DE3219614A1 - Amidinopiperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Amidinopiperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3219614A1
DE3219614A1 DE19823219614 DE3219614A DE3219614A1 DE 3219614 A1 DE3219614 A1 DE 3219614A1 DE 19823219614 DE19823219614 DE 19823219614 DE 3219614 A DE3219614 A DE 3219614A DE 3219614 A1 DE3219614 A1 DE 3219614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidino
piperidine
hydrochloride
crystals
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219614C2 (de
Inventor
Yoshio Misato Saitama Kikawa
Kaname Koshigaya Saitama Kondo
Mutsumi Muramatsu
Toshio Tokushima Satoh
Hiroyasu Kitasaitama Saitama Sekine
Atsushi Tendo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemiphar Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemiphar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56078142A external-priority patent/JPS57193457A/ja
Priority claimed from JP7814381A external-priority patent/JPS57193456A/ja
Priority claimed from JP13085681A external-priority patent/JPS5832865A/ja
Application filed by Nippon Chemiphar Co Ltd filed Critical Nippon Chemiphar Co Ltd
Publication of DE3219614A1 publication Critical patent/DE3219614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219614C2 publication Critical patent/DE3219614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-γ-
Die Erfindung betrifft neue Aminopiperidinderivate und ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Hamanka und Frnest, S. haben berichtet, daß 1-Amidino-3-piperidincarbonsäure und i-Amidino-4-piperidincarbonsäure brauchbar als Materialien für synthetische Penicilline sind (US-PSen 3 870 709, 3 933 797 und 3 972 872) Jedoch wurden keine Untersuchungen hinsichtlich der pharmakologischen Wirkung der 1-Amidine—3-piperidin-
carbonsäure unternommen.
20
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden zahlreiche Amidinopiperidinderivate untersucht.
Dementsprechend ist ein Gegenstand der Erfindung die Bereitstellung neuer Amidinopiperidinderivate, die stark inhibierende Wirkungen auf eine Komplementreaktion eine Entzündung, bewirkt durch eine allergische Reaktion, und die Blutplättchenaggregation aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieser Amidinopiperidinderivate .
Diese und andere Gegenstände der Erfindung, die sich aus 35
dem folgenden ergeben, können erreicht werden durch die
-j-
Bereitstellung von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch brauchbaren Salzen davon
H2N ^-^^(^2 JnCO-A-R
1^ worin R ein Wasserstoffatom, eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe von einem Wasserstoffatom, und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarboxyl-, Carboxyvinyl-, und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeutet, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt
und η eine ganze Zahl von O bis 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn η die ganze Zahl 0 darstellt, R kein Wasserstoffatom ist. Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungen der Formel I ausgezeichnete inhibierende Wirkungen auf eine Komplementreaktion, auf Entzündungen, bewirkt durch eine allergische Reaktion, und auf die Blutplättchenaggregation aufweisen.
Insbesondere die Verbindungen der Formel Ia und pharmazeutisch brauchbare Salze davon
C-N V-< CH2JnCO-A-R (Ia)
H2N .
worin R wie vorstehend definiert ist, weisen eine aus-
9 32196U
-1-
gezeichnete pharmakologische Wirkung wie vorstehend diskutiert auf.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
R kann in der Formel I ein Wasserstoffatom, eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, aus-gewählt aus der Gruppe eines Halogenatoms und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Acetamino-, Sulfonylamino-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl-, Carboxyvinyl- und Dipehnylmethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeuten. Geeignete Beispiele für die Phenylgruppe für R umfassen Phenyl-, p-M^thylphenyl-, o-Methylphenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, p-Isopropylphenyl-, p-t-Butylphenyl-, p-Cyclohexylphenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Fluorphenyl-, p-Bromphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2-Chlor-4-t-butylphenyl-, p-Methoxyphenyl-, o-Äthoxyphenyl-, p-Propoxyphenyl-, o-Allylphenyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenyl-, p-Acetylphenyl-, p-Propanoylphenyl-, o-Propanoylphenyl-, p-Cyanophenyl-, o-Cyanophenyl-, p-Formylphenyl-, o-Formylphenyl-, m-Trifluormethylphenyl-, p-Phenylphenyl-, o-Phenylphenyl-, p-Aminosulfonylphenyl-, o-Aminosulfonylphenyl-, p-Acetaminophenyl-, o-Acetaminophenyl-, 4-Formyl-2-methoxyphenyl-, p-Benzylphenyl-, p-(oc, «--Dimethylbenzyl)-phenyl-, p-Carboxyphenyl-,
ow p-Methoxycarbonylphenyl-, o-Benzyloxycarbonylphenyl-, o-Carboxyphenyl-, o-Cinnamoylphenyl-, o-(ß-Phenylcarbonyläthenyl) -phenyl-, p-(ß-Diphenylmethyloxycarbonyl)-äthenylphenyl-, p-(ß-Carboxy)-äthenylphenyl-, 3-Methoxy-4-(ß-carboxyäthenyl)-phenylgruppe und dgl. Andere geeignete Gruppen für R umfassen 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 5-Indanyl-, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl-, 3-Pyridyl-
32196U
gruppe und dgl.
A kann in der Formel I ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sein und η ist eine ganze Zahl von 0 bis 3. Wenn jedoch η eine ganze Zahl von 0 ist, darf R kein Wasserstoffatom sein.
Pharmazeutisch brauchbare Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Säuresalze, die sich von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoff säure, Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl- ableiten.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel II
C-N Λ (II)
N—/^
H w-^ N—/^(CH) COOH 2 2 m
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, hergestellt durch Reaktion von Verbindungen der Formel III, 25
HN J> (III)
v ^(CH-) COOH
i m ι
ou worin m wie vorstehend definiert ist, mit einem Alkylisoharnstoff oder Alkylthioharnstoff oder einem Salz davon.
Diese Reaktion wird durchgeführt unter Rühren bei Raumtemperatur während 5 bis 20 h in Anwesenheit von Natrium-
4o 32196U
hydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat oder dgl. Die Verbindungen der Formel III werden hergestellt durch Hydrieren der entsprechenden Pyridylcarbonsäure oder Pyridylfettsäure in Anwesenheit eines Katalysators wie Platin.
Die Verbindungen der Formel Ib und pharmazeutisch brauchbare Salze davon
^C-N J (Ib)
H N^ ^—^(CH-) CO-A-R'
worin R1 eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Stubstituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe von einem Halogenatom und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl-, und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe bedeutet und A und η wie vorstehend definiert sind, werden hergestellt durch Reaktion von Verbindungen der Formel IV
H-N-' \—T^(CH,) COOH
C-N Λ (IV)
worin η wie vorstehend definiert ist oder von reaktiven Derivaten davon mit Verbindungen der Formel V
AA " 32196U
R'-A-H (V)
worin R* und Λ wie vorstehend definiert sind, oder Sulfitderivaten davon.
Geeignete reaktive Derivate der Verbindungen der Formel IV umfassen Säurehalogenide, wie Säurechlorid, Säurebromid und dgl. und gemischte Anhydride von Athylchlorformiat. Geeignete Sulfitderivate der Verbindungen der Formel V umfassen Diarylsulfitderivate, wie Diphenylsulfit, Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit und dgl.
Die Reaktion der Verbindungen der Formel IV mit den Verbindungen der Formel V wird durchgeführt unter Rühren bei Raumtemperatur während 1 bis 20 h. Geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyridin und dgl.
Die Reaktion der reaktiven Derivate der Verbindungen der Formel IV mit den Verbindungen der Formel V wird bewirkt durch Rühren bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyridin, Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Acetonitril und dgl. In solchen Fällen ist es manchmal empfehlenswert, ein säurebindendes Mittel, beispielsweise Triethylamin, Dimethylanilin oder Pyridin zu verwenden.
Wenn die Verbindungen der Formel IV direkt umgesetzt werden ohne Umwandlung in reaktive Zwischenprodukte davon, wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, beispielsweise Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder einer Lewis-Säure, wie Phosphoroxychlorid oder Bortrifluorid, durchgeführt.
Al 32196U
-•9-
Die Reaktion wird erzielt unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Toluol, Xylol oder Dimethylformamid, einem vorstehend erwähnten Lösungsmittel oder einem Gemisch davon, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
Von den Verbindungen der Formel I kann, wenn eine Verbindung mit einer Carboxyphenyl- oder Carboxyvinylphenylgruppe gewünscht wird, eine Verbindung, erhalten mit einer Benzyloxycarbonyl-, oder Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe, in Anwesenheit eines Katalysators, wie Palladium-Kohle, hydriert werden. Darüberhinaus können geeignete Säuresalze der Verbindungen der Formel I nach üblichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I weisen einige ausgezeichnete pharmakologische Wirkungen auf. Solche Verbindungen sind besonders wirksam bei dor Inhibierung einer Komplementreaktion. Die Verbindungen weisen auch starke Auswirkungen auf die Inhibierung der Inflammation, die durch eine allergische Reaktion bedingt wird, d.h. die Inhibierung der Arthisreaktion und die Hypersensibilität vom verzögerten Typ auf. Darüberhinaus sind die Verbindungen sehr wirksam als Inhibitor für die Blutplättchenaggregation.
1. Inhibierung der Hämolyse durch Komplement 30
Ein Gemisch von frischem menschlichen Plasma (oder Meerschweinchenplasma) und einer Lösung der Testprobe wurde bei 37°C 30 min inkubiert, und das Gemisch wurde anschließend auf 4°C gekühlt. Zu dem Gemisch wurde ein Geletin-Veronal-Puffer und anschließend eine EA-Suspension (Schaf-Erythrozyten-Antischaf-Erythrozyten)
gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 90 min bei 37°C inkubiert. Das Gemisch wurde bei 4°C 5 min (2500 UpM) zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wurde auf die Absorptionsfähigkeit bei 541 nm untersucht.
Die inhibitorischen Wirkungen sind in der Tabelle I als 50 % Inhibierungskonzentration (CH50(mM)) dargestellt.
10
2, Inhibierung der Hämolyse durch alternativen Komplement-Weg
Ein Gemisch von frischem menschlichem Plasma (oder Meerschweinchenplasma) und einer Testprobenlösung wurde 30 min bei 37°C inhibiert. Zu dem Gemisch wurde eine Kaninchen-Erythrozytensuspension gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 40 min bei 37°C inkubiert. Zu dem Gemisch wurde EDTA gefügt. Das resultierende Gemisch wurde 5 min (bei 2500 UpM) zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wurde auf das Absorptionsvermögen bei 413 nm untersucht.
Die inhibitorischen Wirkungen sind in der Tabelle I als 50 %Inhibierungskonzentration (ACH50(mM)) dargestellt.
AH
Tabelle I
Inhibierung der Homolyse durch Komplement
Testverbindung
10 15 20 25 30
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbindung 1
1
2
3
4
5
6
7
B
9
10
1
1
1
1
1
1
1
1
CH50 (mM) ACH50 {mM)
0,44 0,40
0,44 0,28
0,57 0,19
0,17 0,25
0,23 0,18
0,20 <0,10
1 < ^ 0,10
1/ 0,31
^^ 0,30
0,67 0,26
^< 0,30
0,20 0,21
U 0,17
0,27 0,34
0,32 0,32
1<f 0,30
0,86 0,08
0,26
Phenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
p-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid p-Methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid
32196H
4: p-Chlorphenyl-i-amidino-4-piperidin-
carboxylat-hydrochlorid 5: 2,4-Dichlorphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid 6: p-t-Butylphenyl-i-amidino-4-piperidin-
carboxylat-hydrochlorid 7: Phenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-
hydrochlorid
8: p-Methoxyphenyl-i-amidino-4-piperidin-1^ propionat-hydrochlorid
9: p-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid 10: 2,4-Dichlorphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid 11: 2-Chlor-4-t-butylphenyl-1-amidino-4-
piperidinpropionat-hydrochlorid 12: p-Acetylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
13: p-Acetaminophenyl-i-amidino-4-piperidin-
20
propionat-hydrochlorid
14: i-Naphthyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-
hydrochlorid
15: 2-Naphthyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-
hydrochlorid
25
16: p-Fluorphenyl-1-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid
17: p-Aminosulfonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
18: a-Pyridyl-i-amidino^-piperidinpropionat-30
hydrochlorid
Inhibierung des Ödems durch allergische Reaktion
35
1. Inhibierung des Ödems durch umgekehrte Arthus Reaktion beim Meerschweinchen
32196U
Eieralbumin mit Salzlösung (20 mg/ml/kg) wurde intravenös in das Vorderglied eines Meerschweinchens injiziert. 15 min später wurden 0,05 ml Kaninchen-Antieieralbuminserum subkutan in das Hinterteil des Meerschweinchens injiziert. 3 h später
2 wurden die Rötung und die ödemfläche (mm ) gemessen.
Testproben wurden per os 1 h vor der Antigeninjektion verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II als prozentuale Inhibierung angegeben.
Tabelle II 15
Inhibierende Wirkung auf die umgekehrte Arthus-Reaktion
Testverbindung Dosis
(mg/kg,p.o.)
Inhibierung
(%)
6 500 90,08
12 50 49,97
15 50 67,26
17 50 47,64
18 50 63,75
19 50 50,16
20 50 64,56
21 50 55,O7
22 50 53,18
23 50 41,60
24 50 71,52
25 50 50,53
26 50 67,72
27 50 59,41
28 50 57,65
29 50 49,97
30 50 55,70
31 50 73,20
32196U
Die Verbindungen 6, 12, 15, 17 und 18 sind die gleichen wie in der Tabelle I angegeben.
Verbindung 19: p-Isopropylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
2O: o-Allylphenyl-i-amidino-4-piperidin-
propiona t-hydrochlor id 21: p-t-Butylphenyl-i-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid 22: ρ- ( cc, «t-Dimethylbenzyl) -phenyl-1 -
amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
23: p-Fluorphenyl-i-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid * 5 24: p-Formylphenyl-i-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid 25: p-Phenylpheny1-1-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid
26: o-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
27: o-Cyanophenyl-1-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid 28: o-Phenylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid 29: m-Trifluormethylphenyl-i-amidino-4-
piperidinpropionat-hydrochlorid 30: 4-Formyl-2-methoxylphenyl-1-aInidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
31: 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl-1-
amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
2. Inhibierung des Ödems vom verzögerten Hypersensibili-
tätstyp bei Mäusen
35
Weibliche Mäuse vom Stamm ICR wurden mit BCG (1 rag/Tier)
·:·32196Κ
mit Salzlösung subkutan injiziert in den Rücken jeder Maus sensibilisiert. Nach 6 Tagen wurde die Dicke des Fußes gemessen, und jedes Tier wurde erneut mit BCG (1 mg/Tier) mit Salzlösung (subkutan injiziert in die Hinterpfote) sensibilisiert. Die Dicke des injizierten Fußes wurde erneut gemessen. Die Testproben wurden per os täglich 6 Tage, beginnend mit der Sensibilisierung, verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III als prozentuale Inhibierung angegeben.
Tab ν. lie III
Inhibierende Wirkung auf den verzögerten Hypersensibilitätstyp
Testverbindung Dosis
(mg/kg/Tag p.o.)
10 Inhibierung
(%)
6 5 54,75
•1 10 30,77
20 10 62,67
21 5 55,20
η 10 50,23
22 10 43,56
31 10 60,61
32 10 54,69
33 10 39,18
34 10 48,98
35 10 52,24
36 5 45,25
It 33,03
32196K
-ΜΙ Die Vorbindungen 6, 20, 21, 22 und 31 waren die gleichen wie in den Tabellen I und II definiert.
Verbindung 32: 2,4-Dimethylphenyl~1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid
33: p-Cyclohexylphenyl-i-amidino-4-
piperidincarboxylat-hydrochlorid 34: o-Carboxyphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid 35: S-Indanyl-i-amidino^-piperidin-
propionat-hydrochlorid
36: Phenyl-i-amidino-4-piperidinacetathydrochlorid
Wie vorstehend erwähnt, weisen die erfindungsgemäßeη Verbindungen eine ausgezeichnete inhibierende Wirkung auf die Blutplättchenaggregation auf. Beispielsweise blockierten 2',4'-Dimethylpheny1-1-amidine—4-piperidinpropionat-hydrochlorid und 4'-Allyl-2'-methoxyphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydro- chlorid völlig die durch Arachidonsäure induzierte und durch Kollagen induzierte Blutplättchenaggregation in vitro unter Verwendung von Kaninchenplasma, das reich an Blutplättchen war, in einer Konzentration von 5 um/ml.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung ohne sie zu beschränken.
Be i s ρ i e 1 1
1-Amidino-4-piperidinpropionsäure
ml 2n-Natriumhydroxid wurden unter Eiskühlung gerührt,
und 3,4 g o-Methylisoharnstoffsulfat und 3,1 g Piperidin-4-propionsäure wurden zu der wässrigen Natriumhydroxidlösung gefügt. Zu dem Gemisch wurden anschließend 5 ml Wasser gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 19 h gerührt. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt und mit einer geringen Menge an kaltem Wasser dreimal und anschließend mit Aceton und schließlich mit Äther gewaschen unter Erzielung von 2,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure als farblose Kristalle vom Fp. 294°C (Zers.).
Beispiel2
1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid
2/0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure, hergestellt im Beispiel 1, wurden in 15 ml In-Chlorwasserstoffsäure gelöst. Zu der Lösung wurden 0,2 g Aktivkohle gefügt, und
das resultierende Gemisch wurde 30 min gerührt. Nach dem Entfernen der Aktivkohle durch Filtrieren wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Aceton wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend mit Aceton und weiter mit Äther gewaschen und getrocknet wurden, unter Erzielung von 1,7 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid als Prismen vom 199,5 bis 2O2°C.
Die so erhaltenen Prismen wurden weiter gereinigt, unter Bildung von Kristallen vom Fp 2O3 bis 204 C.
IR ^™ΐί cm
ΠΙαΧ
ΐ4 32196Η
Beispiel 3
Phenyl-1-araidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 707 mg 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid und 1,1 g Diphenylsulfit wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einer Lösung von 8 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zweimal mit 20 ml Äther, unter Bildung von Kristallen gewaschen. Die Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und in 4 ml Methanol gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu einer Lösung von 20 ml Äther und 30 ml Aceton unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden
zweimal mit heißem Äthylacetat gewaschen, unter Bildung von 643 mg (Ausbeute 69 %) Phenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp-167-170,5°C.
IR YKBR cm~1: 1735 (C=O)
max
NMR (CD3OD) S : 1,00 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2 6,90 - 7,40 (5H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 4
o-Benzyloxycarbonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 707 mg i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid und 2,3 g Bis-(o-benzyloxycarbonylphenyl)-sulfit wurde über Nacht bei Raumtemperatur in
32196U
einer Lösung von 8ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit 20 ml Äther dreimal und anschließend mit 20 ml Äthylacetat gewaschen, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden aus Isopropanol umkristallisiert, unter Bildung von 710 mg (Ausbeute 51 %) o-Benzyloxycarbonyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 148 bis 150°C.
IRVKBr cm"1: 1750, 1705 (C=O)
lud X
NMR (CD1OD)/ : 1,00 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen
CH2CH2CO)
5,20 (2H, s, CH2-Ph)
6,96 - 8,96 (9H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 5
o-Hydroxycarbonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
5,5 g o-Benzyloxycarbonylphenyl-i-amidino-4-piperidin-25
propionat-hydrochlorid wurden in einer Lösung von 60 ml t-Butylalkohol und 60 ml Wasser gelöst. 22 5 mg 10 % Palladium-Kohle wurden zu der Lösung gefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h in Anwesenheit von Wasserstoff (Ausgangsdruck etwa 2,4 bar bzw. 2,4 kg/cm ) gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde mit t-Butylalkohol gewaschen, unter Erzielung von 3,5 g (Ausbeute 79,7 %) o-Hydroxycarbonylphenyl-i-arnidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp. 192-194°C.
-W-
32196U
IRVKBr cm'1
max
1745, 1725 (C=O)
NMR (DMSO-dg)/ : 0,8 - 2,0 (7H, xn, 3- und 5-H2, 4-H,
2,65 (2H, verzerrtes t, ei.-Kj)
2,8 - 4,2 (4H, m, 2- und 6-H3)
7,2 - 8,3 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 6
2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,7 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 4,0 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 45 min in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und 30 ml Äthylacetat wurden zu dem Rückstand gefügt. Das Gemisch wurde anschließend unter Bildung von Kristallen stimuliert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 2,0 g (Ausbeute 73 %) 2*,4 *-Dichlorphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farbloses Pulver vom Fp 152-156°C.
IR
cm
"1
1760 (C=O)
NMR(CD3OD)1T : 1,10 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 7,2O - 7,70 (3H, m, aromatische Protonen)
32196U
Beispiel 7
p-Chlorphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid und 7,7 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 30 min in einer Lösung von 12 ml trockenem Dimethylformamid und 6 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck enfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther zweimal und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Methanol-Äther umkristallisiert,
unter Bildung von 1,75 g (Ausbeute 79,5 %) p-Chlorphenyl-15
i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 173-176°C.
IR N ^.I cm1: 1753
IUaX
NMR(CD-OD)/ : 1,08 - 4,05 (13H, m, Piperidinprotonen,
und CH2CH2CO) 7,15 - 7,67 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 8
p-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 6,7 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 2 h in einer Lösung von 12 ml trockenem Dimethylformamid und 6 ml trockenem Pyridin gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck ent-
32196U"
-2fr-
fernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther zweimal und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Isopropylalkohol-Isopropyläther umkristallisiert, unter Erzielung von 1,87 g (Ausbeute 90 %) p-Methylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 182 bis 184°C.
IR V nZZ Cm : 1743 (C=O)
IüaX
NMR(CD^OD)/ : 1,00 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO)
2,29 (311, s, -CH3)
6,61 - 7,20 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 9
p-Methoxypheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 6,8 g Bis-(p-methoxyphenyl)-sulfit wurde
bei Raumtemperatur 35 h in einer Lösung von 14 ml trockenem 25
Dimethylformamid und 7 ml trockenem Pyridin gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther zweimal und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Isopropylalkohol-Isopropylather umkristallisiert, unter Erzielung von 1,25 g (Ausbeute 57 %) p-Methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidin-propionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 148 - 151°C.
κη»- —1
IR 1 *ßr cm ': 1754 (C=O)
max
32196U
NMR (CD3OD) f : 1,00 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 3,75 (3H, s, OCH3) 6,63 - 7,04 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 10
p-t-Butylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 5,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 9,2 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 3 h in einer Lösung von 40 ml trockenem
Dimethylformamid und 20 ml trockenem Pyridin gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther und anschließend mit Aceton gewaschen und in Methanol
gelöst. Nach dem Entfernen von unlöslichen Materialien wurde Äther zu der Lösung gefügt, unter Erzielung von 7,2 g (Ausbeute 92 %) p-t-Butylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle
vom Fp 159 bis 163°C.
25
IR * t,Zl cm ' 1?48 (C=O)
ITlclX
NMR(CD3OD)J : 0,84 - 3,84 (13H, m, Piperidinprotonen und CH2CH2CO)
1,29 (9H, s, CH(CH3) 3)
6,84 - 7,14 (4H, m, aromatische Protonen)
n -32196U
Beispiel 11
p-Acetaminophenyl-1 -amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 1,29 g p-Acetaminophenol wurde in 20 ml trockenem Pyridin gerührt. Zu der Lösung wurden unter Rühren und Eiskühlen 1,75 g Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt· Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, unter Bildung von Kristallen, die anschließend mit Äthylacetat und weiter mit Äther gewaschen und getrocknet wurden. Die Kristalle wurden mit 600 ml Dichlormethan unter Rückfluß gehalten, und das resultierende
Gemisch wurde filtriert, unter Bildung einer unlöslichen Substanz. Die Substanz wurde mit Dichlormethan gewaschen und aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert, unter Erzielung von 1,5 g (Ausbeute 48,4 %) p-Acetaminophenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als
ο
farblose Kristalle vom Fp 258 bis 261 C.
cm"1: 1761 (C=O)
NMR(CD-,OD) / : 0,89 - 4,05 (13H, m, Piperidinprotonen "^
und CH2CH2CO) 2,10 (3H, s, COCH3) 7/01 - 7,70 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 12
o-AlIylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
3,7 g Bis-(o-ally!phenyl)sulfit, hergestellt aus
32196U
o-Allylphenol und Thionylchlorid, wurden in einer Lösung von 16 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gelöst, 2,0 g 1-Amidino4piperidinpropionsäurehydrochlorid wurden unter Rühren zu der resultierenden Lösung gefügt, und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mit Aceton verdünnt. Das Gemisch wurde unter Rühren in Äther gegossen, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden nacheinander mit Äther, Aceton und Äther gewaschen und getrocknet, unter Bildung von 2,3 g (Ausbeute 77,2 %) o-Allylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 116 bis 119°C.
Die so erhaltenen Kristalle wurden weiter gereinigt, unter Bildung von Kristallen vom Fp 122 bis 124°C.
IR N*Br. cm"1: 1762 (C=O)
NMR(CDCl3): 1,01 - 4,42 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 3,36 (2H, d, CH2-Ph) 5,03 - 5,34 (2H, m, =CH2) 5,82 - 6,23 (1H, m, -CH=)
6,98 - 7,77 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 13
p-Acetylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,00 g i-Amidino-4-piperidinopropionsäure-hydrochlorid und 1,15 g p-Acety!phenol wurden in
*9 32196U
•j Λ
2O ml trockenem Pycidin suspendiert. 1,74 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden unter Eiskühlung zu der Suspension gefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach dem Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend aus Äthanol-Äthylacetat umkristallisiert wurden, unter Erzielung von 2,2 g (Ausbeute 73,3 %) p-Acetylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 104 bis 1060C.
f? cm"1: 1768 (C=O)
ΠΙ α X
NMR(CD3OD) <f : 0,83 - 4,20 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 2,69 (3H, S, COCH3) 7,30 - 8,49 (4H, m, aromatische Protonen
Beispiel 14
2'-Chlor-4'-t-butylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
5,3 g Bis-(2-chlor-4-t-butylphenyl)-sulfit, hergestellt aus 2-Chlor-4-t-butylphenol und Thionylchlorid wurden in einer Lösung von 16 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml trockenem Pyridin gelöst, und 2,Og 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid wurden unter Rühren zu der resultierenden Lösung gefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Äther wurde zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde unter Bildung von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden an
jo ' 32196U
-ΜΙ der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, und aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert, unter Erzielung von 2,2g (Ausbeute 64,7 %) 2'-Chlor-4'-t-butylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 186 bis 189°C.
IR ^ KBr cm"1: 1769 (C=O)
max
NMR(CD3OD)X : 0,94 - 3,99 (13H, m, Piperidinprotonen und CH2CH2CO)
1,34 (9H, s, C(CH3J3) 7,00 - 7,49 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 15
p-Isopropylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-4-piperidir.propionsäurehydrochlorid, 4,05 g Bis-(p-isopropylphenyl)-sulfit, hergestellt aus p-Isopropylphenol und Thionylchlorid, 10 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem
Pyridin, wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Das 25
Lösungsmittel wurde entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Isopropylalkohol-Äthylacetat-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 2,9 g (Ausbeute 97 %) p-Isopropylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp. 119 bis 121°C.
IR KIl cm"1: 1755 (C=0)
32196U
NMR (CD3OD)J : 1,24 (6H, d, J=7,2Hz, CH3 A 2)
1,0 - 2,0 (7H, m, B-H3, 3- und S-H3, 4-H) 2,7 - 4,O (5H, m, 2- und 6-H3, CHC)
6,99, 7,26 (jeweils 2H, jeweils d, J=8,4Hz aromatische Protonen)
Beispiel 16
2'-Naphthyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 4,3 g Bis-(2-naphthyl)-sulfit, hergestellt aus ß-Naphthol und Thionylchlorid, 10 ml trockenem
Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin, wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 2,4 g
(Ausbeute 78 %) 2'-Naphthyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 185 bis 187°C.
IRVKBr era"1: 1745 (C=O)
max
NMR(CD3OD) J* : 1,0 - 2,0 (7H, m, B-H3, 3- und 5-H2, 4-H)
2,68 (2H, t, J=7, 8Hz, 0^-H3)
2,9 - 4,0 (4H, m, 2- und 6-H3)
7,1 - 8,0 (7H, m, aromatische Protonen)
3l -"■ 32196U
-27-
lBeispiel17
1'-Naphthyl-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 4,25 g Bis-(1-naphthyl)-sulfit, hergestellt aus oC-Naphthol und Thionylchlorid, 10 ml trockenem Dimethylformamid und 4 ml trockenem Pyridin, wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat unter Bildung von Kristallen behandelt. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat gewaschen, unter Bildung von 2,9 g (Ausbeute 94 %) 1'-Naphthyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als hellbraune Nadeln vom Fp.
187 bis 190°C.
IR^!^ cm"1: 1755 (C=O)
NMR(Cd1OD) / : 1,0 - 2,0 (7H, m, ß-Ho, 3- und 5-H0, 4-H) 20
2,78 (2H, t, J=7, 2Hz, (Vi-H2)
3.0 - 4,0 (4H, m, 2- und 6-H3)
7.1 - 8,0 (7H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 18
2',4'-Dimethylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 6,9 g Bis-(2,4-dimethylphenyl)-sulfit, hergestellt aus 2,4-Dimethylphenol und Thionylchlorid, wurde zu einer Lösung von 34 ml trockenem Dimethylformamid und 17 ml trockenem Pyridin gefügt, und das
32196U
resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 h stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äthylacetat wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden aus Äthanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 4,5 g (Ausbeute 78 %) 2',4'-Dimethylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 191 bis 193°C.
ir 1 KBr cm-1; 1745 (c=0)
ΓΠαΧ
NMR(CD OD) S: 0,96 - 3,96 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO)
2,08 (3H, s, 4'-CH3) 2,26 (3H, S, 2'-CH3)
6,66 - 7,04 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 19
p-Fluorpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,00 g i-Amidino-4-piperidinpropion-
säure-hydrochlorid und 0,95 g p-Fluorphenol wurde in 20 ml trockenem Pyridin suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren und Eiskühlen 1,74 g Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde
on bei Raumtemperatur 4 Tage stehengelassen. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend aus Methanol-Äther umkristallisiert wurden, unter Erzielung von 1,4 g (Ausbeute 50,0 %) p-Fluorphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als
32196U
farblose Kristalle vom Fp 131 bis 133 C. IR VKBr cm"1: 1750 (C=O)
max
NMR(CD3OD) <Γ : 0,88 - 3,96 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 6,80 - 7,15 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 20
p-Cyclohexylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 8 g Bis-(p-cyclohexylphenyl)-sulfit, hergestellt aus p-Cyclohexylphenol und Thionylchlorid und 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid, wurde in einer Lösung von 20 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml trockenem Pyridin gelöst, und die
resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat unter Bildung von Kristallen behandelt. Die Kristalle wurden aus Iso-
propanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 25
5,6 g (Ausbeute 83,6 %) p-Cyclohexylphenyl-1-amidino-4-piperidin-propionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 115 bis 1160C.
ΐΗΞχ cm"1; 176° (C=O>
NMR(CD3OD)/: 1,00 - 4,00 (24H, m, Piperidinprotonen
Cyclohexanprotonen und CH2CH2CO)
oc 6,8-7,20 (4H, m, aromatische Protonen)
32196U
-Ββ-
Beispiel 2 1
ρ-{ oC , σι -Dimethylbenzyl)-phenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 9,6 g Bis-^~p- ( °t, u.-dimethylbenzyl) phenyl_7-sulf it, hergestellt aus p-( 06, oC-Dimethylbenzyl) -phenol und Thionylchlorid, und 4 g 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid wurde zu einer
Lösung von 20 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml 10
trockenem Pyridin gefügt, und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde Äthylacetat zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde unter Bildung von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und aus Isopropanol-Ather umkristallisiert, unter Bildung von 5,5 g (Ausbeute 75,3 %) p-( w, «L-Dimethylbenzyl)-phenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 155 bis 156°C.
Die so erhaltenen Kristalle wurden zweimal umkristallisiert, unter Bildung von Kristallen vom Fp 195 bis 196°C.
1765 <c=0>
NMR(CD3OD) 6 : 1,0 - 4,0 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 1,64 (6H, s, >C(CH3)2) 6,80-7,30 (4H, m, aromatische Protonen)
32196U
Beispiel 22
4'-Formyl-2'-methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,7 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 3 g Vanilin, 4,1 g Dicyclohexylcarbodiimid, 2O ml trockenem Dimethylformamid und 10 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Nach dem Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat unter Bildung eines weißen Pulvers behandelt. Das Pulver wurde mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und aus Isopropanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 5,8 cj (Ausbeute 79,5 %) 4'-Formyl-2'-methoxyphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 98 bis 105°C.
IfPy _ I
IRN cm : 1700, 1750, 1770 (C=O)
IHdX
r
NMR(CD3OD)J : 1,O4 - 4,20 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 3,95 (3H, s, OCH3)
7,50 - 8,0 (3H, m, aromatische Protonen) 10,4 (1H, s, CHO)
Bei spiel 23
g_ p-Aminosulfonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4,7 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 3,5 g p-Hydroxybenzolsulfonamid, 4,1 g Dicyclohexylcarbodiimid, 10 ml trockenem Dimethylformamid
32196U
und 20 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat und anschließend mit Äther behandelt, unter Bildung von Kristallen- Die Kristalle wurden in Methanol gelöst und jegliche unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren entfernt. Äther wurde zu dem Filtrat gefügt, unter Erzielung von 4,5 g (Ausbeute 57,7 %) p-AminosuIfonylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid als gelbe Kristalle vom Fp 2O6 bis
IR S^Z cm~1 * 1760 (C=O)
Ilia X
NMR(CD3OD) Sz 1,04 - 4,2O (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 7,44 - 8,28 (411, m, aromatische Protonen)
Beispiel 24
m-Trifluormethylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 2,75 g m-Trifluormethylphenol wurde in 27 ml trockenem Pyridin suspendiert. Zu der Suspension wurden 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 h ge-
QQ rührt. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen, in Chloroform gelöst und anschließend gerührt. Nach Entfernung von unlöslichen Materialien wurde das Filtrat zweimal mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde
32196U
unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung von 4,0 9 (Ausbeute 62,0 %) m-Trifluormethylphenyl-1-amidino 4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 97 bis 100°C.
cm"1: 1760 (C=O)
NMR(CDCl3) S : 0,92 - 4,52 (13H, m, Piperidinprotonen und CH2CH2CO) 7,20-7,92 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 25
p-Formylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-
hydrochlorid und 2,1 g p-Hydroxybenzaldehyd wurde in 20
20 ml trockenem Pyridin suspendiert. 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden unter Rühren zu der Suspension gefügt, und das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde gerührt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden umkristallisiert aus Methanol-Äther, unter Bildung von 2,1 g (Ausbeute 36,4%) QQ p-Formylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 144-147°C.
cm~1: 17O°' 176° <c=°)
NMR(CD3OD)J : 0,92 - 4,16 (13H, m, Piperidinprotonen und
CH2CH2CO)
33 32196 H
7,40 - 8,20 (4EI, m, aromatische Protonen) 10,16 (1H, s, CHO)
Beispiel 2 6
p-Cyanopheny1-1-amidino-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-
hydrochlorid, 2,0 g p-Cyanophenol und 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde über Nacht bei Raumtemperatur in 20 ml trockenem Pyridin gerührt. Unlösliche Materialien wurden filtriert, mit Pyridin gewaschen und mit einer Lösung von 20 ml Wasser und 20 ml t-Butanol extrahiert, gefolgt von etwa 20minütigem Rühren. Das Filtrat, die Waschlösungen und Extrakte wurden miteinander vereint, und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert, unter Erzielung von 3,4 g (Ausbeute 59 %) p-Cyanophenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 164,5 bis 169°C.
IR HKBr cm"1: 2240 (CN), 1765 (C=O) max
NMR(CD3OD) ί: 1,00 - 4,10 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 7,40 - 8,10 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 27
o-Cyanophenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 2,0 g o-Cyanophenol und 3,5 g Dicyclohexyl-
32196 H
carbodiimid wurde bei Raumtemperatur 24 h in 20 ml trockenem Pyridin gerührt. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert, und mit trockenem Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden miteinander vereint, und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend aus Wasser umkristallisiert wurden, unter Bildung von 2,1 g (Ausbeute 37 %) o-Cyanopheny l-i-amidino-4-piperidinpropionat als farblose Kristalle vom Fp 159,5 bis 162,50C.
IRVKBr cm"1: 2240 (CN), 1775 (C=O)
IDcI X
NMR(CD3OD) S : 1,00 - 4,10 (13H, m, Piperidinprotonen und CH2CH2CO)
7,40 - 8,00 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 28
o-Methylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 6,7 g Bis-(o-methylpheny1)-sulfit, hergestellt aus o-Methylphenol und Thionylchlorid, 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid, wurde bei Raumtemperatur 24 h in einer Lösung von 20 ml trockenem Dimethylformamid und 6 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und 50 ml Äthylacetat und 20 ml Äther wurden zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden nacheinander aus Isopropanol-Äther, Methanol-Äther und Wasser umkristallisiert, unter Bildung von 2,1 g (Ausbeute 38 %) o-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 184 bis 185,5°C.
Hi 32196H
IR ~i*ll cm 1: 1750 (C=O)
NMR(CD3OD)/ : 1,00 - 4,05 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 2,14 (3H, s, CH3)
6,90 - 7,30 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 2 9
o-Methylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 1,9 g o-Methylphenol, 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid und 20 ml trockenem Pyridin wurde über Nacht beim Raumtemperatur gerührt. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert und mit Pyridin gewaschen. Das FiI-trat und die Waschlösungen wurden vereint, und das Lö-
sungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt.
Äthylacetat und Äther wurden zu dem Rückstand, unter Bildung von Kristallen gefügt. Nach dem Trocknen an der Luft wurden die Kristalle aus Wasser umkristallisiert,
unter Bildung von 3 g (Ausbeute 54 %) o-MethylphenyI-25
1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Prismen vom Fp 184 bis 185°C. Die IR- und NMR-Spektren der Verbindung waren identisch mit denen der Verbindung, erhalten im Beispiel 28.
Beispiel 30
3 f-Pyridyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,71 g i-Amidino-4-piperidinpropion-
HZ 32196U
säure-hydrochlorid, 1,95 g 1-Hydroxypyridin, 4,13 ς Dicyclohexylcarbodiimid, 40 ml trockenem Dimethylformamid und 20 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 19 h gerührt. Nach Entfernen unlöslicher Materialien wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen und in Methanol gelöst. Unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren entfernt und Äthylacetat wurde zu dem Filtrat unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 6,2 g(Ausbeute 99 %) 3'-Pyridyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 177 bis 179°C.
IR 1
NMR(CD3OD) Si 1,0-2,1 (7H, m, 3- und 5-H2, 4-H und B-H
2,84 (2H, t, J = 7,6 Hz, ti -H2)
3,0 - 4,2 (4H, m, 2- und 6-H5)
7,7 - 8,9 (4H, m, Pyridinprotonen)
Beispiel 31
o-Phenvlpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 9,3 g Bis-(o-phenylphenyl)-sulfit, hergestellt aus o-Phenylphenol und Thionylchlorid, 40 ml trockenem Dimethylformamid und 20 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, uiü der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert, und mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 3,45 g (Ausbeute 52 %) o-Phenylphenyl-i-amidino-4-piperi-
din-propionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 160 bis 162°C.
IRvi!i? cm"1: 1755 (C=O)
lila X
NMR(Cd3OD) b : 0,8-1,9 (7H, m, 3- und 5-H2, 4-H und
ß-H2)
2,52 (2H, t, J=7, OHz, *i-H2) 2,8 - 4,1 (4H, m, 2- und 6-H2) 7,3-7,9(9H,m, aromatische Protonen)
Beispiel 32
p-Phenylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4 g 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-
hydrochlorid, 9,3 g Bis-(p-phenylphenyl) -sulfit, herge-20
stellt aus p-Phenylphenol und Thionylchlorid, 40 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde aus Methanol-Äthylacetat umkristalli^iert, unter Erzielung von 4 g (61 %) p-Phenylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 200 - 2O3°C.
IR^maxcm"1; 1755 <C=0)
NMR(CD3OD) ί : 1,0-2,0 (7H, m, 3- und 5-H2, 4-H und
B-H2)
2,61 (2H, t, J=6f8 Hz, ^,-H3) 2,8 - 4,0 (4H, m, 2- und 6-H3)
7,0 - 7,6 (iH, m, aromatische Protonen)
i/i/ ■'" " 32196U
Beispiel 33
2',4*,6'-Trimethylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 2,3 g 2,4,6-Trimethylphenol und 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde über Nacht bei Raumtemperatur in trockenem Pyridin gerührt. Unlösliche Materialien wurden filtriert und mit trockenem Pyridin und anschlie- *0 ßend mit einer Lösung von 25 ml t-Butanol und 25 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereint und unter verringertem Druck konzentriert. 50 ml Äthylacetat wurden zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde unter Bildung von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden aus Wasser umkristallisiert, unter Erzielung von 3,3 g (Ausbeute 55 %) 2*,4',6'-Trimethylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 220 bis 223°C.
IlHmax cm"1: 175° (C=0)
NMR (CD3OD)/: 1,00 - 4,16 (13H, m, Piperidinprotonen und
CH2CH2CO)
2,12 (6H, S, 2,6-CH1,) 2,26 (3H, s, 4-CH3) 6,92 (2H, s, aromatische Protonen)
Beispiel 34
2',6'-Dimethylpheny1-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
7»4 g Bis-(2,6-Dimethylphenyl)-sulfit, hergestellt aus 2,6-Dimethy!phenol und Thionylchlorid, wurden in einer
Lösung von 36 ml trockenem Dimethylformamid und 18 ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden unter Rühren 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Tage stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Wasser umkristallisiert, unter Erzielung von 3,3 g (Ausbeute 57 %) 2',6'-Dimethylphenyl~1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als blaßgelbe Kristalle vom Fp. 191 bis 194°C.
IRVKBr cm"1: 1740 (C=O)
max
NMR(CD^OD) S : 0,96 - 4,32 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO)
2,24 (6H, s, 2,6 - CH3)
7,24 - 7,60 (3H, m, aromatische Protonen) 20
Beispiel 35
5'-Indanyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
7,0 g Bis-(5-rindanyl)-sulfit, hergestellt aus 5-Indanol und Thionylchlorid wurden in einer Lösung von 25 ml trockenem Dimethylformamid und 12 ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden unter Rühren 3,0 g 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 4 h stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äthylacetat wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und aus Methanol-Äther
-44-
urnkristallisiert, unter Bildung von 3,6 g (aubeute 80 %) 5'-Indanyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 184 bis 188°C.
IR WKBr cm"1: 1760 (C=O)
max
NMR (CD3OD)J : 0,84 - 4,32 (19H, m, Piperidinprotonen,
CH2CH2CO und CH2CH2CH)
7,00 - 7,64 (3H, m, aromatische Protonen) 10
Beispiel 36
p-Methoxycarbonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat
hydrochlorid
Ein Gemisch von 5 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 3,23 g Methyl-p-hydroxybenzoat, 4,38 g
2Q Dicyclohexylcarbodiimid, 100 ml trockenem Dimethylformamid und 20 ml trockenem Pyridin, wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, und das Gemisch wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie im Beispiel 11 behandelt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 5,7 g (Ausbeute 72,7 %) p-Methoxycarbonylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 163 bis 164,5°C.
KRt — 1
IRV cm : 1700, 1730, 1755 (C=O)
Beispiel 37
o-Acetaminophenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
32196U
Ein Gemisch von 4,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 2,6 g o-Acetaminophenol wurde in 40 ml trocknem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung und Rühren 3,5 g Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 44 h stehengelassen. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen, und trockener Äther wurde dann zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mehrfach mit Äther, anschließend mit warmem Dichlormethan und schließlich mit Äthylacetat gewaschen. Trockener Äther wurde zu den Kristallen gefügt, und das Gemisch wurde unter Trocknen verdampft, unter Bildung von 5,8 g (Ausbeute 92,7 %) o-Acetaminophenyl-1~aminido-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als hygroskopische Kristalle.
IR >J m®£ cm~1: 1750 (C=O)
NMR(CD3OD) J : 0,92 - 4,26 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 2,40 (3H, s, COCH3)
7,28 - 8,20 (4H, m, aromatische Protonen) 25
Beispiel 38
51,6',7'/8l-Tetrahydro-2'-naphthyl-1-amidino-4-piperidin-
propionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 2,5 g 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthol, 4 g Dicyclohexylcarbodiimid und 25 ml trockenem Pyridin wurde auf einem ölbad bei Raumtemperatur 1 Tag und an-
32196U
schließend bei 500C während 6 h gerührt- Nach Entfernen unlöslicher Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und in einer geringen Menge an Isopropanol gelöst. Wasser wurde zu der Lösung gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen wurden, unter Erzielung von 3,5 g (Ausbeute 56,5%) 5',61,7',8'-Tetrahydro-2'-naphthy1-1-amidine— piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 113 bis 115°C.
i?i cm~1: 1758 (C=O)
lud X
NMR (CD3OD) <f : 1,70 - 1,94 (8H, m, - (CH
1,04 - 4,20 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 7,OO - 7,44 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 39
p-Nitrophenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 5,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 7,6 g Bis-(p-nitrophenyl)-sulfit, hergestellt aus p-Nitrophenol und Thinylchlorid, 20 ml trokkenem Dimethylformamid und 6 ml trockenem Pyridin, wurde
bei Raumtemperatur 22 h gerührt· Das Lösungsmittel wurde 30
unter verringertem Druck entfernt, und 70 ml Äthylacetat und 30 ml Äther wurden zu dem Rückstand gefügt. Das Gemisch wurde gut gerührt, und die überstehende Lösung wurde durch Dekantieren entfernt. 50 ml Äther wurden zu
__ dem Rückstand gefügt. Anschließend an ein ausreichendes
Rühren des Gemischs wurde die überstehende Lösung durch
32196U
Dekantieren entfernt. Eine geringe Menge Wasser wurde zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde zur Bildung von Kristallen stimuliert. Aceton wurde zu den Kristallen gefügt, und das Gemisch wurde gerührt, und die Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt. Die Kristalle wurden mit Aceton und anschließend mit Äther gewaschen und getrocknet, unter Bildung von 3,2 g p-Nitrophenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 131 bis 136°C. 10
i cm"1: 177° (C=0>
NMR(CMSO-d6) S : 0,92 - 4,08 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 6,90 - 7,10 (6H, m, NH2 und aromatische
Protonen!
7,80 - 8,00 (2H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 40
Phenylthio-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2,4 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 1,1 g Thiophenol, 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid und 15 ml trockenem Dimethylformamid, wurde bei Raumtemperatur 17 h gerührt. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel entfernt.
Der Rückstand wurde mit Äther und anschließend mit
t-Butanol gewaschen, unter Erzielung von 1,2 g (Ausbeute 36,4 %) Phenylthio-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 168 bis 170°C.
IR>imax cm = 171° <C=0)
NMR (CD3OD) i: 1,0 - 4,16 (13H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO) 7,56 (5H, s, aromatische Protonen)
5-0 321961$
Beispiel 41
p-t-Butylphenylthio-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 3 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid,2,2 g p-t-Butyl-thiophenol, 2,6 g Dicyclohexylcarbodiimid und 18 ml trockenes Dimethylformamid, wurde bei Raumtemperatur 10 h gerührt. Nach Entfernen von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen und in t-Butanol gelöst. Äther wurde zu der Lösung gefügt, unter Bildung einer öligen Substanz Wasser wurde zu der öligen Substanz gefügt, und das Gemisch wurde über Nacht unter kalten Bedingungen zur
Bildung von Kristallen stehengelassen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet, unter Bildung von 2,3 g (Ausbeute 46,9 %) p-t-Butylphenylthio-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 86 bis 88°C.
Cm *· 1710 (C=O)
NMR(CD,OD) i : 1,00 - 4,10 (13H, m, Piperidinprotonen J
und CH2CIj2CO)
1,40 <9H, S, C(CH3)3)
7,50 - 7,84 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 42
Phenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 826 mg i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 1,4 g Diphenylsulfit wurde über Nacht
57 32196.U
-Μbei Raumtemperatur in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 4 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde dreimal mit 20 ml Äther gewaschen. 10 ml Aceton wurden zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde gerührt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und getrocknet, unter Erzielung von 6OO mg (Ausbeute 53 %) Phenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als kristallines Pulver vom Fp 155,5 bis 161,5°C.
IR Vm^ cm"1: 1750 (C=O)
NMR(CD3OD)X : 1,50 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
6,90 - 7,40 (5H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 43
o-Benzyloxycarbonylphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 826 mg 1-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 3,0 g Bis-(o-benzyloxycarbonylphenyl)-sulfit wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 4 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde dreimal mit Äther gewaschen. 10 ml Aceton und 3O ml Äthylacetat wurden zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde zur Bildung von Kristallen stimuliert. Die Kristalle wurden mit heißem Äthylacetat gewaschen, unter Bildung von 1,015 mg (Ausbeute 61 %) o-Benzyloxycarbonyl-
phenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochloric. als farblose Kristalle vom Fp 140,5 bis 147°C.
52 32196H
IR ^KBr cm"1: 1740, 1710 (C=O)
max
NMR(CD3OD) <ί : 1,50 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen) 5,20 (2H, s, CH2-Ph) 6,96 - 8,00 (9H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 44
2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 7,2 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 4 h in einer Lösung von 18 ml trockenem Dimethylformamid und 9 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde dreimal mit Äther gewaschen. Aceton wurde zu dem Rückstand gefügt, und das
Gemisch wurde gerührt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, und aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 1,27 g (Ausbeute 37,4 %) 2',4'-Dichlorphenyl-1-amidino-4-piperidin-carboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle von Fp 215 bis 218,5°C.
y _ 1
IR v« Z cm : 1762 (C=O)
NMR(CD3OD)X: 1,67 - 4,28 (9H, m, Piperidinprotonen)
7,31 - 7,82 (3H, m, aromatische Protonen)
32196H
Beispiel 45
p-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
° Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 8,8 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 1 h in einer Lösung von 14 ml trockenem Dimethylformamid und 7 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zweimal mit trockenem Äther gewaschen. Aceton wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther und anschließend Äthylacetat gewaschen und aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 1,62 g (Ausbeute 70,4 %) p-Chlorphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 196 bis 198°C.
IR vKBr cm"1: 1744 (C=O)
max
NMR(CD3OD) i : 1,65 - 4,15 (9H, m, Piperidinprotonen)
7,19 - 7,72 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 46
p-Methy!phenyl-i-amldino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 7,6 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 1,5 h in einer Lösung von 7 ml trockenem Dimethylformamid und 7 ml trockenem Pyridin gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand zu Bildung von
.:.'.'."■ ■::'.'.':■ · 32196H
5H
Kristallen gefügt. Nach dem Waschen mit Äther und anschließend mit Äthylacetat wurden die Kristalle aus Methanol-Äther umgefällt, und aus Isopropanol-Isopropyläther umkristallisiert, unter Bildung von 2,15g (Ausbeute 99,6 %) p-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp
187 bis 189° C.
T D ν max cm
NMR (CD3 OD) * :
(C=0)
10
1,50 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
2,30 (3H, s, CH3)
6,61 - 7,23 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 47
p-Methoxyphenyl-i-amidino-4-piperdincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,5 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 7,7 g Bis-(p-methoxyphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 18 h in einer Lösung von 16 ml trockenem Dimethylformamid und 8ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äther zweimal und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 1,9 g (Ausbeute 83,7 %) p-Methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 198 bis 2O3°C.
IR V^aJ cn>1: 1739 (C=0)
.:...■ .'":· 32196U 55
-se-
NMR(CD3OD) ό": 1,48 - 4,01 (9H, m, Piperidinprotonen) 3,75 (3H, s, OCH3)
6,73 - 7,05 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 48
p-t-Butylphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,0 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid und 3,3 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 2,5 h in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und trockener Äther wurde zu dem Rückstand zur Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit trockenem Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 1,Og (Ausbeute 61,4 %) p-t-Butylphenyl-1-amidino-4-piperidin-carboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 211 bis 213°C.
or. Die so erhaltenen Kristalle wurden zweimal umkristalli-
ο
siert, unter Bildung von Kristallen vom Fp 222 bis 223 C.
IR ^ ^Il cnf1: 1742 (C=O)
NMR(CD3OD) S: 1,38 (9H, s, C(CH3)3)
1,65 - 4,15 (9H, m, Piperidinprotonen) 7,04 - 7,74 (4H, m, aromatische Protonen)
: ■': ·:'■: 32196U
-54-
Beispiel 49
ρ- ( ο«-, <*,-Dime thy lbenzyl) -phenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 10,9 g Bis-^ p-( »cf «^-dimethylbenzyl)-phenyl_7-sulfit, hergestellt aus p-(«:,·*:-Dimethylbenzyl) phenol und Thionylchlorid, 4 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 20 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml trockenem Pyridin, wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung einer öligen Substanz, die anschließend mit Äthylacetat unter Bildung eines Pulvers behandelt wurde. Das Pulver wurde aus Isopropanol-Xther umkristallisiert, unter Erzielung von 5,3 g (Ausbeute 68,8 %) p- ( U , <=6-Dimethylbenzyl) -phenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 166 bis 168°C.
IRCx cm~1·· 1758 (C=0)
NMR(CD3OD)(T: 1,74 (6H, s,>C(CH3)2)
1,5O - 4,18 (9H, m, Piperidinprotonen) 7,18 - 7,60 (9H, m, aromatische Protonen)
Beispiel50
p-Cyclohexylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 9,2 g Bis-(p-cyclohexylphenyl)-sulfit, 4 g i-Amidino-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 20 ml trockenem Dimethylformamid und 8 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Das Lösungsmittel
'■'■" 32196U 57
wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat, unter Bildung von Kristallen behandelt. Die Kristalle wurden aus Isopropanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 2,9 g (Ausbeute 40,8 %) p-Cyclohexylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 226 bis 23O°C.
IR J ^ cm"1: 1760 (C=O)
NMR(CD3OD)J": 1,20 - 4,30 (2OH, m, Piperidinprotonen
und Cyclohexanprotonen)
7,16 - 7,64 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 51
2',4'-Dimethylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
8,4 g Bis-(2,4-dimethylphenyl)-sulfit wurden in einer Lösung von 36 ml trockenem Dimethylformamid und 18 ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden 4,0 g
i-Amidino-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Erzielung von 5,8 g (Ausbeute 96,7 %) 3Q 2' ^'-Dimethylphenyl-i-amidino^-piperidincarboxylat-
hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 198 bis 201°C.
Die so erhaltenen Kristalle wurden weiter gereinigt,
unter Bildung von Kristallen vom Fp 205 bis 2O7°C.
IR iKEl cm"1: 1745 (C=O)
max
1,60 - 4,36 (9H, m, Piperidinprotonen)
2,24 (3H, s, 4-CH3)
2,40 (3H, s, 2-CH3)
7,02 - 7,56 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 52
o-Allylphenyl-1-amidino-4-piperidincarboxylathydrochlorid
2,4 g Bis-(o-allylphenyl)-sulfit wurden in einer Lösung 15
von 10ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden 1,0g 1-Amidino-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden aus Isopropanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 95O mg (Ausbeute 61,3 %) o-Allylphenyl-i-amidino-4-piperidincarboxylat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 151 bis 153°C.
NMR (CDCl )f·
1,60 - 4,52 (11H, m, Piperidinprotonen und
CH^-Ph)
max cm
1740 (C=O)
-2
5,04 - 5,48 (2H, m, =CH2)
5,88 - 6,40 (1H, m, -CH=)
7,24 - 8,08 (4H, m, aromatische Protonen)
.-■: : . 32196U
S3
-5-4·-
Beis*piel-53
Piperidin-4-essigsäure-hydrochlorid
15g 4-Pyridylsäure-hydrochlorid wurden in 180 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung wurden 0,6 g Platindioxid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde einer katalytischen Reduktion bei einem ursprünglichen Wasserstoffdruck von etwa 4,85 bar (4,85 kg/cm ) unterzogen. Die Reaktion wurde beendet, wenn 6,2 1 Wasserstoffgas absorbiert
waren, und der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt. Das FiItrat wurde zur Trockne unter verringertem Druck verdampft, und eine geringe Menge an Äthanol wurde zu dem Rückstand gefügt. Der Feststoff in dem Gemisch wurde gebrochen, und eine große Menge an Äther wurde
zu dem Gemisch gefügt. Die anschließende Filtration des resultierenden Gemischs ergab 14,6 g Piperidin-4-essigsäure-hydrochlorid als weißen Feststoff vom Fp 136 bis 141°C.
IR -i KBr cm"1: 1710 (C=O)
NMR(CD3OD)S : 1,20 - 3,44 (11H, m)
Beispiel 54
1 -Arnidino-4-piper idinessigsäure
Ein Gemisch von 14 g Piperidin-4-essigsäure und 10,9 g S-Methylisothioharnstoff.1/2-sulfat wurde zu 4O ml einer 4n-Natriumhydroxidlösung gefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 h gerührt. Methylmercaptan, das sich bildete, wurde filtriert, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Eiswasser und an-
schließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, unter Erzielung von 12 g (Ausbeute 83 %) i-Amidino-4-piperidinessigsäure als farbloses Pulver vom Fp über 3100C.
IRVKBrcm~1: 1570, 1410 in ei x
Beispiel 55
!0 i-Amidino-4-piperidinessigsäure-hydrochlorid
11,5 g 1-Amidino-4-piperidinessigsäure, hergestellt im Beispiel 54, wurden in 100 ml In-Chlorwasserstoffsäure-
lösung gelöst, und die Lösung wurde mit Aktivkohle be-15
handelt und konzentriert. Aceton wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Erzielung von 12,7 g (Ausbeute 92 %) i-Amidino-4-piperidinessigsäure-hydrochlorid als farblose Prismen vom Fp 213 bis 215,5°C.
KBr -1
IR max'dm : 172° (C=0)
Oc Bei spiel 56
Pheny1-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-4-piperidinessigsäurehydrochlorid und 3,2 g Diphenylsulfit wurde bei Raumtemperatur 1,5 h in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mehrfach mit Äther unter Bildung von Kristallen gewaschen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen,
32196U
■S6-
unter Erzielung von 2,4 g (Ausbeute 89 %) Phenyl-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid als farbloses kristallines Pulver vom Fp 131 bis 136,5°C.
iS cm: 17^O (C=O)
NMR(CD3OD)/": 1,20 - 4,1O (9H, m, Piperidinprotonen)
2,60 (2H, d, J=6Hz, CH2CO)
6,90 - 7,4O (5H, m, aromatische Protonen) 1.0
Beispiel 5 7
4 '-Methoxyphenyl-i-ainidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-4-piperidinessigsäurehydrochlorid und 4 g Bis-(p-methoxyphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 4 h in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mehrfach mit Äther, unter Bildung von Kristallen gewaschen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 2,9 g (quantitativ) 4'-Methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid als farbloses kristallines Pulver vom Fp 159 bis 162°C.
IRVKBr cm"1: 1740 (C=O)
mäx
NMR(CD3OD) ί : 1,20 - 4,10 (9H, m, Piperidinprotonen)
2,56 (2H, d, J=6Hz, CH2CO)
3,8O (3H, s, OCH3)
6,90 - 7,20 (4H, m, aromatische Protonen)
-VT-
Beispiel 58
4'-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2,Og i-Amidino-4-piperidincssigsäurehydrochlorid und 4,6 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 2 h in einer Lösung von 10 ml trocknem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem
Druck entfernt, und 30 ml Äther wurden zu dem Rückstand 10
gefügt, und das Gemisch wurde zur Bildung von Kristallen stimuliert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Bildung von 2,7 g (Ausbeute 90 %) 4'-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 186,5
bis 19O,5°i C. 1 760 (C=O)
'max cm -1. 1 ,10 - 4,1
NMR (CD3OD) is
1,10-4,10 (9H, m, Piperidinprotonen)
2,60 (2H, d, J=6Hz, CH2CO)
7,04 - 7,60 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel59
4'-Methylphenyl-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g i-Amidino-4-piperidinessigsäurehydrochlorid und 3,5 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 2 h in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und 20 ml Äther wurden zu dem Rückstand gefügt. Anschließend wurde das Gemisch zur Bildung von Kristallen
stimuliert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 2,8 g (quantitativ) 4'-Methylphenyl-i-amidino-4-piperidinacetathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 167 bis 173°C.
IR ^ ϊ?ί cm~1 ·* 17^O (C=O)
JlIaX
NMR(CD3OD) <f : 1,20 - 4,10 (9H, m, Piperidinprotonen) 2,38 (3H, s, CH3)
2,62 (2H, d, J=6Hz, CH2CO)
6,90 - 7,40 (4H, m, aromatische Protonen)
B e i s ρ i e 1 6 0
2',4'-Dichlorphenyl-1-amidino-4-piperidinacetathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g i-Amidino-4-piperidinessigsäurehydrochlorid und 5,0 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit, hergestellt aus 2,4-Dichlorphenol und Thionylchlorid, wurde bei Raumtemperatur 1 h in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trockenem Pyridin
gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem 25
Druck entfernt, und 20 ml Äther wurden zu dem Rückstand gefügt. Das Gemisch wurde anschließend stimuliert, zur Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und 10 min in 20 ml Aceton gerührt. Die Kristalle wurden mit Äther gewaschen, unter Bildung von 2,6 g (Ausbeute 79 %) 2',4'-Dichlorpheny1-1-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 177,5 bis 181,5°C.
IlHma£ cm1 : 1765
32196U
NMR(CD-OD) <f: 1,20-4,10 (9H, in, Piperidinprotonen)
2,70 (2H, d, J=6Hz, CH2
7,20 - 7,70 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 61
4 t-t-Butylphenyl-1'-ainidino-4-piperidinacetathydrochlorid
"
Ein Gemisch von 1,2 g i-Amidino-4-piperdinessigsäurehydrochlorid und 2,6 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 2 h in einer Lösung von 5 ml trockenem Dimethylformamid und 2 ml trocknem Pyridin
gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und zu dem Rückstand wurden unter Rühren 20 ml Äthylacetat und 100 ml Äther gefügt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden aus Methanol-Äther umkristallisiert,
unter Erzielung von 1,42 g (Ausbeute 74 %) 4'-t-Butyl-20
phenyl-i-amidino-4-piperidinacetat-hydrochlorid als farbloses kristallines Pulver vom Fp 183,5 bis 187°C.
IR >! *°χ cm : 1755 (C=O)
NMR(Cd3OD) S : 1,10 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
1,33 (9H, s, C(CH3J3)
2,56 (2H, d, J=6Hz, CH2CO)
6,84 - 7,44 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 62
1-Amidino-3-piperidinpropionsäure-hydrochlorid
15,7 g Piperidin-3-propionsäure wurden in 100 ml einer
In-Natriumhydroxidlösung gelöst und 14 g S-Methylisothioharnstoffsulfat wurden zu der Lösung gefügt, und das resultierende Gemisch wurde langsam bei Raumtemperatur während 20 h gerührt. Methylmercaptan, das sich bildete, wurde in Kaliumpermanganatlösung unter verringertem Druck absorbiert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit einer geringen Menge an kaltem Wasser gewaschen und in 117 ml einer In-Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Isopropylalkohol gelöst. Isopropylather wurde zu der Lösung gefügt, unter Bildung von Kristallen, die anschließend aus Wasser umkristallisiert wurden, unter Bildung von 14 g (Ausbeute 59 %) i-Amidino-3-piperidinpropionsäurehydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 220 bis 222°C.
IR ^^i cra~1: 1715 (C=O)
in d λ
NMR(CD3OD) S - 1,0 - 2,0 (7H, m, ß-H2, 3-H, 4- und 5-2,36 (2H, t, J=6,4 Hz, «--H2)
2,64 - 3,84 (4H, m, 2-H2 und 6-H3)
Beispiel 63
Phenyl-i-amidino-S-piperidinpropionat-hydrochlorid
3 g i-Amidino-3-piperidinpropionsäure-hydrochlorid wurden in einer Lösung von 30 ml trockenem Dimethylformamid und 3 ml trocknem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden 4,5g Dimethylsulfit gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 29 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit
trockenem Äther gewaschen und mit Xthylacetat unter BiI-35
dung eines hellbraunen Pulvers behandelt. Das Pulver
32196U
wurde aus Äthanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 3,1 g (Ausbeute 78 %) Phenyl-1-amidino-3-piperidinpropionat-hydrochlorid als hellbraunes Pulver vom Fp
1760 (C=O)
1,0 - 2,1 (7H, m, B-H2, 3-H, 4- und 5-H 2,64 (2H, t, J=7,2 Hz,ν -H2) 6,9-7,4 (5H, m, aromatische Protonen)
101 bis 11 C.
IR<1 max cm -1
NMR (CD3 OD)
Beispiel 64
4·-Methoxypheny1-1-amidino-3-piperidinpropionathydrochlorid
3 g i-Amidino-3-piperidinpropionsäure-hydrochlorid,
5,6 g Bis-(p-methoxyphenyl)-sulfit, 30 ml trockenes 20
Dimethylformamid und 3 ml trockenes Pyridin wurden 17 h nach der Verfahrensweise des Beispiels 13 umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit trockenem Äther gewaschen, unter Bildung von
oc Kristallen. Die Kristalle wurden aus Methanol-Äther 25
umkristallisiert, unter Erzielung von 3,9 g (Ausbeute 93 %) 4'-Methoxyphenyl-1-aInidino-3-piperidin-propionathydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 214 bis 216°C.
KBr
max
IR V~~ cm~ ·* 176°
NMR(CD3OD) Ϊ : 1,0 - 2,1 (7H, m, 6-H3, 3-H, 4- und S-2,6 (2H, t, J=7,2 Hz,«c-H2) 3,72 (3H, s, OCH3) 6,83 (4H, s, aromatische Protonen)
Beispiel 65
4'-Chlorphenyl-i-amidino-S-piperidinpropionat-hydrochlorid
2 g i-Amidino-ß-piperidinpropionsäure-hydrochlorid, 1O,3 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit, 20 ml trockenes Dimethylformamid und 5 ml trockenes Pyridin wurden bei Raumtemperatur 1 h umgesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 63 behandelt. Das so erhaltene Produkt wurde aus Methanol-Äther umgesetzt, unter Erzielung von 2,4 g (Ausbeute 82 %) 4'-Chlorphenyl-i-amidino-3-piperidin-propionat-hydrochlorid als hellbraune Nadeln vom Fp 168 bis 170°C.
IRCxcm~1: 175° (C=0)
NMR(CD3OD) ξ : 1,O - 2,1 (7H, m, B-H2, 3-H, 4- und 5-H 2,67 (2H, t, J=6,8 Hz, ^-H3) 2,8 - 3,9 (4H, m, 2- und 6-H3) 7,0-7,4 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 66
4'-Methylphenyl-i-amidino-S-piperidinpropionat-hydrochlorid
2,5 g i-Amidino-3-piperidinpropionsäure-hydrochlorid, 9 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit, 25 ml trockenes Dimethylformamid und 8 ml trockenes Pyridin wurden bei Raumtemperatur 2 h umgesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 63 behandelt. Das so erhaltene Produkt wurde aus Äthanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 3 g (Ausbeute 87 %) 41-Methylphenyl-i-amidino-S-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 189 bis 192°C.
: · ■"":■· ■"': 32196U 1*9
IR JKBr cm"1: 17 50 (C=O)
max
NMR(CD3OD)/": 1,1 - 2,1 (7H, m, ß-H2, 3-H, 4- und 5-H 2,36 (3H, s, -CH3) 2,70 (2H, d, J=6,8 Hz, «e-H2) 2,80 - 4,0 (4H, m, 2- und 6-H3) 7,0 - 7,4 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 67
2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino^-piperidinpropionathydrochlorid
2 g i-Amidino-S-piperidinpropionsäure-hydrochlorid wurden in 10 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Kühlen am Viasserbad 4,8 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit und 3 ml trockenes Pyridin gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Äther wurde zu dem Rückstand gefügt. Anschließend wurde das Gemisch zur Bildung von Kristallen stimuliert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, und wurden aus Isopropanol umkristallisiert, unter Erzielung von 2,2 g (Ausbeute 68 %) 2',4'-Dichlorphenyli-amidino-3-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 170,5 bis 174°C.
IR V^ cm"1: 1770 (C=O)
Πια Χ
NMR(CD3ODJi": 1,10 - 4,00 (13H, m, Piperidinprotonen und CH2CH2CO) 7,20 - 7,70 (3H, m, aromatische Protonen)
..■:.- : 32196U
(.9
Beispiel 68
4 ' -t-Butylphenyl-1-amidino-3-piperidinpropionathydrochlorid
1 g i-Amidino-S-piperidinpropionsäure-hydrochlorid wurde in einer Lösung von 10 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ral trockenem Pyridin suspendiert. Zu der Suspension wurden 1,76 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt- Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit trockenem Äther gewaschen und dreimal aus Äthanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 1 g (Ausbeute 64 %) 4'-t-Butylphenyl-i-amidino-3-
piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 212 bis 214°C.
KRr- —1
IRJ cm : 1740 (C=O)
ItIaX
NMR(CD3OD) St 1,0-2,1 (7H, m, B-H3,3-H, 4- und 5-H2)
1,35 (9H, s, C(CH3J3)
2,5-4,1 (6H, m, <*■-, 2- und 6-H3)
7,0 - 7,7 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 69
1-Amidino-3-piperidinbuttersäure-hydrochlorid
1. 20 g 3-Pyridylbuttersäure wurden in 250 ml Wasser suspendiert, und die Suspension wurde in einem
2 Wasserstoffstrom (etwa 5 bis 6 bar bzw. 5 bis 6 kg/cm ) in Anwesenheit von 1 g Platindioxid geschüttelt. Wenn die Absorption des Wasserstoffs beendet war, wurde der
Katalysator durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde unter Bildung eines Pulvers entfernt. Das Pulver wurde aus Äthanol umkristallisiert, unter Erzielung von 19 g 3-Piperidinbuttersäure als farblose Nadeln vom Fp 208 bis 210°C.
IR>lKBr cm"1: 1760 (C=O)
max
NMR(CD3OD) <f : 1,0 - 2,0 (9H, m, ß- und i -H3, 3-H,
4-H2 und 5-H2)
2,13 (2H, t, J=6,4 Hz, 0C-H2) 2,4 - 3,46 (4H, m, 2-H2 und 6-H3)
2. 20 g 3-Piperidinbuttersäure, hergestellt vorstehend unter 1.), wurden in 117 ml einr In-Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu der Lösung wurden 16,3 g S-Methylisothioharnstoffsulfat gefügt, und das resultierende Gemisch wurde langsam bei Raumtemperatur 20 h gerührt. Das gebildete Methylmercaptan wurde in eine Kaliumpermanganatlösung unter verringertem Druck absorbiert. Die Kristalle, die sich abschieden, wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit einer geringen Menge an kaltem Wasser gewaschen und in 117 ml einer In-Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst.
Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Isopropylälkohol gelöst, und anschließend wurde zu der Lösung Isopropyläther gefügt, unter Erzielung von 18,3 g (Ausbeute 63 %) i-Amidino-3-piperidinbuttersäurehydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 112 bis 115°C
IR ;ϊϋ3 cm~1: I7OO (C=O)
NMR(Cd,0D) «Γ: 1 ,0 - 2,0 (9H, m, ß- und (-H^, 3-H, 4-Ho
und 5-H2)
2,24 (2H, t, J=6,4 Hz, ^-H3) 2,52 - 3,76 (4H, m, 2-H2 und 6-H3)
.::...'"■... :. 32196H M
1BeISpIeI 70
Phenyl-i-amidino-B-piperidinbutyrat-hydrochlorid
3 g i-Amidino^-piperidinbuttersäure-hydrochlorid, 4,2 g 5
Diphenylsulfit, 30 ml trockenes Dimethylformamid und 3 ml trockenes Pyridin wurden 19,5 h nach der Arbeitsweise des Beispiels 63 umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit trockenem Äther gewaschen, unter Erzielung von 3,9 g Pheny1-1-amidino-3-piperidinbutyrat-hydrochlorid als öl.
IR^ rein cm-1: 1?60 (c=0)
niet X
NMR(CD^OD) £': 1,0 - 2,0 (9H, m, ß-H-, /-H0, 3-H, 4-H-
und 5-H2) 2,48 (2H, t, J=6,4 Hz,^-H2)
2.5 - 3,8 (4H, m, 2- und 6-H3)
6.6 - 7,3 (5H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 71
4'-Methoxyphenyl-i-amidino-S-piperidinbutyrat-hydrochlorid
3 g i-Amidino-3-piperidinbuttersäure-hydrochlorid und 5,3 g Bis-(p-methoxyphenyl)-sulfit wurden 17 h nach der Verfahrensweise des Beispiels 63 umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit trockenem Äther gewaschen und in Chloroform gelöst.
Äthylacetat wurde zu der Lösung gefügt, zur Erzielung von 2,9 g (Ausbeute 68%) 4'-Methoxyphenyl-i-amidino-3-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farbloses Pulver vom Pp 122 bis 1300C.
.::'' :..: : - 32196H
ti
176O (C=O)
NMR(CD3OD)(T: 1,0 - 2,0 (9H, m, ß-, ^-H3, 3~H' 4~
und
5-H2)
2,5 (2H, t, J=6,4 Hz, ^-H3)
3,68 (3H, S, OCH3) 6,79 (4H, s, aromatische Protonen)
Beispiel 72
4'-Chlorpheny1-1-amidino-S-piperidinbutyrat-hydrochlorid
3 g i-Amidino-S-piperidinbuttersäure-hydrochlorid, 7,3 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit, 30 ml trockenes
Dimethylformamid und 10 ml trockenes Pyridin wurden umgesetzt und nach der Verfahrensweise des Beispiels behandelt, unter Erzielung von 3 g (Ausbeute 69 %) 4'-Chlorphenyl-i-amidino-S-piperidinbutyrat-hydrochlorid als hellbraune Nadeln vom Fp 155 bis 157°C.
IR J *Bl cm"1: 1755 (C=O)
JUaX
NMR(CD1OD)^: 1,1 - 2,1 (9H, m, ß-,(C-H , 3-H, 4- und
J Δ
5-H2)
2,66 (2H, t, J=6,8 Hz, ^-H3
2,8 - 4,0 (4H, m, 2- und 6-H3)
7,2 - 7,6 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 73
2',4 *-Dichlorphenyl-1-amidino-3-piperdinbutyrat-
hydrochlorid
32196U
-frt-
2 g i-Amidino-S-piperidinbuttersäure-hydrochlorid wurden in IO ml trockenem Dimethylformamid suspendiert. Zu der Suspension wurden 4,5 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit und 3 ml trockenes Pyridin gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde dreimal mit 20 ml Äther gewaschen und anschließend zur Bildung von Kristallen stimuliert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen, unter Bildung von 2,4 g (Ausbeute 76 %) 2',4'-Dichlorphenyl-1-amidino-3-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 138 bis 141°C.
IR V ^ cm ': 1780 (C=O)
NMR(CD3OD)T: 1,20 - 4,00 (15H, m, Piperidinprotonen
und CH2CH2CO)
7,20 - 7,70 (3H, m, aromatische Protonen) 20
Beispiel 74
4'-Methylphenyl-1-amidino-S-piperidinbutyrat-hydrochlorid
; :
Ein Gemisch von 3 g i-Amidino-3-piperidinbuttersäurehydrochlorid, 4,7 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit, 15 ml trocknenem Dimethylformamid und 5ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 2 gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat behandelt, unter Bildung einer festen Substanz. Die Substanz wurde mehrfach mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und getrocknet, unter Erzielung
von 3,7 g (Ausbeute 90 %) 4'-Methylphenyl-1-amidino-3-35
piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 138 bis 1400C.
IR «JKBr cm"1: 1750 (C=O)
max
NMR(CD3OD)X: 1,10 - 2,10 (9H, m, ß-, /-H3, 3-H, 4-
und 5-H2) 2,52 (3H, S, CH3) 2,60 (2H, t, J=8Hz, Oi-H2) 2,76 - 4,OO (4H, m, 2- und 6-H2) 6,90 - 7,40 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 75
4'-t-Butylphenyl-1-amidino-3-piperidinbutyrathydrochlorid
15
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-3-piperidinbuttersäurehydrochlorid, 4,16 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit, 20 ml trockenem Dimethylformamid und 10 ml trockenem Pyridin wurden bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Lösungs-
mittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit trockenem Äther gewaschen. Wasser wurde zu der Lösung gefügt, und das Gemisch wurde gekühlt, unter Bildung von farblosen Kristallen.
Die Kristalle wurden mit kaltem Wasser gewaschen und 25
getrocknet, unter Bildung von 1,9 g (Ausbeute 62 %) 4'-t-Butylphenyl-i-amidino-S-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 164 bis 169°C.
IRmaxcm"1: 1755 <C=0)
NMR(CD3OD)J": 1 ,O - 2,1 (9H, m, 3-H, ß-, (-, A- und
5-H2)
1,32 (9H, s, C(CH3)3) 2,3 - 3,9 (6H, m,<*-, 2- und 6-H3)
6,96 - 7,5 (4H, m, aromatische Protonen)
32196U IS
1 Beispiel 7 6
1-Amidino-4-piperidinbuttersäure-hydrochlorid
Ein Gemisch von 13,0 g O-Methylisoharnstoffsulfat und 15,7 g 4-Piperidinbuttersäure-hydrochlorid wurden unter Rühren und Eiskühlen in 6O ml einer 4n-Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu der Lösung wurden 20 ml Wasser gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur
64 h gerührt. Die erhaltenen Kristalle wurden mit 3OO ml 10
Eiswasser gewaschen und mit Aceton entwässert, und weiter mit Äther gewaschen. Die Kristalle wurden in 90 ml einer 1n-Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst, und die Lösung wurde unter verringertem Druck getrocknet, Der
Rückstand wurde mit Aceton und anschließend mit Äther 15
gewaschen und an der Luft getrocknet, unter Bildung von 16,3 g (Ausbeute 86,7 %) i-Amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 178 bis 180°C.
IRJmax cm~1: 1624, 1726
NMR(CD3OD) S: 0,96 - 1,94 (9H, m, 6-H3, If-H2, -"4-H
2,27 (2H, t, ^-
und 5-H2) ^-H2)
2,86 - 3,98 (4H, m, 2-H2, 6-
on Beispiel 77
Phenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 2,5 g i-Amidino-4-piperidinbuttersäurehydrochlorid und 2,9 g Diphenylsulfit wurde bei Raumtemperatur 3 h in einer Lösung von 14 ml trockenem
'':■·.:■'. "■.'■- 32196U M,
* Dimethylformamid und 7 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Trockener Äther wurde zu dem Rückstand gefügt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 2,3 g (Ausbeute 70%) Phenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als blaßgelbe Kristalle vom Fp 166 bis 167°C.
IlH ill cra"1: 1612' 1754
Πια Χ
NMR(CD3OD) <Γ: 0,97 - 1,96 (9H, m, ß-H2, /-H3, 3-H2
4-H und 5-H2) 2,55 (2H, t, ^-H2)
2,84 - 3,96 (4H, m, 2-H2, 6-H2)
6,90 - 7,44 (5H, m, aromatische Protonen)
20Beispiel78
4'-Methylphenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid
5 ml trockenes Pyridin wurden zu einem Gemisch von 3 g 2g i-Amidino-4-piperidinbuttersäure-hydrochlorid, 15 ml trockenem Dimethylformamid und 4,4 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat, und anschließend mit Äther gewaschen und aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Bildung von 3,8 g (Ausbeute 92,7 %) 4' -xMethylphenyli-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als gelbe Nadeln vom Fp 160 bis 163°C.
32196U
2,80 - 4,OO (4H, m, 2-H2, 6-
IRV **l cm"1: 176O
ΠΙ el X
NMR(CD3Ou)T: 1,OO - 2,00 (9Η, m, β-Η^,Ζ-Η.,, 3-H, 4-H und 5-H2) 2,30 (311, s, CH3)
2,52 (2H, t, J=7H2,
2,80 - 4,OO (4H, m,
6,80 - 7,20 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 7 9
4'-Methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrathydrochlorid
15
3 g 1-Amidino-4-piperidinbutter3äure-hydrochlorid wurden in einer Lösung von 15 ml trockenem Dimethylformamid und
5 ml trockenem Pyridin gelöst. 5,3 g Bis-(p-methoxyphenyl)
sulfit wurden zu der Lösung gefügt, und das resultierende
Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels
6 3 behandelt. Dia erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol-Äther urokristallisiert, unter Bildung von 4 g
(Ausbeute 93,6%) 4'-Methoxyphonyl-1-amidino-4-piperidin-25
butyrat-hydrochiorid als farblose Mädeln vo<r. Fp- 173 bis 7i6°C.
cm : 176Ο (C=O)
UlCl Λ
_ /
NMR(CD3OD) fi O,8 - 2,0 (9H, m, B-H3, J-H3, 3-H2,
4-H und 5-H2)
2,24 (2H, t, J=6,8Hz, ^-H3) 2,8O - 3,95 (4H, m, 2-H2, 6-H3) 3,71 (3H, s, O-CH-) ~*J
6,82 (4H, s, aromatisches Proton)
32196H
Beispiel 80
4'-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrathydrochlofid
Ein Gemisch von 3 g i-Amidino-4-piperidinbuttersäure-
hydrochlorid, 5,1 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit, 15 ml trocknenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 65 10
behandelt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol-Äther umkristallisiert, unter Erzielung von 2,9 g (Ausbeute 67 %) 4'-Chlorphenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Nadeln vom Fp 166 bis
168°C.
15
cm"1: 1765
NMR(CD3OD) S: 0,9 - 2,9 (9H, m, ß-H2, 1^-H3, 3-H2, 4-H Und 5-H2>
2,52 (2H, t, 3=7,4 Hz, «£-H2)
2,8 - 3,9 (4H, m, 2-H2 und 6-H3)
6,96 - 7,48 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 81
4'-t-Butylphenyl-i-amidino-4-piperidinbutyrathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,5 g i-Amidino-4-piperidinbuttersäurehydrochlorid und 4,3 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit wurde bei Raumtemperatur 6 h in einer Lösung von 14 ml trockenem Dimethylformamid und 7 ml trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck
·:·■■ :-:·-·" 32196U _„_49
entfernt und trockener Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden aus Äthanol-Äther-Acetat umkristallisiert, unter Bildung von 2,2 g (Ausbeute 58 %) 4'-t-Butylphenyl-1-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 147 bis 149°C.
KRt- — 1
IR>i™IC. cro * 1621, 1642, 1758
ITlo X
NMR(CD3OD)1T: 0,97 - 1,96 (9H, m, B-H2, /-H3, 3-H2,
4-H und 5-H2) 1,32 (9H, s, -C(CH3) ) 2,54 (2H, t, ^-H2) 2,81 - 3,96 (4H, m, 2-H3, 6-H3)
6,83 - 7,42 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 82
2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino-4-piperidinbutyrathydrochlorid
18 ml trockenes Pyridin wurden auf einem Eisbad zu einem ?c. Gemisch von 5 g i-Amidino-4-piperidinbuttersäurehydrochlorid, 25 ml trockenem Dimethylformamid und 10,7 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck ent- QQ fernt, und der Rückstand wurde mehrfach mit Äther gewaschen und mit Äthylacetat unter Bildung von Kristallen behandelt. Die Kristalle wurden nacheinander mit Äthylacetat,Äther und Aceton gewaschen und dann aus Isopropanol-Äther umkristallisiert zur Erzielung von 4,2 g (Ausbeute 49 %) 2',4·-Dichlorphenyl-i-amidino-4-piperidinbutyrat-hydrochlorid als gelbes Pulver vom Fp 122-124°C.
1770
NMR(CD3OD) «Γ: 1,00 - 2,00 (9H, m, B-
4-H und 5-H2) 2,60 (2H, t, J»7Hz,*t-H ) 2,80 - 4,00 (4H, m, 2-H3, 6-H3) 7,00 - 7,50 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 83
2'-Cinnamoylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 5 g i-Aniidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 4,8 g 2'- ν cnalcon, 4,4 g N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid und 30 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 46 h gerührt. Nach Entfernen von
2Q unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck unter Bildung eines Öls entfernt. Das öl wurde mit Äthylacetat gewaschen, unter Bildung einer gummiartigen Substanz. Die Substanz wurde in Wasser gelöst. Anschließend wurde Diäthyläther zu dem Gemisch gefügt, und das resultierende Gemisch wurde gerührt und über Nacht unter kalten Bedingungen stehengelassen. Der erhaltene Feststoff wurde mehrfach mit Diäthyläther gewaschen und anschließend mit Wasser, zur Erzielung von 1,8 g 2'-Cynnamoylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 103 bis 1050C.
IR>* cm~1: 1765' 166° <c=°)
NMR(CD3OD) S': 0,9 - 4,0 (13H, m, N
6,6 - 7,6 (11H, m, -CH=CH- und aromatische Protonen)
32196U
Beispiel -84
2'-(ß-Phenylcarbonyl)-äthenylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 5 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid, 4,8 g 2-Hydroxychalcon, 4,4 g Dicyclohexylcarbodiiraid und 30 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 46 h gerührt. Nach Entfernen unlöslicher Materialien durch Filtrieren wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung einer öligen Substanz. Die Substanz wurde mit Sthylacetat gevaschen, unter Bildung einer gummiartigen Substanz, die anschließend in Wasser gelöst wurde. Zu diesem Gemisch wurde Äthylacetat gefügt, und das resultierende Gemisch wurde gerührt und über Nacht in der Kälte stehen gelassen. Die erhaltene feste Substanz wurde mehrfach mit Diäthyläther und anschließend mit Wasser gewaschen, unter Bildung von 3 g (Ausbeute 32,3 %) 2'-(ß-Phenyl-2Q carbonyl)-äthenylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid als gelbe Nadeln vom Fp 85°C.
IR -i KBr cm"1: 1755, 166Ο (C=O)
IU3X
NMR(GD3OD)T: 1,0 - 3,66 (13H, m, N
6,5 - 8,0 (11, H, m, -CH=CH- und aromatische Protonen)
Beispiel 85
4'-(ß-Diphenylmethyloxycarbonyl)-äthenylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
9,9 g p-Cumarinsäure-diphenylmethylester, hergestellt aus
p-Cumarinsäure und Dipheny!diazomethan, vmrden in 70 ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung vmrden 6,4 g 1-Amidino-4-piperidinpropionsäure-hydrochlorid und 5,6 g NjN-Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur und über Nacht bei 45°C gerührt. Anschließend wurden 1,4 g N,N-DicyclO-hexylcarbodiimid zu dem Reaktionsgemisch gefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 45°C gerührt. Nach dem Kühlen wurden die durch Filtrieren abgetrennten Kristalle mit kaltem Pyridin mehrfach und anschließend mit Äthylacetat und schließlich mit Äther gewaschen, und dann an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die Kristalle wurden in 100 ml Dichlormethan gerührt,und unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren entfernt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat und anschließend mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet, unter Bildung von 6,4 g (Ausbeute 43 %) 4'-(ß-Diphenyl-
methyloxycarbonyl)-äthenylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 135 bis 138°C.
NMR(CDCl3)T: 1,10 - 4,34 (13H, m, Piperidin, -(CH2J2-) 6,46 (1H, d, J=16 Hz, =^H ) 6,96 (1H, s, COOCH<T ) 6,80 - 7,70 (14H, m, aromatische Protonen)
7,67 (1H, d, J=16 Hz, }=^
32196U
4'-(ß-Carboxy)-äthenylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
2,6 g 4'-(ß-DiphenylmethyloxycarbonyD-äthylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid wurden in 50 ml Ameisensäure gelöst, und die Lösung wurde 2 h bei 400C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und Äther wurde zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mehrfach mit Äther gewaschen, unter Erzielung von 1,7 g (Ausbeute 94 %) 4'-(ß-Carboxy)-äthenylphenyli-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp 249 bis 25O°C.
^.u , ,„.,.>, 1745 (C=O), 1625 (C;") max ^N
NMR(CD3OD)(T: 1,00 - 4,34 (13H, m, Piperidin, -CH2) 2~) 6,45 (1H, d, J=16 Hz,=^"000)
7,68 (1H, d, J=16 Hz, -\_ )
/~\:oo
7,04 - 7,82 (4H, m, aromatische Protonen) 25
Beispiel 87
2'-Methoxy-4'-(ß-diphenylmethoxycarbonyl)-äthenylphenyl-
1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 6 g i-Amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid, 10 g 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäurediphenylmethylester, 5,6 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
und 50 ml trockenes Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur 66 h und 1 h bei 60°C gerührt. Nach dem Entfernen unlöslicher Materialien durch Filtrieren wurde das Lösungsmittel unter Bildung einer öligen Substanz entfernt. Die Substanz wurde mit Äthylacetat und Diäthyläther behandelt, unter Bildung eines Feststoffs. Wasser wurde zu dem Feststoff zur Abscheidung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden mit Aceton und anschließend mit Diäthyläther gewaschen und aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert, unter Bildung von 2,8 g (Ausbeute 19,4 %) 2'-Methoxy-4'-(ß-diphenylmethoxycarbonyl)-äthenylphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 118 bis 120°C.
IR-J KBr cm"1: 1760, 1720 (C=O)
IUaX
NMR(CD3OD) £~ : 0,9 - 4,06 (13H, m, -n'
3,61 (3H, s, -OCH3)
6,50 (1H, d, J=16 Hz, =CH-COO)
6,75 (1H, s, COOCHO
6,94 - 7,30 (13H, m, aromatische Protonen)
7,54 (1H, d, J=16 Hz, -CH=)
Beispiel 88
4'-(ß-Hydroxycarbonyläthenyl)-2'-methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,6 g 2'-methoxy-4'-(ß-diphenylmethoxycarbonyl)-äthylphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionathydrochlorid und 30 ml Ameisensäure wurde bei 50°C 1 h gerührt. Nach dem Konzentrieren und Kühlen des Reaktions-
; 32196U
-89- fS
gemischs wurde eine ausreichende Menge Diäthyläther zu dem Rückstand gefügt. Das Gemisch wurde über Nacht in der Kälte stehengelassen, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet, unter Bildung von 1,1 g 4'-(ß-Hydroxycarbonyläthenyl)-2'-methoxyphenyl-1-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 198 bis 2000C.
IrV^ cm"1: 1740, 1720 (C=O)
NMR(CF3COOH) fs 1,00 - 4,10 (13H, m, -l/' /CH2CH2-)
3,81 (3H, S, -OCH3)
6,47 (IH, d, J=16 Hz, =CHCOO)
7,78 (IH, d, J=16 Hz, -CH=)
8,15 - 8,50 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 89
4'-Allyl-2'-methoxyphenyl-1-amidino-4~piperidinpropionathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g i-Amidino-4-piperidinpropionsäurehydrochlorid und 1,4 g Eugenol wurde in 3O ml trockenem Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden 1,75 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Tage gerührt. Anschließend wurden 1,0 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zu dem Reaktionsgemisch gefügt, und das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei 400C gerührt. Nach dem Entfernen unlöslicher Materialien durch Filtrieren wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. 50 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gefügt, und die Lösung wurde 2 Tage unter Bildung von Kristallen stehengelassen. Die
Kristalle wurden mit einer geringen Wassermenge und anschließend mit Äther gewaschen und getrocknet, unter Erzielung von 1,35 g (Ausbeute 42 %) 4'-Allyl-2'-methoxyphenyl-i-amidino-4-piperidinpropionat-hydrochlorid als farblose Kristalle vom 83 bis 86°C.
cm"1: 1625 (C^JJ), 1755 (C=0)
ρ O
NMR(CDCl3)J : 1,OO - 4,34 (13H, m, HN VCH2CH2-)
3,36 (2H, d, CH2"^ )
3,80 (3H, S, -0-CH3)
4,92 - 5,24 (2H, m, -CH2-CH=CH2)
5,72 - 6,16 (1H, m, -CH2-CH=CH2)
6,64 - 7,04 (3H, m, aromatische Protonen) 15
Beispiel 90
1-Amidino-S-piperidincarbonsäure-hydrochlorid
22 g S-Methylisothioharnstoff.1/2-schwefelnäure wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 6,5 g Natriumhydroxid und 120 ml Wasser gefügt. Zu dem Gemisch wurden 20 g
2S Nipecotinsäure (nipecotic acid) gefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 40 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden nacheinander mit kaltem Wasser, Aceton und Äther gewaschen. Anschließend wurden die Kristalle in 110 ml 1n-Hydrochlorid gelöst, un die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 45 min gerührt. Nach dem Entfernen unlöslicher Materialien durch Filtrieren wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert, unter Bildung eines weißen Pulvers, und das Pulver wurde in Methanol gelöst. Äther wurde zu der Lösung unter Bildung von Kristallen gefügt, die an-
32196H
schließend mit Äther gewaschen wurden, unter Bildung von 10 g i-Amidino-S-piperidincarbonsäure-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 234 bis 236°C.
IR
NMR(CD^OD)T: 1,40 - 3,80 (9H, m, Piperidinprotonen)
Beispiel 91
Phenyl-i-amidino-S-piperidincarboxylat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 3 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäurehydrochlorid, 1,4 g Phenol, 3 g Dicyclohexylcarbodiimid und 40 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach Entfernen von unlöslichem Material wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung eines hellgelben Öls. Das öl wurde zweimal mit Äthylacetat gewaschen, unter Bildung eines weißen Pulvers. Das Pulver wurde mit trockenem Äther gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet, unter Erzielung von 3 g Phenyl-i-amidino-3-piperidincarboxylat-hydrochlorid als hygroskopes weißes Pulver vom Fp. 54 bis 600C.
IRVKBr cm"1
max
NMR(CD3OD) $~i
1750 (C=O)
1,4O - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen) 6,80 - 7,40 (5H, m, aromatische Protonen)
-8S-
Beispiel 92
4'-Methoxyphenyl-1-amidino-3-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 2 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäurehydrochlorid, 1,2 g p-Methoxyphenol, 2 g Dicyclohexylcarbodiimid und 30 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach Entfernung von unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung einer öligen Substanz. Die Substanz wurde unter Eiskühlung mit Äthylacetat gewaschen, unter Bildung einer wässrigen Substanz. Der Feststoff wurde in Methanol gelöst und
jegliche unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren 15
entfernt. Äther wurde zu der Lösung gefügt, und das
resultierende Gemisch wurde über Nacht in der Kälte stehengelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden mit Äther gewaschen und anschließend getrocknet, unter Bildung von 2,5g (Ausbeute 83 %) 4'-Methoxyphenyl-1-ZO
amidino-S-piperidincarboxylat-hydrochlorid als hellorangefarbenes Pulver vom 140 bis 14 3°C.
IRVKBrcm"1: 1740 (C=O)
max
NMR(CD3OD) t) : 1,50 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
3,70 (3H, s, OCH3)
6,50 - 7,00 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel93
4'-Methylphenyl-1-amidino-3-piperidincarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 3 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäure,
32196U
5,6 g Bis-(p-methylphenyl)-sulfit, 15 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat und anschließend mit Äther mehrfach gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet, unter Erzielung von 3,2 g (Ausbeute 74 %) 4*-Methylphenyl-1-amidino-3-piperidincarboxylat-hydrochlorid als hygroskopisches blaßoranges Pulver vom Fp 103 bis 110°C. Das Pulver wurde weiter mit Äther gewaschen, unter Bildung eines Pulvers vom Fp 138 bis 140°C.
KRt- — 1
ΙΠ Cl Λ
NMR(CD3OD)T : 1,50 - 4,OO (9H, m, Piperidinprotonen)
2,32 (3H, s, CH3)
6,90 - 7,40 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 94
4'-Chlorphenyl-i-amidino-S-piperidincarboxylathydrochlorid
Die Verfahrensweise des Beispiels 93 wurde wiederholt, unter Verwendung von 3 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäurehydrochlorid, 6,6 g Bis-(p-chlorphenyl)-sulfit, 15 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin, wobei man 2,9 g (Ausbeute 64 %) 4'-Chlorphenyl-1-amidino-3-piperidin-carboxylat-hydrochlorid als hellorangefarbenes Pulver vom Fp 160 bis 163°C erhielt.
IRVmax CItl~1: 176° (C=0)
35
NMR(CD3OD) f : 1,60 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
7,08 - 7,50 (4H, m, aromatische Protonen)
' ; ■:.:]['. 32Ί96Η
Beispiel 95
2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino^-piperidincarboxylathydrochlorid
Die Verfahrensweise des Beispiels 93 wurde wiederholt, unter Verwendung von 3,1 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 8,4 g Bis-(2,4-dichlorphenyl)-sulfit, 15 ml trockenem Dimethylformamid und 5 ml trockenem Pyridin, wobei man 1,8 g (Ausbeute 34 %) 2',4'-Dichlorphenyl-i-amidino-S-piperidincarboxylat-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 164 bis 166°C erhielt.
IRVi?^ cm1: 1760 (C=O)
Iu el X
r
NMR(CD3ODW : 1,50 - 4,00 (9H, m, Piperidinprotonen)
7,20 - 7,00 (3H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 96
4'-t-Butylphenyl-i-amidino-S-piperidincarboxylathydrochlorid
Die Verfahrensweise des Beispiels 93 wurde wiederholt, unter Verwendung von 1 g i-Amidino-3-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 2 g Bis-(p-t-butylphenyl)-sulfit, 5 ml trockenem Dimethylformamid und 1,5 ml trocknem Pyridin, wobei man 0,9 g (Ausbeute 56 %) 4'-t-Butylphenyl-i-amidino-S-piperidincarboxylat-hydrochlorid als weißes Pulver vom Fp 178 bis 182°C erhielt.
mü^ cm"1: 175Ο (C=O)
IU el X
32196U
NMR(CD3OD) 5": 1,34 (9Η, s, C(CH3>3)
1,60 - 4,00 (9Η, m, Piperidinprotonen) 6,9O - 7,50 (411, m, aromatische Protonen)
Die vorstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Es versteht sich, daß im Rahmen der aufgezeigten Lehre Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. 32196H
    GRLJNECKER. KINKHlDEY, S TOCXMAH " A -PARTfJtR f «AT fcNTANWÄLTE
    Ο»< H KINKGL.rjtiV ,.Λ, »μ.
    OR W STC)CKMAH' ι>ιλ .w.
    OW K SCHUMANM :,ιι "·'
    P M JAKOH. t-^ .-^.
    t)R G e^KZOLO. »Λ '^*«
    W ME-ISTCR. »Μ- »·Λ
    H. HILGfIKS. π·« "'<
    [)F-< H MFIYER-PL ATH. ar·,,
    NIPPON CHEMIPHAE CO., LTD.
    2-3, Iwamoto-cho 2-chome
    Vn booo München 22
    -KU
    Tokyo, Japan P 17 284~dg
    2^. Mai 1982
    Amidinopiperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und,diese enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    [ 1.!Verbindung der allgemeinen Formel
    K2N
    C-N J>
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthy1- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe eines Halogenatoms, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-,
    32196U
    Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylarnino-, Aminosulfonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl-, Carboxyvinyl- und Diphenylnethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeutet, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und η eine ganze Zahl von bis 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn η die ganze Zahl 0 bedeutet, R kein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  2. 2. Verbindung der allgemeinen Formel
    /C-N V-(CH2) CO-A-R
    H2N Vy
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe von einem Halogenatom, und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl-, Carboxyvinyl- und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeutet, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn η die ganze Zahl 0 ist, R kein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  3. 3. Verbindung der allgemeinen Formel 35
    32196H
    -3-
    CH-CH-COOR 2 2
    worin R eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthy1- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe eines Halogenatoms und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-,
    Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarboxyl-, Carboxyvinyl- und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeutet, oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    HN
    HN
    (CH2J1nCOOH
    worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder ein saures 30
    Salz davon bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    q, HN Λ
    \ /"- (CH„) COOH
    32196H
    worin m wie vorstehend definiert ist, mit einem Alkylisoharnstoff oder Alkylisothioharnstoff umsetzt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    H2N/C NVJ^ (CH2 JnCO-A-R'
    oder eines pharmazeutisch brauchbaren Salzes davon, worin R' eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus dor Gruppe von einem Halogenatom, und einer Alkyl-, Alkenyl, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl-, Carboxyvinyl- und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    N />
    \ T-(CH
    worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der
    Formel
    35
    R"-A-H
    32196U -s-
    umsetzt, worin R" eine Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe von einem Halogenatom, und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Cyano-, Formyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkanoylamino-, Aminosulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzoylvinyl-, Phenylvinylcarbonyl- und Diphenylmethyloxycarbonylvinylgruppe, bedeutet und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, oder ein Sulfitderivat davon, umsetzt, und durch Hydrieren mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, gegebenenfalls unter Umwandlung der erhaltenen Verbindung, worin R" eine Benzyloxycarbonyl- oder Diphenylmethyloxycarbonylgruppe darstellt, in die entsprechende Verbindung, worin R' eine Carboxyphenylgruppe bedeutet.
  6. 6. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE19823219614 1981-05-25 1982-05-25 Amidinopiperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Granted DE3219614A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56078142A JPS57193457A (en) 1981-05-25 1981-05-25 Amidinopiperidine derivative and its preparation
JP7814381A JPS57193456A (en) 1981-05-25 1981-05-25 Novel amidinopiperidine derivative and its preparation
JP13085681A JPS5832865A (ja) 1981-08-22 1981-08-22 新規なアミジノピペリジン誘導体およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219614A1 true DE3219614A1 (de) 1982-12-23
DE3219614C2 DE3219614C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=27302625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219614 Granted DE3219614A1 (de) 1981-05-25 1982-05-25 Amidinopiperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4433152A (de)
KR (1) KR880002273B1 (de)
AR (1) AR242560A1 (de)
BR (1) BR8203060A (de)
CA (1) CA1188302A (de)
CH (1) CH654298A5 (de)
DE (1) DE3219614A1 (de)
ES (1) ES512519A0 (de)
FR (1) FR2506306B1 (de)
IT (1) IT1157014B (de)
MX (1) MX158198A (de)
NL (1) NL8202109A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59139357A (ja) * 1983-01-28 1984-08-10 Torii Yakuhin Kk アミジン誘導体
FR2603583B1 (fr) * 1986-09-05 1988-12-09 Andre Buzas Derives de la benzhydryloxyethyl-piperidine, procede d'obtention et compositions pharmaceutiques les contenant
IT1231238B (it) * 1987-09-21 1991-11-26 Angeli Inst Spa Derivati ammidinici
TW201303B (de) * 1990-07-05 1993-03-01 Hoffmann La Roche
TW221996B (de) * 1991-11-14 1994-04-01 Glaxo Group Ltd
EP0623120A1 (de) * 1992-01-21 1994-11-09 Glaxo Group Limited Piperidinessigsäure-Derivate, als Inhibitoren der fibrinogen-abhängigen Blutplättchen-Aggregation
TW223629B (de) * 1992-03-06 1994-05-11 Hoffmann La Roche
TW394760B (en) * 1993-09-07 2000-06-21 Hoffmann La Roche Novel Carboxamides, process for their preparation and pharmaceutical composition containing the same
US5932733A (en) * 1994-06-17 1999-08-03 Corvas International, Inc. 3-amino-2-oxo-1-piperidineacetic derivatives containing an arginine mimic as enzyme inhibitors
US5637599A (en) * 1994-06-17 1997-06-10 Corvas International, Inc. Arginine mimic derivatives as enzyme inhibitors
US5658930A (en) * 1994-12-13 1997-08-19 Corvas International, Inc. Aromatic heterocyclic derivatives as enzyme inhibitors
ATE229800T1 (de) * 1995-09-29 2003-01-15 Dimensional Pharm Inc Guanidino proteiase inhibitoren
US5792769A (en) * 1995-09-29 1998-08-11 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Guanidino protease inhibitors
ES2213786T3 (es) 1995-12-29 2004-09-01 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Inhibidores de la amidino-proteasa.
US6756389B2 (en) * 1996-08-09 2004-06-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
CA2239138C (en) 1996-10-07 2006-11-28 Koei Chemical Co., Ltd. Process for preparation of a salt of .gamma.-(piperidyl) butyric acid with an acid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933797A (en) * 1972-02-22 1976-01-20 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-QUANIDINOALKANOYLAMIDO)ACYLAMIDO]PENICILLANIC ACIDS
US3972872A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-Guanidinoalkanoylamido)acylamido]penicillanic acids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189601A (en) * 1964-01-10 1965-06-15 Ciba Geigy Corp N, n-alkylene-imino-lower alkanoamidine compounds
US3979398A (en) * 1973-02-08 1976-09-07 Smith Kline & French Laboratories Limited Sulphoxides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933797A (en) * 1972-02-22 1976-01-20 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-QUANIDINOALKANOYLAMIDO)ACYLAMIDO]PENICILLANIC ACIDS
US3972872A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-Guanidinoalkanoylamido)acylamido]penicillanic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CH654298A5 (fr) 1986-02-14
KR830010072A (ko) 1983-12-26
NL8202109A (nl) 1982-12-16
AR242560A1 (es) 1993-04-30
ES8307218A1 (es) 1983-07-01
KR880002273B1 (ko) 1988-10-21
IT1157014B (it) 1987-02-11
FR2506306A1 (fr) 1982-11-26
IT8267668A0 (it) 1982-05-24
US4433152A (en) 1984-02-21
MX158198A (es) 1989-01-16
BR8203060A (pt) 1983-05-10
ES512519A0 (es) 1983-07-01
DE3219614C2 (de) 1990-10-04
CA1188302A (en) 1985-06-04
FR2506306B1 (fr) 1985-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219614A1 (de) Amidinopiperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3855501T2 (de) Chinolin-derivate als antagonisten von leukotrien d 4?
DE3218584C2 (de)
DD242229A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der alpha-/oxo-2-hexahydro-2,4,5,6,7a thieno (3,2-c) pyridyl-5) phenyl-essig-saurer saeure
DE1770460B2 (de) In 3-Stellung durch einen heterocyclisch substituierten Alkyl- oder Acylrest substituierte bleiverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634052A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridinderivate.
EP0505868A2 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE68910999T2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydroisoquinoline, Verfharen zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kappa-Rezeptor Agonisten.
DE68917357T2 (de) Derivate der Coffeinsäure und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE3787657T2 (de) Aminosäure-Derivate.
DE68905845T2 (de) Tetrazolverbindungen als antagonisten der excitatorischen aminosaeurerezeptoren.
CH642353A5 (de) 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel.
DE69012650T2 (de) Piperidinderivat, Verfahren zur Herstellung davon und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.
DE2634903A1 (de) Neue thienopyridinderivate und sie enthaltende arzneimittel
DE69734764T2 (de) Eine amidgruppe tragende schwefelhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung in medikamenten und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3854938T2 (de) 4-Phenyl-4-(N-(2-fluorophenyl)amido)piperidin-Derivate
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
DE2726754A1 (de) Substituierte (3-niedrigalkylamino- 2-acyl-0-propoxy)-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60009931T2 (de) Muscarin-antagonisten
CH626880A5 (de)
DE69119509T2 (de) Benzhydryloxyethylpiperidyl-Derivate aliphatischer Carbonsäuren und ihre Anwendung zur Behandlung von Allergien und Asthma
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE2824116A1 (de) Alpha -fluormethyl- alpha -amino- alkansaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee