DE3218996A1 - Verfahren zur gewinnung von aluminiumoxid aus einer festen ausgangsmischung, enthaltend alcl(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und nacl - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von aluminiumoxid aus einer festen ausgangsmischung, enthaltend alcl(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und nacl

Info

Publication number
DE3218996A1
DE3218996A1 DE3218996A DE3218996A DE3218996A1 DE 3218996 A1 DE3218996 A1 DE 3218996A1 DE 3218996 A DE3218996 A DE 3218996A DE 3218996 A DE3218996 A DE 3218996A DE 3218996 A1 DE3218996 A1 DE 3218996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nacl
alcl
rinsing
precipitate
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3218996A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Deutschman
Francoise Kingston Ontario Tahiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Alcan International Ltd
Original Assignee
Alcan International Ltd Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan International Ltd Canada filed Critical Alcan International Ltd Canada
Publication of DE3218996A1 publication Critical patent/DE3218996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0015Obtaining aluminium by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/22Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with halides or halogen acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

NE
301 8996
HOFFMANN · UIT£E öl PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930197«) · DIPL.-I NG. W. EITLE · DR. RES. NAT. K.HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 0Μ9ί19 (PATHE)
36 866 o/wa - 4 -
ALCAN INTERNATIONAL LIMITED, MONTREAL / KANADA
Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus einer festen Ausgangsmischung, enthaltend AlCl- und NaCl
Zahlreiche Verfahren sind bereits zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus tonerdehaltigen Mineralien durch Auslaugen mit Säuren durchgeführt worden. Dabei erhält man eine wässrige Lösung, die Aluminiumkationen und eine Anzahl weiterer Metalle enthält, aus welcher man dann versucht, das Aluminium abzutrennen .
Ein Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus solchen Lösungen ist die fraktionierte Kristallisation. Diese wird in der GB-PS 1 104 088, in der PR-PS 78.15 369 und in US-PS 4 264 332 beschrieben. Nach
dieser Arbeitsweise kann man wirksam Aluminium von der Mehrzahl der verunreinigenden Metalle abtrennen, jedoch gelingt es nicht, Natrium, das mit Aluminium ausfällt, und zwar insbesondere wenn auch Kalziumchlorid vorhanden ist, zu entfernen.
Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid besteht darin, dass man die saure Auslauglösung mit HCl durchspült. Dies wird in den üS-PSen 3 652 232, 4 110 399 und 4 158 042 und von J.A. Eisele et al in Journal of Metals, Dezember 1979, Seite 82, beschrieben. Auch bei diesem Verfahren kann man zwar wirksam Aluminium von den meisten der verunreinigenden Metalle abtrennen, jedoch ist auch dieses Verfahren nicht geeignet, um Natrium, das zusammen mit Aluminiumchlorid ausfällt, insbesondere wenn Kalziumchlo-• rid gleichfalls vorhanden ist, zu entfernen.
Aus US-PS 3 862 293 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man tonerdehaltige Erze mit Schwefelsäure angreift und dann Aluminiumoxid durch Spülen des PiI-trats mit HCl ausfällt. Das dabei anfallende hydratisierte Aluminiumchlorid ist mit Schwefelsäure und Metallsalzverunreinigungen, einschliesslich 0,6 % Na2O, verunreinigt und man benötigt daher eine Anzahl Waschstufen, bevor es ausreichend rein ist, um unter Bildung eines technischen Aluminiumoxids kalziniert zu werden.
Das Problem, Aluminiumoxid aus festen Ausgangsmischungen aus Aluminiumchlorid und NaCl zu gewinnen, besteht
schon lange und ist bisher noch nicht befriedigend gelöst worden. Das in der US-PS 4 158 042 beschriebene Verfahren sieht die folgenden Stufen vor:
(i) Das feste Ausgangsgemisch wird mit Wasser in einer solchen Menge vermischt, dass im wesentlichen das gesamte AlCl, gelöst wird aber ein Teil des NaCl ungelöst bleibt, worauf man dann die Lösung von dem ungelösten Material abtrennt. Diese Lösung hat eine Zusammensetzung entsprechend dem Invarianzpunkt im NaCl/AlClj/I^O-Phasensystem, d.h. es enthält Natrium und Aluminiumoxid in einem Gewichtsverhältnis von Na2O/Al2O3 von etwa 0,028.
