DE3219020A1 - Schleusenaustragssystem fuer industrieoefen - Google Patents

Schleusenaustragssystem fuer industrieoefen

Info

Publication number
DE3219020A1
DE3219020A1 DE19823219020 DE3219020A DE3219020A1 DE 3219020 A1 DE3219020 A1 DE 3219020A1 DE 19823219020 DE19823219020 DE 19823219020 DE 3219020 A DE3219020 A DE 3219020A DE 3219020 A1 DE3219020 A1 DE 3219020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bell
hollow rods
outlet channel
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219020C2 (de
Inventor
Pierre Howald Mailliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE3219020A1 publication Critical patent/DE3219020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219020C2 publication Critical patent/DE3219020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

321S02Q
PATENIANWÄi: τ DR. KADOR & DR. KLUNKEr
PATENTANMELDUNG
PAUL WURTH S.A.
32, rue d'Alsace
Luxembourg
Schleusenaustragsystem für Industrieöfen
υ:::= Ο.=:., 321S020
Schleusenaustragsystem für Industrieöfen
Die Erfindung betrifft ein Schleusenaustragsystem für Industrieöfen, insbesondere für mit Ueberdruck arbeitende Direktreduzieröfen in der Eisenverhüttung, mit einem ersten Auslaufkanal, einem ersten Schleusenverschluss, einem Druckausgleichbehälter, einem zweiten Auslaufkanal sowie einem zweiten Schleusenverschluss.
In der Eisenverhüttung kennt man neben dem Hochofen mit flüssigem Roheisen als Ofenhauptprodukt auch sogenannte Direktreduzieröfen, bei welchen das Ofenhauptprodukt Eisenschwamm ist, der zur Weiterverarbeitung z.B. dem Stahlwerk zugeführt Wird.
Diese Direktreduzieröfen wurden bisher mit atmosphärischem Druck betrieben, wodurch ihre Laistung verhältnismässig gering war. Will man bei gleichen Abmessungen des Ofens seine Leistung steigern, so bietet sich hierfür ein Betrieb mit üeberdruck an, ähnlich der Betriebsweise moderner Hochöfen, bei welchen mit einem relativ hohen Ueberdruck gearbeitet wird. Zur Auslaufseite des Hochofens hin stellt sich hierbei kein besonderes Abdichtproblem, 0 da die Abdichtung durch die Eisen- bzw. Schläckenschmelze selbst erfolgt.
Bei Direktreduzieröfen liegen die Verhältnisse in dieser Hinsicht grundsätzlich anders, da das Ofenprodukt, ein stückiger und poröser Eisenschwamm, keine Abdichtfunktionen übernehmen kann. Der Eisenschwamm wurde bisher durch das zeitweilige Oeffnen eines Abschlussorgans am Ofenauslauf abgezogen. Dieses Abschlussorgan konnte bisher, d.h. bei mit atmosphärischem Druck arbeitenden Direktreduzieröfen, z.B. aus einer einfachen, dem Stand 0 der Technik entsprechenden gewölbten Schwenkklappe oder dergleichen bestehen.
Soll jedoch mit Ueberdruck gefahren werden, muss beim Direktreduzierofen ein Schleusenaustragsystem vorgesehen werden bei welchem in bekannter Weise zwei hinter-5 einander geschaltete Verschlüsse mit dazwischen liegender
Druckausgleichkammer alternierend geöffnet und geschlossen werden.
Durch den Ueberdruckbetrieb werden jedoch ganz andere Anforderungen an das oder die Ofenabschlussorgane gestellt wie bisher, wo dieses Organ nur eine einfache Rückhaitefunktion fur das Ofenprocukt hatte; vielmehr müssten nunmehr die jetzt notwendigen Schleusenverschlüsse nicht nur praktisch hermetisch dicht abschiiessen, sondern auch bei hohen Temperaturen eine lange Lebensdauer haben.
Für ein hermetisch dichtes Abschliessen kommen z.B. die oben erwähnten gekrümmten Schwenkklappen bei den anstehenden Drücken von ca 3 bar kaum in Betracht, da der räumliche Verlauf der Abdichtflächen ein exaktes Anlegen der Dichtflächen aneinander praktisch verunmöglicht. Dies umso mehr, als durch die kombinierte Wirkung des Druckes und der Temperatur zusätzliche Verformungen an der Klappe und am damit abzuschliessenden Auslauf auftreten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einem Schleusenaustragsystem der eingangs erwähnten Art, ein System vorzuschlagen, bei welchem eine wirkungsvolle Abdichtung der Schleusenverschlüsse sowie eine lange Lebensdauer des Schleusensystems gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Schleusenaustragsystem der eingangs erwähnten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, einen LMng^fchnitt durch einen'Schleusenverschluss zwischen einem Ofenauslauf und einem Zwischenbehälter;
Figur 2, eine Einzelheit aus Figur 1 mit Zuführungsmitteln für ein Sperrmedium zum Sitz des Schleusenverschlusses.
■":.·* 32 Ί 9020
Figur 1 zeigt den Auslauf 4 eines Industrieofens, z. B. eines Direktreduzierofens, einen pauschal mit 6 bezeichneten Glockenverschluss als Schleusenverschluss, sowie den oberen Teil eines Druckausgleichbehälters 8. Am nicht gezeigten Auslauf, des Druckausgleichbehälters 8 ist ein identischer Glockenverschluss 6 vorgesehen, sodass die beiden Glockenverschlüsse in Verbindung mit dem Druckausgleichbehälter 8 ein Schleusensystem zum Austragen des am Auslauftrichter 4 anfallenden Gutes, z.B. Eisenschwamm bilden.
Der eigentliche Verschluss wird durch eine pilzförmige Glocke 10 gebildet, welche mittels Dichtflächen 12 die untere Oeffnung eines Auslaufkanals 14 verschliesst. Getragen wird die Glocke 10 von einer Tragsäule 16 an einer Quertraverse 18, welche beidseits an den unteren Extremitäten von auf- und abbeweglichen Betätigungsstangen 20, 22 befestigt ist. Diese Stangen sind zur Abdichtung durch Stopfbuchsen 24 hindurchgeführt.
Erfindungsgemäss wird für die Hauptkomponente des Glockenverschlusses eine wirkungsvolle Kühlung vorgesehen. Dazu sind die Betätigungsstangen 20, -22 als Hohlstangen ausgeführt und in ihrem Innern eine doppelte Kühlmittelzirkulation vorgesehen. Eine erste Kühlmittelzirkulation geschieht durch axial durch die senkrechten Hohlstangen 20, 22 hindurchgeführte Leitungsrohre 26, 28. Nach ihrem senkrechten Austritt aus der unteren Extremität der Hohlstangen 20, 22 sind die Leitungsrohre 26, 28 zweimal rechtwinklig umgelenkt und axial durch die hohle Tragsäule' 16 hindurchverlaufend mit Kühlrohrschlangen 30 an der Innenwand der pilzförmigen Glocke 10 verbunden. Das Kühlmittel, z.B. Wasser, kann durch die Rohrleitung 26. zugeführt und durch die Rohrleitung 28 abgeführt werden, oder umgekehrt. Diese erste Kühlmittelzirkulation besorgt 5 demzufolge die Kühlung der Verschlussglocke 10.
Eine zweite Kühlmittelzirkulation besorgt die Kühlung der Hohlstangen 20, 22, sowie der Quertraverse 18. Wasser, welches z.B. bei 3 2 ein- und bei 34 austritt (oder umge-
kehrt), durchquert den Ringraum zwischen der Wandung der Hohlstange 20 und der axial hindurchgeführten Rohrleitung 26, tritt in den unteren Teil der Hohlstange 20 durch radiale Durchtrittsöffnungen 3 6 über in die hohl ausgeführte Traverse 18, durchquert letzter-e und verlässt sie durch radiale Durchtrittsöffnungen 3 8 im unteren Tail der Hohlstange 22; nach dem Hochsteigen durch den Ringraum in dieser Hohlstange 22 verlässt das Wasser diesen zweiten Kühlmittelkreislauf durch den Anschluss 34.
Eine dritte Kühimittelzirkuiation besorgt die Kühlung des Ausiaufkanals 14. Hierzu ist der Ausiaufkanai 14 doppelwandig ausgeführt und es wird der dadurch entstehende Ringraum 40 durch Versorgungs- und Entsorgungsleitungen 4 2, 44, 46, 48 mit Kühlwasser beaufschlagt. Der Ringraum 4 0 kann durch vertikale Trennwände in mehrere Kammern, z.B. vier unterteilt sein. In diesem Falle ist 42 der Einlauf und 44 der Auslauf einer dieser Kammern, und 48 der Einlauf und 4 6 der Auslauf einer andern dieser Kammern
Figur 2 zeigt ein weiteres Merkmal des Verschlusses und zwar die Zufuhr eines Sperrmediums in einen Ringkanai 50 in der Auslaufkanalwandung im Bereich der Sitzfläche 12 (Figur 1) zwischen Verschlussglocke 10 und Auslaufkanal 14. Dieses Sperrmedium, z.B. Luft oder ein inertes Gas, wird dem Ringkanal 50 durch eine Leitung 52 zugeführt und dient beim Schliessen der Glocke zum Freiblasen der Dichtfläche 12 und bei geschlossener Glocke-als Unterstützung der Glockendichtfunktion und zur Kühlung der Dichtflächen.
Abschliessend sei nochmals besonders darauf hingewiesen, dass für den vorgesehenen Anwendungsfall als Schleusenverschluss nur ein Glockenverschluss mit seiner ' einfachen, axial symmetrischen Form optimale Abdichtwirkung gewährleisten kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    . Schleusenaustragsystem für Industrieöfen, insbesondere für mit Ueberdruck arbeitende Direktreduzieröfen in der Eisenverhüttung, mit einem ersten Auslaufkanal, einem ersten Schleusenverschluss, einem Druckausgleichbehälter, einem zweiten Auslaufkanal sowie einem zweiten Schleusenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenverschlüsse (6) als Glockenverschlüsse ausgebildet sind, mit einer im wesentlichen konischen Verschlussglocke (10), dass die Verschlussglocke (10) von einer auf- und abbeweglichen Traverse (18) getragen wird, dass Hubstangen zum Heben und Senken der Traverse (18) als Hohlstangen (20, 22) ausgeführt sind, dass die Traverse ebenfalls hohl ausgeführt und mittels Durchtrittsöffnungen (3 6, 38) an den unteren Extremitäten der Hohlstangen (20, 22) mit dem Innern derselben verbunden ist, und dass durch Zu- und Austrittsöffnungen (3 2, 34) an den oberen Extremitäten der Hohlstangen (20, 22) eine Kühlmittelzirkulation durch die Hohlstangen (20, 22) und die Traverse (18) stattfindet, dass im Innern der Hohlstangen (20, 22) mit diesen koaxiale Rohrleitungen (26, 28) verlaufen, welche_aus den unteren Extremitäten der Hohlstangen(20, 22) herausgeführt und mit Rohrschlangen (30) an der Innenwand der ..Verschlussglocke (10) verbunden sind, und dass in diesen Rohrleitungen (26, 28) und den Rohrschlangen (304 eine Kühlmittelzirkulation stattfindet, dass der Auslaufkanal (14) doppelwandig ausgeführt ist und damit eine Ringkammer (4 0) fc gebildet wird in welcher^urch Versorgungs- und E^csorgungsleitungen (42, 44, 4 6, 48) ein Kühlmittel zirkuliert.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkammer (40) durch senkrechte Trennwände in mehrere Einzelkammern aufgeteilt ist, welche separat mit einem Kühlmittel beschickt werden.
    Kühlsystem nach Anspruch Γ, gekennzeichnet durch einen Ringkanal (50) an der Dichtfläche (12) zwischen flocke (10) und Auslaufkanal (14) und durch eine Zuführleitung (52), durch welche der Ringkanal (50) mit einem Sperrmedium beaufschlagt wird.
DE19823219020 1981-06-02 1982-05-19 Schleusenaustragssystem fuer industrieoefen Granted DE3219020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83402A LU83402A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Schleusenaustragsystem fuer industrieoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219020A1 true DE3219020A1 (de) 1982-12-16
DE3219020C2 DE3219020C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=19729664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219020 Granted DE3219020A1 (de) 1981-06-02 1982-05-19 Schleusenaustragssystem fuer industrieoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3219020A1 (de)
LU (1) LU83402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104374187A (zh) * 2014-12-01 2015-02-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 环形炉下环机构
CN104374188A (zh) * 2014-12-01 2015-02-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 环形炉上环机构
LU92471B1 (en) * 2014-06-06 2015-12-07 Wurth Paul Sa Charging installation of a metallurgical reactor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208382B1 (de) * 1972-02-23 1973-06-28 Thyssen Niederrhein AG Hurten und Walzwerke, 4200 Oberhausen Abfuelleinrichtung fuer das abfuellen von eisenschwamm
DE2208774A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Thyssen Niederrhein Ag Klappenverschluss an abfuelleinrichtungen fuer eisenschwamm
DE2555646A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Austragvorrichtung fuer schachtoefen
US4221366A (en) * 1979-01-23 1980-09-09 Hylsa, S.A. Gas distributing closure plug for metallurgical reactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208382B1 (de) * 1972-02-23 1973-06-28 Thyssen Niederrhein AG Hurten und Walzwerke, 4200 Oberhausen Abfuelleinrichtung fuer das abfuellen von eisenschwamm
DE2208774A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Thyssen Niederrhein Ag Klappenverschluss an abfuelleinrichtungen fuer eisenschwamm
DE2555646A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Austragvorrichtung fuer schachtoefen
US4221366A (en) * 1979-01-23 1980-09-09 Hylsa, S.A. Gas distributing closure plug for metallurgical reactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92471B1 (en) * 2014-06-06 2015-12-07 Wurth Paul Sa Charging installation of a metallurgical reactor
CN104374187A (zh) * 2014-12-01 2015-02-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 环形炉下环机构
CN104374188A (zh) * 2014-12-01 2015-02-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 环形炉上环机构

Also Published As

Publication number Publication date
LU83402A1 (de) 1983-04-06
DE3219020C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE3009851A1 (de) Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe
DE3219020A1 (de) Schleusenaustragssystem fuer industrieoefen
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
EP0048325A2 (de) Heissgaskühler mit einem Druckbehälter
DE1533837B1 (de) Reduktionskammer zum chargenweisen Reduzieren von Metalloxyden
DE1953306A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE1967249U (de) Vorrichtung zur befreiung eines gases von gasfoermigen verunreinigungen.
DE1904442A1 (de) Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen
DE3516226C2 (de)
DE2022909A1 (de) Ofen-Beschickungsvorrichtung
DE69000453T2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von materialteilchen aus einem wirbelbett aus einem wirbelbettgefaess.
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE1093751B (de) Wirbelabscheider
DE688020C (de) Verfahren zum Blankgluehen von langgestreckten Metallkoerpern
DE653478C (de) Schwelofen fuer Kohle
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
DE2360017C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
DE3604036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von magnesiumbehandeltem eisen
DE2901763A1 (de) Rinnenofen
DE2521086A1 (de) Winderhitzer
AT215454B (de) Eintauchrohr für die Vakuumentgasung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition