DE3216717A1 - Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen - Google Patents

Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen

Info

Publication number
DE3216717A1
DE3216717A1 DE19823216717 DE3216717A DE3216717A1 DE 3216717 A1 DE3216717 A1 DE 3216717A1 DE 19823216717 DE19823216717 DE 19823216717 DE 3216717 A DE3216717 A DE 3216717A DE 3216717 A1 DE3216717 A1 DE 3216717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
row
connecting plate
elongated
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216717
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19823216717 priority Critical patent/DE3216717A1/de
Publication of DE3216717A1 publication Critical patent/DE3216717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

~ 5 " Dipl.-lng. H. Schliephacke
Württembergstraße 18 . D-4030 Ratingen 6 (Hösel)
Verbindungslasche zur LängsVerbindung zweiteiliger Gurtungen bei Schalungselementen
Verbindungslasche zur Längsverbindung zweiteiliger Gurtungen bei Schalungselementen mit in einer Reihe liegenden Rundlöcherr: „ die mit einer Reihe von Rundlöchern in den Gurtungen beim Einbau der Verbindungslasehe parallel verläuft und wobei beide Rundlochreihen in einem noniusähnlichen Verhältnis zueinander stehen. Verbindungen dieser Art sind bekannt und haben den Vorteil, dass durch die unterschiedlichen Lochabstände in den Verbindungslaschen einerseits und den Gurtungen andererseits der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schalungselemente durch Eintreiben von Bolzen in entsprechende Löcher variiert werden kann. Werden diese Bolzen in bekannter^_weise vorne stark verjüngt, so können sie beim Eintreiben in zwei nicht ganz in Deckung übereinander liegende Löcher eine keilartige Wirkung ausüben. Dies wird benutzt um. zwei nebeneinander stehende Schalungselemente dichter aneinander heranzu-ziehen, um den Spalt in der Schalhaut möglichst zu sehliessen. Dieser Vorgang kann mehrfach hintereinander wiederholt werden, wenn der Abstand der Schalelemente entsprechend gross ist» wobei jeweils zwei andere Löcher in Deckung gebracht werden«,
Telefon 02102/603 41 . Sparkasse Ratingen 6 (BLZ 30151660) Kto.-Nr. 346 ©49
Dieses schrittweise Schliessen des Spaltes zwischen den Schalungselementen hat den Nachteil, dass bei jedem Schritt der Bolzen . völlig herausgeschlagen werden muss, bevor er "bei dem nächsten Lochpaar die gleiche Keilwirkung ausüben kann. In diesem Zustand sind die beiden Schalungselemente aber nicht mehr miteinander verbunden und können sich in gewissem Rahmen frei gegeneinander bewegen. Besonders bei grossen Schalungselementen und unebenem Boden wirkt sich dies nachteilig aus, da Nach(herausschlagen des Bolzens Gurtungen und Verbindungslasche sich so zueinander verschieben können, dass die beiden Lochreihen nicht mehr fluchtend übereinander liegen. -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungslasche zu schaffen, bei welcher das schrittweise Zusammenziehen benachbarter Schalungselemente in der oben beschriebenen bekannten Form möglich ist, gleichzeitig aber dafür Sorge getragen wird, dass beide Lochreihen fluchtend übereinander verbleiben, auch wenn der Bolzen, der zum schrittweisen Heranziehen des Nachbarelementes benötigt wird, herausgeschlagen wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einer der beiden Lochreihen in der Gurtung oder in der Verbindungslasche mindestens ein Langloch zugeordnet wird, dessen Breite dem Durchmesser der Rundlöcher entspricht. Durch die Anordnung eines solchen Langloches Lst es möglich, vor dem schrittweisen Zusammenziehen einen Bolzen durch das Langloch des einen Bauteiles und durch ein korrespondierendes Rundloch des anderen Teiles zu stecken. Wird nun in bekannter Weise der Spalt zwischen den Schalungselementen durch Eintreiben eines anderen Bolzens geschlossen, so bewegt sich der ersteingeschlagene Bolzen in Längsrichtung des Langloches und hält so beide Lochreihen in einer fluchtenden Lage übereinander.
Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, das Langloch im Endbereich einer solchen .Lochreihe anzuordnen.
In Abhängigkeit von Baustellenverhältnissen kann es sinnvoll und nutzbringend sein, wenn in jedem Endbereich einer Lochreihe ein Langloch angeordnet wird.
BAD ORIGINAL
Eine noch grössere Erleichterung "beim Zusammenbau zweier Schalungaelemente kann erreicht werdens wenn sowohl die Lochreihe der Yer·· Bindungslasche als auch die Lo^hreihen in den Gurtungen. in ihrer« Endbereichen mit Langlöcher'" versehen sind« 3ei einer solchen Anordnung ergibt sich eine grössere Anzahl τοη Möglichkeiten und somit Erleichterungen,die Bolzen an besonders günstigen Stellen einzusetzen.
Wird der Abstand der Langlöcher in den Yerbindungslaschen um etwa die Länge eines Langloches grosser oder kleiner gewählt als der Abstand der Langlöcher in den Gurtungen, wird ein besonders nutzbringender Effekt erzielt. In" einem solchen Falle können nämlic. in die jeweils nicht ganz in Deckung gebrachten Langlöcher Keile eingesetzt werden, die durch wechselweises Einschlagen die benachbarten Schalungselemente rasterfrei aufeinander zuziehen oder voneinander fortbewegen. Ein solches Ausführungsbeispiel gewährleistet also ein rasterfreies Zusammenziehen und Verbinden benachbarter Schalungselemente. Bei der bisher bekannten Methode, die oben näher beschrieben wurde, ist dagegen nur ein schrittweises Zusammenziehen möglich, wobei jeder Schritt dem Unter schied der Loc'nabstände der beiden Lochreihen entspricht.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
Die Figuren 1,2 und 3 zeigen im Querschnitt das Zusammenziehen zweier benachbarter Schalungselemente mit eingelegter "Verbindungslasche und Bolzen. —
Zwischen der im Schnitt gezeichneten Gurtung ( 1 ■) liegt die Yerbindungslasche ( t )f die nur etwa zur Hälfte dargestellt ist. Die andere Hälfte liegt zwischen den Gurtungen ( 3 ) des benachbarten Schalungselementes und ist dort ebenfalls durch Bolzen mit der Gurtung verbunden»
Fig.1 zeigt den Zustand in dem ein Bolzen ( 4 ) durch die Langlöcher ( 5 ) der Gurtung und ein Rundloch ( 6 ) der Lasche eingesteckt wurde.
Der .Bolzen ( 7 ) ist mit seiner verjüngten Spit5.3 in die Löcher (
BAD OBiGiNAL
der Gurtung und das Loch ( 9 ) der Verbindungslasche lose eingeführt. Im Zustand der Fig.1 sind diese Löcher noch nicht in Deckung und der Abstand zwischen den benachbarten Gurtungen hat noch das Mass " a " .
Wird der Bolzen in diesem Zustand eingeschlagen, so kommen die Löcher ( 8 ) und ( 9 ) in Deckung und der Abstand zwischen den Gurtungen verkleinert sich auf das Mass " b " . Während dieses Bewegungsvorganges bleibt der Bolzen ( 4 ) im Loch ( 6 ) der Verbindungslasche und gleitet im Langloch ( 5 ) der Gurtung.
Der Bolzen ( 7 ) kann nunmehr herausgenommen und in die Löcher ( 10 ) der Gurtung sowie das Loch ( 11 ) der Verbindungslasche eingesetzt werden. Dieser Zustand ist in Pig. 2 gezeigt.
Wird der Bolzen jetzt wiederum fest eingeschlagen, so kommen die Löcher ( 10 ) und ( 11 ) in Deckung, der Bolzen ( 4 ) bewegt sich weiterhin im Langloch ( 5 ) und der Abstand der benachbarten Gurtungen wird auf das Mass " c " verringert. Bei diesem in Fig. 3 gezeigten Zustand ist die Verbindung der benachbarten Schalungselemente geschlossen. Der Bolzen ( 7 ) verhindert jegliche Bewegung in Längsrichtung, während die Bolzen ( 4 ) und ( 7 ) gemeinsam den fluchtenden Verlauf der nebeneinander stehenden Schalungselemente garantieren.
Die Linie (12) deutet den rechten Rand des links stehenden Schalungselementes und die Linie (13) den linken Rand des rechts stehenden Schalungselementes an.
Die zeichnerische Darstellung in den Fig. 1'bis 3 ist stark vereinfacht, um den Erfindungsgedanken leichter zu verdeutlichen. In der Praxis sind die Anzahl der Löcher in den einzelnen Reihen und die Abstände der Löcher untereinander im Allgemeinen grosser.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn die Verbindungslasche nicht für eine gradlinige Verbindung von Gurtungen vorgesehen ist sondern beispielsweise in einer Ecke oder bei gekrümmten Schalungen eingesetzt werden soll.

Claims (5)

Dipl.-Ing. H.Schlieph Beratender Ingenieur Württembergstraße 18 . D-4030 Ratingen 6 (Hösel) Verbindungslasehe zur Längsverbindung zweiteiliger Gurtungen bei Schalungselementen Ansprüche
1. Verbindungslasche zur Längsverbindung zweiteiliger Gurtungen bei Schalungselementen mit in einer Reihe liegenden Rundlöchern, die mit einer Reihe von Rundlöchern in den Gurtungen beim Einbau der Verbindungslasche parallel verläuft, und wobei beide Rundlochreihen in einem noniusähnlichen Verhältnis zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Langlochreihen ( 8, 10 ) mindestens ein Langloch ( 5 ) zugeordnet ist, dessen Breite dem Durchmesser der Rundlöcher entspricht.
2. Verbindungslasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch ( 5 ) im Endbereich der Lochreihe (8, 10 ) liegt„
3. Verbindungslasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Endbereich einar Lochreihe ein Langloch angeordnet ist.
4. Verbindungslasche nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
. dass sowohl die Lochreihe der Verbindungslasche als auch die Loch
Telefon 02102/60341 . Sparkasse Ratingen 6 (P'.Z 30151660) Kto.-Nr. 346 940
reihen in den Gurtungen in ihren Endbereichen mit Langlöchern versehen sind.
5. Verbindungslasche nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Langlöcher in der Verbindungslasche um etwa die Länge eines Langloches grosser oder kleiner ist als der Abstand der Langlöcher in den Gurtungen.
DE19823216717 1982-05-05 1982-05-05 Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen Withdrawn DE3216717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216717 DE3216717A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216717 DE3216717A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216717A1 true DE3216717A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216717 Withdrawn DE3216717A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739635A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungsvorrichtung
DE19945997A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-03 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
GB2598124A (en) * 2020-08-19 2022-02-23 Ischebeck Titan Ltd Climbing formwork
DE102022202157A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Hünnebeck GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739635A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungsvorrichtung
DE19945997A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-03 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE19945997B4 (de) * 1999-09-24 2004-04-29 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
GB2598124A (en) * 2020-08-19 2022-02-23 Ischebeck Titan Ltd Climbing formwork
DE102022202157A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Hünnebeck GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901602C2 (de)
DE1659225B2 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
AT396156B (de) Metallrohrgeruest
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE3216717A1 (de) Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen
LU83664A1 (fr) Verbindungsplatte
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8212914U1 (de) Verbindungslasche zur laengsverbindung zweiteiliger gurtungen bei schalungselementen
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE3038020C2 (de) Distanzhalter für die Schenkel von im Querschnitt U-förmigen Schienen
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE2709786C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit einem bezüglich des Wärmedurchgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
AT51685B (de) Eisenträger als Einlage für Betonkonstruktionen.
DE2128553A1 (de) Keillasche
DE2822145C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Spannglieds in einer festen Keilverankerung
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE2104659A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe in armiertem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee