DE3217218A1 - Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet - Google Patents

Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet

Info

Publication number
DE3217218A1
DE3217218A1 DE19823217218 DE3217218A DE3217218A1 DE 3217218 A1 DE3217218 A1 DE 3217218A1 DE 19823217218 DE19823217218 DE 19823217218 DE 3217218 A DE3217218 A DE 3217218A DE 3217218 A1 DE3217218 A1 DE 3217218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elevations
water
shaving head
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217218
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217218C2 (de
Inventor
Kouichi Iwanaga
Hiroshi Osaka Kikuchi
Sataroh Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3217218A1 publication Critical patent/DE3217218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217218C2 publication Critical patent/DE3217218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

"Gehäuse für ein elektrisches Gerät"
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät. Bei den heute üblichen derartigen Gehäusen aus Kunstharz oder Metall ergeben Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, auf der Gehäuseoberfläche einen dünnen Film, der auch nach dem Abschütteln des Gerätes haften bleibt und in das Innere des Gerätes gelangt, wodurch es dort zu Kurzschlüssen kommen kann. Ein Wasserfilm auf der äußeren Gehäuseoberfläche kann außerdem dazu führen, daß das Gerät dem Benutzer sehr leicht aus der Hand rutscht.
Um das Gerät griffsicherer zu machen, wurde bekanntlich das Gehäuse auch schon mit oberflächlichen Vorsprüngen versehen, so daß es besser in der Hand liegt. Diese Vorsprünge sind jedoch zu groß, um eine wasserabweisende Funktion zu erfüllen. Ein typisches Beispiel für ein solches Gerät ist ein elektrischer Rasierapparat derjenigen Bauart, bei welcher die abrasierten Haarteile mit Wasser ausgewaschen werden . können. In diesem speziellen Fall ergibt sich auch noch ein weiteres Problem, das sich in Form eines unangenehmen Geruches bemerkbar macht. Der Grund besteht darin, daß die abrasierten Haarteile mit Hautpartikelchen und fettigen Substanzen gemischt sind. Dieses Gemisch wirkt nicht nur korrosiv sondern ist auch kohäsiv und neigt zur Verkrustung, so daß dann, wenn in dem Haarabfallbehälter des Rasierapparates Wasser verbleibt»ein Bakterienwachstum einsetzt, welches zu dem unangenehmen Geruch und einem unhygienischen Zustand des Gerätes führt.
:: 2 ί 7 2 1 8
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät zu schaffen, von dem sich Flüssigkeitströpfchen, zum Beispiel Wassertröpfchen, sehr leicht durch Schütteln des Gerätes entfernen lassen oder vonselbst von der Gehäuseoberfläche abfließen.
Diese Aufgabe ist'erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäuseoberläche mit einer Vielzahl von sehr kleinen, sich verjüngenden Vorsprüngen oder Erhebungen versehen ist.
Mit Vorteil können die Erhebungen in Matrixmustern angeordnet sein.
Bevorzugt bestehen hierbei zumindest die Erhebungen aus einem Kunstharz, das zu einem großen Randwinkel der für die Benetzung in Frage kommenden Flüssigkeit führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, der lediglich beispielshalber der Fall eines elektrischen Rasierapparates zugrunde gelegt wurde, weil bei diesem die mit der Erfindung erzielten Vorteile aus den eingangs genannten Gründen besonders deutlich werden. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Rasierapparates,
Figur 2 einen Schnitt des Kopfes des Rasierapparates ,
Figur 3 einen Schnitt entsprechend Figur 2, jeoch in der Betriebsstellung zur Entfernung des Haarabfalles,
Figur 4 eine erheblich vergrößerte Darstellung der Gehäuseoberfläche,
Fig. 5 und 6 ein Flüssigkeitströpfchen das auf einer
glatten bzw. einer nach der Erfindung gestalteten Oberfläche aufliegt. - 4
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Rasierapparat mit einem Gehäuse 1 aus einem Kunstharz. Das Gehäuse 1 umfaßt einen zylindrischen Hauptkörper 2, an dessen oberem Ende ein Träger für den äußeren Scherkopf angeordnet'ist. An der Außenseite dieses Trägers 3 befindet sich ein Stellring 5 zum öffnen und Schließen einer öffnung 4 in dem Träger 3. Unten ist der Hauptkörper 2 mit einer abnehmbaren Bodenkappe 6 versehen. Die Oberfläche des Gehäuses besteht aus einer Vielzahl von sich verjüngenden, kegelförmigen Erhebungen in einem Matrixmuster, wobei jede Erhebung beispielsweise eine Höhe von 15 bis 30 Micron und einen ebensolchen Durchmesser an der Basis hat. Der Abstand zwischen benachbarten Erhebungen beträgt gleichfalls 15 bis 30 Micron, gemessen von Spitze zu Spitze.
Der Hauptkörper 2 enthält einen Motor 8 und beispielsweise eine Batterie (nicht dargestellt). Die Welle 9 des' Motors 8 reicht in einen Haarabfallraum 10, dessen Boden von dem Träger 3 für den äußeren Scherkopf gebildet wird. Mit dem freien Ende der Welle 9 ist über einen Mitnehmer 11 ein innerer Scherkopf 12 verbunden. Der innere Scherkopf 12 besteht aus einem inneren Scherkopfträger 13 aus Kunstharz, einer mit diesem fest verbundenen Metalldruckfeder 14 und metallischen inneren Scherblättern oder Messern 15, die,in axialer (hier also vertikaler) Richtung verschiebbar, auf der Druckfeder gelagert sind. Auf den Träger 3 für den äußeren Scherkopf ist dieser Scherkopf 16 über einen Halter 17 aufgeschraubt. Die durch die Löcher 1.8 des äußeren Scherkopfes 16 hindurchgetretenen Haare werden im Zusammenwirken mit den Messern 15 abgeschnitten und fallen in den Haarabfallraum 10.
Der Stellring 5 zum öffnen und Schließen der öffnung 4 in dem Träger 3 für den äußeren Scherkopf hat selbst eine öffnung Zum'Reinigen des Scherkopfes werden die öffnungen 4 und 19 durch Drehung des Stellringes 5 miteinander zur Deckung ge-
7218
bracht. Der Rasierapparat wird dann in die in Figur 3 gezeigte, umgekehrte Lage gebracht und mit seinem Scherkopf in Wasser getaucht. Nach dem Einschalten, das heißt bei sich drehendem inneren Scherkopfträger 12, wird in dem Haarabfallraum 10 ein durch die Pfeile angedeuteter. Spülwasserstrom erzeugt, der die abgeschnittenen Haarteilchen einschließlich derjenigen, die an dem äußeren Scherkopf und an dem inneren Scherkopf haften, über die öffnungen 4, 19 nach außen wegführt. Für die Abdichtung des Hauptkörpers 2 sorgt eine Dichtung 20, die mit ihrem Außenumfang an diesem Hauptkörper 2 anliegt, mit ihrem Innenumfang jedoch die Welle 9 abdichtend umgibt, so daß kein Wasser in den Motor 8 gelangen kann. Mit 21 ist der Schalter der Rasierapparates bezeichnet.
Die Erhebungen 7 (vergleiche insbesondere Figur H) bestehen vorzugsweise aus einem Werkstoff, der zu einem großen Wert für den Randwinkel θ der Flüssigkeit führt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. In Betracht kommen beispielsweise Fluor-Kunstharze. Durch einen großen Randwinkel θ wird bei der an den Vorsprüngen anhaftenden Flüssigkeit die Tröpfchenbildung gefördert.
Die Erhebungen können auf Teilen aus Kunstharz oder Metall mittels einer Form erzeugt werden, in welcher zahlreiche sehr kleine' Vertiefungen durch ein Ätzverfahren erzeugt wurden. Wenn der zur Herstellung des Gehäuses (oder anderer mit Flüssigkeit in Berührung kommender Teile des Gerätes) verwendete Werkstoff bei der oder den Flüssigkeiten nur zu einem kleinen Randwinkel θ führt, ist es empfehlenswert, auf einer Folie aus einem einen großen Randwinkel θ liefernden Werkstoff die sehr kleinen Vorsprünge zu erzeugen und mit dieser Folie dann die betreffenden Gehäuse oder anderen Teile des elektrischen Gerätes zu überziehen. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht in einem solchen Fall darin, zwar die Gäuseoberfläche selbst mit den
Vorsprüngen auszubilden, jedoch nachfolgend ein flüssiges Kunstharz aufzubringen, zum Beispiel aufzusprühen, das den großen Randwinkel θ ergibt.
Der Randwinkel θ ist ein Maß für die Benetzungsfähigkeit des Werkstoffes oder das Ausbreitungsvermögen eines Flüssigkeitstropfens auf dem betreffenden Werkstoff. Ein auf einem Peststoff haftender Tropfen kann als Teil einer Kugel angesehen werden, wenn die auf den Tropfen einwirkende Schwerkraft vernachlässigbar kein ist. Wenn die Höhe des Tropfens mit h und sein Basisdurchmesser mit χ bezeichnet werden, entspricht der Randwinkel θ einem Wert 2 * tan"" ( | ). Ein Flüssigkeitstropfen a, der sich auf einer Oberfläche mit sehr kleinen Erhebungen und aus einem einen großen Randwinkel θ liefernden Werkstoff befindet, liegt auf den Vorsprüngen infolge seiner Oberflächenspannung auf, wie in Figur 6 dargestellt. Wenn die Oberfläche leicht geneigt ist, rollt der Tropfen von einer Erhebung zur nächsten weiter, wie ein Tropfen auf einem Lotosblatt. Auf diese Weise wird die Wasserabstoßung verbessert und führt zu einem raschen Trocknen des Gerätes. Die Größe der kleinen Erhebungen für eine optimale Wasserabstoßung und der Abstand zwischen den Spitzen der Erhebungen sind in gewissem Maße abhängig von dem Viskositätskoeffizienten der Flüssigkeit und der Benetzbarkeit des Werkstoffes. Im Fall von Wasser ist eine Anordnung von kegelstumpf formigen Erhebungen·, von denen jede eine Höhe von 15 bis 30 Micron und den gleichen Boden- oder Basisdurchmesser hat, in einem Matrixmuster mit 15 bis 30 Micron Abständen zwischen den Spitzen der Erhebungen am besten geeignet.
Ein elektrischer Rasierapparat, bei dem entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Haarabfall mit Wasser ausgewaschen wird und der eine Gehäuseoberfläche mit einer Vielzahl von sehr kleinen, sich verjüngenden Vorsprüngen hat, ist
7218
in einem so großen Ausmaße wasserabstoßend, daß praktisch die gesamte Wassermenge durch einfaches Schütteln des Rasierapparates entfernt wird. Hierdurch wird die einleitend genannte Geruchsbildung infolge von Bakterienwachstum selbst dann vermieden, wenn geringe Mengen Haarabfall in dem Behälter verbleiben.
Aus dem gleichen Grund wird selbstverständlich bei elektrischen Geräten auch anderer Art, die mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen können, der Eintritt von Wasser in das Geräteinnere verhindert oder zumindest erheblich erschwert. Zusätzlich leisten die Erhebungen in der Gehäuseoberfläche einen Beitrag zur Griffsicherheit des betreffenden Gerätes.

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIETRICH LEWINSKY HEINZOOACHIM HUBER DEINER PRIETSCH M0NCHEN.21 GOTTHARDSTRF 81
    7. Mai 1982 Matsushita Electric Works, Ltd. 14.106-IV/ek
    PATENTANSPRÜCHE :
    Gehäuse für ein elektrisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseoberfläche mit einer Vielzahl von sehr kleinen, sich verjüngenden Vorsprüngen oder Erhebungen (7) versehen ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (7) in Matrixmustern angeordnet sind.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (7) aus einem Kunstharz bestehen, das für auf die Gehäuseoberfläche aufgebrachte Flüssigkeiten zu einem großen Randwinkel ( θ ) führt.
DE3217218A 1981-06-29 1982-05-07 Gehäuse für ein elektrisches Gerät Expired DE3217218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56101819A JPS584587A (ja) 1981-06-29 1981-06-29 電気機器のケ−シング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217218A1 true DE3217218A1 (de) 1983-01-13
DE3217218C2 DE3217218C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=14310724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217218A Expired DE3217218C2 (de) 1981-06-29 1982-05-07 Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4442596A (de)
JP (1) JPS584587A (de)
DE (1) DE3217218C2 (de)
GB (1) GB2101031B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175361A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 防水式電池機器
US4733466A (en) * 1986-10-10 1988-03-29 Fletcher Jr Cortez Brush and cutter unit for an electric razor
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE4402236C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
JP2004329479A (ja) * 2003-05-06 2004-11-25 Izumi Products Co 回転式電気かみそり
WO2005000540A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaver with flushable hair chamber
KR20060024000A (ko) * 2003-06-27 2006-03-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 면도기, 면도 헤드 그리고 면도기 헤어 챔버의 청소 방법
CN100466937C (zh) * 2004-08-19 2009-03-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 含有电动剃刀及清洁装置的个人护理系统
JP5132645B2 (ja) * 2009-09-18 2013-01-30 パナソニック株式会社 鼻毛カッター
JP5043974B2 (ja) * 2010-03-25 2012-10-10 パナソニック株式会社 鼻毛カッター
TWI424876B (zh) 2010-11-26 2014-02-01 Univ Nat Central 改變流體親和度的表面結構
CN202825877U (zh) * 2012-08-10 2013-03-27 珠海新秀丽家居用品有限公司 一种小型体毛修剪器
EP2875917A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidegerät und Klingensatz
EP3300851B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739137A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Braun Ag Gehaeuse fuer geraete des persoenlichen bedarfs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632242A (en) * 1950-01-31 1953-03-24 Musso Ferdinando Pasquale Safety razor
CH378722A (de) * 1963-07-31 1964-06-15 Climar Ag Rasierapparat
US3369294A (en) * 1965-10-23 1968-02-20 Timac Inc Power driven wet shaver
US3736243A (en) * 1971-05-18 1973-05-29 Warner Lambert Co Corrosion protected razor blade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739137A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Braun Ag Gehaeuse fuer geraete des persoenlichen bedarfs
EP0001302A1 (de) * 1977-08-31 1979-04-04 Braun Aktiengesellschaft Gehäuse für Geräte zur Körperpflege

Also Published As

Publication number Publication date
US4442596A (en) 1984-04-17
JPS584587A (ja) 1983-01-11
JPS6142588B2 (de) 1986-09-22
GB2101031B (en) 1985-04-24
DE3217218C2 (de) 1984-11-29
GB2101031A (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217218A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE2111509C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufzeichnungstrommel eines elektrophotographischen Geräts
DE1300875C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines unter Druck stehenden Fuellgutes
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP2027931B1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE60104502T2 (de) Auftragegerät und Behälter mit einem solchen Auftragegerät
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
EP1199954A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat
EP0099069A2 (de) Lackstift
DE2600027A1 (de) Elektrische vorrichtung zur anwendung eines pflege- oder behandlungsmittels
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE3408903A1 (de) Kosmetisches auftragungsgeraet
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE102009060433A1 (de) Aufsatz für einen Auslass eines Wasserhahns
DE10214726B4 (de) Kartusche
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
EP2621861A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flüssigkeit
DE2157176A1 (de) Handmetallsaege
EP1717058B1 (de) Stiftspitzer
DE19903021A1 (de) Butterspender
DE3616382A1 (de) Waschbuerste mit wasserzufuhr und rotierenden borsten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018103512A1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
CH680064A5 (de)
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE2951242A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und pflegenden benetzen einer flaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee