) Kollimatoranordnung für gammastrahlung
DE3311931C2 (de)
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2706629C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE3224964A1 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum materialpruefen
DE1845183U (de) Vorrichtung zum messen von wellenlaegen von roentgenstrahlen.
DE2461224B2 (de) Ortsempfindlicher detektor fuer den nachweis von ionen in der fokalebene eines magneten eines massenspektrometers
EP1075014A2 (de) Gaskammerdetektor mit Gas-Elektronenvervielfacher
EP0033466B1 (de) Strahlendiagnostikgerät
DE3901906C2 (de) Meßvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät
DE102008006514A1 (de) Strahlungsdetektormodul, Strahlungsdetektor, Tomografieeinrichtung und Herstellungsverfahren für ein Strahlungsdetektormodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee