DE3219193C2 - Scheibenhalterung - Google Patents

Scheibenhalterung

Info

Publication number
DE3219193C2
DE3219193C2 DE3219193A DE3219193A DE3219193C2 DE 3219193 C2 DE3219193 C2 DE 3219193C2 DE 3219193 A DE3219193 A DE 3219193A DE 3219193 A DE3219193 A DE 3219193A DE 3219193 C2 DE3219193 C2 DE 3219193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamping profile
glass
pane
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219193A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Priority to DE3219193A priority Critical patent/DE3219193C2/de
Priority to AT83104203T priority patent/ATE16412T1/de
Priority to EP83104203A priority patent/EP0095054B1/de
Publication of DE3219193A1 publication Critical patent/DE3219193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219193C2 publication Critical patent/DE3219193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenhalterung für Fenster, Türen o. dgl, bestehend aus einem bandförmigen, im Querschnitt angenähert V-förmigen Spannprofil, das sich mit seinem ersten V-Schenkt:| an der der Glasscheibe zugewandten Seile einer Glashalteleiste abstützt, während der /weile V-Schenkel gegen die Glasscheibe drückt und aus einem elastischen Dichtungsstreifen, der das Spjnnprofil übergreift, an der Ciliissi-heibe anliegt und mil einer Dichtungs/unge auf der Glashalteleiste aufliegt, welche an ihrem oberen, der Glasscheibe zugewandten Längsrand eine vorstehende Rippe aufweist.
Die Bezeichnung »oben« sowie die nachfolgend verwendete Angabe »unten« wurden lediglich zur Vereinfachung der Definition benutzt und beziehen sich immer nur auf den jeweils unteren horizontalen Abschnitt der Scheibenhalterung.
Eine derartige Ausführungsform ist durch die CH-PS 4 51 169 bekan-it. Hier ist die der Glasscheibe zugewandte Seite der Glashalteleiste mit einer Zahnung versehen, in die der freie Rand des ersten V-Schenkels des Spannprofjls eingreift. Dadurch liegt der genannte ♦freie Rand des ersten V-Schenkels etwas unterhalb vom oberen Längsrand der Glashalteleiste. Der zwischen dem zweiten V-Schenkel und der Glasscheibe angeordnete Dichtungsstreifen übergreift das Spannprofil und weist eine Dichtungszunge auf, die auf der Glashalteleiste aufliegt. Die beiden V-Schenkel des Spannprofils sind im wesentlichen gerade ausgebildet, wobei der zweite V-Schenkel angenähert parallel zur Glasscheibenebene üegt.
Diese Konstruktion hat sich in der Praxis seit vielen !Jahren bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß unter der Einwirkung bestimmter äußerer Kräfte das Spannprofil mit seinem spitzen Ende etwas in Richtung auf die Glasscheibenebene verschwenken kann, wodurch der zweite V-Schenke# lit seinem oberen Randbereich zusammen mit dem Dichtungsstreifen etwas nach oben gedrückt wird. Dies beeinträchtigt den optischen Gesamteindruck und kann in Extremfällen auch zu Undichtigkeiten führen. Ein weiteres Problem ergibt sich beim Ausglasen, da es kaum möglich ist, das Spannprofil ohne Beschädigung der Glashalteleiste und/oder des Spannprofils selbst auszubauen. Als aufwendig erweist sich überdies bei der Montage das Zusammenschieben des Spannprofils mit dem elastischen Dichtungsstreifen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe £ugrunde, die eingangs erläuterte Scheibenhalterung so zu verbessern, daß sie sich einfacher montieren und im Bedarfsfall leichter ausbauen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der erste V-Schenkel im Bereich seines freien Endes hakenförmig ausgebildet ist und mit diesem hakenförmig! η Abschnitt die Rippe der Glashalteleiste formschlüssig unter- und übergreift und daß der Dichtungsstreifen mit seinem unteren Teil zwischen die V-Schenkel des Spannprofils eintaucht und hier mit einer Sicherungswulst eine Nase des Spannprofils hintergreift.
Bei der neuen Ausführungsform werden somit Spannprofil und Dichtungsstreifen unabhängig voneinander montiert. Dem Spannprofil kommt nur noch eine Halte-, nicht aber eine Dichtungsfunktion zu, so daß auch einzelne, verhältnismäßig kurze, mit Abstand voneinander angeordnete Abschnitte des Spannprof/Js Verwendung finden können.
Da das Spannprofil mit seinem hakenförmigen Abschnitt in eine Rippe der Glashalteleiste einrastet, ist ein den ersten V-Schenkel hinsichtlich seiner Höhenlage justierender Formschluß geschaffen. Der Rand des die
Rippe der Glashalteleiste übergreifenden hakenförmigen Abschnittes des ersten V-Schenkcls liegt oben auf sa.r Glashalteleiste auf und bildet so ein eme Verschwenkung des Spannprofils verhinderndes Widerlager. Zugleich ist aber nunmehr die Möglichkeit =, gegeben, z. B. mit einem Schraubenzieher gegen diesen freien Rand des Spannprofils zu drücken, dadurch den zuvor erwähnten Formschluß zu lösen und so das gesamte Spannprofil in einfacher Weise auszubauen.
Dabei kann der zweite V-Schenk·;! unmittelbar an der |(l Glasscheibe a·.liegen, oder aber es kann zwischen dem zweiten V-Schenkel und der Glasscheibe eine Zwischenlage vorgesehen sein.
Man erhält dann optimale elastische Federeigenschaften des Spannprofils, wenn seine beiden V-Schen- ,, kel leicht nach außen gewölbt sind.
Um den elastischen Dichtungsstreifen in seiner Lage zu sichern, untergreift der Dichtungsstreifen mit einer Sicherungswulst eine Nase des ersten V-Schenkels des Spannprofils. Zusätzlich kann der Dichtungsstreifen ""noch mit einer Haltelippe den abgebogenen Rand des """zweiten V-Schenkels des Spannprofils untergreifen und ,dabei entweder unmittelbar gegen den abgebogenen Rand, oder aber gegen den hakenförmig ausgebildeten Rand der Zwischenlage anliegen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtungsstreifen drei, sternförmig von einem Mittelr punkt ausgehende Dichtungszungen auf, von denen sich eine an der Glasscheibe und die zweite an der Innenseite des zweiten V-Schenkels des Spannprofils abstützen. M Zusammen mit der auf der Glashalteleiste aufliegenden Dichtungszunge ergibt sich so ehie Dreipunkt-Lagerung. Isolierglas- und/oder Profiltoleranzen werden über das lichte Abstandsmaß zwischen der Glasscheibe und der Glashalteleiste aufgenommen. Dabei bleibt der abdichtende Übergriff der auf der Glashalteleiste aufliegenden Dichtungszunge unverändert, so daß sich hier Toleranzen nicht auswirken.
Zur Lagesicherung des Spannprofils ist es vorteilhaft, wenn sich sein erster V-Schenkel an einer zweiten Rippe der Glashalteleiste abstützt.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
Bei beiden Ausführungsformen handelt es sich um ein Metallfenster, dessen Aluminiumrahmen wetterseitig einen vertikalen Schenkel 1 und njuminnenseitig eine Glashalteleiste 2 aufweist, die zwischen sich eine Nut zur Aufnahme einer Isolierglasscheibe 3 bilden. Letztere liegt wetterseitig gegen eine Dichtungsleiste 4 an und wird rauminnenseitig von einem Spannprofil 5 beaufschlagt. Dieses Spannprofil ist bandförmip und im Querschnitt angenähert V-förmig ausgebildet und stützt sich mit seinem ersten V-Schenkel 5a an der der Glasscheibe 3 zugewandten Seite der Glashalteleiste 2 ^ ab, während der zweite V-Schenkel Sb gemäß F i g. 1 unmittelbar an der Glasscheibe anliegt. Die Scheibenhalterung weist ferner einen elastischen Dichtungsstreifen 6 auf, der das Spannprofil 5 übergreift, an der Glasscheibe anliegt und mit einer Dichtungszunge 6.7 auf der Glashalteleiste 2 aufliegt.
Der erste V-Schenkel 5a des Spannprofils 5 ist im Bereich seines freien Endes hakenförmig ausgebildet und unter- bzw. übergreift mit diesem hakenförmigen Abschnitt 5c formschlüssig eine entsprechend ausgebildete Rippe 7 am oberen Längsrand der Glashalteleiste 2. Der Rand 5c/ des zweiten V-Schenkels 5b ist hakenförmig zur Glashalteleiste 2 abgebogen und wird von einer Haltelippe 6e des Dichtungsstreifens 6 Untergriffen. Der erste V-Schenkel 5a des Spannprofils 5 weist ferner eine Nase Se auf, die von einer Sicherungswulsi 6c/des DLhlungsstreifens 6 untergriffen wird.
Der Dichtungsstreifen 6 besteht im wesentlichen aus drei, sternförmig von einem Mittelpunkt M ausgehenden Dichtungszungen 6a, Sb, 6c. Die Dichtungszunge 6a ■ liegt, wie vorstehend bereits erläutert, auf der Glashalteleiste 2 auf, während sich die Dichtungszunge 6b an der Glasscheibe 3 und die Dichtungszunge 6c an der Innenseite des zweiten V-Schenkels 5b des Spannprofils 5 abstützen. Der erste V-Schenkel 5a des ' Spannprofils 5 stützt sich mit seiner der Glasscheibe abgewandten Seite an einer zweiten Rippe 8 der Glashalteleiste 2 ab.
In F i g. 1 ist das glas- und rahmentoleranzenaufnehmende lichte Abstandsmaß zwischen der Innenseite der Glasscheibe 3 und dem gegenüberliegenden Rand der ersten Rippe 7 der Glashalteleiste 2 mit A bezeichnet, während das Überdeckungsmaß der auf der Glashalteleiste 2 aufliegenden Dichtungszunge 6a mit B gekennzeichnet ist.
Die Konstruktion gemäß Fig.2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 lediglich darin, daß zwischen dem zweiten V-Schenkel 5b des Spannprofils 5 und der Glasscheibe 3 eine vorzugsweise plastische Zwischenlage 9 vorgesehen ist, die mit einem hakenförmig ausgebildeten Rand den Rand 5d des zweiten V-Schenkels 5b unter- und übergreift.
Bei der Montage wird zuerst die Isolierglasscheibe 3 eingesetzt; anschließend werden.das Spannprofil 5 bzw. die Spannprofilabschnitte in den durch den Buchstaben A gekennzeichneten Spalt mit Hilfe eines schraubenzieherförmigen Werkzeugs eingedrückt, bis das Spannprofil mit seinem hakenförmigen Abscnnitt 5c an der Rippe 7 der Glashalteleiste 2 einrastet. Dann wird der elastische Dichtungsstreifen 6 eingedrückt, bis dessen Sicherungswulst 6c/die Nase 5e des ersten V-Schenkels 5a und die Haltelippe 6e den abgebogenen Rand 5c/des zweiten V-Schenkels 5b des Spannprofils 5 untergreifen. Dadurch werden die Dichtungszunge 6a des Dichtungsstreifens 6 auf die Glashalteleiste 2, die Dichtungszunge 6b gegen die Glasscheibe 3 und die Dichtungszunge 6c gegen die Innenseite des zweiten V-Schenkels 5b gepreßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Scheibenhallerung für Fenster, Türen o. dgl., bestehend aus einem bandförmigen, im Querschnitt angenähert V-förmigen Spannprofil (5), das sich mit r, seinem ersten V-Schenkel (1Ja) an der der Glasscheibe (3) zugewandten Seite einer Glashalteleiste (2) abstützt, während der zweite V-Schenkel (5b) gegen die Glasscheibe (3) drückt, und aus einem elastischen Dichtungsstreifen (6), der das Spannprofil (5) m übergreift, an der Glasscheibe (3) anliegt und mit einer Dichtungszunge (6a) auf der Glashalteleiste (2) aufliegt, welche an ihrem oberen, der Glasscheibe (3) zugewandten Längsrand eine vorstehende Rippe (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß :, der erste V-Schenkel (5a) im Bereich seines freien Endes hakenförmig ausgebildet ist und mit diesem hakenförmigen Abschnitt (5c) die Rippe (7) der Glashalteleiste (2) formschlüssig unter- und über-„ greift und daß der Dichtungsstreifen (6) mit seinem ;o unteren Teil zwischen die V-Schenkel (5a, 5b) des Spannprofils (5) eintaucht und hier mit einer Sicherungswulst (6d) eine Nase (5e) des Spannprofils hintergreift.
2. Scheibenhalterung nach Anspruch 1, dadurch η gekennzeichnet, daß der zweite V-Schenkel (5b) "unmittelbar an der Glasscheibe (3) anliegt.
3. Scheibenhalterung nach Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten V-Schenkel (5b) und der Glasscheibe (3) eine jo Zwischenlage (9) vorgesehen ist.
4. Scheibenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (Soldes zweiten V-Schenkels (5b) hakenförmig zur Glashalteleiste (2) abgebogen ist. r>
5. Scheibenhalterung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Rand (5d) des zweiten V-Schenkels (5b) von einem entsprechend hakenförmig ausgebildeten Rand der Zwischenlage (9) unter- und übergriffen ist. -to
6. Scheibenhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (6) mit einer Haltelippe (<öe) den abgebogenen Rand (5d) des zweiten V-Schenkels (5b) des Spannprofils (5) untergreift.
7. Scheibenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden V-Schenkel (5a, 5b) des Spannprofils (5) leicht nach außen gewölbt sind.
8. Scheibenhalterung nach einem der Ansprüche 1 ->() bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (6) drei, sternförmig von einem Mittelpunkt (M) ausgehende Dichtungszungen (6a, 6b, 6c) aufweist, von denen sich eine (bb) an der Glasscheibe (3) und die zweite (6c) an der Innenseite des zweiten y-Schenkefs (5b)6^s Spannprofils (5) abstützen.
9. Scheibenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste V-Sche.ikel (ßa) des Spannprofils (5) an einer zweiten Rippe (8) der Glashalteleiste (2) abstützt.
DE3219193A 1982-05-21 1982-05-21 Scheibenhalterung Expired DE3219193C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219193A DE3219193C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Scheibenhalterung
AT83104203T ATE16412T1 (de) 1982-05-21 1983-04-29 Scheibenhalterung.
EP83104203A EP0095054B1 (de) 1982-05-21 1983-04-29 Scheibenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219193A DE3219193C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Scheibenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219193A1 DE3219193A1 (de) 1983-11-24
DE3219193C2 true DE3219193C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6164221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219193A Expired DE3219193C2 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Scheibenhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095054B1 (de)
AT (1) ATE16412T1 (de)
DE (1) DE3219193C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658267B1 (fr) * 1990-02-14 1992-07-24 Europ Ind Froid Profile d'articulation, notamment pour vitre de grande taille.
GB2326185A (en) * 1997-06-13 1998-12-16 Alfas Ind Ltd Sealing tape, particularly a glazing tape, with a non-perpendicular edge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211452U (de) * 1972-06-22 Eltreva Ag Scheibenhalterung für Fenster, Türen od. dgl
DE1659744B1 (de) * 1966-04-27 1970-04-16 Eltreva Ag Scheibenhalterung fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1995169U (de) * 1968-08-03 1968-10-24 Theodor Karl Peter Schenning Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.
DE1927005A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 Erbsloeh Julius & August Dichtungsmittel
DE2228605A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Theodor Straub Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen
DE2439976C3 (de) * 1974-08-21 1978-06-01 Fa. Hermann Priester, 2000 Hamburg Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen
CH600081A5 (en) * 1975-11-11 1978-06-15 Eltreva Ag Suspended curtain facing wall of building

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16412T1 (de) 1985-11-15
DE3219193A1 (de) 1983-11-24
EP0095054B1 (de) 1985-11-06
EP0095054A2 (de) 1983-11-30
EP0095054A3 (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE2152570A1 (de) Dichtung fuer die Dachseitenschiene an Kraftfahrzeugen
DE3219193C2 (de) Scheibenhalterung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE2263990A1 (de) Glasscheibenhalterung fuer fenstereinfassungen mit spreizspannung
DE3202346A1 (de) Strangfoermige klemmdichtung
DE2838031A1 (de) Scheibenhalter fuer jalousiefenster
DE19603433C2 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
DE4443232C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1780686B1 (de) Loesbare halterung fuer einen windabweiser
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE8214886U1 (de) Scheibenhalterung
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE3733359C2 (de)
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE2225653C3 (de) Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist
DE3311142A1 (de) Dichtungsleiste zum abdichten spaltfoermiger zwischenraeume zwischen der aussenseite von fensterrahmen und angrenzendem mauerwerk
DE2649422A1 (de) An einem halteflansch anzubringender randeinfassungsstreifen
DE2634717C2 (de) Halterung für Windschutzfenster in Kraftfahrzeugen
AT396708B (de) Stockrahmen eines fensters oder einer tür
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee