DE321845C - Schiff zum Befoerdern von fluessiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten - Google Patents

Schiff zum Befoerdern von fluessiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten

Info

Publication number
DE321845C
DE321845C DE1912321845D DE321845DD DE321845C DE 321845 C DE321845 C DE 321845C DE 1912321845 D DE1912321845 D DE 1912321845D DE 321845D D DE321845D D DE 321845DD DE 321845 C DE321845 C DE 321845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
hold
deck
spaces
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912321845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321845C publication Critical patent/DE321845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/10Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid open to ambient air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Schiff zum Befördern von flüssiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten. Die Erfindung bezieht sich auf Schiffe zum Befördern von flüssiger Ladung, bei denen vom Deck in den Laderaum Schlingetplatten herabreichen, die den oberen Teil des Laderaumes in nebeneinanderliegende Räume teilen, von denen einige mit Ausdehnungskammern versehen sind, durch die die Ladung eingefüllt werden kann; während die- übrigen Räume oben luftdicht abgeschlossen sind. Die Schlingerplatten erstrecken sich so weit, daß die Unterkante der Schlingerplatte nicht aus der Oberfläche der Flüssigkeit heraustritt, wenn das Fahrzeug rollt, stampft oder schlingert.
  • Nach vorliegender Erfindung können in den oben geschlossenen Kammern angesammelte Gase während der Füllung der Kammern oder zu irgendeiner Zeit entweichen. Zu diesem Zwecke sind diese Kammern durch Rückschlagventile o. dgl. entweder mit der Außenluft oder mit einer Rohrleitung oder mit dem Raume oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Ausdehnungskammer verbunden. Auf diese Weise wird, wenn infolge Rollens oder Stampfens des Fahrzeuges oder aus anderen Gründen der Flüssigkeitsstand in der Ausdehnungskammer höher steigt als der höchste Punkt eines der anderen Räume, der Druck dieser Flüssigkeitssäule alles Gas oder alle-Luft, die sich in den oben geschlossenen Räumen angesammelt haben, in die Ausdehnungskammer, die Rohrleitung oder die Außenluft hinauspressen. Ihr Zurücktreten wird durch das Rückschlagventil o. dgl. verhindert. Auf diese Weise werden die oben geschlossenen Räume mit Flüssigkeit bis zu ihrem höchsten Punkt gefüllt erhalten und werden niemals irgendeine freie Oloberfläche- aufweisen.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen von Vorrichtungen zur praktischen Ausführung der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Querschnitt eines Schiffes mit überhöhter Ausdehnungskammer.
  • Fig. z ein Querschnitt eines Schiffes, dessen Ausdehnungskammer in gleicher Höhe mit dem Deck liegt.
  • Fig. 3 stellt einen Einzelteil dar.
  • Diese Figuren zeigen ein Fahrzeug ohne Längsschott, aber mit zwei in der Längsrichtung angeordneten Schlingerplatten C. E ist eine öldichte Luke in der Decke der Ausdehnungskammer B.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist die Ausdehnungskammer B über das Deck des Fahrzeuges erhöht, um den nötigen Raum zur Ausdehnnng des Öles zu schaffen. Beiderseits der Ausdehnungskammer liegen Lufthähne oder Luftventile 0 0, welche in Fig. i fortgelassen, jedoch aus Fig. 2 ersichtlich sind. Sie dienen dazu, beim Einfüllen der Ladung die Luft über dem aufsteigenden 01 abzuführen, sowie sich etwa ansammelnden Dämpfen usw. einen Ausweg zu bieten. Das 01 steht bei der Ausführungsform nach Fig. i auf der Höhe der Linie A in der Kammer B.
  • Beim Laden öffnen sich die Luftventile 0 0 selbsttätig, während das 01 in gewöhnlicher Weise eingelassen wird, bis die Seitenkammern D D bis oben gefüllt sind, worauf sich die Luftventile schließen. Das Rollen und Stampfen des Schiffes kann nun nur auf die freie Oberfläche des Öls in der Ausdehnungskammer B wirken, da in den Seitenräumen D D, die vollkommen gefüllt sind, keine freie Oberfläche vorhanden ist. Rohre M M stellen eine Verbindung zwischen dem höchsten Punkt der Seitenkammern D und dem oberen Teil der Ausdehnungskammer B oder auch zwischen dem höchsten Punkt der Seitenkammern D und einer Rohrleitung her. In diesen Rohren M M sind Rückschlagventile 0' angebracht, die auch so eingerichtet sein können, daß sie von Hand zugeschraubt oder geöffnet werden können; es können gegebenenfalls auch Hähne angebracht werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Wenn das Fahrzeug derart rollt, daß die Oloberfläche in der Ausdehnungskammer die Lage Ax einnimmt, so drückt die Ölsäule, die durch den Höhenunterschied zwischen A-17 und dem höchsten Punkt der in der Zeichnung links liegenden Seitenkammer D entsteht, alle Luft oder allen Dampf, der sich in dieser Seitenkammer angesammelt haben kann, aus dieser heraus. Der Dampf oder die Luft wird durch das Rückschlagventil 0' hindurchgepreßt und tritt entweder in eine Rohrleitung oder in den Luftraum in der Ausdehnungskammer B, die ebenfalls mit einem Rückschlagventil oder einem Hahn 02 versehen ist, der mit einer Röhrenleitung. verbunden oder in anderer geeigneter Weise angeordnet ist.
  • Wenn das Schiff in der entgegengesetzten Richtung rollt, so tritt dieselbe Wirkung auf der entgegengesetzten Seite des Schiffes, also auf der in der Zeichnung rechts liegenden Seite ein. Erforderlichenfalls kann auch eine Zentrifugal- oder sonstige Pumpe oder ein Dampf-oder Pxeßluftejektor in den Rohrleitungen angeordnet werden, um die Kammern D D von Luft oder Dampf zu befreien.
  • Die Anordnung der Rückschlagventile und Rohrleitungen kann auch nach Fig. 3 ausgeführt werden, wo ein Rückschlagventil 0" sich in eine Rohrleitung 03 öffnet, während ein Rückschlagventil oder ein Hahn 04, der dem Rückschlagventil 02 in Fig. z entspricht, die Rohrleitung 03 mit dem oberen Teil der Ausdehnungskammer B verbindet. Die Rohrleitung 03 läuft nach vorn und hinten oder in einer anderen geeigneten Richtung und kann an den Masten emporgeführt sein, um das Gas oder den Dampf in ausreichender Höhe über Deck austreten zu lassen. Wenn Rohrleitungen in der beschriebenen Weise angewendet werden, so werden selbstverständlich geeignete Hähne oder Ventile angebracht, um die Rohr-Leitung von Flüssigkeit zu befreien, so daß alles 01, das etwa durch die Rückschlagventile hindurchtritt, in. die Ausdehnungskammer B oder eine andere geeignete Kammer oder Rohrleitung zurückfließen kann.
  • Selbstderständlich können die Rückschlagventile in einer solchen Höhe angebracht werden, daß sie oberhalb der Oberfläche des Öls in irgendeiner Abteilung liegen, wenn das Schiff schwer rollt. Dies ist in Fig. a dargestellt. Diese Figur zeigt zugleich ein Tankfahrzeug, bei welchem alle Kammern oder Ölräume unterhalb der normalen Deckhöhe liegen.
  • Natürlich können die Anordnungen, die zur Ausnutzung der erwähnten Pumpwirkung des Öls beim Rollen des Schiffes dienen, auch so eingerichtet sein, daß sie beim Stampfen des Schiffes zur Wirkung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schiff zum Befördern von flüssiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten, die den oberen Teil des Laderaumes in nebeneinanderliegende Räume teilen, von denen einige mit Ausdehnungskammern versehen sind, durch die die Ladung eingefüllt werden kann, währen, die übrigen Räume oben luftdicht abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oben luftdicht abgeschlossenen Räume durch Rückschlagventile o. dgl. mit der Außenluft, mit einer Rohrleitung oder mit dem Raum über dem Flüssigkeitsspiegel in den Ausdehnungskammern verbunden sind, so daß, wenn der Flüssigkeitsstand in den mit Ausdehnungskammern versehenen Räumen höher steigt als der höchste Punkt der übrigen Räume, der Druck dieser Flüssigkeitssäule die sich über der Flüssigkeit in diesen Räumen ansammelnden Gase oder die Luft durch die Ventile .o. dgl. austreibt.
DE1912321845D 1912-09-28 1912-09-28 Schiff zum Befoerdern von fluessiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten Expired DE321845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321845T 1912-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321845C true DE321845C (de) 1920-06-15

Family

ID=6163771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912321845D Expired DE321845C (de) 1912-09-28 1912-09-28 Schiff zum Befoerdern von fluessiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE3136952A1 (de) Mehrschalige wand
DE321845C (de) Schiff zum Befoerdern von fluessiger Ladung mit vom Deck in den Laderaum herabreichenden Schlingerplatten
DE1904465A1 (de) Schlingertankeinrichtung
DE2031905A1 (en) Leakage prevention from grounded oil tank- - ers
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2435202A1 (de) Unterteilter kraftstofftank
DE4030018C2 (de)
DE1015325B (de) Regelbare Druckgasfeder, vorzugsweise fuer Fahrzeuge
DE4007512C2 (de)
DE102018132828A1 (de) Löschmittelbehälter
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
DE18847C (de) Neuerungen an Sicherheitsventilen
EP1103491B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE202016102625U1 (de) Sicherheitsablassventil für Lastkraftwagen-Tanker
EP0117389A2 (de) Ausdehnungsbehälter
DE2719927A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von wasserfahrzeugen in einem trockendock
DE169703C (de)
DE191263C (de)
AT133222B (de) Druckluftbremse.
DE382964C (de) Membranverdichter
DE2940484A1 (de) Radfederung fuer fahrzeuge
DE1277060B (de) Einrichtung zur Veraenderung des Fluessigkeitsstandes in dem Tankraum von Tankstabilisierungsanlagen