(ii) Diese Lösung mit der Invarianz -Zusammensetzung (ohne Freiheitsgrade) wird dann mit HCl gespült, um Aluminiumchlorid auszufällen, wobei gleichzeitig auch NaCl ausfällt.
(iii) Der Niederschlag wird unter kontrollierten Bedingungen kalziniert, wobei AlCl3 in Al3O3 überführt wird. Das kalzinierte Produkt wird gekühlt, zur Entfernung von NaCl gewaschen, getrocknet und rekalziniert.
Nach diesem Verfahren kann man zwar NaCl entfernen, jedoch ist dies sehr aufwendig. Zwei Kalzinierungsstufen sind erforderlich, von denen die eine unter kontrollierten Bedingungen bei etwa 4000C vorgenommen wird. Dazwischen wird der Feststoff gekühlt, gewaschen und getrocknet; Al2O3, das bei 400pC kalziniert
wird, hält das Wasser sehr fest zurück.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des in US-PS 4 158 042 beschriebenen Verfahrens dar und ergibt sich aus der Entdeckung, dass bei einem Nassverfahren zum Trennen von Al und Na, die vorerwähnte Kalzinierung und der Waschschritt (iii) unnötig sind. Jedoch kann eine Kalzinierung mit nachfolgendem Waschen gewünschtenfalls auch bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden und ist überraschend wirksam, den Natriumgehalt des Aluminiumoxids noch weiter zu verringern.
Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die Gewinnung von Aluminiumoxid aus einem festen Ausgangsgemisch aus AlCl3 und NaCl mit den folgenden Stufen:
(a) Mischen der Ausgangsmischung mit Wasser in einer solchen Menge, dass sich im wesentlichen das gesamte AlCl3 löst, während ein Teil des NaCl ungelöst bleibt, und Trennen der Lösung mit der Zusammensetzung in der Nähe des Invarianzpunktes des NaCl/ A1C13/H2O-Phasensystems von dem ungelösten Material,
(b) Spülen der in Stufe (a) erhaltenen Lösung mit HCl, unter Ausfällung von AlCl3, und Abtrennen des Niederschlags von der Mutterlauge,
(c) gewünschtenfalls Kalzinieren des in Stufe (b) erhaltenen Niederschlags unter Umwandlung von AlCl3 in Al3O3 und Waschen des Al3O3 zur Entfernung von
■ IM -ΑίΓ-Μ
restlichem NaCl. Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man zum Erhalt von im wesentlichen mit NaCl nicht verunreinigtem Aluminiumoxid, das in Stufe (b) durchgeführte Spülen fortsetzt, bis ein erheblicher Teil des Aluminiumchlorids ausgefallen ist, aber abbricht, bevor das Gewichtsverhältnis von Natrium zu Aluminium in dem gebildeten Niederschlag, ausgedrückt durch Na2O/Al2O3, auf 0,01 ansteigt.
Die Quelle für das feste Ausgangsgemisch ist nicht wesentlich. Typischerweise erhält man das Ausgangsprodukt, indem man ein tonerdehaltiges Mineral mit Säure auslaugt und dann AlCl3 und NaCl durch Kristallisieren oder durch Spülen mit HCl ausfällt. Bei
dieser Stufe wird gegebenenfalls vorhandenes CaCl2 • wirksam abgetrennt, welches in Lösung bleibt.
In Stufe (a) erhält man einen festen Rückstand von NaCl und einer wässrigen Lösung, enthaltend etwa 2,8 Gew.% Natriumwerte (ausgedrückt durch Na2O), bezogen auf das Gewicht der Aluminiumwerte (ausgedrückt als Al2Oo)·
Diese Lösung wird in Stufe (b) mit HCl gespült, unter Ausfällung von AlCl3, jedoch wird das Spülen abgebrochen, bevor eine erhebliche Konzentration an NaCl ungelöst vorliegt. Es wurde festgestellt, und dies ist das Wesen der Erfindung, dass die Konzentration von NaCl in AlCl3, das durch Spülen mit HCl ausgefällt wurde, überraschenderweise gegen Ende des
AusfKllungsverfahrens einen scharfen Spitzenwert ergibt, so dass das nach diesem Verfahren ausgefällte AlCl3 überraschend.rein ist.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 ein Diagramm dar, welches die fraktionierte Ausfällung von AlCl3*6H2O/ NaCl-Gemischen und die Verunreinigung von AlCl3*6H2O mit NaCl, ausgedrückt in % Na,0 in Al3O3, zeigt. Die Ausgangslösung enthält 2,26 g NaCl und 199 g AlCl3*6H2O d.h. dass das Na2O/Al2O3-Gewichtsverhältnis 0,028 beträgt. Die Spülrate betrug 350 ml HCl/min und die Temperatur bei drei verschiedenen Versuchen 500C, 6O0C und 700C. In allen Fällen wurde der Niederschlag entfernt und in Intervallen, nachdem verschiedene Prozentsätze des gesamten verfügbaren AlCl3*6H2O ausgefällt waren, analysiert.
Aus der grafischen Darstellung ist erkennbar, dass bei 700C ungefähr die ersten 77 % des ausgefällten AlCl3 praktisch frei von Natriumverunreinigungen waren. Anschliessend baute sich die Konzentration an Natrium in dem Niederschlag sehr abrupt auf und betrug bei Versuchsende 4 Gew.% (ausgedrückt als Na2O in Al2P3). Ähnlich waren bei 6O0C ungefähr die ersten 71 % des ausgefällten AlCl3 praktisch frei von Natriumverunreinigungen. Zwar können diese Werte, je nach den Betriebsbedingungen, in einem gewissen Grade variieren, jedoch nimmt man an, dass unter allen Bedingungen ein abrupter Aufbau der NaCl-Konzentration in dem Niederschlag eintritt, wenn die Ausfällung von AlCl3 nahezu vollständig ist..
Erfindungsgemäss wird die HCl-Einleitung vorzugsweise abgebrochen, unmittelbar bevor der abrupte Aufbau der NaCl-Konzentration in dem Niederschlag eintritt. Es wäre möglich, das Einleiten abzubrechen, unmittelbar nachdem dieser Aufbau eingetreten ist, jedoch würde dies bei dem erhaltenen AlCl3 zu einem höheren Verunreinigungsniveau führen. Auf jeden Fall muss man rechtzeitig abbrechen, bevor das gesamte AlCl3 und das damit zusammen vorkommende gesamte NaCl ausgefällt sind.
Die Spültemperatur ist nicht sehr kritisch und kann im Bereich zwischen Umgebungstemperatur und dem Siedepunkt liegen. Jedoch werden Spültemperaturen im Bereich von 40 bis 900C und insbesondere von 60 bis 8O0C, die einfach einzustellen sind und wie in Fig. 1 gezeigt ist, ausgezeichnete Ergebnisse liefern, bevorzugt.
Vorzugsweise wird die Menge an HCl so gewählt, dass etwa 40 bis 80 % des AlCl3 ausgefällt werden. Der Wert von 40 % ist nicht kritisch, jedoch ist das Verfahren wahrscheinlich nicht mehr ökonomisch, wenn weniger AlCl3 ausgefällt wird. Der Wert von 80 % ist dagegen durchaus kritisch und hängt, wie vorher angegeben, in gewissem Masse von der Temperatur, der Einleitungsrate und weiteren Bedingungen ab.
Die überstehende Flüssigkeit, die mit HCl gesättigt und reich an Natriumionen ist, kann vorzugsweise zum Auslaugen von weiteren tonerdehaltigen Mineralien
3218396
im Kreislauf geführt werden. Es findet dabei kein
Aufbau der Natriumionenkon^entration statt, weil j
NaCl in Stufe (a) entfernt wird. i£
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Lö- f
sung, die mit HCl gespült wird, Natrium und Aluminium im Gewichtsverhältnis Na2CVAl2O3 von etwa 0,028 enthält. Der durch das Spülen ausgefällte Feststoff enthält Natrium und Aluminium im Gewichtsverhältnis Na2OZAl2O, von nicht mehr als 0,005 und vorzugsweise < nicht mehr als 0,001, wobei ein Wert von 0,0006 ideal ist; d.h. dass der Natriumgehalt um wenigstens den Paktor 5,6, vorzugsweise um den Faktor 28, und im Idealfall um einen Faktor von etwa 47, vermindert wird.
Den Feststoff kann man bei Temperaturen, wie sie üblicherweise zum Kalzinieren von Al2O3 verwendet werden, z.B. um 1.0000C, kalzinieren. Die Kalzinierung wirkt | dabei als weitere Reinigungsstufe, denn erhöhte Temperaturen und die Einweichzeit in Gegenwart von H2O sind für die Bildung von einem Al2O3 mit niedrigem Na-und Cl-Gehalt vorteilhaft. Gewünschtenfalls kann das kalzinierte Al3O3 mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Es ist überraschend, dass man den Natriumgehalt dadurch nochmals um einen Faktor 2 bis 5 erniedrigen kann.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens, im Vergleich zu dem Verfahren gemäss US-PS 4 158 042 sind die folgenden:
- 12 -
3218396
- 12 -
(1) Der grösste Teil des NaCl wird in Form fester Kristalle gewonnen, so dass die Entsorgung einfacher ist als bei einer Lösung.
(2) Das Erwärmen des Al2O3 auf 350 bis 6000C und das Abkühlen auf Waschtemperaturen wird vollständig vermieden.
(3) Das mühselige Waschen und Trocknen von
teilkalziniertem Al2O3 wird gleichfalls eliminiert.
(4) Die Kosten zum Rezirkulieren der sekundären Mutterlauge sind gering.
(5) Die Ausgangsmischung kann auch weitere unerwünschte Kationen, z.B. Mg, Fe oder Ti, enthalten. Das erfindungsgemässe Verfahren und insbesondere die Teilspülstufe (b) ist wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass das Aluminium von unerwünschten Kationen befreit wird.
Fig. 2 zeigt ein Fliessschema des erfindungsgemässen Verfahrens. Dabei stellen die Kästchen jeweils die verschiedenen Stufen im Verfahren dar. Wird ein Kästchen durch eine Diagonallinie in die Hälften S und L unterteilt, bedeutet dies, dass bei dieser Stufe eine Trennung der zugeführten Stoffe in einen Feststoff und in eine Flüssigfraktion erfolgt.
In Kästchen 10 wird ein aluminiumhaltiges Eisenmineral einer Extraktion mit einer sauren Flüssigkeit
- 13 -
unterworfen, wodurch man eine Auslaugflüssigkeit und einen festen Rückstand erhält. Die Auslaugflüssigkeit wird in eine erste Spülstufe in Kästchen 12 eingeleitet, in welcher HCl-Gas verwendet wird, um die gesamten Aluminiumoxidwerte auszufällen und auch gleichzeitig die gesamten vorhandenen Natriumwerte. Die Mutterlauge wird in die Extraktionsstufe zurückgeführt. Der Niederschlag wird in Kästchen 14 mit einer limitierten Menge Wasser teilgelöst, wobei man eine Lösung erhält, die Al +τ, Na+-und Cl"*-Ionen und einen festen NaCl-Rückstand enthält.
Die Lösung wird in Kästchen 16 einer zweiten Spülstufe mit HCl-Gas unterworfen, wobei der grösste Teil des AlCl3 ausfällt und wobei das Spülen abgebrochen wird, bevor merkliche Mengen an NaCl ausfallen. Die Mutterlauge wird durch die Stufe 12 in die Extraktionsstufe 10 zurückgeführt. Das AlCl3'6H3O wird im Kästchen 18 kalziniert, wobei man Al2O3 erhält, das gewünschtenfalls im Kästchen 20 gewaschen und im Kästchen 22 getrocknet wird, falls ein extrem reines Al0O-, erwünscht ist.
Das folgende Beispiel beschreibt die Erfindung.
wurde mit einer CaCl2 ent
Eine Probe von Anorthosit
haltenden HCl-Auslauglösung behandelt. Der Rückstand wurde abfiltriert und durch die Lösung wurde HCl-Gas bei 500C bis zum Sättigungspunkt eingeleitet. Der Niederschlag bestand, nach dem Waschen mit gesättigter HCl, aus 199,2 g AlCl3*6H2O und 7,9 g NaCl, was
■ν.::·
- 14 -
einem Gewichtsverhältnis von Na2O/Al2O3 von 0,112 entspricht.
Die Kristallmischung wurde in 156 ml Wasser bei 200C teilgelöst. Der Feststoff wurde durch Filtrieren abgetrennt. Er enthielt 5,6 g NaCl, verunreinigt mit 0,63 g AlCl3-OH3O, d.h. das Na3O/Al3O3-Verhältnis betrug 22,3. Die Lösung enthielt 198,6 g AlCl3-OH3O und 2,26 g NaCl, entsprechend einem Na-O/Al-O--Gewichtsverhältnis von 0,0285.
Anschliessend wurde die Lösung mit HCl bei 700C gespült, bis 76 % des AlCl3-OH3O ausgefällt waren.
Diese ausgefällte AlCl3-OH3O enthielt NaCl in einer
Menge, die einem Gewichtsverhältnis von Na3OZAl3O3 ' von 0,00065 entsprach.
Nach dem Kalzinieren bei 1.0000C während 1 Stunde (einschliesslich der Aufheizzeit für den Muffel-Ofen) ergab die Analyse Na3O = 0,05 % und Cl = 0,1 %.
Das kalzinierte Al3O3 wurde mit Wasser gewaschen, überraschenderweise ergab das vorerwähnte Produkt (0,05 % Na3O) nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen bei 1100C ein Produkt mit 0,01 % Na3O und 0,1 % Cl.
Der Glühverlust beim gewaschenen Al3O3 betrug 0,4 % und entspricht damit grob dem Glühverlust des ursprüngli- chen Al3O3. Dies zeigt, dass das Wasser bei 1100C voll ständig entfernt worden war.

Claims (7)

• · I '..'.. I · '391QQQC HOFFMANN · IEITUE* «β .FAKE1NiOR ^ L' ° Ό3 PAT ENT AN W ALTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) . DIPL.-ING. W. 6ITlE ■ DR.RER. NAT. K.HOFFMANN · DlPl.-ING. W. IEHN DIPL..ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEllASTRASSE 4 . D-8000 MÖNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE) 36 866 o/wa - 1 - ALCAN INTERNATIONAL LIMITED, MONTREAL / KANADA Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus einer festen Ausgangsmischung, enthaltend AlCl3und NaCl PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus einer festen Ausgangsmischung aus AlCl3 und NaCl mit folgenden Stufen:
(a) Mischen der Ausgangsmischung mit Wasser in einer solchen Menge, dass sich im wesentlichen das gesamte AlCl3 auflöst, während ein Teil des NaCl ungelöst bleibt, und Abtrennen der Lösung einer Zusammensetzung, die nahe dem Invarianzpunkt des NaCl/AlCl3/H2O-Phasensystems ist, von dem ungelösten Material,
(b) Spülen der in Stufe (a) erhaltenen Lösung mit HCl unter Ausbildung von AlCl3 und Abtrennen des Niederschlags von der Mutterlauge,
(c) gewünschtenfalls Kalzinieren des in Stufe (b) erhaltenen Niederschlags unter Umwandlung von AICIq in Al2O3 und Waschen des Al2O3 zur Entfernung von allem restlichen NaCl,
dadurch gekennzeichnet , dass man zum Erhalt eines im wesentlichen nicht mit NaCl verunreinigten Aluminiumoxids das Spülen in Stufe (b) fortführt, bis ein wesentlicher Teil des AlCl3 ausgefällt ist, jedoch unterbricht, bevor das Gewichtsverhältnis von Natrium zu Aluminium in dem gebildeten Niederschlag, ausgedrückt als Na2(VAl2O3, auf 0,01 ansteigt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die feste Ausgangsmischung
aus AICI3 und NaCl durch Auslaugen mit Säure eines tonerdehaltigen Minerals und Ausfällen von AlCl3 und NaCl durch Auskristallisieren oder durch Spülen mit HCl gewonnen wurde. 25
3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Spülen in Stufe (b) bei einer Temperatur von 40 bis 900C durchführt.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , dass man das Spülen in Stufe (b) abbricht, bevor ein abrupter Aufbau an NaCl-Konzentration im Niederschlag eintritt.
5
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Menge der in Stufe (b) verwendeten Menge an HCl so wählt, dass 40 bis 80 % des AlCl3 ausgefällt werden.
6. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass man die Mutterlauge aus Stufe (b) zurückleitet und zum weiteren sauren Auslaugen eines tonerdehaltigen Minerals verwendet.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der in der Spülstufe (b) erhaltene feste Niederschlag Natrium und Aluminium in einem Gewichtsverhältnis von NagO/A^Oj von nicht mehr als 0,001 enthält.
DE3218996A 1981-05-28 1982-05-19 Verfahren zur gewinnung von aluminiumoxid aus einer festen ausgangsmischung, enthaltend alcl(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und nacl Withdrawn DE3218996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8116318 1981-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218996A1 true DE3218996A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=10522100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218996A Withdrawn DE3218996A1 (de) 1981-05-28 1982-05-19 Verfahren zur gewinnung von aluminiumoxid aus einer festen ausgangsmischung, enthaltend alcl(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und nacl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4472361A (de)
CA (1) CA1191031A (de)
DE (1) DE3218996A1 (de)
FR (1) FR2506747A1 (de)
NO (1) NO821777L (de)
SE (1) SE8203284L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO337196B1 (no) * 2014-03-12 2016-02-08 Nordic Mining Asa En ny fremgangsmåte for fremstilling av alumina og karbonat fra aluminiumrike materialer med integrert CO2 utnyttelse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574983A (fr) * 1923-11-30 1924-07-22 Procédé de production de sels d'aluminium chimiquement purs
FR1558347A (de) * 1967-10-25 1969-02-28
BE791752A (fr) * 1971-11-25 1973-05-22 Pechiney Aluminium Procede de traitement acide continu des argiles et schistes crus
SE7703590L (sv) * 1976-04-02 1977-10-03 Inst Atomenergi Sett att utvinna aluminiumoxid
US4158042A (en) * 1977-10-07 1979-06-12 Alcan Research And Development Limited Recovery of alumina from siliceous minerals
GB2009118B (en) * 1977-10-07 1982-02-24 Alcan Res & Dev Recovery of alumina values from siliceous minerals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506747A1 (fr) 1982-12-03
US4472361A (en) 1984-09-18
SE8203284L (sv) 1982-11-29
CA1191031A (en) 1985-07-30
NO821777L (no) 1982-11-29
FR2506747B1 (de) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154462A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie
DE2834452A1 (de) Herstellung von ammoniumparawolframat
DE2302581A1 (de) Verfahren zur trennung des yttriums von den lanthaniden
DE3227240A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
DE2536351A1 (de) Verfahren zur gewinnung von tantal und/oder niob aus tantal- und niobhaltigen loesungen
DE2647259A1 (de) Verfahren zur behandlung einer alkalischen natriumaluminatloesung des bayer-verfahrens
DE2728234A1 (de) Verfahren zum entfernen von eisensalzen aus sauren abstreifloesungen
WO2004007801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von metall-beizbädern
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE2918520C2 (de)
DE2535901B2 (de) Loesungsmittelextraktion von kupfer
DE1592064A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE3218996A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aluminiumoxid aus einer festen ausgangsmischung, enthaltend alcl(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und nacl
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE1187018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen, insbesondere Niob, Tantal und Titan, aus silikatischen Schlacken
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE2915129A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit
DE1592186A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Tonerde
CH409800A (de) Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus wässrigen Lösungen
DE932424C (de) Verfahren zum Aufschluss von kieselsaeurereichen Tonen
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
DE2408051A1 (de) Verfahren zur entfernung von mangan aus wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee