DE3219672C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3219672C2
DE3219672C2 DE3219672A DE3219672A DE3219672C2 DE 3219672 C2 DE3219672 C2 DE 3219672C2 DE 3219672 A DE3219672 A DE 3219672A DE 3219672 A DE3219672 A DE 3219672A DE 3219672 C2 DE3219672 C2 DE 3219672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wire
turns
conveyor
pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219672A1 (de
Inventor
Paul 4000 Duesseldorf De Duepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19823219672 priority Critical patent/DE3219672A1/de
Priority to FR8302073A priority patent/FR2527487A1/fr
Priority to ES520315A priority patent/ES8401344A1/es
Priority to IT47931/83A priority patent/IT1166443B/it
Priority to GB08312425A priority patent/GB2120589B/en
Priority to JP58085974A priority patent/JPS58215221A/ja
Priority to SE8302839A priority patent/SE449306B/sv
Publication of DE3219672A1 publication Critical patent/DE3219672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219672C2 publication Critical patent/DE3219672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht mit einem den Draht in ausgefächerten, ein­ ander überlappenden Windungen ablegenden Windungsleger, einer diese Windungen nahe beim Windungsleger sammelnden Bundbilde­ station und einer die Windungen zwischen beiden transportierenden und kühlenden Fördereinrichtung mit erheblich veränderbarer Förderlänge.
Bei einer bekannten Kühlstrecke (DE 29 32 729 A1) dieser Art dient die erheblich veränderbare Förderlänge der kühlenden Förder­ einrichtung dazu, die Abkühlungsintensität zu verändern und auf diese Weise den Erfordernissen unterschiedlicher Werkstoffe anzu­ passen. Doch selbst dann, wenn die sehr kurze Mindestlänge dieser bekannten Fördereinrichtung gewählt wird, werden die Drahtwin­ dungen in der Bundbildestation von einem Dorn aufgenommen, auf dem sie weiterhin der Umgebungsluft ausgesetzt sind und entspre­ chend schnell abkühlen. Trotz der kurzen Förderlänge der be­ kannten Fördereinrichtung ist für bestimmte Werkstoffe die dabei entstehende Abkühlungsgeschwindigkeit zu hoch. Auch besteht bei gewissen Sonderstählen die Forderung, die aus dem Windungsleger kommenden Drahtwindungen in kürzester Zeit, beispielsweise inner­ halb von 180 Sekunden, in einem luftabscheidbaren Behälter zu sammeln. Dies ist bei der bekannten Kühlstrecke ebensowenig möglich wie ein extrem langsames Abkühlen in einem Glühofen oder einem wärmeisolierten gegebenenfalls heizbaren Behälter.
Bei einer anderen ebenfalls bekannten Bauart (DE 25 24 673 A1) sind zwei Bundbildestationen vorgesehen, von denen eine kurz hinter dem Windungsleger im Bereich des vorderen Abschnittes der Fördereinrichtung angeordnet ist und die zweite am Ende der Fördereinrichtung. Man kann deshalb, wie bei der erstge­ nannten bekannten Bauart, sowohl eine kurze als auch eine lange Luftabkühlungsphase wählen, wenn auch Zwischenlängen, wie bei der erstgenannten bekannten Bauart nicht vorgesehen sind. Die beiden Bundbildestationen sind jedoch untereinander gleich aus­ gebildet, besitzen topfartige Aufnahmemittel und dienen somit zum langsamen Abkühlen entsprechender Werkstoffe, wie beispiels­ weise Sonderstähle, im Bereich der Bundbildestation. Diese be­ kannte Bauart ist daher nicht geeignet für andere Werkstoffe, die schneller abgekühlt werden sollen und die in großen Bund­ höhen hergestellt werden. Sowohl für das schnellere und tiefere Abkühlen bei diesen Werkstoffen als auch für das Sammeln be­ sonders hoher und großer Bunde erweisen sich die topfartigen Aufnahmemittel der beiden Bundbildestationen dieser bekannten Bauart als ungeeignet, weil sie sowohl die Wärmeabfuhr als auch den Abtransport eines hohen und schweren Bundes im Bereich der Bundbildestation behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlstrecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die für alle Werkstoffe ge­ eignet ist, welche warmgewalzt und anschließend kontrolliert abge­ kühlt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzig vorhandene Bundbildestation verschiedenartige Aufnahmemittel, wie zum Beispiel Dorne, Töpfe, Haspel oder Körbe für die Draht­ windungen besitzt, die wahlweise in die Aufnahmeposition fahr- oder schwenkbar sind.
Hierdurch erreicht man, daß sich nicht nur die Förderlänge der Fördereinrichtung, sondern auch die Bundbildestation den jeweils abzukühlenden Werkstoffen und Drahtlängen anpassen läßt. Je nach Werkstoffart wählt man ein Aufnahmemittel, das die Umgebungs­ luft gut, weniger gut oder gar nicht an das Walzgut heranläßt und je nach Drahtlänge wählt man das Aufnahmemittel, welches man benötigt, um die Drahtbunde in jenen Abmessungen herzu­ stellen, die man wünscht. Dazu bedarf es nicht mehrerer Bund­ bildestationen, sondern erfindungsgemäß nur einer, bei der aller­ dings die Aufnahmemittel im Bereich der Aufnahmeposition aus­ wechselbar sind.
Beispielsweise durch die DE-AS 14 02 717 ist es zwar an sich bekannt, die Aufnahmemittel auswechselbar auszubilden, jedoch nicht im Sinne vorliegender Erfindung, sondern nur deshalb, um ein mit Drahtwindungen gefülltes Aufnahmemittel gegen ein leeres Aufnahmemittel gleicher Bauart auswechseln zu können. Dieses be­ kannte Auswechseln der Aufnahmemittel ist hier nicht gemeint, sondern die wahlweise Anwendung verschiedenartiger Aufnahmemittel in derselben Bundbildestation in Abhängigkeit vom Werkstoff und von den Abmessungen des Drahtbundes. Durch entsprechendes Aus­ wechseln der Aufnahmemittel sollen erfindungsgemäß auch im Be­ reich der Bundbildestation und hinter dieser die Abkühlungsver­ hältnisse des Drahtes wesentlich verändert werden. Geschlossene Töpfe beispielsweise ermöglichen eine sehr langsame Abkühlung.
In der Zeichnung ist der Erfindung an Hand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Seitenansicht und Draufsicht einer Kühlstrecke, die mit Aufnahmedornen arbeitet,
Fig. 3 und 4 Seitenansicht und Draufsicht der Kühlstrecke gemäß Fig. 1 und 2 unter Benutzung von verschließbaren Töpfen als Aufnahmemittel.
In Fig. 1 ist mit 1 der Endabschnitt einer Wasserkühlstrecke angedeutet, dem sich ein Führungsrohr 2 anschließt, welches einen Draht 3 einem Windungsleger 4 zuführt. Dieser legt den Draht 3 in ausgefächerten, einander überlappenden Windungen 5 auf einer Fördereinrichtung 6 ab, welche die Windungen 5 ent­ sprechend den in Fig. 2 dargestellten Pfeilen fördert. Hier­ bei werden die Windungen 5 mit der Umgebungsluft längere Zeit in Berührung gebracht und dabei abgekühlt. Die Fördereinrich­ tung 6 führt die Windungen 5 einer Bundbildestation 7 zu, wo diese gesammelt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 geschieht dies mit Hilfe eines Dornes 8, der unterhalb der Fördereinrichtung 6 angeordnet ist und über den die Windungen 5 fallen. Der Dorn 8 kann, wenn er mit Windungen 5 gefüllt ist, durch Wegdrehen gegen einen zweiten leeren Dorn 8 a ausgewech­ selt werden, beispielsweise wie in der DE-PS 20 41 179 be­ schrieben. Die Windungen 5 werden von dem dann horizontal lie­ genden Dorn 8 abgestreift und einer nicht dargestellten Trans­ porteinrichtung übergeben.
Die Dorne 8 bzw. 8 a sind auf einem Wagen 9 angeordnet, der von einem Antrieb 10 über ein Zugmittel 11 auf Schienen 12 verfahr­ bar ist. Hierdurch wird es möglich, die Dorne 8 bzw. 8 a beispiels­ weise gegen Töpfe 13 auszuwechseln, die auf einen zweiten Wagen 14 gestellt sind, der ebenso wie der Wagen 9 auf Schienen 12 ver­ fahrbar ist. Gegebenenfalls kann der gleiche Antrieb 10 auch für den Wagen 14 verwendet werden. Die Töpfe 13 besitzen Deckel 15, die es ermöglichen, die Umgebungsluft von den Windungen 5 weit­ gehend fernzuhalten und ein schnelles Abkühlen zu vermeiden.
In den Fig. 3 und 4 ist die Kühlstrecke gemäß Fig. 1 und 2 so dargestellt, daß die Windungen 5 hinter dem Windungsleger 4 auf kürzest möglichem Weg den Töpfen 13 zugeführt werden, wozu ein mit 6 a bezeichneter kurzer Längenabschnitt der Förderein­ richtung 6 hochgeklappt ist, so daß die Windungen 5 nicht mehr, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, die gesamte Länge der Fördereinrichtung 6 passieren, sondern nur noch den kurzen Anfangsabschnitt, der lediglich benötigt wird, um die Windungen 5 sicher vom Windungsleger 4 zu übernehmen und der Bundbildestation 7 zuzuführen, was in Fig. 4 durch die Pfeile angedeutet ist. In der Bundbildestation 7 sind die Wagen 9 und 14 so verschoben, daß die Dorne 8 bzw. 8 a außerhalb der Auf­ nahmeposition sich befinden und statt dessen einer der Töpfe 13 genau unterhalb des hochgeklappten Abschnittes 6 a der Förderein­ richtung 6 angeordnet ist. Durch Verfahren des Wagens 14 lassen sich die Töpfe 13 auswechseln, die dann in gefülltem Zustand von einer nicht dargestellten Wechselvorrichtung gegen einen leeren Topf 13 oder ein in anderer Weise ausgebildetes Aufnahme­ mittel gegebenenfalls auf einem weiteren Wagen ausgetauscht werden.

Claims (1)

  1. Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht mit einem den Draht in ausgefächerten, einander überlappenden Windungen ablegenden Windungsleger, einer diese Windungen nahe beim Windungslager sammelnden Bundbildestation und einer die Windungen zwischen beiden transportierenden und kühlenden Fördereinrichtung mit erheblich veränderbarer Förderlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die einzig vorhandene Bundbildestation (7) verschiedenartige Aufnahme­ mittel (8, 8 a, 13), wie zum Beispiel Dorne, Töpfe, Haspel oder Körbe für die Drahtwindungen (5) besitzt, die wahlweise in die Aufnahmeposition fahr- oder schwenkbar sind.
DE19823219672 1982-05-26 1982-05-26 Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht Granted DE3219672A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219672 DE3219672A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
FR8302073A FR2527487A1 (fr) 1982-05-26 1983-02-09 Section de refroidissement pour refroidir un fil metallique sortant chaud du laminoir
ES520315A ES8401344A1 (es) 1982-05-26 1983-03-04 Instalacion de enfriamiento para enfriar alambre en estado caliente de laminacion.
IT47931/83A IT1166443B (it) 1982-05-26 1983-03-17 Sistema di raffreddamento per materiali, in particolare filiformi, laminati a caldo
GB08312425A GB2120589B (en) 1982-05-26 1983-05-06 Cooling apparatus for the cooling of wire which is hot from the rolling operation
JP58085974A JPS58215221A (ja) 1982-05-26 1983-05-18 圧延熱に加熱された線材を冷却するための冷却ライン
SE8302839A SE449306B (sv) 1982-05-26 1983-05-19 Kylstrecka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219672 DE3219672A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219672A1 DE3219672A1 (de) 1983-12-01
DE3219672C2 true DE3219672C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6164474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219672 Granted DE3219672A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58215221A (de)
DE (1) DE3219672A1 (de)
ES (1) ES8401344A1 (de)
FR (1) FR2527487A1 (de)
GB (1) GB2120589B (de)
IT (1) IT1166443B (de)
SE (1) SE449306B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234063B (it) * 1989-02-13 1992-04-27 Danieli Off Mecc Linea di raffreddamento multifunzionale.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1402717B1 (de) * 1960-08-24 1970-02-12 Friedrich Albert Fa Vertikale Wickelvorrichtung zum Herstellen von Drahtbunden
JPS5131773B2 (de) * 1973-07-11 1976-09-08
JPS5538913B2 (de) * 1974-06-28 1980-10-07
DE2524673C2 (de) * 1975-06-04 1982-04-22 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Drahtkühlanlage
DE2932729C2 (de) * 1979-08-13 1987-08-20 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120589A (en) 1983-12-07
IT8347931A0 (it) 1983-03-17
ES520315A0 (es) 1983-12-01
FR2527487B3 (de) 1985-05-03
ES8401344A1 (es) 1983-12-01
DE3219672A1 (de) 1983-12-01
SE8302839L (sv) 1983-11-27
GB2120589B (en) 1985-10-23
IT1166443B (it) 1987-04-29
JPS58215221A (ja) 1983-12-14
SE449306B (sv) 1987-04-27
SE8302839D0 (sv) 1983-05-19
GB8312425D0 (en) 1983-06-08
FR2527487A1 (fr) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
DE2102684C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht
DE19637771A1 (de) Transportwagen
DE19637770A1 (de) Verfahren und Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen
DE2610393B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE2659500A1 (de) Einrichtung zum transport von bandbunden
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE3219672C2 (de)
DE3819981A1 (de) Vorrichtung zum bilden von drahtwindungen
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE10100908A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE102015008378A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
EP0878555A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
EP0335301B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dosenzargen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE102006048675B3 (de) Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
DE3318115C2 (de)
EP0855456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DD287153A7 (de) Spulenwechseleinrichtung an automatisierten drahtspulmaschinen
DE1245405C2 (de) Vorrichtung zum luftpatentieren unmittelbar aus dem walzwerk kommender stahldraehte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee